DE202008005448U1 - Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation - Google Patents

Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation Download PDF

Info

Publication number
DE202008005448U1
DE202008005448U1 DE202008005448U DE202008005448U DE202008005448U1 DE 202008005448 U1 DE202008005448 U1 DE 202008005448U1 DE 202008005448 U DE202008005448 U DE 202008005448U DE 202008005448 U DE202008005448 U DE 202008005448U DE 202008005448 U1 DE202008005448 U1 DE 202008005448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rrh
mobile station
data line
hybrid cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008010929A external-priority patent/DE102008010929A1/de
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of DE202008005448U1 publication Critical patent/DE202008005448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1804Construction of the space inside the hollow inner conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/005Power cables including optical transmission elements

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Hybridkabel, das ein Koaxialkabel (201) mit einem Außenleiter (204) und einem hohlen Innenleiter (202) umfasst, der einen Innenraum umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Innenleiters (202) eine Datenleitung (108) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit Kabeln zum Übertragen von elektrischen und optischen Signalen, insbesondere um Koaxialkabel. Die Erfindung betrifft ein Hybridkabel. Das Hybridkabel eignet sich insbesondere für den Einsatz in einer Mobilfunkstation.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenüber bislang verwendeten Mobilfunkstationen haben so genannte Remote Radio Head (RRH)-Stationen den Vorteil, dass eine niedrigere Sendeleistung benötigt wird, weil der Hochfrequenzsender viel näher an der Antenne angeordnet und deshalb nur eine kürzere Hochfrequenzleitung zur Antenne erforderlich ist. Dieser Umstand erhöht den Wirkungsgrad der Mobilfunkstation ganz erheblich. Darüber hinaus kann der Sendemast bei einer RRH-Station bis zu mehreren hundert Metern von der Basisstation entfernt aufgestellt werden.
  • Als Remote Radio Head wird im Mobilfunk die außentaugliche und wetterfeste Montage von Spannungsversorgung, Sende- und Empfangsbaugruppe, Endverstärker und Filter an den Antennen genannt. Die Kommunikation mit der Basisstation erfolgt meist über eine Glasfaserverbindung.
  • Der Aufbau von RRH-Mobilfunkanlagen mit abgesetzten Hochfrequenzsendern ist im Vergleich zu konventionell errichteten Mobilfunkanlagen bislang teurer, weil eine Stromversorgungsleitung und eine Datenleitung installiert werden müssen. Die Wirtschaftlichkeit ist bisher erst bei größeren Kabellängen gegeben. Eine RRH-Mobilfunkanlage hat gegenüber einer konventionell errichteten Mobilfunkanlage jedoch im laufenden Betrieb deutliche Kostenvorteile.
  • Im Stand der Technik sind Kabel bekannt, in welchen mehrere Arten von Leitern kombiniert werden, um Installationskosten zu senken oder wenn besondere Schwierigkeiten zu überwinden sind.
  • Aus der DE 20 2007 010 626 U1 ist eine Daten-Energie-Hybridleitung bekannt. Die Hybridleitung ist für Anwendungen in hochfrequent abgeschirmten Räumen vorgesehen und kombiniert elektrisch abgeschirmte Gleichspannungsleitungen mit potenzialfreien Lichtwellenleitern in einem Kabel. Aus der US 2003/0121694 A1 ist ein Kabel bekannt, in welchem eine Stromversorgungsleitung, eine Datenleitung und eine Steuererleichterung zu einem einzigen Kabel mit einem gemeinsamen Schutzmantel kombiniert sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Kabel sind jedoch nicht dazu geeignet, um die Umrüstung von bestehenden Mobilfunkstationen auf die moderne RRH Technologie zu erleichtern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hiervon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wirtschaftlichkeitsgrenze für RRH-Mobilfunkanlagen zu senken.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schlägt die Erfindung ein Hybridkabel vor. Insbesondere schlägt die Erfindung ein Hybridkabel nach Anspruch 1 vor.
  • Das erfindungsgemäße Hybridkabel umfasst ein Koaxialkabel mit einem Außenleiter und einem hohlen Innenleiter, der einen Innenraum umschließt. Das erfindungsgemäße Hybridkabel zeichnet sich dadurch aus, dass im Innenraum des Innenleiters eine Datenleitung angeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Datenleitung als optische und/oder elektrische Datenleitung ausgebildet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine RRH-Mobilfunkanlage zu schaffen, die gegenüber bekannten RRH-Mobilfunkanlagen wirtschaftlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mobilfunkanlage nach Anspruch 3 gelöst, insbesondere durch eine Mobilfunkanlage mit einem erfindungsgemäßen Hybridkabel.
  • Schließlich beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Installation und Herstellung eines Hybridkabels vor. Dies umfasst die folgenden Schritte:
    • – Einführen einer Datenleitung in den Hohlraum eines hohlen Innenleiters eines Koaxialkabels und
    • – Verbinden des Innenleiters und des Außenleiters mit einer Stromversorgung.
  • Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Von den Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer RRH-Mobilfunkanlage;
  • 2 eine schematische und perspektivische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Hybridkabels; und
  • 3 einen Verfahrensschritt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hybridkabels in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Mobilfunkanlage dargestellt, die in einem hohen Gebäude 101 untergebracht ist. Auf einem Dach 102 des Gebäudes 101 steht ein Mast 103, an welchem mehrere Antennen 104 installiert sind. In unmittelbarer Nachbarschaft der Antennen 104 ist ein Hochfrequenzsender 105 auf dem Mast 103 angeordnet. Der Hochfrequenzsender 105 wird auch als Remote Radio Head (RRH) 105 bezeichnet. Im unteren Bereich des Gebäudes 101, zum Beispiel im Keller oder im Erdgeschoss, ist eine Stromversorgung 106 der Anlage angeordnet. Neben der Stromversorgung 106 ist eine so genannte Basisstation 107 mit einem Radioserver untergebracht. Die Basisstation 107 ist mit der RRH 105 über eine Datenleitung 108 zum Zweck des Datenaustausches signalmäßig verbunden. Typischerweise ist die Datenleitung 108 ein optisches Datenkabel zur Übertragung von optischen Daten. Von der Stromversorgung 106 führt weiterhin eine Stromleitung 109 zu der RRH 105. Bei der Stromleitung 109 handelt es sich typischerweise um einen 48-Volt-Stromanschluss. In herkömmlicher Weise ist zwischen der Stromversorgung 106 und der RRH 105 ein Sicherungskasten 110 angeordnet.
  • Alternativ zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Mobilfunkanlage kann die Mobilfunkanlage auch in einem Turm oder auf einem hohen Mast installiert sein.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Mobilfunkstation befindet sich bei herkömmlichen Mobilfunkanlagen, die nicht mit einem RRH 105 ausgerüstet sind, der Hochfrequenzsender im unteren Bereich des Gebäudes oder am Fuße eines Mastes, auf dem die Antennen 104 der Mobilfunkanlage angeordnet sind. Bei den herkömmlichen Mobilfunkanlagen ist der Hochfrequenzsender mit den Antennen nur über Koaxialkabel verbunden.
  • Zusätzlich zu den bisher an Mobilfunkstandorten verlegten Koaxialkabeln ist deshalb bei RRH-Mobilfunkanlagen die Verlegung zusätzlicher optischer Kabel für die Errichtung von Mobilfunkanlagen der neuen Generation erforderlich. Außerdem ist das Verlegen eines 48-Volt-Stromanschlusses zur Speisung der antennennahen Remote Radio Heads notwendig.
  • Beim Neubau oder der Modernisierung einer Mobilfunkanlage musste deshalb bisher eine separate Datenleitung sowie ein Kabel zur Stromversorgung der RRH verlegt werden. Das hat zur Folge, dass kostenintensive Arbeiten an den Kabelwegen durchzuführen sind, insbesondere in Bezug auf Brandschutz, eine Erweiterung der Wanddurchführung usw., so dass RRH-Anlagen heute erst bei größeren Kabellängen wirtschaftlich sind.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, um Abhilfe zu schaffen. Die Erfindung schlägt vor, das vorhandene Koaxialkabel sowohl auf eine andere als auch zusätzlich dazu auf eine neue Art und Weise zu nutzen.
  • 2 zeigt ein Koaxialkabel 201, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Von innen nach außen weist das Koaxialkabel 201 einen Innenleiter 202 aus Kupfer auf, der hohl ausgebildet ist und einen Innenraum umschließt. Der Innenleiter 202 ist von einem Dielektrikum 203 umgeben. Das Dielektrikum 203 wird von einem Außenleiter 204 umschlossen, der von einem Schutzmantel 205 isoliert und gegen äußere Beschädigungen geschützt ist.
  • Bei herkömmlichen Mobilfunkanlagen besitzt das Hochfrequenzkabel, welches den Hochfrequenzsender mit den Antennen verbindet, ab einem Durchmesser von 7/8" (2,2 cm) einen hohlen Kupferinnnenleiter. Die Erfindung schlägt vor, die Datenleitung 108 im hohlen Innenleiter 202 des Koaxialkabels 201 zu verlegen. Das bereits in der Mobilfunkanlage verlegte Antennenkabel 201 wird somit gewissermaßen als Leerrohr für das Verlegen der für den RRH 105 erforderlichen Datenleitung 108 benutzt.
  • Diese Vorgehensweise bei der Umrüstung von bereits bestehenden Mobilfunkstationen auf die neue RRH-Technologie weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Hierzu gehören insbesondere eine vereinfachte Installation und hierdurch ermöglichte Kosteneinsparungen, weil kein neuer Kabelweg gebaut werden muss. Es wird beispielsweise vermieden, dass neue Wanddurchführungen geschaffen werden müssen. Weiterhin muss die zusätzliche Datenleitung 108 nicht geschellt werden. Es sind auch keine zusätzlichen Maßnahmen in Bezug auf den Brandschutz notwendig. Schließlich sind die sensiblen Datenleitungen 108 im Inneren des Koaxialkabels 201 sehr gut gegen äußere Einwirkungen geschützt, beispielsweise auch gegen Angriffe von Nagetieren.
  • Das Koaxialkabel 201 ist darüber hinaus zusätzlich als Stromkabel 109 zur 48 V Stromversorgung des RRH 105 nutzbar, indem der Innenleiter 202 und der Außenleiter 204 an die entsprechenden Anschlüsse der Stromversorgung 106 und des RRH 105 angeschlossen werden.
  • In 3 ist veranschaulicht, wie in ein Koaxialkabel 201 ein Datenkabel 108 eingezogen wird. Ganz entsprechend wie bei einer herkömmlichen Leerrohrinstallation wird z. B. mit einer Rohrspirale 301 die Datenleitung 108 in den Hohlraum des Innenleiters 202 einbezogen.
  • Durch die vorgeschlagene Nutzung des bereits installierten Koaxialkabels 201 können vorhandene Mobilfunkstationen wesentlich kostengünstiger auf die neue RRH-Technologie umgerüstet werden.
  • 101
    Gebäude
    102
    Dach
    103
    Mast
    104
    Antennen
    105
    Remote Radio Head (RRH), Hochfrequenzsender
    106
    Stromversorgung
    107
    Basisstation
    108
    Datenleitung
    109
    Stromleitung
    110
    Sicherungskasten
    201
    Koaxialkabel
    202
    Innenleiter
    202
    hohler Innenleiter
    203
    Dielektrikum
    204
    Außenleiter
    205
    Schutzmantel
    301
    Rohrspirale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007010626 U1 [0006]
    • - US 2003/0121694 A1 [0006]

Claims (3)

  1. Hybridkabel, das ein Koaxialkabel (201) mit einem Außenleiter (204) und einem hohlen Innenleiter (202) umfasst, der einen Innenraum umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Innenleiters (202) eine Datenleitung (108) angeordnet ist.
  2. Hybridkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung (108) als optische und/oder elektrische Datenleitung ausgebildet ist.
  3. Mobilfunkanlage mit einem Hybridkabel nach Anspruch 1 oder 2.
DE202008005448U 2008-02-25 2008-04-18 Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation Expired - Lifetime DE202008005448U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010929A DE102008010929A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE102008010929.0 2008-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005448U1 true DE202008005448U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064624A Withdrawn DE102008064624A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE202008005448U Expired - Lifetime DE202008005448U1 (de) 2008-02-25 2008-04-18 Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064624A Withdrawn DE102008064624A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093776B1 (de)
DE (2) DE102008064624A1 (de)
ZA (1) ZA200901312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279902A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd. Koaxialkabel und verfahren zur herstellung eines koaxialkabels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010930A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Vodafone Holding Gmbh Adapter für ein Koaxialkabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030121694A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Nexans Flexible electric cable
DE202007010626U1 (de) 2007-07-31 2007-11-08 Friebe, Michael, Dipl.-Ing. Dr. Daten-Energie-Hybridleitung für die Anwendung in der MRT

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939A (en) 1838-09-22 Machine for cleaning and purifying feathers
US4896A (en) 1846-12-17 robertson
SE8702024D0 (sv) * 1987-05-18 1987-05-18 Per Mikael Markusson Automatisk sagkedjeslip
DE3721060A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Philips Patentverwaltung Nachrichtenleitung mit einem lichtwellenleiter und mindestens einem zugeordneten elektrischen leiter
US4896939A (en) * 1987-10-30 1990-01-30 D. G. O'brien, Inc. Hybrid fiber optic/electrical cable and connector
FR2660481B1 (fr) * 1990-03-27 1994-06-10 Thomson Video Equip Cable mixte electrique et optique et application a la liaison entre une tete de camera et une unite de controle.
US5574815A (en) * 1991-01-28 1996-11-12 Kneeland; Foster C. Combination cable capable of simultaneous transmission of electrical signals in the radio and microwave frequency range and optical communication signals
DE4118198A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Airbus Gmbh Leitungsausbildung
US5293678A (en) * 1992-02-28 1994-03-15 Comm/Scope Method for upgrading and converting a coaxial cable with a fiber optic cable
DE4226074A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Siemens Ag Koaxiales Nachrichtenkabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter
DE4429022A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Rheydt Kabelwerk Ag Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleitern
DE19608131A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Hybridkabels aus einem koaxialen Hochfrequenz-Teil und mindestens einem Lichtwellenleiter
DE19641616B4 (de) * 1996-10-09 2007-07-19 CCS Technology, Inc., Wilmington Nachrichtenkabel mit im Bereich des Außenmantels angebrachten Zugentlastungselementen
DE29724610U1 (de) * 1997-07-09 2002-04-25 Siemens Ag Kabel mit einem Außenmantel
US20040198451A1 (en) * 2002-06-11 2004-10-07 Andrew Corporation Tower top antenna structure with fiber optic communications link
EP1391897A1 (de) * 2002-08-21 2004-02-25 Lucent Technologies Inc. Ein Kabel, ein zweiteiliger Verbinder dafür, ein Einheit mit einem Teil vom zweiteiliger Verbinder, und eine Feststation für Mobiltelekom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030121694A1 (en) 2001-12-20 2003-07-03 Nexans Flexible electric cable
DE202007010626U1 (de) 2007-07-31 2007-11-08 Friebe, Michael, Dipl.-Ing. Dr. Daten-Energie-Hybridleitung für die Anwendung in der MRT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279902A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Alcatel-Lucent Shanghai Bell Co., Ltd. Koaxialkabel und verfahren zur herstellung eines koaxialkabels
CN107689268A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 上海贝尔股份有限公司 同轴电缆和制造同轴电缆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093776A2 (de) 2009-08-26
ZA200901312B (en) 2010-02-24
DE102008064624A1 (de) 2009-10-01
EP2093776B1 (de) 2020-01-15
EP2093776A3 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010929A1 (de) Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
EP2093847B1 (de) Adapter für ein Koaxialkabel
DE69818740T2 (de) Kabelsystem mit Metall-Armierung für die Verlegung von Leitungen zur Kanalisierung von Daten, Strom, Flüssigkeit und Ähnlichem
EP2112731A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzelner elektrischer Leitungen
DE202008005448U1 (de) Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE4429022A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleitern
DE102005042257B4 (de) WLAN-Zugangsgerät für den Einsatz in gasgefährdeten Grubengebäuden
AU2020202794B2 (en) Terminal box for optical fiber and power line composite cable and terminal box system
AU2015288583B2 (en) Optoelectronic hybrid cable, and terminal box for optoelectronic hybrid cable
CN101887782B (zh) 防雷光电缆
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
EP2421010B1 (de) Anordnung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder nachrichtentechnischen Signalen
US6870106B1 (en) Flexible telecommunications cable for outside plant equipment
EP3113310A1 (de) Endenabschluss für ein kabel und verfahren zu seiner herstellung
EP1282093A1 (de) System zur Fernüberwachung von Schächten, insbesondere von Schächten eines Fernwärmeleitungsnetzes
DE2424909C2 (de) Kabelantenne
DE212019000504U1 (de) Ein AC/DC-Hybrid-Seekabel für Offshore-Windkraft
DE102014212363A1 (de) Tragbarer Koffer mit WLAN-Zugangspunkt
WO2009120119A1 (en) A multipurpose cable
DE102019106679B4 (de) Verfahren zum Anschließen eines Gebäudes an ein Glasfasernetz und Anschluss eines Gebäudes an ein Glasfasernetz
DE202011100854U1 (de) Anordnung zur Übertragung von elektrischer Energie und /oder nachrichtentechnischen Signalen
DE102011001889A1 (de) Solarpaneelanschlussleitung
EP3499243B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer stromführenden einrichtung
DE102018127397A1 (de) Seekabel für eine offshore-windenergievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110510

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140428

R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

R071 Expiry of right