DE202007019610U1 - Beschichtungsmittel für Faserstoffe - Google Patents

Beschichtungsmittel für Faserstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202007019610U1
DE202007019610U1 DE202007019610.5U DE202007019610U DE202007019610U1 DE 202007019610 U1 DE202007019610 U1 DE 202007019610U1 DE 202007019610 U DE202007019610 U DE 202007019610U DE 202007019610 U1 DE202007019610 U1 DE 202007019610U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
coating composition
composition according
undegraded
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019610.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emsland Staerke GmbH
Original Assignee
Emsland Staerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsland Staerke GmbH filed Critical Emsland Staerke GmbH
Priority to DE202007019610.5U priority Critical patent/DE202007019610U1/de
Publication of DE202007019610U1 publication Critical patent/DE202007019610U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D103/00Coating compositions based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09D103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D189/00Coating compositions based on proteins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtungsmittel für Faserstoffe, das Pigment, Bindemittel und Verdickungsmittel enthält, wobei das Verdickungsmittel eine nicht-abgebaute, nicht-depolymerisierte Stärke mit einem Amylopektingehalt von mehr als 40 Gew.-% umfasst, die in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.

Description

  • Beschichtungsmittel werden beispielsweise in der Papierindustrie bei der Oberflächenleimung, Oberflächenpigmentierung oder beim Streichen von Papier, Karton und Pappe eingesetzt. Sie dienen zur Oberflächenfestigung, als papierfestigende Mittel, filmbildende Mittel, Mittel zur Unterbindung des Staubens und dergleichen.
  • Zu diesem Zweck eingesetzte sogenannte ”Streichfarben” sind Pigmentdispersionen mit Zusätzen von einem oder mehreren Bindemitteln und weiteren funktionellen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Naßfestmitteln, Entschäumern, optischen Aufhellern oder Rheologiehilfsmitteln.
  • Als Bindemittel werden für solche Streichfarben überwiegend synthetische Polymerdispersionen (”Latex”) auf Basis von Styrol-Butadien-Copolymeren oder Styrol-Acrylat-Copolymeren aber auch Stärken und Stärkederivate eingesetzt. Bei diesen Stärken handelt es sich um depolymerisierte Stärken, bei denen üblicherweise durch oxidativen, thermischen, thermochemischen oder säurekatalytischen Abbau oder sehr häufig auch durch ein oder mehrere enzymatische Verfahrensschritte das Molekulargewicht der Stärken reduziert wird. Durch diese Depolymerisation (Abbau) wird auch die Viskosität der eingesetzten Stärken reduziert. Der Viskositätsabbau dieser Stärken auf ein typisches Niveau von etwa 50–100 mPas bei einer Konzentration von 20% (gemessen nach Brookfield bei 50°C, 100 Upm) ist notwendig, um möglichst hohe Stärkemengen (üblich sind zwischen 4 bis 10 Gewichtsteile bezogen auf das Pigment) bei vorgegebener Maximalviskosität der Streichfarbe in der Formulierung einsetzen zu können. Der kombinierte Einsatz von synthetischen Bindemitteln und solchen Stärken, wobei die Stärke dann häufig als Cobinder bezeichnet wird, ist ebenfalls weit verbreitet.
  • Bei Beschichtungsmitteln ist regelmäßig der Zusatz von Rheologiehilfsmitteln mit verdickenden Eigenschaften (”Verdickungsmittel”) notwendig, um beispielsweise die gewünschte Viskosität und ein gewünschtes Wasserrückhaltevermögen des Beschichtungsmittels einzustellen. Das Wasserrückhaltevermögen ist ein Maß für das Entwässerungsverhalten der Farbe. Allgemein angestrebt wird ein hohes Wasserrückhaltevermögen, was eine langsame Wasserabgabe des Beschichtungsmittels in das Rohpapier bedeutet. Wichtige Voraussetzungen für ein Verdickungsmittel sind eine chemische Verträglichkeit bzw. Trägerfunktion für andere Hilfsmittel, wie optische Aufheller, sowie eine gute Verarbeitbarkeit und gute Laufeigenschaften (”runnability”) der damit hergestellten Beschichtungsmassen auf der Streichmaschine. Von Vorteil sind Verdicker mit hohen Feststoffgehalten und hoher Reinheit, d. h. niedrigen Salzgehalten, um den Gesamtfeststoffgehalt der Streichfarbe möglichst hoch zu halten bzw. die Salzfracht in der Streichfarbe möglichst zu minimieren. Hohe Elektrolytkonzentrationen können zu Korrosionsproblemen an der Streichanlage sowie zu Viskositätsschwankungen der Streichfarbe führen. Schnelle biologische Abbaubarkeit des Additivs vermeidet ferner eine Bioakkumulation.
  • Verbreitet sind Verdickungsmittel auf Basis von Celluloseethern, beispielsweise Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, die herstellungsbedingt teilweise erhebliche Mengen (bis etwa 40%) an Salzen (Natriumchlorid) als Nebenprodukte enthalten können, sowie synthetische Verdickungsmittel, beispielsweise auf Basis von Acrylatcopolymer-Dispersionen, die bei geringen Zugabemengen von etwa weniger als 2 Gew.-% eine starke viskositätserhöhende Wirkung zeigen. Während die üblicherweise eingesetzten Acrylat-Verdickungsmittel wässrige Dispersionen mit Polymergehalten um 30% sind, werden Celluloseether in der Praxis häufig in Wasser vorgelöst und dann häufig in einer Konzentration von etwa 10–20% zudosiert.
  • Aus der EP 1 344 866 A1 ist ein Beschichtungsmittel für Papier, Karton und Pappe bekannt, das ein Bindemittel auf der Basis von Stärke sowie gegebenenfalls an sich für diesen Zweck bekannte Bestandteile enthält, wobei die Stärke aus einer Amylopektin-Kartoffelstärke besteht, d. h. einer Kartoffelstärke mit im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke verringertem Amylosegehalt. Die Stärke wird in depolymerisierter Form in einer Menge von 6 Gew.-%, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), eingesetzt.
  • Die WO2005/052255 A1 beschreibt ein Verdickungsmittel für Papierbeschichtungszusammensetzungen, wobei das Verdickungsmittel ein kaltwasserquellbarer Stärkeester ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Beschichtungsmittel bereitzustellen, in denen Stärken als Verdickungsmittel mit stark verdickender und einer das Wasserrückhaltevermögen verbessernder Wirkung bei gleichzeitig hohem Aktivgehalt und guter biologischer Abbaubarkeit eingesetzt werden können, wobei insbesondere die verdickenden Eigenschaften durch Einsatz spezieller Stärken in möglichst geringem Anteil bereitgestellt werden können. Ebenfalls sollen weitere Beschichtungsmitteleigenschaften, wie beispielsweise niedrige Elek-trolytfrachten und eine Viskositätsstabilität (Viskositätszunahme mit der Zeit) ebenfalls erreicht werden.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch ein Beschichtungsmittel für Faserstoffe, das Pigment, Bindemittel und Verdickungsmittel enthält, wobei das Verdickungsmittel eine nicht-abgebaute, nicht-depolymerisierte Stärke mit einem Amylopektingehalt von mehr als 40 Gew.-% umfasst, die in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Amylopektingehalt mehr als 60 Gew.-%, bevorzugter mehr als 75 Gew.-% beträgt.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die nicht-abgebaute, nicht-depolymerisierte Stärke in einer Menge von 0,15 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die nicht-abgebaute Stärke eine native oder chemisch vernetzte Stärke ist.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die nicht-abgebaute Stärke ausgewählt ist aus Wurzel-, Knollen-, Getreide- und Leguminosenstärke und Mischungen derselben.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Stärke eine mit gentechnischen Methoden veränderte Stärke ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die nicht-abgebaute Stärke chemisch und/oder physikalisch modifiziert ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die nicht-abgebaute Stärke physikalisch mittels Extrudieren, Walzentrocknen mit oder ohne vorherige Autoklavierung, oder Sprühkochung modifiziert ist.
  • Ebenfalls wird vorgeschlagen, dass die nicht-abgebaute Stärke verethert und/oder verestert ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die nicht-abgebaute Stärke als Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Carboxymethyl- oder Carboxyethylether oder als Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Succinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Phosphat-, Carbamidester oder als Gemisch hiervon vorliegt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die nicht-abgebaute Stärke kationisiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, dass die nicht-abgebaute Stärke in kaltwasserquellender oder kaltwasserlöslicher Form vorliegt.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Beschichtungsmittel weitere Hilfsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nassfestmitteln, Entschäumern, optischen Aufhellern und weiteren Rheologiehilfsmitteln.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zur nicht-abgebauten Stärke andere nativen, abgebaute oder derivatisierte Stärken, Cellulose oder Cellulosederivate, Hydrokolloide oder deren Derivate und/oder Proteine oder deren Derivate enthalten sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels für Faserstoffe umfasst ein Zufügen eines oder mehrerer Pigmente, eines oder mehrerer Bindemittel und eines oder mehrerer Verdickungsmittel zu einer wässrigen Lösung und Vermischen derselben, wobei eines der Verdickungsmittel eine nicht-abgebaute Stärke mit einem Amylopektingehalt von mehr als 40% umfasst, die in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gw.-%, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die nicht-abgebaute Stärke in Wasser aufgelöst oder als Trockensubstanz eingemischt wird. Eine Zugabe der Stärke in trockener Form bei der Herstellung des Beschichtungsmittels wirkt sich positiv auf einen möglichst hohen Feststoffgehalt des Beschichtungsmittels aus. Die Salz- bzw. Aschegehalte der eingesetzten Stärken sind gegenüber den in der Praxis häufig eingesetzten verdickenden Carboxyalkylcellulosederivaten wesentlich geringer.
  • Das Beschichtungsmittel kann zur Beschichtung von Faserstoffen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Holzfaser-, Zellstofffaser- Recyclingfaser- und Holzschliffprodukten und deren Mischungen, Papieren, Pappen, Kunststoff-, Textil- und Glasfaserprodukten, wie Garnen, Filamenten, Glasfasern und Geweben, verwendet werden.
  • Als Pigmente können erfindungsgemäß sowohl natürliche als auch synthetische Pigmente eingesetzt werden, die auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind, wie beispielsweise Tone, hydratisierte Aluminosilikate, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Silikas, Titandioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumtrihydrat, Kunststoffpigmente, wie Polystyrol, Satinweiß, Talk, Bariumsulfat und Zinkoxid.
  • Als Bindemittel können ebenfalls Mittel eingesetzt werden, die auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind, wie beispielsweise Bindemittel auf Basis von Kohlenhydraten und Cellulosen, jedoch auch Proteinbindemittel und synthetische Bindemittel, insbesondere Latexbindemittel.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel vorteilhaft bei der Beschichtung von Faserstoffen eingesetzt werden kann. Es wird angenommen, dass die Vorteile insbesondere auf einer Kombination der Eigenschaften beruhen, nämlich dass der Amylopektingehalt der Stärke mehr als 40% beträgt, die Stärke eine nicht-abgebaute (nicht-depolymerisierte) Stärke ist und in einem geringen Anteil von lediglich 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken) eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Stärken unterscheiden sich von den als Bindemittel eingesetzten Stärken durch den fehlenden chemischen oder thermischen Abbau, d. h. sie besitzen eine wesentlich höhere Viskosität und damit größere mittlere Molmassen, was zu einer gegenüber abgebauten Stärkebindern ausgeprägten viskositätserhöhenden Wirkung führt. Der typische Viskositätsbereich der erfindungsgemäßen Stärken liegt bei etwa 500 bis 5.000 mPas, gemessen nach der Brookfield-Methode bei 50°C, 100 Upm, und in einer 10 Gew.-%igen Konzentration. Folglich liegt die zur Einstellung der gewünschten Beschichtungsmittelviskosität notwendige Zugabemenge der verdickenden Stärke unter der für Stärkebinder üblichen Menge und zwar im Bereich von etwa 0,05 bis 3,0 Gew.-% bezogen auf den Pigmentanteil (trocken).
  • Werden vernetzte, nicht-abgebaute Stärken eingesetzt, werden bevorzugt 0,001–0,2 Gew.-% eines bifunktionellen oder polyfunktionellen Mittels, berechnet auf Basis des Gewichts der Stärke in Kornform, das mit wenigstens zwei freien Hydroxylgruppen der Stärkemoleküle reagieren kann, eingesetzt. Entsprechende Vernetzungsmittel können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Epoxyhalogen- oder Dihalogenverbindungen, Phosphoroxyhalogeniden, Alkalimetaphosphaten, Aldehyden, eingeschlossen aldehydhaltige Harze, Säureanhydriden und polyfunktionellen Reagentien, wie beispielsweise Cyanursäurechlorid.
  • Chemische Modifizierungen können sowohl vor einer physikalischen Modifikation als auch während einer solchen, z. B. während einer Extrusion, durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Beispielen.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 beschreibt die Herstellung eines chemisch vernetzten und carboxymethylierten Stärkeverdickers durch Reaktion und Verkleistern in einem Autoklaven sowie anschließende Walzentrocknung des Produkts.
  • Zu einer 30 Gew.-%igen Slurry einer nativen Kartoffelstärke mit einem Amylopektingehalt zwischen 80–100% werden 0,001–0,05 Gew.-% Phosphoroxychlorid, bezogen auf Trockenstärke, zugegeben und das Reaktionsgemisch für 15–60 Minuten gerührt. Anschließend werden 0,5–10 Gew.-% (bezogen auf Trockenstärke) Monochloressigsäure zugegeben und die erhaltene Suspension für weitere 15–60 Minuten gerührt. Durch Zugabe von Natronlauge wird der pH-Wert auf 9–12 eingestellt und das Reaktionsgemisch dann in einem Autoklaven auf eine Temperatur zwischen 80–100°C erhitzt. Der erhaltene Stärkekleister wird anschließend mit Hilfe eines Einwalzentrockners bei etwa 150°C Walzentemperatur getrocknet und das trockene Rohprodukt auf eine Teilchengröße von < 2000 μm vermahlen.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 wurde die CSB-Eliminierbarkeit (CSB – Chemischer Sauerstoffbedarf) einer erfindungsgemäß einsetzbaren, nicht-abgebauten Stärke mit derjenigen einer üblicherweise eingesetzten, kommerziell erhältlichen Carboxymethylcellulose (Chimcell CMC 30, Fa. Chimitex) verglichen. Die in der Tabelle unten angegebene erfindungsgemäße Stärke F-7568 ist ein auf Basis der unter Beispiel 1 beschriebenen Vorschrift hergestelltes Kartoffelstärkederivat mit einem Amylopektingehalt von etwa 80 Gew.-%. Die CSB-Eliminierbarkeit wurde mittels des Zahn-Wellens-Test gemäß DIN 38412 L25 ermittelt und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Verdickungsmittel CSB-Eliminierbarkeit nach 7 Tagen
    CMC 30 < 20%
    F-7568 > 95%
  • Während vom Cellulosederivat nach einem Zeitraum von 7 Tagen noch über 80% der eingesetzten Menge im Abwasser vorliegt und ausgeschleust werden muß, sind von der erfindungsgemäß eingesetzten Stärke F-7568 nur noch unter 5% der ursprünglichen Menge vorhanden. Die höhere CSB-Eliminierbarkeit der Stärke führt zu einer wesentlichen Entlastung des Vorfluters und ist damit deutlich umweltschonender.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 verdeutlicht die verdickende Wirkung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Stärke und vergleicht ihren Chloridgehalt mit einem üblicherweise eingesetzten Verdickungsmittel auf Basis von Carboxymethylcellulose. Das Beschichtungsmittel wurde entsprechend der unten angegeben Formulierung 1 hergestellt und die Viskosität jeweils sofort und nach 24 Stunden mittels eines Brookfields-Viskosimeters Typ RVT bei 20°C und 100 Upm ermittelt.
  • Die Chloridgehalte wurden jeweils durch argentometrische Titration (Methode nach Mohr) einer 1%-igen wäßrigen Stärke- bzw. Celluloselösung bestimmt. Die Prozentangaben des Chloridgehalts beziehen sich jeweils auf das absolut trockene Produkt.
  • Formulierung 1:
    • 100 Teile Calciumcarbonat
    • 10 Teile native Maisstärke, enzymatisch abgebaut, als Bindemittel
    • 8 Teile Styrol-Butadien-Latex,
    • 3 Teile Verdicker (entweder Stärke F-8363 oder CMC-Typ der Fa. Prechel)
    • pH-Wert: 8,5 (eingestellt mit NaOH)
    • Feststoffgehalt: 45 Gew.-%
  • Die Stärke der F-8363 ist ebenfalls eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Stärke.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Verdickungsmittel Menge Streichfarbenviskosität Chloridgehalt
    Verdickungsmittel
    Sofort nach 24 h
    CMC (Prechel) 3 Teile 1250 mPas 2520 mPas 7,5%
    F-8363 3 Teile 1300 mPas 1540 mPas 3,5%
  • Die Stärke F-8363 führt in der oben angegebenen Formulierung gegenüber dem technischen Celluloseprodukt der Firma Prechel zu einer vergleichbaren Streichfarbenviskosität bei verbesserter Viskostabilität. Darüber hinaus wirkt sich der wesentlich geringere Salzgehalt der Stärke positiv auf die Elektrolytbelastung des Streichfarben- und Abwasserkreislaufs aus. Korrosion und Viskositätsschwankungen können somit gegenüber bisher üblichen Verfahren wesentlich reduziert bzw. weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 zeigt eine verbesserte verdickende Wirkung eines erfindungsgemäß eingesetzten Stärkeverdickungsmittels gegenüber einem herkömmlichen Produkt auf Cellulosebasis sowie den positiven Einfluß auf die Wasserretention. Zusätzlich wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Stärke F-8132 mit einem in WO 2005/052255 A1 beschriebenen in Kaltwasser löslichen Kartoffelstärke-Carbamatphosphatester („KCP-Ester”) sowie mit einer oxidativ abgebauten Amylopektin-Kartoffelstärke (Amylopektingehalt über 95%, „APKST-Oxi”) gemäß EP 1344866 A1 verglichen.
  • Die beiden nicht abgebauten Stärken F-8132 und KCP-Ester sowie das Cellulosederivat besitzen jeweils vergleichbare Viskosität von etwa 1000 mPA·s, gemessen in 10%-iger Konzentration mittels Brookfield Viskosimeter Typ RVT bei 25°C und 100 Upm. Die depolymerisierte Kartoffelstärke hat unter diesen Messbedingungen eine Viskosität von etwa 30 mPa·s. Die Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens (WRV) erfolgte nach dem Druckentwässerungsprinzip nach Eklund (AA-GWR-Methode). Kleinere Messwerte entsprechen einer geringeren Wasserabgabe und damit einem erhöhten Rückhaltevermögen. Die Messung der Viskosität der Beschichtungsmittel erfolgte mittels Brookfield-Viskosimeter bei 20°C und 100 Upm. Die Untersuchungen wurden auf Basis einer Formulierung 2 durchgeführt, die unten angegeben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beschichtungsmittelformulierung 2:
    • 100 Teile Calciumcarbonat
    • 10 Teile Styrol-Butadien-Latex
    • 1,0 bzw. 0,7 Teile Verdickungsmittel (Stärke F-8132, Stärke KCP-Ester, Stärke APKST-Oxi oder CMC-Typ Finnfix 5 der Firma Noviant)
    • Feststoffgehalt: 69 Gew.-%
  • Tabelle 3
    Verdickungsmittel Menge Viskosität WRV (AA-GWR)
    Finnfix 5 1,0 Teile 1660 mPas 197 g/m2
    KCP-Ester 1,0 Teile 880 mPas 176 g/m2
    APKST-Oxi 1,0 Teile 387 mPas 217 g/m2
    F-8132 0,7 Teile 1690 mPas 119 g/m2
  • Bei identischen Ausgangsviskositäten der Verdickungsmittel Finnfix 5, KCP-Ester und F-8132 wirkt die Stärke F-8132, bei der es sich um eine entsprechend Beispiel 1 derivatisierte Kartoffelstärke mit einem Amylopektingehalt von > 95 Gew.-% handelt, in oben angegebener Formulierung in höherem Maße verdickend. Trotz geringerer Zusatzmenge wird eine vergleichbare Viskosität der Formulierung erreicht. Gleichzeitig reduziert der erfindungsgemäße Stärkeverdicker signifikant die Wasserabgabe des Beschichtungsmittels. Im Vergleich zu einem gemäß WO 2005/05225 A1 beschriebenen Stärke-Carbamatphosphatester (KCP-Ester) zeigt F-8132 bei geringerer Einsatzmenge ebenfalls wesentlich höhere Verdickungsleistung und wasserretentionsverbessernde Wirkung. Erwartungsgemäß führt die depolymerisierte Stärke APKST-Oxi ( EP 1344866 A1 ) zu keiner ausreichenden Viskositätserhöhung der Streichfarbe und ist daher als Stärkeverdicker nicht geeignet.
  • Beispiel 5
  • Der Einfluß des Amylopektingehalts der erfindungsgemäß eingesetzten Stärken auf die verdickende Wirkung und die Viskositätsstabilität des Beschichtungsmittels werden in Beispiel 5 gezeigt. Verglichen werden dabei durch chemische und physikalische Modifizierung identisch hergestellte Stärken gleicher Viskosität, die sich lediglich durch ihre unterschiedliche Rohstoffzusammensetzung, d. h. Amylopektingehalt (AP-Gehalt), unterscheiden. Die Messungen der Beschichtungsmittelviskositäten erfolgten mittels Brookfield-Viskosimeter Typ RVT bei 20°C und 100 Upm.
  • Beschichtungsmittelformulierung 3:
    • 90 Teile Calciumcarbonat
    • 10 Teile Kaolin
    • 10 Teile Latex
    • 0,1 Teil Polyvinylalkohol
    • 1,0/1,3 Teile Stärkeverdickungsmittel F-8132 bzw. F-8312
    • Feststoffgehalt: 66 Gew.-%
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Verdickungsmittel Stärkeart/AP-Gehalt Verdickerzusatz Viskosität
    sofort nach 72 h
    F-8312 Kartoffel 80% AP 1,3 Teile 840 1760
    mPas mPas
    F-8132 Kartoffel > 95% AP 1,0 Teile 810 1110
  • Gegenüber den bereits geschilderten Vorteilen der erfindungsgemäßen Stärkeverdicker führt die Verwendung einer Stärke mit höherem Amylopektingehalt zu weiteren Verbesserungen. Der höhere Amylopektingehalt der Stärke F-8132 führt zu einer deutlich optimierten verbesserten Verdickungsmittelleistung. Bei gleicher Ausgangsviskosität beider Stärken muß vom Amylopektinderivat wesentlich weniger zugesetzt werden, um die Zielviskosität zu erreichen. Auch die Viskositätsstabilität wird durch den höheren Amylopektingehalt deutlich verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1344866 A1 [0006, 0042, 0045]
    • WO 2005/052255 A1 [0007, 0042]
    • WO 2005/05225 A1 [0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 38412 L25 [0035]

Claims (13)

  1. Beschichtungsmittel für Faserstoffe, das Pigment, Bindemittel und Verdickungsmittel enthält, wobei das Verdickungsmittel eine nicht-abgebaute, nicht-depolymerisierte Stärke mit einem Amylopektingehalt von mehr als 40 Gew.-% umfasst, die in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.
  2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute, nicht-depolymerisierte Stärke in einer Menge von 0,15. bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil (trocken), vorliegt.
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke eine native oder chemisch vernetzte Stärke ist.
  4. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke ausgewählt ist aus Wurzel-, Knollen-, Getreide- und Leguminosenstärke und Mischungen derselben.
  5. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke eine mit gentechnischen Methoden veränderte Stärke ist.
  6. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke chemisch und/oder physikalisch modifiziert ist.
  7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke physikalisch mittels Extrudieren, Walzentrocknen mit oder ohne vorherige Autoklavierung, oder Sprühkochung modifiziert ist.
  8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke verethert und/oder verestert ist.
  9. Beschichtungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke als Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Carboxymethyl- oder Carboxyethylether oder als Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Succinyl-, Sulfonyl-, Sulfat-, Phosphat-, Carbamidester oder als Gemisch hiervon vorliegt.
  10. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke kationisiert ist.
  11. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-abgebaute Stärke in kaltwasserquellender oder kaltwasserlöslicher Form vorliegt.
  12. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Hilfsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nassfestmitteln, Entschäumern, optischen Aufhellern und weiteren Rheologiehilfsmitteln.
  13. Beschichtungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur nicht-abgebauten Stärke andere native, abgebaute oder derivatisierte Stärken, Cellulose oder Cellulosederivate, Hydrokolloide oder deren Derivate und/oder Proteine oder deren Derivate enthalten sind.
DE202007019610.5U 2007-09-14 2007-09-14 Beschichtungsmittel für Faserstoffe Expired - Lifetime DE202007019610U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019610.5U DE202007019610U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Beschichtungsmittel für Faserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019610.5U DE202007019610U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Beschichtungsmittel für Faserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019610U1 true DE202007019610U1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50625887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019610.5U Expired - Lifetime DE202007019610U1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Beschichtungsmittel für Faserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019610U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344866A1 (de) 1996-08-12 2003-09-17 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Beschichtungsmittel
WO2005005225A1 (ja) 2003-07-10 2005-01-20 Honda Motor Co., Ltd. エンジン駆動式作業機
WO2005052255A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Cerestar Holding B.V. Thickener for paper coating compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1344866A1 (de) 1996-08-12 2003-09-17 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Beschichtungsmittel
WO2005005225A1 (ja) 2003-07-10 2005-01-20 Honda Motor Co., Ltd. エンジン駆動式作業機
WO2005052255A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Cerestar Holding B.V. Thickener for paper coating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 38412 L25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546416C3 (de) Streichmasse zur Herstellung wasserbeständiger Papiere
DE60026206T2 (de) Aus mit Aldehyden modifizierter Zellstoffpulpe hergestelltes Papier
EP1897893B1 (de) Stärke-chitosan-mischung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60027146T2 (de) Zusammensetzung für die beschichtung von papier mit verbesserten trägern für optischen aufheller
DE69518702T3 (de) Verfahren zum Leimen der Oberfläche und zum Streichen von Papier
DE60026763T2 (de) Polysaccharid-Aldehyde hergestellt durch ein Oxidationsverfahren und verwendet als Festigkeitszusatzstoffe für die Papierherstellung
EP2455436B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf Stärkebasis
DE3004161C2 (de)
US20100261807A1 (en) Novel dispersions and method for the production thereof
EP2799408A1 (de) Durch ionisch vernetzte Cellulose verstärkte Gipsplatten
EP0835906B1 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
DE2750717B2 (de) Stärkegemisch
AT502676B1 (de) Verdicker für farbsysteme
WO2013087530A1 (de) Boraxfreie stärkeleimzusammensetzungen
DE602004006082T2 (de) Nichtionischer celluloseether und verwendung davon
EP2058336A1 (de) Ternäre Mischether
DE4442605A1 (de) Quellbarer Stärkeester, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP1344866B1 (de) Beschichtungsmittel
US20080075964A1 (en) Paper coatings containing hydroxyethylcellulose rheology modifier and high levels of calcium carbonate pigment
DE102007043922A1 (de) Beschichtungsmittel für Faserstoffe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE202007019610U1 (de) Beschichtungsmittel für Faserstoffe
EP0824161A2 (de) Stärke und Stärkederivate für die Papierindustrie
EP1360209B1 (de) Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung
DE2346995A1 (de) Papierstreichfarben
DE102015115804B3 (de) Verwendung von Celluloseethern mit 3-Azido-hydroxyalkyl-Gruppen in wasserunlöslichen Klebstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140519

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right