DE202008003088U1 - Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate - Google Patents

Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate Download PDF

Info

Publication number
DE202008003088U1
DE202008003088U1 DE202008003088U DE202008003088U DE202008003088U1 DE 202008003088 U1 DE202008003088 U1 DE 202008003088U1 DE 202008003088 U DE202008003088 U DE 202008003088U DE 202008003088 U DE202008003088 U DE 202008003088U DE 202008003088 U1 DE202008003088 U1 DE 202008003088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
washing
quick
change system
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLGUTH GmbH
Original Assignee
ALLGUTH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGUTH GmbH filed Critical ALLGUTH GmbH
Priority to DE202008003088U priority Critical patent/DE202008003088U1/de
Priority to EP08015854A priority patent/EP2036454A3/de
Publication of DE202008003088U1 publication Critical patent/DE202008003088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3046Brushes for cleaning cars or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Schnellwechselsystem für Waschelemente eines Autowaschaggregats mit wenigstens einem Träger (1), der eine Aufnahmeöffnung (3) zum Festlegen eines Waschelements (6) aufweist, das zur lösbaren Befestigung durch die Aufnahmeöffnung (3) geführt ist und beidseitig an dem Träger (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein rechteckiges Flächenelement ist und zwischen einem Rand und der Aufnahmeöffnung (3) wenigstens ein Halteelement (4) zur Fixierung und leichten Austauschbarkeit des Waschelements (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellwechselsystem für Waschelemente eines Autowaschaggregats mit wenigstens einem Träger, der eine Aufnahmeöffnung zum Festlegen eines Waschelements aufweist, das zur lösbaren Befestigung durch die Aufnahmeöffnung geführt ist und beidseitig am Träger anliegt.
  • Autowaschaggregate üblicher Bauweise, egal ob in der senkrechten oder horizontalen Lage, werden mit verschiedensten Waschmaterialien bestückt. Die Befestigung der Waschmaterialien an den Waschaggregaten erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise.
  • Ein Schnellwechselsystem für Waschelemente eines Autowaschaggregats der eingangs genannten Gattung ist in dem deutschen Patent DE 196 46 783 C2 beschrieben. Dieses Schnellwechselsystem weist einen rotierend antreibbaren Walzenkern auf, der mit einer Kombination von Arbeitselementen und Trägern versehen ist. Die Arbeitselemente bestehen aus einem weichen textil- oder fellartigen Material. Die Träger sind am Walzenkern befestigt. Bei einer Ausführungsform sind die Arbeitselemente durch mehrere längliche Öffnungen einer kreisförmigen Trägerscheibe hindurchgeführt und radial nach außen geklappt, so dass die beiden Enden der Arbeitselemente aufeinander und in der Ebene des Trägers zu liegen kommen. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt in der unzureichenden Befestigung der Arbeitselemente am Träger. Da die Arbeitselemente nur durch die Öffnung hindurchgesteckt werden und ansonsten keine Befestigungsmöglichkeit an dem Träger aufweisen, können die während des Waschvorgangs auftretenden Kräfte das Arbeitselement aus der Öffnung herausziehen. Des Weiteren können die Arbeitselemente durch verschiedenartige Wasser- und Reinigungsmittelmengen unsymmetrisch belastet werden und dadurch ebenfalls aus der Öffnung des Träger herausfallen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird ein Klettverschluss benutzt, um die Arbeitselemente am Träger zu verankern. Dabei umgreifen die Arbeitselemente den Träger mit zwei Laschen. Dazwischen befindet sich der Klettverschluss. Auch diese Lösung birgt gleichfalls Nachteile, da der Klettverschluss bei permanenten Zugkräften gewöhnlicherweise seine Haltekraft verliert. Da die Klettverschlüsse aus Kunststoff bestehen, und diese einem Alterungsprozess unterliegen und die Weichermacher ausgegast bzw. ausgewaschen werden, reduziert sich die Haltekraft auch chemisch bedingt. Ohne Weichmacher sind die Kunststof fe brüchig und hart und die Halterung der Arbeitselemente kann nicht dauerhaft gewährleistet werden.
  • Auch eine schnelle Auswechslung der Arbeitselemente ist nur bedingt möglich, da die Arbeitselemente sehr präzise auf dem Träger positioniert werden müssen. Schon eine geringe Abweichung der Überlappungsflächen der Klettverschlüsse vermindert die Verbindungsqualität in diesem Bereich erheblich.
  • Aus der Praxis sind weitere Autowaschaggregate bekannt. Die Problematik dieser Systeme ist, dass das Waschmaterial meistens nur an einem Platz am Aggregat einsetzbar ist und zudem die Reinigung der Waschmaterialien nur am Aggregat erfolgen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schnellwechselsystem für Waschelemente eines Autowaschaggregats der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Schnellwechselsystem während des Betriebs eine dauerhafte Festlegung der Waschelemente sichert, aber auch auf Wunsch eine schnelle Auswechslung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Träger des Schneliwechselsystems ein rechteckiges Flächenelement ist und zwischen einem Rand und der Aufnahmeöffnung wenigstens ein Halteelement zur Fixierung und leichten Austauschbarkeit des Waschelements aufweist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schnellwechselsystems können überraschenderweise zwei konträre Ziele erreicht werden. So kann einerseits der Austauschvorgang der Waschelemente beschleunigt werden und andererseits auch die Befestigung der Waschelemente während des Betriebs des Autowaschaggregats erheblich verbessert werden. So ermöglicht zum einen das zwischen einem Rand des Trägers und der Aufnahmeöffnung angebrachte Halteelement die sichere Fixierung des Waschelements während des Einsatzes. Gleichzeitig ermöglicht dieses Halteelement aber auch, dass die Waschelemente schnell von dem Träger getrennt bzw. entfernt und ausgetauscht werden können. Sollte das beidseitig an dem Träger anliegende Waschelement während des Betriebs unterschiedliche Wasser- und Reinigungsmittelmengen an gegenüberliegenden Positionen beinhalten, so kann das Waschelement dennoch auf Grund der Halteelemente nicht aus der Aufnahmeöffnung des Trägers herausrutschen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass jedes Waschelement an einem eigenen Träger befestigt ist, der wiederum Teil des Schnellwechselsystems ist. Durch diesen Aufbau können die an dem Träger befindlichen Waschelemente auch schnell an dem Autowaschaggregat ausgetauscht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger auf beiden Seiten wenigstens ein Halteelement aufweist, um somit eine sichere symmetrische Befestigung des Waschelements an dem Träger zu gewährleisten.
  • Die Aufnahmeöffnung in dem Träger ist rechteckig und bietet einen optimalen Aufnahmebereich für das Waschelement, um dadurch die Befestigung des Waschelements an dem Träger zu unterstützen. Die Aufnahmeöffnung weist eine geringere Breite und/oder Länge als der Träger auf und gewährleistet somit eine optimale Kraftaufnahme durch den Träger.
  • Vorteilhafterweise ist der Träger an einem Rand mit einem Kederprofil zur Verankerung an dem Autowaschaggregat versehen. Da das Autowaschaggregat die passende Aufnahme für das Kederprofil bereitstellt, ist die leichte Austauschbarkeit des Trägers samt Waschelement oder auch ohne das Waschelement möglich.
  • Die Aufnahmeöffnung kann näher an dem Halteelement als an dem Kederprofil liegen und die Gesamtlänge der Baugruppe, d. h. ein mit dem Träger verbundenes Waschelement, beeinflussen und somit die Flexibilität für den Einbau und die Anordnung in einer Autowaschanlage bereitstellen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Träger aus Polyurethan (PU), Polyuthelen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET) besteht. Diese Kunststoffe ermöglichen die Herstellung eines Trägers mit einem geringen Gewicht, stellen gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit und Kraftaufnahme bereit und verursachen während des Betriebs der Autowaschanlage keine Beschädigungen an den zu reinigenden Fahrzeugen.
  • Das Waschelement besteht vorteilhafterweise aus textilem Filz und/oder Flies und/oder syntethischem Lammfell und/oder aufgeschäumten Polyurethan (PU). Diese Materialien sind nicht nur kostengünstig, sondern haben sich in dem Einsatz zur Reinigung von Fahrzeugen in Autowaschanlagen auf Grund ihrer Reinigungsleistung bewährt.
  • Die jeweils an dem Träger montierten Waschelemente sind U-förmig und bilden dadurch Halteschlaufen, welche in der Aufnahmeöffnung des Trägers platziert sind und die sichere Verbindung des Waschelements mit dem Träger unterstützen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Waschelement breiter als die Aufnahmeöffnung und stellt somit einen waschaktiven Einsatzbereich des Waschelements dar, der in etwa der Breite des Trägers entspricht, um somit einen optimalen Einbauraum und Betriebsbereich zu liefern.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Schnellwechselsystems ist das Halteelement ein Klettverschluss mit Flauschband und Hakenband. Diese kostengünstige Verbindungstechnik ist besonders für den Einsatz in Autowaschanlagen geeignet, da sie wasserresistent sind. Außerdem ist die Montage eines Klettverschlusses an dem Träger bzw. Waschelement einfach und schnell durchführbar.
  • Das Flauschband ist vornehmlich an dem Waschelement befestigt. Da das Waschelement nach einer festgelegten Standzeit von dem Träger gelöst und gewaschen werden muss, gelangt auch das daran befestigte Flauschband mit in den Waschvorgang. Das Flauschband führt auf Grund seiner Struktur nicht zu Beschädigungen der Waschelemente während des Waschvorgangs und liefert auch nach mehreren Waschvorgängen noch eine sichere Verbindung mit dem Hakenband des Trägers.
  • Das Hakenband ist vornehmlich an dem Träger befestigt. Da dieser ein im Allgemeinen steiferes Material als das Waschelement aufweist, wird vorteilhafterweise auch das im Gegensatz zum Flauschband härtere bzw. formstabilere Hakenband an dem Träger befestigt.
  • Denkbar ist es, dass das Halteelement die gleiche Breite wie der Träger und/oder das Waschelement hat. Dadurch kann eine verbesserte Befestigung des Waschelements an dem Träger gewährleistet werden, da die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Trägers ausgenutzt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Waschelemente im vorderen Bereich eines waschaktiven Teils Streifen auf. Diese vereinzelten Streifen sorgen für ein besonders gutes Waschergebnis der zu reinigenden Fahrzeuge. Die Streifen sind durch Schlitze in dem Waschelement gebildet und erstrecken sich von dem äußeren Rand des Waschelements bis zu einem Bereich, der sich während des montierten Zustands in etwa mit dem Träger überlappt. Die Streifen können in Breite, Stärke und Länge verschieden sein.
  • Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Waschelemente einen offenen Randbereich aufweisen, der einen Teil des Trägers darin aufnimmt und die beiden Bauteile mit Hilfe von Klettverschlüssen verbindet.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit sieht vor, dass der Träger einen teilweise geöffneten Randbereich aufweist, in welchem ein Waschelement aufgenommen und mittels Klettverschlüssen darin befestigt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 einen Träger mit einer Aussparung,
  • 2 einen waschaktiven Teil, der für den in 1 dargestellten Träger passend zugeschnitten ist;
  • 3 einen Träger, der im vorderen Bereich eine Art Lasche aufweist,
  • 4 einen waschaktiven Teil, der für den in 3 gezeigten Träger passend zugeschnitten ist,
  • 5 einen Träger, der im vorderen Bereich eine Befestigungsmöglichkeit aufweist,
  • 6 einen waschaktiven Teil, der eine Art Lasche im hinteren Teil aufweist und für den in 5 gezeigten Träger passend ist,
  • 7 eine Ausführungsform eines Trägers, der Nuten zur Aufnahme eines waschaktiven Teils aufweist, und
  • 8 eine Ausführungsform eines waschaktiven Teils, der für den in 7 gezeigten Träger passend zugeschnitten ist.
  • Gleiche Komponenten werden in den Zeichnungen durchgängig mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate. Der Träger 1 ist in der 1 dargestellt und weist an einem Rand ein Kederprofil 2 auf, welches die Verbindungsmöglichkeit des Trägers mit dem Autowaschaggregat darstellt. Dieses Kederprofil ermöglicht ein schnelles Ein- und Ausführen des Trägers in einem entsprechend ausgebildeten Profil des Autowaschaggregats. Der Träger 1 weist eine rechteckige Aufnahmeöffnung 3 auf. Diese Aufnahmeöffnung 3 liegt näher an dem gegenüber zu dem Kederprofil angeordneten Rand des Trägers 1. Die parallel zu dem Kederprofil 2 befindlichen Kanten der Aufnahmeöffnung 3 sind länger als die senkrecht zu dem Kederprofil angeordneten Kanten. Zwischen dem gegenüberliegend zu dem Kederprofil ausgebildeten Rand des Trägers 1 und der Aufnahmeöffnung 3 ist ein Halteelement 4 vorgesehen. Dieses Halteelement 4 ist auf Wunsch auf beiden Seiten des Trägers 1 angebracht.
  • Das Halteelement 4 erstreckt sich wie in 5 zu sehen, parallel zu dem Kederprofil 2 über die gesamte Breite des Trägers 1. Da der Träger 1 aus einem Kunststoff besteht, sind die Halteelemente 4 daran angenäht bzw. geklebt.
  • In der 2 ist das Waschelement 6 dargestellt, welches aus einem textilen Filz besteht. Dieses Waschelement ist symmetrisch ausgebildet und weist einen mittig angeordneten schmaleren Bereich auf, der passend zu der Aufnahmeöffnung 3 ausgebildet ist. Ebenfalls symmetrisch sind zwei Flauschbänder 5 an dem Waschelement befestigt, bevorzugt daran angenäht. Das Waschelement 6 weist in einem waschaktiven Teil Streifen 6 auf, welche durch Schlitze in dem Waschelement 6 gebildet sind. Die Schlitze 6 erstrecken sich von dem äußeren, parallel zur Symmetrieachse ausgebildeten Rand des Waschelements 6 bis zu dem schmaleren Bereich des Waschelements. Das Flauschband 5 ist an dem Waschelement 6 befestigt. Das Halteelement 4 an dem Träger 1 ist ein Hakenband. Das Hakenband 4 hat die gleiche Breite wie das Flauschband 5.
  • Vor der Inbetriebnahme des Autowaschaggregats wird jeweils ein Waschelement 6 mit einem Träger 1 verbunden. Dazu wird das Waschelement 6 durch die Aufnahmeöffnung 3 des Trägers 1 hindurchgeführt und zusammenklappt, so dass es in einer Ebene mit dem als rechteckiges Flächenelement ausgebildeten Träger liegt. Somit sind die jeweils an dem Träger 1 montierten Waschelemente 6 U-förmig und bilden dadurch Halteschlaufen. Diese Halteschlaufen liegen an einem Rand der Aufnahmeöffnung 3 auf. Die an dem Waschelement 6 angebrachten Flauschbänder 5 werden mit den Hakenbändern 4 des Trägers 1 in Kontakt gebracht und bilden die Befestigung des Waschelements 6 an dem Träger 1. In einem montierten Zustand des Waschelements 6 und des Trägers 1 wird dadurch eine Baugruppe geschaffen, die eine gemeinsame Ebene aufweist und durch das Kederprofil 2 einen Begrenzungsrand und einen gegenüberliegend dazu von den Streifen 6 ausgebildeten Begrenzungsrand aufweist. Diese Baugruppe wird in ein entsprechend zu dem Kederprofil 2 ausgebildetes Profil des Autowaschaggregats eingeführt. Wahlweise erfolgt während des Betriebs des Autowaschaggregats der Austausch des Waschelements 6 entweder komplett mit dem Träger 1 oder das Waschelement 6 wird von dem in dem Waschaggregat befindlichen Träger 1 gelöst und durch ein neues Waschelement 6 ersetzt.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate. Der Träger 1 weist im vorderen Bereich eine Lasche 7 auf, die innen mit zwei Hakenbändern versehen ist. Das Waschelement weist beidseitig jeweils ein Flauschband 5 auf, welche mit den Hakenbändern 4 in der Lasche 7 des Trägers 1 verbunden werden.
  • Die 5 und 6 zeigen ein drittes Schnellwechselsystem für Waschelemente, wobei der Träger 1 im vorderen Bereich beidseitig ein Hakenband aufweist. Das Waschelement ist mit einer Lasche 7, die innen beidseitig mit einem Flauschband 5 versehen ist, auf dem Träger 1 fixiert.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Erfindung in vielfacher Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt, die Form des Trägers 1 verändert werden, insbesondere können symmetrisch angeordnete Nuten an einem Ende der Aufnahmeöffnung 3 angeordnet sein, in welche ein Waschelement 6 nach der Positionierung an dem Träger 1 formschlüssig eingreift. Das Waschelement 6 ist in 8 gezeigt und kann dazu ebenfalls Nuten aufweisen die symmetrisch angeordnet sind und durch eine Perforationslinie verbunden sind, welche den Halt der Waschelemente 6 an dem Träger 1 unterstützen. Eine mechanische Verbindung der Waschelemente 6 mit dem Träger 1 ist somit nicht nötig. Aufgrund des Formschlusses können die Klettverschlüsse entfallen und zusätzlich halten die während des Betriebs auftretenden Fliehkräfte die Waschelemente 6 in ihrer Position an dem Träger 1. Das Waschelement 6 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls U-förmig angeordnet, und ein Austausch wird durch diese Ausführungsform beschleunigt. Ferner bieten die Waschelemente 6 einen größeren waschaktiven Teil, da die Fläche für die Befestigung entfällt. Somit weisen die Waschelemente 6 bei jeder beliebigen Materialbesetzung immer die gleiche Form und Länge auf und haben eine größere Standzeit wodurch sich auch die Lagerhaltung für den reinigungsbedingten Austausch der Waschelemente 6 erheblich reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19646783 C2 [0003]

Claims (17)

  1. Schnellwechselsystem für Waschelemente eines Autowaschaggregats mit wenigstens einem Träger (1), der eine Aufnahmeöffnung (3) zum Festlegen eines Waschelements (6) aufweist, das zur lösbaren Befestigung durch die Aufnahmeöffnung (3) geführt ist und beidseitig an dem Träger (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) ein rechteckiges Flächenelement ist und zwischen einem Rand und der Aufnahmeöffnung (3) wenigstens ein Halteelement (4) zur Fixierung und leichten Austauschbarkeit des Waschelements (6) aufweist.
  2. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf beiden Seiten wenigstens ein Halteelement (4) aufweist.
  3. Schnellwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (3) rechteckig ist.
  4. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (3) eine geringere Breite und/oder Länge als der Träger (1) aufweist.
  5. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an einem Rand mit einem Kederprofil (2) zur Verankerung an dem Autowaschaggregat versehen ist.
  6. Schnellwechselsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (3) näher an dem Halteelement (4) als an dem Kederprofil (2) liegt.
  7. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET) besteht.
  8. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschelement (6) aus textilem Filz und/oder Vlies und/oder synthetisches Lammfell und/oder aufgeschäumtem Polyurethan (PU) besteht.
  9. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils an dem Träger (1) montierten Waschelemente (6) U-förmig sind und dadurch Halteschlaufen bilden.
  10. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschelement (6) breiter ist als die Aufnahmeöffnung (3).
  11. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Waschelements (6) im Wesentlichen der Breite des Trägers (1) entspricht.
  12. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) ein Klettverschluss mit Flauschband (5) und Hakenband (4) ist.
  13. Schnellwechselsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flauschband (5) vornehmlich an dem Waschelement (6) und/oder das Hakenband (4) vornehmlich an dem Träger (1) befestigt ist.
  14. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) die gleiche Breite wie der Träger (1) und/oder das Waschelement (6) hat.
  15. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschelemente (6) im vorderen Bereich eines waschaktiven Teils Streifen (6) aufweisen.
  16. Schnellwechselsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (6) durch Schlitze in dem Waschelement (6) gebildet sind.
  17. Schnellwechselsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (6) unterschiedliche Breiten und/oder Stärken und/oder Längen aufweisen.
DE202008003088U 2007-09-17 2008-03-04 Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate Expired - Lifetime DE202008003088U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003088U DE202008003088U1 (de) 2007-09-17 2008-03-04 Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate
EP08015854A EP2036454A3 (de) 2007-09-17 2008-09-09 Träger für Wasch- oder Polierwalze für eine Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012968.8 2007-09-17
DE202007012968 2007-09-17
DE202008003088U DE202008003088U1 (de) 2007-09-17 2008-03-04 Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003088U1 true DE202008003088U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003088U Expired - Lifetime DE202008003088U1 (de) 2007-09-17 2008-03-04 Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003088U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646783C2 (de) 1995-11-15 1998-11-05 Wesumat Gmbh Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646783C2 (de) 1995-11-15 1998-11-05 Wesumat Gmbh Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212162B1 (de) Fangband für airbagabdeckung und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
DE102012103528A1 (de) Stirnband
DE102007058268A1 (de) Fahrzeugtür
EP3494827B1 (de) System aus einer abdeckfolie und einem haftverschlussteil
DE60309508T2 (de) Waschbürste für automatische kraftfahrzeugwaschanlagen
DE102008034216A1 (de) Fach mit einer verschiebbaren Abdeckung
DE102007053009A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sitzbezug
DE102005061612A1 (de) Abziehbares Arbeitselement
EP0672557A1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE202008003088U1 (de) Schnellwechselsystem für Autowaschaggregate
DE202017006814U1 (de) Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungselement sowie Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungswalze damit
EP1379415B1 (de) Textilstreifenvorhang für autowaschanlagen
DE19942024B4 (de) Reinigungselement für Autowaschanlagen
DE102004050247B4 (de) Scheibenseparator aus Kunststoff für Ringspinnmaschinen
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE19818499C2 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
DE102015005128B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug mit einem abnehmbaren Konturteil
DE202012103647U1 (de) Waschbürste einer Auto-Waschanlage
DE202013102232U1 (de) Walzenförmige Bürste einer Auto-Waschanlage
EP0974487A2 (de) Rückhaltevorrichtung zur Abtrennung eines Laderaums eines Fahrzeugs, wie z.B. eines KombinationsKraftwagens, einer Grossraumlimousine od. dgl.
DE2242472B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
EP2033538B1 (de) Reinigungs- oder dergleichen Polierelement für Autowaschanlagen
DE602004005372T2 (de) Anordnung für die Befestigung eines Trägers für einen Sonnenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110510

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141001