DE202007018728U1 - Achsschenkel - Google Patents

Achsschenkel Download PDF

Info

Publication number
DE202007018728U1
DE202007018728U1 DE202007018728U DE202007018728U DE202007018728U1 DE 202007018728 U1 DE202007018728 U1 DE 202007018728U1 DE 202007018728 U DE202007018728 U DE 202007018728U DE 202007018728 U DE202007018728 U DE 202007018728U DE 202007018728 U1 DE202007018728 U1 DE 202007018728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
punch
steering knuckle
die
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority to DE202007018728U priority Critical patent/DE202007018728U1/de
Publication of DE202007018728U1 publication Critical patent/DE202007018728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • B21K1/765Outer elements of coupling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Geschmiedeter Achsschenkel (1), insbesondere für Nutzfahrzeuge, der einen Faserverlauf (6) parallel zur Achsschenkel-Oberfläche in Achsrichtung (A) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich Achsschenkel, insbesondere für Nutzfahrzeuge; und auf eine Vorrichtung zur Herstellung desselben.
  • Es ist bekannt Achsschenkel, insbesondere für Nutzfahrzeuge, aus Rundmaterial zu einem Rohling mit einem Kegelstumpf an einem Schaftende und mit einem Zentrierbund am gegenüberliegenden Ende vorzuschmieden und danach zur Führung bzw. zur Ermöglichung eines Durchtritts einer Achse eine zentrierte Bohrung mittels eines Zerspanungsverfahrens auszubilden. Das Herstellen einer Bohrung im spanenden Verfahren ist insbesondere bei hochfesten Materialien sehr teuer und aufwendig und durch das Bohren wird der Faserverlauf im Achsschenkel gestört. Außerdem wird lange für eine derartige präzise Bohrung benötigt.
  • Die Zerspanung setzt die Festigkeit des Achsschenkels herab und der Faserverlauf ist im Achsschenkel nicht ideal. Der Achsschenkel mit einem rohrförmigen Abschnitt, der in einen trichterartigen Bereich übergeht, ist ein hochbelastetes Teil, an dem durchtretende Achsen mit Rädern eines Fahrzeugs sowie Bremsen befestigt werden. Schliesslich ist es erwünscht, Materialersparnis zu erzielen, um sowohl ein geringeres Fahrzeuggesamtgewicht zu haben, als auch geringere Materialkosten. Dies war bei den Achsschenkeln nach dem Stand der Technik nicht der Fall, da aufgrund des suboptimalen Faserverlaufs im Schaft nach dem Bohren grössere Schaftwanddicken notwendig wurden, um die erwünschte Festigkeit des Achsschenkels zu gewährleisten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeeinen Achsschenkel und sowie eine Vorrichtung zur einfachen und räzisen Herstellung eines Achsschenkels zu schaffen, sodass Achsschenkel mit einer erhöhten Festigkeit hergestellt werden, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Die Aufgabe wird also durch einen geschmiedeten Achsschenkel, insbesondere für Nutzfahrzeuge, der einen Faserverlauf parallel zur Achsschenkel-Oberfläche in Achsrichtung (A) aufweist, gelöst.
  • Die Aufgabe wird durch einen Achsschenkel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Faserverlauf ist somit zusammenhängend und nicht durch Zerspanen, wie es im Stand der Technik ausgeführt ist, zerstört bzw. unterbrochen. Dies hat den Vorteil, dass der Achsschenkel ein hochbelastbares Schmiedeteil mit einer langen Lebensdauer ist und Materialersparnis gegenüber herkömmlichen gebohrten Teilen möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Achschenkel ist herstellbar, indem aus Rundmaterial nicht nur einen Rohling mit einem Kegelstumpf vorgeschmiedet, sondern in einem nachgelagerten Schritt der Rohling in eine Lochmatrize zur Herstellung eines Achslochs eingesetzt und anschließend der Rohling in der Lochmatrize mittels eines Lochstempels unter Ausbildung einer Endform-Achsschenkelkontur mit Achsloch fertiggeschmiedet wird.
  • Dadurch, dass durch das Lochen in der Lochmatrize der Faserverlauf im Rohling parallel zur Oberfläche des Achsschenkels ausgerichtet wird, kann ein verfestigter geschmiedeter Achsschenkel hergestellt werden.
  • Schliesslich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Achsschenkels, die einen Lochstempel und eine Lochmatrize als Schmiedegesenk aufweist.
  • Das Herstellungsverfahren für den gelochten Achsschenkel bringt durch zweifaches Schmieden im Gegensatz zur bisherigen Kombination aus Schmieden und Zerspanen/Bohren viele Vorteile mit sich, wodurch eine einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Achsschenkels gegeben ist. Die Fertigungs- und Zykluszeit reduziert sich erheblich. Die Festigkeit des so hergestellten Achsschenkels mit dem Achsdurchgangsloch für Fahrzeugachsen wird gegenüber gebohrten Achsschenkeln erhöht. Der Achsschenkel ist daher hochbelastbar und weist eine hohe Lebensdauer auf.
  • Der Achsschenkel kann in nahezu der gleichen Fertigungsumgebung in lediglich zwei Schmiedeschritten hergestellt werden. Dies bringt auch logistische Fertigungsvorteile.
  • Ein angeschmiedeter Zentrierbund verhindert ein Verlaufen des Lochstempels. Beim Lochen wird der Rohling bevorzugt am Kegelstumpf und/oder insbesondere am Zentrierbund in der Lochmatrize zentriert. Eine Zentrierung des Rohlings ist wichtig, damit das Lochen in der richtigen Position erfolgt, sodass kein Schieflaufen des Lochstempels mit Bruchgefahr des Achsschenkels oder zumindest einer verkürzten Lebensdauer des Achsschenkels, insbesondere aufgrund eines einseitigen Materialmangels und eines Materialüberschusses an der gegenüberliegenden Stelle auftritt. Bei einem derartigen unzentrierten Lochen kann die Gesenkform bei zu großen Belastungen zerstört werden.
  • Vorzugsweise wird der Lochstempel zur Verbesserung der Fertigungsqualität sowie zur Erhöhung der Werkzeugstandzeiten, aufgrund einer Lebensdauerverlängerung des Werkzeugs gekühlt. Somit verschleißt der Lochstempel langsamer und in einem deutlich geringeren Ausmaß.
  • Zur genauen Zentrierung des Lochstempels gegenüber Matrize und Rohling wird die Position des Lochstempels zur Lochmatrize bei der Montage und während des Betriebs in der Achsschenkel-Herstellungsvorrichtung überwacht. Somit ist gewährleistet, das der Lochstempel winklig und zentriert zum Werkzeug läuft.
  • Die Rohlinge können auf einer Presse oder einem Gegenschlaghammer geschmiedet werden. Vorteile hierfür sind nicht verfahrensabhängig.
  • Bevorzugte Maße des Achsschenkels sind eine Länge von ca. 400–700 mm, insbesondere zwischen ca. 400–500 mm mit einem Lochdurchmesser von ca. 45–80 mm bevorzugt zwischen ca. 50–70 mm. Der Achsteller weist vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 45–80 mm, insbesondere zwischen 50–60 mm und einen Lochdurchmesser von ca. 18–30 mm, bevorzugt zwischen ca. 21–26 mm auf.
  • Für das oben beschriebene Schmiedeverfahren in einer Vorrichtung zur Herstellung des Achsschenkels eignet sich vorteilhafterweise ein Schmiedegesenk, das im Gravurbereich des Schafts eine Gratteilung zur Aufnahme von Materialüberschüssen, Zunder usw. aufweist. Somit wird beim Lochen die Gravur nicht gesprengt und Faserverläufe im Achsschenkel werden vorteilhaft ausgebildet. Die Gratteilung nimmt Material auf, dass aufgrund des zu fertigenden Achslochs verdrängt wird und ihre Dimensionen hängen von der Größe des gesamten Teils ab. Bei einem Achsschenkel für ein Nutzfahrzeug kann eine Gratteilung von 10 mm und mehr vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist eine Schiebesteuerung für eine exakte, zentrierende Positionierung des Rohlings in der Lochmatrize unter dem Lochstempel vorgesehen, welche die Lochmatrize und/oder den Lochstempel justieren kann. Somit wird sichergestellt, dass der Lochstempel ein hochgenaues Achslochs im Achsschenkel fertigt. Die Lebensdauer des Werkzeugs ist dadurch vorteilhaft verlängert.
  • Die Schiebesteuerung weist, wie dem Fachmann bekannt ist, selbstverständlich Sensoren, Aktoren, eine Auswerteschaltung sowie eine entsprechende Steuerschaltung auf. Dabei ist bevorzugt der Lochstempel zur Lochmatrize winklig und zentriert für das Schmieden bewegbar.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweilig angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gegenstandes wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, wobei die Erfindung keineswegs auf die dargestellten Größen- und Dimensionsverhältnisse eingeschränkt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines vorgeschmiedeten Rohlings mit angeschmiedetem Kegelstumpf,
  • 2 eine weitere Schnittansicht des vorgeschmiedeten Rohlings der 1 um 90° versetzt,
  • 3 eine Schnittansicht des fertig gelochten Achsschenkels,
  • 3a Faserverlauf im Schnitt der 3
  • 4 eine Schnittansicht des fertig gelochten Achsschenkel der 3 um 90° versetzt und
  • 4a den Faserverlauf im Schnitt der 4.
  • Die 1 zeigt einen aus Rundmaterial hergestellten Achsschenkelrohling 1'. Aus Rundmaterial-Ausgangsteil wird massiv ein Kegelstumpf auf einem Gegenschlaghammer geschmiedet. Dabei werden alle Schmiedeschritte, warm, d. h. mit einem erwärmten Bauteil, ausgeführt. Am Schaftende des Rohlings 1' wird im ersten Schmiedevorgang ein Zentrierbund 2 angeschmiedet. Der zur Zentrierung angeschmiedete Zentrierbund verhindert ein Verlaufen des Lochstempels im zweiten Schmiede/Lochvorgang. Dort fährt ein Lochstempel mit einer speziellen Schneidengeometrie beim zweiten Schmiedevorgang in der Lochmatritze durch den Kegelstumpf in das volle Material des Rohlingschaftes ein und weitet den Schaft unter Verdrängung des Materials und Herstellung einer Durchgangsöffnung im Schaft auf. Ein schräg laufender Lochstempel, der nicht exakt zentriert ist, könnte im extremsten Fall die Gesenkform zerstören, deshalb ist die exakte Zentrierung des Rohlings in der Lochmatrize bezüglich des Lochstempels sehr wichtig.
  • Der Achsschenkelrohling 1' weist an seinem Schaftende den Zentrierbund 2 auf und am gegenüberliegenden Ende einen Teller 3 auf, der auch als kuppelförmig oder glockenförmig bezeichnet werden kann. Der Achsschenkel 1 ist insbesondere in Nutzfahrzeugen jeweils an den Fahrzeugachsen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird der Achsschenkelrohling 1' im zweiten Schmiedeschritt durch Schmieden und Ausbilden eines Achslochs gelocht. Hierfür wird der aus dem Rundmaterial gefertigter Rohling 1' in eine Lochmatrize eingesetzt und anschließend in der Lochmatrize mittels eines Lochstempels unter Ausbildung einer Achsschenkelkontur mit gelochtem Schaft mit Achsloch 4 fertig geschmiedet. Es ergibt sich das in den 3 und 4 gezeigte Achsloch 4.
  • Um das erfindungsgemäße geschmiedete Achsloch 4 sicher mit einer hohen Fertigungsqualität und einem geringen Werkzeugverschleiß zu fertigen, wird der Rohling am Kegelstumpf und/oder am Zentrierbund 2 in einer Lochmatrize, also im Werkzeug, zentriert. Zur genauen Positionierung des Lochstempels zur Lochmatrize bei der Montage und während des Betriebs der Achsschenkelherstellvorrichtung wird die Position desselben überwacht. Die Position wird gegebenenfalls mit einer Schiebesteuerung exakt justiert. Der Lochstempel ist hierfür zur Lochmatrize winklig und für das Schmieden bewegbar zentriert. Die Schiebesteuerung umfasst hierfür Sensoren, Aktoren, eine Auswerteschaltung sowie eine Steuerschaltung. Der Lochstempel wird außerdem gekühlt. Somit wird die Lebensdauer des Lochstempels erhöht, ein Verschleiß des Lochstempels verringert und die Fertigungsqualität des Achsschenkels erhöht.
  • Das auch als Lochmatrize bezeichnete Schmiedegesenk selbst weist zur Ausbildung des Achslochs 4 im Gravurbereich des Zentrierbunds eine Dehnfuge/Gratteilung zur Aufnahme von Materialüberschüssen und Zunder, usw. auf. Die Dehnfuge ist abhängig vom Achslochdurchmesser.
  • Der geschmiedete Achsschenkel 1, wie in der 3 und 4 gezeigt, weist einen Faserverlauf 6 parallel zu den Oberflächen in Achsrichtung auf. Somit ist der Faserverlauf 6 nicht durch ein Zerspanen, wie bei Achsschenkeln im Stand der Technik, bei denen die Achslöcher gebohrt werden, unterbrochen bzw. zerstört, sondern zusammenhängend. Damit ergibt sich ein hochfestes geschmiedetes Bauteil, das der Lebensdauer eines Nutzfahrzeugs bestens entspricht.
  • Bevorzugte Maße des Achsschenkels sind eine Länge von ca. 400 mm bis 700 mm, insbesondere zwischen 400 und 500 mm, ein Lochdurchmesser von ca. 25 bis 80 mm, bevorzugt zwischen 50 bis 70 mm. Weitere bevorzugte Maße sind ein Achsteller 3 mit einem Durchmesser von ca. 45 bis 80 mm, vorzugsweise zwischen 50 bis 60 mm, und einem Lochdurchmesser von 18 bis 30 mm, bevorzugt zwischen 21 bis 26 mm bei kleineren Achsschenkeln.
  • Während die Erfindung detailliert anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann ersichtlich, dass verschiedenste Alternativen und Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche möglich sind.
  • 1'
    Rohling mit angeschmiedetem Kegelstumpf
    1
    gelochter Achsschenkel
    2
    Zentrierbund am Rohling
    3
    Kegelstumpf
    4
    Achsloch
    6
    Faserverlauf im fertigen Achsschenkel

Claims (7)

  1. Geschmiedeter Achsschenkel (1), insbesondere für Nutzfahrzeuge, der einen Faserverlauf (6) parallel zur Achsschenkel-Oberfläche in Achsrichtung (A) aufweist.
  2. Achsschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt ist indem – aus einem vollen Rundmaterial ein Rohling (1') mit einem Kegelstumpf an einem Ende und einem Zentrierbund (2) an dem anderen Schaftende vorgeschmiedet wird, wobei der Faserverlauf des Rohlings im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse des Rohlings verläuft, – der Rohling (1') warm in eine Lochmatrize zur Herstellung der Endkontur und eines Achslochs (4) eingesetzt und mittels des Zentrierbunds (2) zentriert wird, und – der Rohling (1') anschliessend in der Lochmatrize mittels eines Lochstempels unter Ausbildung des fertigen Achsschenkels (1) mit Achsloch (4) fertig gelocht und geschmiedet wird, wobei das Lochen in Richtung des Faserverlaufs erfolgt, der im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse des Achsschenkels verläuft.
  3. Achsschenkel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Länge von ca. 400–700 mm, insbesondere zwischen ca. 400–500 mm und einen Lochdurchmesser von ca. 45–80 mm, bevorzugt zwischen ca. 50–70 mm aufweist.
  4. Achsschenkel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Achsteller (8) mit einem Durchmesser von ca. 45–80 mm, insbesondere zwischen ca. 50–60 mm und ein Achsloch (4) im Schaft mit einem Durchmesser von ca. 18–30 mm, bevorzugt zwischen ca. 21–26 mm aufweist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines Achsschenkels (1) nach Anspruch 1 bis 4, mit einem Schmiedegesenk zum Lochen eines Achsschenkelrohlingschafts und Fertigschmieden eines Kegelstumpfes, einem Lochstempel und einer Lochmatrize als Schmiedegesenk mit im Gravurbereich des Zentrierbunds vorgesehener Gratteilung zur Aufnahme von Materialüberschüssen, Zunder usw. während des Schmiedens.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebesteuerung für eine exakte, zentrierende Positionierung des Rohlings (1') in der Lochmatrize unter dem Lochstempel vorgesehen ist, welche die Lochmatrize und/oder den Lochstempel justieren kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel zur Lochmatrize winklig und zentriert bewegbar ist.
DE202007018728U 2007-02-01 2007-02-01 Achsschenkel Expired - Lifetime DE202007018728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018728U DE202007018728U1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Achsschenkel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005886.3A DE102007005886B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeug-Achsschenkels
DE202007018728U DE202007018728U1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Achsschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018728U1 true DE202007018728U1 (de) 2009-05-07

Family

ID=39587328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018728U Expired - Lifetime DE202007018728U1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Achsschenkel
DE102007005886.3A Expired - Fee Related DE102007005886B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeug-Achsschenkels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005886.3A Expired - Fee Related DE102007005886B4 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeug-Achsschenkels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018728U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050175A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Falkenroth Umformtechnik Gmbh Achszapfen und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109894826B (zh) * 2019-04-25 2021-01-22 中国航发哈尔滨轴承有限公司 外圈无挡边短圆柱滚子轴承硅青铜实体保持架加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310983A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Rheinstahl Ag Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen
DK155507C (da) * 1979-01-22 1989-10-02 Man B & W Diesel As Fremgangsmaade ved fremstilling af en krumtaparm til en svejst krumtapaksel samt presseudstyr til udoevelse af fremgangsmaaden
JP2005083513A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005886A1 (de) 2008-08-07
DE102007005886B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000619B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lenkungszahnstange
DE102015120962B4 (de) Kraftstoffverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
EP1886030B1 (de) Niet
EP2477765B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lenkers für ein fahrzeug
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
EP2458131B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
DE10303184B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer in ihrer Dicke mindestens in einem Bereich variierenden Platine
DE4401674A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
EP3481701B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
DE102007005886B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeug-Achsschenkels
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling
EP3221068B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE102006031564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teils, insbesondere Welle
DE102006017373B4 (de) Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens
DE102005056470B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
WO2006066525A1 (de) Verfahren zur herstellung von längsnuten in zylindrische werkstücke
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
DE102019125771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerklenkern sowie Fahrwerklenker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090610

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100518

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130503

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150331

R071 Expiry of right