DE202008000736U1 - Frequenzumrichter - Google Patents

Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE202008000736U1
DE202008000736U1 DE202008000736U DE202008000736U DE202008000736U1 DE 202008000736 U1 DE202008000736 U1 DE 202008000736U1 DE 202008000736 U DE202008000736 U DE 202008000736U DE 202008000736 U DE202008000736 U DE 202008000736U DE 202008000736 U1 DE202008000736 U1 DE 202008000736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
air duct
frequency converter
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oy
Original Assignee
ABB Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Oy filed Critical ABB Oy
Publication of DE202008000736U1 publication Critical patent/DE202008000736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Frequenzumrichter, der ein geschlossenes Gehäuse (1), darin untergebrachte elektrische, wärmeabgebende Frequenzumrichterkomponenten (3, 4, 5) und ein Gebläse (1) zum Zirkulieren der Luft innerhalb des Gehäuses (1) sowie ein an der Aussenwand des Gehäuses (1) befestigtes, externes Kühlelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) unmittelbar in einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen geschlossenen Luftkanal (2) angeordnet ist, in dem ein zweites Gebläse (8) angeordnet ist, und dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Luftkanal (2) ein Luft-Luft-Wärmetauscher (9) auf der Saugseite des Luftkanals (2) eingesetzt ist, so dass ein Teil der durch den Luftkanal (2) fliessenden Luft durch ihn fahren muss, und wobei das Gebläse (6) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, die Innenluft des Gehäuses durch den Luft-Luft-Wärmetauscher zu blasen und die Innenluft an den Innenflächen des Gehäuses (1) zu zirkulieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzumrichter, der ein geschlossenes Gehäuse, darin untergebrachte elektrische, wärmeabgebende Frequenzumrichterkomponenten und ein Gebläse zum Zirkulieren der Luft innerhalb des Gehäuses sowie ein an der Aussenwand des Gehäuses befestigtes, externes Kühlelement aufweist.
  • In einem Frequenzumrichtergehäuse befinden sich typischerweise mehrere Komponenten, die Wärmeverluste verursachen. Es ist sinnvoll, nur einige der wärmeabgebenden Komponenten teilweise oder gänzlich ausserhalb des geschlossenen Gehäuses unterzubringen oder ihre Wärme nach aussen des Gehäuses durch Leitung zu übertragen. Von den übrigbleibenden Komponenten wird die Wärme in die Innenluft des Gehäuses und von dort in die Gehäusewände durch Leitung übertragen. Von den Aussenflächen der Wände wird die Wärme auf herkömmliche Weise in die Aussenluft durch Eigenkonvektion übertragen. In diesem Fall kann die Kühlleistung des Gehäuses durch Vergrößerung der Gehäusefläche verbessert werden. Aus diesem Grund ist die Fläche des Gehäuses im Vergleich zu offenen Geräten niedrigerer Schutzklasse groß.
  • ÜBERSICHT DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmeübertragung von der Innenluft des geschlossenen Gehäuses nach aussen des Gehäuses zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Frequenzumrichter erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kühlelement unmittelbar in einem mit dem Gehäuse verbundenen geschlossenen Luftkanal angeordnet ist, in dem ein zweites Gebläse angeordnet ist, und dass zwischen dem Gehäuse und dem Luftkanal ein Luft-Luft-Wärmetauscher auf der Saugseite des Luftkanals eingesetzt ist, so dass ein Teil der durch den Luftkanal fliessenden Luft durch ihn fahren muss, und wobei das Gebläse innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, die Innenluft des Gehäuses durch den Luft-Luft-Wärmetauscher zu blasen und die Innenluft an den Innenflächen des Gehäuses zu zirkulieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Kühllösung für einen Frequenzumrichter gewisser Schutzklasse einfacher und kostengünstiger sowie in einer kleineren Größe als früher bereitgestellt werden.
  • Das wesentliche Element der Erfindung ist ein Luft-Luft-Wärmetauscher, wodurch die Bedeutung der Wärmeübertragung durch die Gehäusewände mittels natürlicher Konvektion in die Aussenluft geringer wird. Dabei kann die Größe des Gehäuses im Vergleich zu früheren Konstruktionen verkleinert werden, in denen ein solcher Wärmetauscher nicht verwendet wird.
  • Die Erfindung kann ausgenutzt werden, indem insbesondere schon existierende Frequenzumrichter modifiziert werden, wobei das Gehäuse und der Luftkanal aus einem Basisgehäuse (das Gehäuse des alten, zu modifizierenden Frequenzumrichters) gebildet sind, wobei sich einige Frequenzumrichterkomponenten im Luftkanal befinden können. Im Luftkanal können sich wärmeabgebende Frequenzumrichterkomponenten befinden. Die Erfindung kann im Ganzen auch in völlig neuen Frequenzumrichtern angewandt werden, wobei die für die Erfindung notwendigen strukturellen Einzelheiten, z.B. im Hinsicht auf die Platzierung von Komponenten, optimiert werden können.
  • FIGURENLISTE
  • Die Erfindung wird jetzt anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher erläutert, die einen erfindungsgemäßen Frequenzumrichter mit einer geöffneten Seite zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist der erfindungsgemäße Frequenzumrichter ein geschlossenes Gehäuse 1 und einen geschlossenen Luftkanal 2 auf, die unmittelbar miteinander verbunden sind oder eine einheitliche Struktur ausbilden. Innerhalb des Gehäuses 1 befinden sich elektrische, wärmeabgebende Frequenzumrichterkomponenten 3, 4, 5 und ein Gebläse 6 zum Zirkulieren von Innenluft des Gehäuses 1. Innerhalb des Luftkanals 2 befinden sich wiederum ein an der Aussenwand des Gehäuses 1 befestigtes Kühlelement 7 und ein zweites Gebläse 8. In diesem Beispiel ist das Gebläse 6 des Gehäuses am oberen Teil des Gehäuses 1 und das Gebläse 8 des Luftkanals 2 am unteren Teil des Luftkanals 2 angeordnet. Natürlich ist eine andere Anordnung dieser Komponenten auch möglich.
  • Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Luftkanal 2 ist an ihrem unteren Teil ein Luft-Luft-Wärmetauscher 9 montiert, dessen erster Teil 9a sich innerhalb des Gehäuses 1 und zweiter Teil 9b zwischen dem Gehäuse 1, dem Luftkanal 2 und dem Raum ausserhalb des Gehäuses 1 und des Luftkanals 2 auf der Saugseite des Luftkanals 2 befindet, wobei der Teil 9b des Wärmetauschers auch in Verbindung mit der Luft ausserhalb des Gehäuses 1 und des Luftkanals 2 ist.
  • Neben der durch natürliche Konvektion und das Kühlelement 7 verursachten Wärmeübertragung wird die Kühlung des Gehäuses 1 in dieser Anordnung derart ausgeführt, dass Luft im Gehäuse 1 und im Luftkanal 2 zirkuliert wird, so dass ein Teil der durch den Luftkanal 2 fliessenden Luft durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 9 fahren muss, wobei auch das Gebläse 6 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist, die Innenluft des Gehäuses 1 durch den Luft-Luft-Wärmetauscher 9 zu blasen und gleichzeitig die Innenluft an den Innenflächen des Gehäuses 1 zu zirkulieren. Aus dem Luftkanal 2 tritt die Abluft über ein Gitter 10 auf der oberen Fläche des Luftkanals 2 ab.
  • Insbesondere wenn der Frequenzumrichter und sein Gehäuse 1 und der Luftkanal 2 aus dem früheren Gehäuse des Frequenzumrichters modifiziert worden sind, können sich einige Frequenzumrichterkomponenten wie im Bild gezeigte weniger Wärme abgebende Transformatoren 11 und Kondensatoren 12 zumindest teilweise im Luftkanal 2 befinden. Diese Anordnung ist vorteilhaft auch in ganz neuen Frequenzumrichtern, die nach den erfindungsgemäßen Prinzipien gebaut sind.
  • Der im Bild dargestellte Frequenzumrichter weist zudem eine erste Luftführung 13 zur Führung der Luft innerhalb des Gehäuses 1 in den Luft-Luft-Wärmetauscher 9 und eine zweite Luftführung 14 zur Führung der Luft in das zweite Gebläse 8 auf. Wenn ein alter Frequenzumrichter modifiziert wird, sind eigentlich nur die Luftführungen 13 und 14 (oder zumindest 14), der Luft-Luft-Wärmetauscher 9, ein neuer Deckel des Gehäuses 1 und des Luftkanals 2 (zumindest im Hinsicht auf Dichtung) und eventuell eine "ausreichend geschlossene" neue Zwischenwand 15 beim Umbau nötig.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung dient lediglich zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Grundidee. Ein Fachmann kann jedoch die Grundidee der Erfindung auf mehrere Weisen ausführen. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind somit nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern können im Rahmen der beigefügten Schutzansprüche variieren.

Claims (5)

  1. Frequenzumrichter, der ein geschlossenes Gehäuse (1), darin untergebrachte elektrische, wärmeabgebende Frequenzumrichterkomponenten (3, 4, 5) und ein Gebläse (1) zum Zirkulieren der Luft innerhalb des Gehäuses (1) sowie ein an der Aussenwand des Gehäuses (1) befestigtes, externes Kühlelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (7) unmittelbar in einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen geschlossenen Luftkanal (2) angeordnet ist, in dem ein zweites Gebläse (8) angeordnet ist, und dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Luftkanal (2) ein Luft-Luft-Wärmetauscher (9) auf der Saugseite des Luftkanals (2) eingesetzt ist, so dass ein Teil der durch den Luftkanal (2) fliessenden Luft durch ihn fahren muss, und wobei das Gebläse (6) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, die Innenluft des Gehäuses durch den Luft-Luft-Wärmetauscher zu blasen und die Innenluft an den Innenflächen des Gehäuses (1) zu zirkulieren.
  2. Frequenzumrichter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (9a) des Luft-Luft-Wärmetauschers (9) sich innerhalb des Gehäuses (1) und ein zweiter Teil (9b) zwischen dem Gehäuse (1), dem Luftkanal (2) und dem Raum ausserhalb des Gehäuses (1) und des Luftkanals (2) befindet.
  3. Frequenzumrichter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Luftführung (13) zur Führung der Luft innerhalb des Gehäuses (1) in den Luft-Luft-Wärmetauscher (9) und eine zweite Luftführung (14) zur Führung der Luft in das zweite Gebläse (8) aufweist.
  4. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich einige (11, 12) Frequenzumrichterkomponenten im Luftkanal befinden.
  5. Frequenzumrichter nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und der Luftkanal (2) aus einem Basisgehäuse gebildet sind, wobei einige oder keine wärmeabgebenden Frequenzumrichterkomponenten (11, 12) im Luftkanal (2) angeordnet sind.
DE202008000736U 2007-01-19 2008-01-18 Frequenzumrichter Expired - Lifetime DE202008000736U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20070024U FI7573U1 (fi) 2007-01-19 2007-01-19 Taajuusmuuttaja
FI20070024U 2007-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000736U1 true DE202008000736U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=37745778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000736U Expired - Lifetime DE202008000736U1 (de) 2007-01-19 2008-01-18 Frequenzumrichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008000736U1 (de)
FI (1) FI7573U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024336A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-23 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US20130294027A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Abb Oy Electronics compartment
DE102013015824A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät
CN107517013A (zh) * 2017-09-21 2017-12-26 深圳弘远电气有限公司 一种驱动器
DE102016011023B4 (de) 2015-09-18 2018-08-02 Fanuc Corporation Motorantriebsvorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einer Vielzahl von Schaltelementen
DE102018201206A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Anordnung eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024336A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-23 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US9234519B2 (en) 2009-06-09 2016-01-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vacuum pump
US20130294027A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Abb Oy Electronics compartment
CN103429049A (zh) * 2012-05-07 2013-12-04 Abb公司 电子舱
US9167730B2 (en) * 2012-05-07 2015-10-20 Abb Technology Oy Electronics compartment
DE102013015824A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät
DE102013015824B4 (de) * 2013-09-24 2017-02-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zum Kühlen von in einem Elektrogerät angeordneten Wärme erzeugenden Bauteilen
DE102016011023B4 (de) 2015-09-18 2018-08-02 Fanuc Corporation Motorantriebsvorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einer Vielzahl von Schaltelementen
CN107517013A (zh) * 2017-09-21 2017-12-26 深圳弘远电气有限公司 一种驱动器
DE102018201206A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Anordnung eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
US11539305B2 (en) 2018-01-26 2022-12-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Modular arrangement of a converter and aircraft having a modular arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FIU20070024U0 (fi) 2007-01-19
FI7573U1 (fi) 2007-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002352B1 (de) Schrankartiges gehäuse
DE202008000736U1 (de) Frequenzumrichter
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
EP0904676B1 (de) Geräteschrank für elektrische und elektronische systeme
EP1053663A1 (de) Schaltschrank mit einrichtungen zum kühlen der innenraum-warmluft
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
DE202009015124U1 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE1551540A1 (de) Abnehmbare Waermeaustauschvorrichtung
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
DE1808694A1 (de) Geraeteschrank mit Belueftung
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE10063874A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE3044135C2 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
EP1026932A2 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
DE102017116109A1 (de) Steuerungselektronik für kältetechnische Anlagen
DE19917641A1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
AT9791U1 (de) Leistungselektronikvorrichung
EP3216330A1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
WO2014060255A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
AT526236B1 (de) Geräteschrank für elektronische komponenten
DE202008016601U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung gehauster Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110209

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140129

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right