DE202008000759U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008000759U1
DE202008000759U1 DE202008000759U DE202008000759U DE202008000759U1 DE 202008000759 U1 DE202008000759 U1 DE 202008000759U1 DE 202008000759 U DE202008000759 U DE 202008000759U DE 202008000759 U DE202008000759 U DE 202008000759U DE 202008000759 U1 DE202008000759 U1 DE 202008000759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cool
opening
freezer according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE202008000759U priority Critical patent/DE202008000759U1/de
Priority to DE102008061231A priority patent/DE102008061231A1/de
Publication of DE202008000759U1 publication Critical patent/DE202008000759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tür zum Verschließen des zu kühlenden Raumes, mit einem Fach sowie mit einem Deckel, mittels dessen das Fach verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung aufweist, die derart ausgeführt ist, dass der Deckel beim Öffnen der Tür des Gerätes geöffnet und/oder beim Schließen der Tür des Gerätes geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tür zum Verschließen des zu kühlenden Raumes sowie mit einem Fach mit einem Deckel, mittels dessen das Fach verschließbar ist.
  • Die Aufgabe eines solchen Faches besteht beispielsweise darin, Butter so zu lagern, dass sie bei geschlossenem Deckel streichfähig bleibt. Bei herkömmlichen Deckeln besteht ein Nachteil darin, dass das Schließen des Deckels vor dem Schließen der Tür des Gerätes häufig vergessen wird. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Geräte besteht darin, dass das Öffnen des Faches insbesondere dann umständlich ist, wenn der Nutzer des Gerätes keine Hand frei hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es eine bequeme Betätigung des Deckels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Gerät eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung aufweist, die derart ausgeführt ist, dass der Deckel beim Öffnen der Tür des Gerätes geöffnet und/oder beim Schließen der Tür des Gerätes geschlossen wird. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Deckel beim Öffnen der Tür durch die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung geöffnet und/oder beim Schließen der Tür des Gerätes durch diese Vorrichtung geschlossen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Deckel stets geschlossen ist, wenn die Tür des Gerätes geschlossen ist und/oder dass der Deckel automatisch geöffnet wird, wenn die Tür des Gerätes geöffnet wird. Die Nutzung des Faches wird durch die vorliegende Erfindung gegenüber herkömmlichen Lösungen somit vereinfacht und verbessert.
  • Die Öffnung- und/oder Schließvorrichtung kann derart ausgeführt sein, dass sie den Deckel mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder mittels Magnetkraft bzw. mechanisch-magnetisch öffnet und/oder schließt. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz eines Getriebes, das Zahnräder und/oder Schnecken aufweist, die die Bewegung der Tür des Gerätes in eine Bewegung des Deckels umsetzen.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung jede denkbare Bewegung des Deckels, wie beispielsweise ein Verschwenken oder ein Verschieben umfasst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät eine Erfassungseinrichtung aufweist, deren Zustand von der Stellung der Tür des Gerätes abhängt.
  • Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise als Sensor ausgeführt sein, der ein oder mehrere Signale abgibt, die von der Stellung der Tür des Gerätes abhängen. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz elektrischer bzw. elektronischer Sensoren, wie z. B. eines Reedschalters oder einer anderen Sensorik, die ein Signal abgeben oder bereitstellen kann, das für die Stellung der Tür (offen/geschlossen) charakteristisch ist. Dieses Signal kann erfindungemäß dazu herangezogen werden, das Öffnen und/oder Schließen des Deckels zu bewirken. Die Bewegung des Deckels kann – wie ausgeführt – beispielsweise elektrisch, z. B. durch einen Motor, durch einen Magneten, mechanisch usw. erfolgen.
  • Die Geschwindigkeit und/oder der Zeitpunkt des Öffnens und/oder des Schließens des Deckels können beispielsweise am Motor oder an einer elektronischen Steuerung einstellbar sein.
  • Auch ist es möglich, die Erfassungseinrichtung als Taster auszuführen, dessen Position von der Stellung der Tür des Gerätes abhängt. Denkbar ist es beispielsweise, einen Taster vorzusehen, der bei geschlossener Tür des Gerätes eingeschoben und bei geöffneter Tür des Gerätes ausgeschoben ist. Die Bewegung des Tasters kann beispielsweise in eine rotatorische Bewegung umgesetzt werden. Auch ist es möglich, die Erfassungseinrichtung bzw. die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung als Keil auszuführen, das auf ein weiteres Keil einwirkt und dadurch eine Bewegung des Deckels bewirkt.
  • Bei der Erfassungsvorrichtung und der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung kann es sich um unterschiedliche Bauteile handeln, wie beispielsweise um einen Sensor zur Erfassung der Stellung der Tür des Gerätes und einen Stellmotor zum Bewirken der gewünschten Bewegung des Deckels.
  • Denkbar ist es jedoch auch, dass die Erfassungsvorrichtung durch die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung gebildet wird bzw. einen Bestandteil der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung bildet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Taster vorgesehen ist, der beim Schließen der Tür eingeschoben wird, wobei die Bewegung des Tasters in eine Drehbewegung umgesetzt wird, die zum Öffnen oder Schließen des Deckels führt. In diesem Fall stellt der Taster sowohl die Erfassungseinrichtung als auch einen Teil der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung der Vorrichtung dar.
  • Das Aussehen des Sensors bzw. des Tasters ist der jeweiligen Art der Erfassung der Türstellung angepasst.
  • Die Erfassungseinrichtung kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass die Stellung der Tür des Gerätes durch Abtasten des Innenbehälters des Gerätes, der Seitenbleche oder des Scharniers der Tür des Gerätes ermittelt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckel derart federbelastet ist, dass er ohne eine Gegenkraft aufgrund der Federkraft in die geöffnete oder in die Schließstellung bewegt wird.
  • Denkbar ist es, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung einen Hebel und/oder eine Kurvenscheibe umfasst, die in Abhängigkeit von der Stellung der Tür des Gerätes auf den Deckel einwirken. Wenn die Tür des Gerätes geschlossen wird, wird der Deckel über den Hebel oder über die Kurvenscheibe geschlossen. Wird die Tür des Gerätes geöffnet, gleitet der Hebel oder die Kurvenscheibe beispielsweise auf der Decke oder auf der Seitenwand des Innenbehälters derart, dass der Deckel freigegeben wird. Ist dieser federbelastet ausgeführt, wird der Deckel sodann aufgrund der Federkraft geöffnet.
  • Auch ist es denkbar, die Federbelastung des Deckels derart vorzunehmen, dass die Federkraft in die Schließstellung des Deckels wirkt.
  • Wird die Tür des Gerätes geschlossen, wird der Hebel oder die Kurvenscheibe beispielsweise auf der Decke oder auf der Seitenwand des Innenbehälters derart gleitend verschoben, dass der Deckel dadurch geschlossen wird.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass der Hebel, die Kurvenscheibe oder dergleichen sowohl den Schließvorgang als auch den Öffnungsvorgang des Deckels bewirkt.
  • Wie oben ausgeführt, besteht eine Möglichkeit der Ausführung der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung darin, dass eine translatorische Bewegung in eine ro tatorische Bewegung oder umgekehrt eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird.
  • Denkbar ist es, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung einen translatorisch bewegbaren Taster aufweist, der bei geschlossener Tür des Gerätes eingeschoben und bei geöffneter Tür des Gerätes ausgefahren ist, und der mit einer mit dem Deckel in Verbindung stehenden Schnecke derart zusammenwirkt, dass eine translatorische Bewegung des Tasters zu einer Rotationsbewegung der Schnecke und damit auch zu einer Schwenkbewegung des Deckels führt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Taster derart federbelastet ist, dass die Federkraft in Richtung auf die ausgeschobene Position des Tasters wirkt.
  • Die Positionierung der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder der Erfassungseinrichtung erfolgt vorzugsweise in oder an einem Türabsteller, der beispielsweise aus einer Platte, wie einer Glasplatte, sowie Haltern bestehen kann. Denkbar ist es, die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung in dem oder den Haltern anzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung derart ausgeführt, dass das Öffnen und/oder das Schließen des Deckels zum Öffnen bzw. Schließen der Tür des Gerätes mit zeitlichem Versatz erfolgt. Dies kann beispielsweise durch ein Getriebe, durch Federkraft, die der jeweiligen Bewegung entgegenwirkt, oder durch Reibungselemente, wie silikon- oder gummiartige Teile erfolgen, die der Bewegung des Deckels eine Kraft, insbesondere eine Reibungskraft entgegensetzen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung derart lösbar, beispielsweise durch eine Steckverbindung mit dem Gerät in Verbindung stehen, dass sie bei einem Türanschlagswechsel versetzt werden kann.
  • Bei dem Fach kann es sich um ein beliebiges Fach, beispielsweise zur Aufnahme von Butter, Eiern etc. handeln. Die Erfindung ist somit nicht auf die Verwendung des Faches als Butterfach beschränkt. Auch ist das Fach zur Lagerung von Nicht-Lebensmitteln einsetzbar.
  • Das Fach und/oder der Deckel können an oder in der Tür bzw. der Innentür angeordnet sein. Denkbar ist es ferner, dass das Fach und/oder der Deckel an einem Türabsteller angeordnet sind oder einen Teil eines Türabstellers bilden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Teils des geschlossenen Butterfachdeckels mit am Innenbehälter abgestütztem Taster bei geschlossener Tür;
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Teils des geöffneten Butterfachdeckels mit ausgeschobenem Taster bei geöffneter Tür und
  • 3: eine Schnittdarstellung durch den Taster mit Schnecke.
  • Die 1 und 2 zeigt das Butterfach mit Butterfachdeckel 10 an einem Türabsteller eines Kühlschrankes. Der Türabsteller weist einen Glasablage und zwei seitliche Halterungen auf. In einer der Halterungen befindet sich eine Bewegungseinheit 15 mit Taster, der translatorisch verschieblich angeordnet ist und der unmittelbar oder mittelbar mit dem Butterfachdeckel 10 in Verbindung steht.
  • Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet den Innenbehälter des Kühlschrankes.
  • Befindet sich die Tür des Gerätes in ihrer geschlossenen Stellung, stützt sich der Taster an dem Innenbehälter 30 derart ab, dass er sich in der eingeschobenen Stellung befindet, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Wird die Tür des Gerätes durch den Nutzer geöffnet, fährt der Taster 20 aufgrund einer Federkraft aus, wodurch der Butterfachdeckel 10 in seine geöffnete Position verschwenkt wird. Diese Position ist in 2 dargestellt.
  • Die Bewegung des Tasters 20 wird mittels des in 3 dargestellten Mechanismus in eine rotatorische Bewegung umgesetzt, die zu einem Öffnen bzw. Schließen des Butterfachdeckels 10 führt. Dazu ist die Schnecke 40 vorgesehen, die fest mit dem Butterfachdeckel 10 in Verbindung steht und die drehbar gelagert ist. Die Schnecke 40 steht an ihrem Außenumfang derart mit einem Innenumfang des Tasters 20 derart in Verbindung, dass das Einschieben und das Ausschieben des Tasters 20 jeweils zu einer Drehbewegung der Schnecke 40 und somit zu einer Schwenkbewegung des Butterfachdeckels 10 führt. Wie dies aus 3 weiter hervorgeht, stützt sich an einem in die Schnecke 40 ragenden Vorsprung des Butterfachdeckels 10 die Feder 50 ab, die auf den Taster 20 eine in Ausschubrichtung des Tasters wirkende Kraft ausübt.
  • Das Bezugszeichen 15 kennzeichnet einen Halter bzw. die Bewegungseinheit, die die Schnecke 40 mit Taster 20 in dem Glasplattenhalter des Türabstellers fixiert.
  • Bei einem Türanschlagswechsel wird der gesamte Mechanismus aus der Bohrung des Glasplattenhalters entnommen und umgebaut bzw. für die andere Seite vorbereitet. Dies kann über Auswechseln oder Umstecken der Schnecke 40 oder durch eine geänderte Raststellung des Mechanismus geschehen. Dieser umgebaute Mechanismus kann dann auf der anderen Seite bzw. in den anderen Glasplattenhalter eingesetzt werden. Die sichtbar gewordene Bohrung kann durch eine geeignete Abdeckung verschlossen werden.
  • Die Form des Butterfaches und des Butterfachdeckels 10 sowie die Lagerung des Butterfachdeckels 10 sind variabel und kann je nach System angepasst werden. Auch ist die Position des Butterfachs im Kühlgerät weitgehend beliebig. Vorzugsweise ist das Butterfach auf der Innenseite der Tür bzw. an einem Türabsteller an geordnet. Grundsätzlich ist es jedoch auch vorstellbar, das Butterfach nicht an der Tür, sondern im zu kühlenden Bereich des Gerätes, d. h. in dem vom Innenbehälter umgebenen Bereich des Gerätes anzuordnen. Denkbar ist die Anordnung des Butterfachs an einem Ablageboden des Gerätes.
  • Denkbar ist es ferner, eine Verriegelungsfunktion für den Butterfachdeckel 10 vorzusehen, die für das Butterfach als Transportschutz dient.

Claims (17)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Tür zum Verschließen des zu kühlenden Raumes, mit einem Fach sowie mit einem Deckel, mittels dessen das Fach verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung aufweist, die derart ausgeführt ist, dass der Deckel beim Öffnen der Tür des Gerätes geöffnet und/oder beim Schließen der Tür des Gerätes geschlossen wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung- und/oder Schließvorrichtung derart ausgeführt ist, dass sie den Deckel mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder mittels Magnetkraft öffnet und/oder schließt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, deren Zustand von der Stellung der Tür des Gerätes abhängt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung als Sensor ausgeführt ist, der wenigstens ein Signal abgibt, das von der Stellung der Tür des Gerätes abhängt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung als Taster ausgeführt ist, dessen Position von der Stellung der Tür des Gerätes abhängt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung einen Bestandteil der Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung bildet.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel derart federbelastet ist, dass er ohne eine Gegenkraft aufgrund der Federkraft in die geöffnete oder in die Schließstellung bewegt wird.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung einen Hebel und/oder eine Kurvenscheibe umfasst, die in Abhängigkeit von der Stellung der Tür des Gerätes auf den Deckel einwirken.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung Mittel umfasst, die eine translatorische Bewegung in eine rotatorische Bewegung oder umgekehrt eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umwandeln.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung einen Taster aufweist, der bei geschlossener Tür des Gerätes eingeschoben und bei geöffneter Tür des Gerätes ausgefahren ist, und der mit einer mit dem Deckel in Verbindung stehenden Schnecke derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung des Tasters zu einer Rotationsbewegung der Schnecke führt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster derart federbelastet ist, dass die Federkraft in Richtung auf die ausgeschobene Position des Tasters wirkt.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung in einem Türabsteller des Gerätes angeordnet ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung derart ausgeführt ist, dass das Öffnen und/oder das Schließen des Deckels mit zeitlichem Versatz zum Öffnen bzw. Schließen der Tür des Gerätes erfolgt.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung derart lösbar angeordnet ist, dass sie bei einem Türanschlagswechsel versetzt werden kann.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und/oder die Erfassungseinrichtung durch eine Steckverbindung mit dem Gerät in Verbindung stehen.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fach um ein Fach zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie Butter, Eier oder dergleichen, oder um ein Fach zur Aufnahme von anderen Waren als Lebensmitteln handelt.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach und/oder der Deckel an der Tür oder an oder in einem Türabsteller angeordnet sind oder durch diesen gebildet werden.
DE202008000759U 2007-12-27 2008-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202008000759U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000759U DE202008000759U1 (de) 2007-12-27 2008-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008061231A DE102008061231A1 (de) 2007-12-27 2008-12-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018045 2007-12-27
DE202007018045.4 2007-12-27
DE202008000759U DE202008000759U1 (de) 2007-12-27 2008-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000759U1 true DE202008000759U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000759U Expired - Lifetime DE202008000759U1 (de) 2007-12-27 2008-01-18 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008061231A Withdrawn DE102008061231A1 (de) 2007-12-27 2008-12-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061231A Withdrawn DE102008061231A1 (de) 2007-12-27 2008-12-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008000759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550236B1 (de) * 2018-04-04 2021-07-14 Whirlpool Corporation Eine aufbewahrungsbehälteranordnung für ein kühlgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783115A (en) * 1955-07-12 1957-02-26 York Res And Dev Corp Cabinet construction
US5095717A (en) * 1989-06-30 1992-03-17 Whirlpool International B.V. Refrigerating apparatus with an evacuatable container
US20010035024A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Dasher James F. Cabinet construction for an ice maker or other refrigeration appliance
US20040231339A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Miozza Debra Ann Methods and apparatus for controlling refrigerators
US6983615B2 (en) * 2001-07-16 2006-01-10 Maytag Corporation French door chiller compartment for refrigerators
US20070182296A1 (en) * 2003-04-22 2007-08-09 Lg Electronics Inc. Structure for automatically shutting basket cover in refrigerator
US7254958B2 (en) * 2005-01-11 2007-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783115A (en) * 1955-07-12 1957-02-26 York Res And Dev Corp Cabinet construction
US5095717A (en) * 1989-06-30 1992-03-17 Whirlpool International B.V. Refrigerating apparatus with an evacuatable container
US20010035024A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-01 Dasher James F. Cabinet construction for an ice maker or other refrigeration appliance
US6983615B2 (en) * 2001-07-16 2006-01-10 Maytag Corporation French door chiller compartment for refrigerators
US20070182296A1 (en) * 2003-04-22 2007-08-09 Lg Electronics Inc. Structure for automatically shutting basket cover in refrigerator
US20040231339A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Miozza Debra Ann Methods and apparatus for controlling refrigerators
US7254958B2 (en) * 2005-01-11 2007-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550236B1 (de) * 2018-04-04 2021-07-14 Whirlpool Corporation Eine aufbewahrungsbehälteranordnung für ein kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061231A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP2198227B1 (de) Kältegerät
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
DE102006015991A1 (de) Kältegerät mit zwei Türen
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102007029176A1 (de) Kältegerät
WO2016037860A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter anzeigeeinheit ausgebildetem bedienelement zum betätigen eines deckels eines frischhaltebehälters
DE102012016541A1 (de) Geschirrspüler
EP3077742A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP2295901A2 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE102013225092A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE202008000759U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2218992A2 (de) Kältegerät
DE102017205062A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Türblatt und einem Türabsteller
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE202008011437U1 (de) Kühlschrank
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3259541A1 (de) Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
DE102008043615A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140210

R158 Lapse of ip right after 8 years