DE202008001640U1 - Andruckkontakt - Google Patents

Andruckkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE202008001640U1
DE202008001640U1 DE202008001640U DE202008001640U DE202008001640U1 DE 202008001640 U1 DE202008001640 U1 DE 202008001640U1 DE 202008001640 U DE202008001640 U DE 202008001640U DE 202008001640 U DE202008001640 U DE 202008001640U DE 202008001640 U1 DE202008001640 U1 DE 202008001640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
pressure contact
frame
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE202008001640U priority Critical patent/DE202008001640U1/de
Publication of DE202008001640U1 publication Critical patent/DE202008001640U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Andruckkontakt (10) zur elektrischen Verbindung zweier Gerätebauteile mit einem federelastisch gelagerten ersten Kontaktglied (11) welches mittels einer auf den Andruckkontakt ausgeübten Kraft an ein erstes Bauteil, wie eine Leiterplatte, angebunden ist und mit einem zweiten Kontaktglied (15), wie Kontaktzunge, Crimpkontakt oder Kontaktschuh, zur Anbindung des zweiten Bauteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckkontakt (10) mit seinem ersten und zweiten Kontaktglied (11, 15) als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist, wobei das erste Kontaktglied (11) ein spiralförmiges Federelement (12) umfasst, dessen einzelne Federwindungen ineinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Andruckkontakt gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Andruckkontakte finden in offenkundig vorbenutzter Weise regelmäßig in Mobiltelefonen Verwendung und dort insbesondere im Bereich der Mikrofon- oder Lautsprechermodule. Diese sind häufig als separate Bauteile in einer Gehäuseausnehmung gehalten, um möglichst nah am Ort der Tonaufnahme oder Tonabgabe angeordnet zu sein. Das Mikrofon- oder Lautsprechermodul selbst umfasst eine Vielzahl von Bauteilen, unter anderem Vorrichtungen zum Umsetzen von Schallwellen in elektrische Signale und umgekehrt.
  • Um Mikrofon- oder Lautsprechermodule mit der Leiterplatte eines Mobiltelefons zu kontaktieren sind aus dem Stand. der Technik Andruckkontakte bekannt, die sich Blattfedern oder Schraubenfedern bedienen. Blattfederelemente haben den Nachteil, eine relativ große Aufstandsfläche in Anspruch zu nehmen. Schraubenfedern bauen vergleichsweise hoch, da im gestauchten Zustand die einzelnen Windungen aufeinander liegen. Auch handelt es sich bei der fortschreitenden Miniaturisierung im Bereich der mobilen Telekommunikationsgeräte um recht kleine und schwer zu handhabende Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen neuen Andruckkontakt zu schaffen, der der Miniaturisierung im Bereich der mobilen Telekommunikationsgeräte Rechnung trägt.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Andruckkontakt mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Andruckkontakt mit seinem ersten und zweiten Kontaktglied als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist, wobei das erste Kontaktglied ein spiralförmiges Federelement umfasst, dessen einzelne Federwindungen ineinander angeordnet sind.
  • Ein solcher Andruckkontakt hat gegenüber herkömmlichen Andruckkontakten mit Blattfedern den wesentlichen Vorteil, wesentlich weniger Fläche im Bereich des Federelementes einzunehmen. Gegenüber herkömmlichen Andruckkontakten, die Schraubenfedern aufweisen, ist die Bauhöhe wesentlich verringert, da das Federelement im gestauchten Zustand nur eine etwa der Materialstärke des Stanzteiles entsprechende Bauhöhe aufweist. Schließlich wird der Andruckkontakt wesentlich handhabbarer, da er als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist und nicht länger separate Federelemente vorgesehen sind.
  • Um einen definierten Kontaktbereich zu gewährleisten ist vorgesehen, dass die innerste Federwindung in ihrem Windungsendbereich eine Kontaktwarze zur Anordnung auf einem bauteilseitigen Kontaktfeld aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Andruckkontakt Teil eines Lautsprechers oder Mikrophons eines mobilen Kommunikationsgerätes ist, welches einen Rahmen aus Kunststoff umfasst, der wenigstens einen Andruckkontakt trägt, wobei das Stanzteil eine Positionierungsausnehmung zur lagegerechten Anordnung auf dem Rahmen aufweist, insbesondere, wenn der Rahmen einen mit der Positionierungsausnehmung korrespondierenden Vorsprung aufweist.
  • Mittels dieser einfachen Maßnahmen lässt sich die Montage des Andruckkontaktes auf dem Rahmen wesentlich vereinfachen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Andruckkontakt Rastglieder zum festlegenden Einrasten in Rastöffnungen des Rahmens aufweist, womit die Handhabung des Andruckkontaktes weiter vereinfacht ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Andruckkontakt,
  • 2 ein Montagerahmen mit erfindungsgemäßen Andruckkontakten in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren ist ein Andruckkontakt insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Der Andruckkontakt 10 in 1 ist ein einstückiges Stanzteil eines Bleches oder einer Folie und weist ein erstes Kontaktglied 11 auf, welches als ein spiralartiges Federelement 12 ausgebildet ist. Die Federwindungen des Federelementes 12 sind spiralförmig ineinander angeordnet, wobei die letzte Federwindung in ihrem Endbereich mit einer Kontaktwarze 13 versehen ist. Die Kontaktwarze 13 ist zur Anlage auf einem Kontaktfeld einer nicht dargestellten Leiterplatte eines Mobiltelefons vorgesehen.
  • Das erste Kontaktglied ist an einem Halte- und Montagearm 14 angeordnet, welcher auch das zweite Kontaktglied 15 trägt. Das zweite Kontaktglied 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kontaktzunge, welche mit einer Einschnürung 16 versehen wurde. Um diese Einschnürung 16 lässt sich zur Kontaktierung beispielsweise der Anschlussdraht einer Spule legen. Anschließend wird der flächige Kontaktzungenendabschnitt 17 auf die Auflagefläche 18 aufgelegt, wodurch der nicht dargestellte Anschlussdraht der Spule klemmend gehalten ist. Mittels geeigneter Schweißverfahren lässt sich der Anschlussdraht am Andruckkontakt 10 festlegen.
  • Der Halte- und Montagearm 14 des Andruckkontaktes 10 weist weiterhin eine Positionierungsausnehmung 19 auf, in die ein in 2 dargestellter Positionierungsdorn 20 eines als Halterahmen 21 ausgebildeten Kontaktträgers eingreift. Rahmenseitige schlitzartige Rastöffnungen 22 nehmen die Rastschiene 23 des Andruckkontaktes 10 auf. Mittels des Positionierungsdorns 20 und der Rastschiene 23 ist der Andruckkontakt 10 auf dem Halterahmen 21 lagegerecht anordenbar. Nach der Montage des Andruckkontaktes 10 kann der Positionierungsdorn 20 mit Druck beaufschlagt und derart verformt werden, dass er die Positionierungsausnehmung 19 wulstartig übergreift. Ein Lösen des Andruckkontaktes 10 vom Halterahmen 21 wird so wirksam vermieden.
  • Zusammenfassend ist ein Andruckkontakt 10 für den Einsatz insbesondere in Mikrofon- oder Lautsprechermodulen von Mobiltelefonen dargestellt, dessen wesentlicher Vorteil in der Ausbildung des Federelementes 12 zu sehen ist. Dieses Federelement 12 ist als gestanztes Spiralfederelement ausgebildet, dessen Federwindungen bei gestauchtem Federelement 12 in einer gemeinsamen Ebene liegen. So entspricht die minimale Bauhöhe des Federelementes 12 im Wesentlichen der Materialstärke des Stanzteiles, aus welchem der Andruckkontakt 10 hergestellt ist. Diese Eigenschaft ist als wesentlicher Vorteil gegenüber im Stand der Technik verwendeter Schraubenfedern anzusehen. Gegenüber im Stand der Technik verwendeter Blattfedern benötigt das Federelement 12 des erfindungsgemäßen Andruckkontaktes 10 eine wesentlich geringere Aufstandsfläche. Hinsichtlich beider aus dem Stand der Technik bekannter Lösungen bietet der erfindungsgemäße Andruckkontakt 10 folglich Vorteile hinsichtlich des Bauraumes und ermöglicht so eine weitergehende Miniaturisierung.
  • 10
    Andruckkontakt
    11
    erstes Kontaktglied
    12
    spiralartiges Federelement
    13
    Kontaktwarze
    14
    Halte- und Montagearm
    15
    zweites Kontaktglied
    16
    Einschnürung
    17
    Kontaktzungenendabschnitt
    18
    Auflagefläche
    19
    Positionierungsausnehmung
    20
    Positionierungsdorn
    21
    Halterahmen
    22
    Rastöffnung
    23
    Rastschiene

Claims (6)

  1. Andruckkontakt (10) zur elektrischen Verbindung zweier Gerätebauteile mit einem federelastisch gelagerten ersten Kontaktglied (11) welches mittels einer auf den Andruckkontakt ausgeübten Kraft an ein erstes Bauteil, wie eine Leiterplatte, angebunden ist und mit einem zweiten Kontaktglied (15), wie Kontaktzunge, Crimpkontakt oder Kontaktschuh, zur Anbindung des zweiten Bauteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckkontakt (10) mit seinem ersten und zweiten Kontaktglied (11, 15) als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist, wobei das erste Kontaktglied (11) ein spiralförmiges Federelement (12) umfasst, dessen einzelne Federwindungen ineinander angeordnet sind.
  2. Andruckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerste Federwindung in ihrem Windungsendbereich eine Kontaktwarze (13) zur Anordnung auf einem bauteilseitigen Kontaktfeld aufweist.
  3. Andruckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckkontakt (10) Teil eines Lautsprechers oder Mikrofons eines mobilen Kommunikationsgerätes ist, welches einen Rahmen aus Kunststoff umfasst, der wenigstens einen Andruckkontakt (10) trägt.
  4. Andruckkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzteil eine Positionierungsausnehmung (19) zur lagegerechten Anordnung auf dem Rahmen (21) aufweist.
  5. Andruckkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen mit der Positionierungsausnehmung (19) korrespondierenden Positionierungsdorn (20) aufweist.
  6. Andruckkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckkontakt (10) Rastglieder zum festlegenden Einrasten in Rastöffnungen (22) des Rahmens (21) aufweist.
DE202008001640U 2008-02-05 2008-02-05 Andruckkontakt Expired - Lifetime DE202008001640U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001640U DE202008001640U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Andruckkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001640U DE202008001640U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Andruckkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001640U1 true DE202008001640U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39265511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001640U Expired - Lifetime DE202008001640U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Andruckkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001640U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403070A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-04 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Federkontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403070A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-04 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Federkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012010365U1 (de) Kontaktelement und Kontaktvorrichtung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE102015102840B4 (de) Klemmfederverbinder
DE112016001767T5 (de) Rahmenloser Audio-Signalgeber für mobile Anwendungen aufweisend optional unterstützteln Spulendraht und -Anschlüsse
DE202010011837U1 (de) Keramik-Patch-Antenne sowie auf einer Leiterplatine sitzende Keramik-Patch-Antenne
EP1761107A2 (de) Audioschuhkontakt für ein Hörgerät
DE112017002762T5 (de) Rahmenantenne
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE202006004141U1 (de) Halteranordnung für mobiles Gerät, mit optionaler Kontaktierungsmöglichkeit
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
DE102008007744B3 (de) Andruckkontakt
WO2015158500A1 (de) Antennenplatine für die oberflächenmontage
DE202008001640U1 (de) Andruckkontakt
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
DE102020208805A1 (de) Kameramodul, Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102007061910A1 (de) Steckverbindung
DE19856667B4 (de) Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
DE102018119998A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Ausbildung eines Leiterplattensteckverbinders an einer Leiterplatte
WO2004068921A2 (de) Elektronisches bauelement
DE102013004377A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008038212A1 (de) Schaltvorrichtung und damit versehenes Hörhilfegerät
WO2014072006A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901