DE202007018544U1 - Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202007018544U1
DE202007018544U1 DE200720018544 DE202007018544U DE202007018544U1 DE 202007018544 U1 DE202007018544 U1 DE 202007018544U1 DE 200720018544 DE200720018544 DE 200720018544 DE 202007018544 U DE202007018544 U DE 202007018544U DE 202007018544 U1 DE202007018544 U1 DE 202007018544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
movement
drive
linear drive
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE200720018544 priority Critical patent/DE202007018544U1/de
Priority claimed from EP07012868A external-priority patent/EP2008763B1/de
Publication of DE202007018544U1 publication Critical patent/DE202007018544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit (3, 30) sowie mit einem Linearantrieb (9, 39) für die Funktionseinheit (3, 30),
• wobei die Funktionseinheit (3, 30) mit einer Bewegungseinheit (10, 40) bewegungsverbunden und die Bewegungseinheit (10, 40) mittels des Linearantriebes (9, 39) in zwei Achsrichtungen (x, y) einer Bewegungsebene bewegbar ist und
• wobei der Linearantrieb (9, 39) zwei Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) umfasst, die jeweils einen Primärteil (21, 51; 23, 53) sowie einen dem Primärteil (21, 51; 23, 53) gegenüberliegenden Sekundärteil (22, 52; 24, 54) aufweisen und von denen jeweils eine zur Bewegung der Bewegungseinheit (10, 40) in einer der Achsrichtungen (x, y) der Bewegungsebene der Bewegungseinheit (10, 40) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
• die Primärteile (21, 51; 23, 53) oder die Sekundärteile (22, 52; 24, 54) beider Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) des Linearantriebes (9, 39) an der Bewegungseinheit (10, 40) angebracht...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit sowie mit einem Linearantrieb für die Funktionseinheit,
    • • wobei die Funktionseinheit mit einer Bewegungseinheit bewegungsverbunden und die Bewegungseinheit mittels des Linearantriebes in zwei Achsrichtungen einer Bewegungsebene bewegbar ist und
    • • wobei der Linearantrieb zwei Antriebseinheiten umfasst, die jeweils einen Primärteil sowie einen dem Primärteil gegenüberliegenden Sekundärteil aufweisen und von denen jeweils eine zur Bewegung der Bewegungseinheit in einer der Achsrichtungen der Bewegungsebene der Bewegungseinheit vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Linearantrieb zum Antrieb einer mit einer Funktionseinheit einer Werkzeugmaschine bewegungsmäßig verbindbaren Bewegungseinheit, wobei der Linearantrieb zwei Antriebseinheiten umfasst, die jeweils einen Primärteil sowie einen dem Primärteil gegenüberliegenden Sekundärteil aufweisen und von denen jede eine Achsrichtung einer Bewegungsebene der Bewegungseinheit definiert.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus EP 1 287 946 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit in Form eines Laserschneidkopfes. Dieser ist mittels zweier Linearmotoren in einer vertikalen y-z-Ebene bewegbar. Der erste Linearmotor treibt Linearlager, an denen der Laserschneidkopf angebracht ist und die eine Bewegungseinheit bilden, in z-Richtung an; der zweite Linearmotor bewirkt die Bewegung eines mit den Linearlagern und dem Laserschneidkopf versehenen Schlittens in y-Richtung. Beide Linearmotoren umfassen jeweils einen Primärteil mit einer Erregerspule sowie einen Sekundärteil mit Permanentmagneten. Der Primärteil des ersten, der z-Richtung zugeordneten Linearmotors ist an der einen Seite eines Primärteilgehäuses angeordnet. Der Primärteil des zweiten, der y-Richtung zugeordneten Linearmotors befindet sich an der senkrecht zu der y-z-Ebene gegenüberliegenden Seite des Primärteilgehäuses. Der Sekundärteil für die z-Richtung ist schneidkopfseitig montiert. Der Sekundärteil für die y-Richtung ist an einer in y-Richtung verlaufenden Maschinenbrücke angebracht. Bei Bewegungen des Schlittens bzw. des Laserschneidkopfes in y-Richtung muss der für diese Richtung vorgesehene Linearmotor den vollständigen Linearmotor für die z-Richtung mitbewegen, d. h. „mitschleppen". Aufgrund der Nebeneinanderanordnung der beiden Linearmotoren und der Linearlager sowie des Laserschneidkopfes wirkt auf das Führungssystem des Linearmotors für die y-Richtung eine verhältnismäßig hohe Momentenbelastung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen kompakt bauenden Linearantrieb für Funktionseinheiten von Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschinen, die mit einem derartigen Linearantrieb ausgerüstet sind, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 9.
  • Aufgrund der im Falle der Erfindung gewählten Anordnung der Bewegungseinheit zwischen den Antriebseinheiten des Linearantriebes muss in keiner der Bewegungsrichtungen der Bewegungseinheit die für die jeweils andere Bewegungsrichtung vorgesehene Antriebseinheit vollständig mitgeschleppt werden. Infolgedessen reduzieren sich die Massen, die bei der Bewegung der Bewegungseinheit bzw. der zugehörigen Funktionseinheit erfindungsgemäßer Werkzeugmaschinen zu beschleunigen sind, auf ein Minimum. Dieser Umstand ermöglicht eine konstruktive Realisierung erfindungsgemäßer Linearantriebe mit Hilfe von verhältnismäßig klein bauenden Antriebskomponenten und Führungseinrichtungen. Zum Betrieb erfindungsgemäßer Linearantriebe reichen relativ kleine Antriebsleistungen aus, bzw. bereits mit herkömmlichen Antriebsleistungen sind die erfindungsgemäßen Linearantriebe außerordentlich leistungsfähig. Weiterhin bewirkt die im Falle der Erfindung realisierte „zentrische" Anordnung der Bewegungseinheit eine Minimierung der Momentenbelastung, welcher die Führungssysteme der Antriebseinheiten ausgesetzt sind. Das Führungssystem keiner Antriebseinheit wird durch die vollständige andere Antriebseinheit belastet. Auch die Minimierung der Momentenbelastung der Führungssysteme der Antriebseinheiten gestattet es, erfindungsgemäße Linearantriebe mit klein bauenden Antriebs- und Führungseinrichtungen zu realisieren. Zudem ergibt sich eine besondere Genauigkeit der von der Bewegungseinheit und damit auch von der zugehörigen Funktionseinheit ausgeführten Bewegungen. In entsprechender Weise wirkt es sich aus, dass Querkräfte die funktionsbedingt zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil einer Antriebseinheit auftreten, aufgrund der Mittenanordnung der Bewegungseinheit durch diejenigen Querkräfte zumindest teilweise kompensiert werden, die an der Antriebseinheit auf der gegenüberliegenden Seite der Bewegungseinheit erzeugt werden. Aufgrund dieser Querkraftkompensation sind über die Führungssysteme der Antriebseinheiten allenfalls geringe Belastungen abzutragen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den Patentansprüchen 1 und 9 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8.
  • Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus. Als Sekundärteile werden passive Elemente verwendet. Eine Zufuhr und Regelung von Erregerströmen ist nur für die Primärteile erforderlich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind ausweislich Patentanspruch 3 die Sekundärteile beider Antriebseinheiten des Linearantriebes an der Bewegungseinheit angebracht. Die Bewegungseinheit ist demnach mit den passiven Teilen der Antriebseinheiten versehen. Es entfällt folglich die Notwendigkeit, bei den Bewegungen der Bewegungseinheit Zuleitungen mitzuführen. Auch besitzen die passiven Sekundärteile der Antriebseinheiten eine kleinere Masse als die aktiven Primärteile. Dementsprechend sind bei den Bewegungen der Bewegungseinheit nur besonders kleine Massen zu beschleunigen.
  • Im Interesse einer besonders kompakten Bauweise der Gesamtanordnung sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 4 vorgesehen. Im Idealfall erübrigt sich der Einsatz separater Führungseinrichtungen für die Bewegungseinheit.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Konzeptes ergeben sich aus den Patentansprüchen 5 und 6.
  • Patentanspruch 7 betrifft eine Ausführungsform der Erfindung, die sich durch eine besonders einfache konstruktive Gestaltung sowie durch eine besonders einfache Steuerung der Antriebseinheiten auszeichnet. Aufgrund der Verwendung gleichartiger Antriebseinheiten für beide Bewegungsrichtungen der Bewegungseinheit sind etwa für beide Bewegungsrichtungen gleiche Massenträgheiten zu berücksichtigen.
  • Besonders vorteilhaft und besonders praxisrelevant ist das erfindungsgemäße Konzept im Falle von Werkzeugmaschinen in Form von Laserbearbeitungsmaschinen, die von einem Laserbearbeitungskopf als Funktionseinheit Gebrauch machen (Patentanspruch 8).
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine kombiniert Stanz-/Laserschneidmaschine mit einem Stanzkopf sowie mit einem Laserschneidkopf,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer ersten Bauart eines Laserschneidkopfes einschließlich eines zugehörigen Linearantriebes zur Verwendung an der Stanz-/Laserschneidmaschine gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 2,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Bauart eines Laserschneidkopfes einschließlich eines zugehörigen Linearantriebes zur Verwendung an der Stanz-/Laserschneidmaschine gemäß 1 und
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6.
  • Gemäß 1 ist eine Werkzeugmaschine 1 als kombinierte Stanz-/Laserschneidmaschine ausgeführt. Als solche ist die Werkzeugmaschine 1 mit einem Stanzkopf 2 sowie mit einer weiteren Funktionseinheit in Form eines Laserschneidkopfes 3 versehen. Sowohl der Stanzkopf 2 als auch der Laserschneidkopf 3 sind an dem freien Ende eines oberen Gestellschenkels 4 an einem C-förmigen Maschinengestell 5 angeordnet. In einem Rachen 6 des Maschinengestells 5 ist eine herkömmliche Koordinatenführung 7 untergebracht. Diese dient dazu, ein zu bearbeitendes Blech 8 in der für dessen Bearbeitung erforderlichen Art und Weise gegenüber dem Stanzkopf 2 sowie dem Laserschneidkopf 3 zu bewegen. Eine Relativbewegung von Blech 8 und Laserschneidkopf 3 kann außerdem durch eine Bewegung des Laserschneidkopfes 3 gegenüber dem Blech 8 realisiert werden. Die Bewegungsmöglichkeiten des Laserschneidkopfes 3 sind in 1 durch Koordinatenachsen x, y, z veranschaulicht.
  • Die Bewegungen des Laserschneidkopfes 3 in Richtung der Koordinatenachsen x, y, z wird mittels eines Linearantriebes 9 erzeugt, dessen konstruktiver Aufbau und dessen Funktionsweise sich im Einzelnen anhand der 2 bis 5 ergeben.
  • Ausweislich 2 ist der Laserschneidkopf 3 an einer als Schlitten 10 ausgebildeten Bewegungseinheit vorgesehen. Der Schlitten 10 seinerseits ist an dem oberen Gestellschenkel 4 des Maschinengestells 5 der Werkzeugmaschine 1 sowohl in x-Richtung als auch y-Richtung beweglich gelagert. Die x-Richtung verläuft in 2 senkrecht zur Zeichenebene.
  • Zur Führung des Schlittens 10 sowie des daran angebrachten Laserschneidkopfes 3 bei Bewegungen in x- sowie in y-Richtung dient ein Führungssystem 11. Dieses umfasst eine y-Führung 12 sowie eine x-Führung 13 an einem plattenartigen Teil des Schlittens 10.
  • Teil der y-Führung 12 sind insgesamt vier y-Linearlager 14 (3), die mit einer maschinengestellfesten Tragstruktur in Form eines Gehäuses 15 verschraubt sind. Jeweils zwei y-Linearlager 14 führen eine in y-Richtung verlaufende y-Führungsschiene 16. Bei Bewegungen des Schlittens 10 sowie des Laserschneidkopfes 3 in y-Richtung bewegen sich die y-Führungsschienen 16 gemeinschaftlich mit Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 relativ zu den maschinengestellfesten y-Linearlagern 14.
  • Mit den y-Führungsschienen 16 verbunden sind zwei in x-Richtung verlaufende und in y-Richtung voneinander beabstandete x-Führungsschienen 17 (4). Die x-Führungsschienen 17 wiederum lagern insgesamt vier x-Linearlager 18. Die x-Linearlager 18 schließlich sind an dem Schlitten 10 befestigt. Bei Bewegungen des Schlittens 10 und des Laserschneidkopfes 3 in x-Richtung verlagern sich Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 gemeinschaftlich mit den x-Linearlagern 18 längs der x-Führungsschienen 17.
  • Alles in allem ist das Führungssystem 11 für den Laserschneidkopf 3 nach Art eines Kreuzschlittens ausgeführt. Mittels des kreuzschlittenartigen Führungssys tems 11 wird eine von der x-Koordinatenachse sowie von der y-Koordinatenachse aufgespannte horizontale Bewegungsebene des Schlittens 10 und damit des Laserschneidkopfes 3 definiert.
  • Zum Antrieb von Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 in dieser horizontalen Bewegungsebene dienen zwei Antriebseinheiten des Linearantriebes 9, im Einzelnen eine x-Antriebseinheit 19 sowie eine y-Antriebseinheit 20.
  • Jeweils für sich alleine betrachtet, handelt es sich sowohl bei der x-Antriebseinheit 19 als auch bei der y-Antriebseinheit 20 um einen herkömmlichen Linearmotor. Dementsprechend umfasst die x-Antriebseinheit 19 als Primärteil 21 eine Erregerspule und als Sekundärteil 22 eine Aneinanderreihung von Permanentmagneten in x-Richtung (5). In analoger Weise bilden ein als Erregerspule ausgebildeter Primärteil 23 sowie ein Sekundärteil 24 die y-Antriebseinheit 20. Der Sekundärteil 24 der y-Antriebseinheit 20 umfasst eine Mehrzahl von in y-Richtung aufeinander folgenden Permanentmagneten (4). Die Erstreckung der Permanentmagneten des Sekundärteils 22 in y-Richtung ist auf die Länge des Verfahrweges von Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 in y-Richtung abgestimmt. Entsprechend berücksichtigt die Bemessung der Permanentmagneten des Sekundärteils 24 in x-Richtung die Verfahrweglänge von Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 in dieser Richtung.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Verteilung der Primärteile 21, 23 sowie der Sekundärteile 22, 24 auf den Schlitten 10 einerseits sowie auf den oberen Gestellschenkel 4 bzw. das Maschinengestell 5 andererseits.
  • An einander senkrecht zu der horizontalen Bewegungsebene des Schlittens 10 sowie des Laserschneidkopfes 3 gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 10 sind gleichartige Teile der x-Antriebseinheit 19 sowie der y-Antriebseinheit 20 montiert. In dem gezeigten Beispielsfall handelt es sich dabei um den Sekundärteil 22 der x-Antriebseinheit 19 sowie um den auf der gegenüberliegenden Seite des Schlittens 10 angeordneten Sekundärteil 24 der y-Antriebseinheit 20. Der Sekundärteil 22 sowie der Sekundärteil 24 werden gemeinschaftlich mit dem Schlitten 20 bzw. Laserschneidkopf 3 bewegt. Da es sich bei den Sekundärteilen 22, 24 um passive Einheiten handelt, sind bei Bewegungen des Schlittens 10 sowie des Laserschneidkopfes 3 vorteilhafterweise keine für den Betrieb der Antriebseinheiten 19, 20 benötigten Versorgungsleitungen mitzuführen. Auch sind die Massen der Sekundärteile 22, 24 relativ gering.
  • Der dem Sekundärteil 22 zugeordnete Primärteil 21 der x-Antriebseinheit 19 ist an dem oberen Gestellschenkel 4 des Maschinengestells 5, im Einzelnen an dem maschinengestellfesten Gehäuse 15, montiert. Dementsprechend bleibt der Primärteil 21 der x-Antriebseinheit 19 bei Bewegungen von Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 ortsfest. Der Anschluss des Primärteils 21 an die zugehörigen Versorgungsleitungen, insbesondere der Anschluss der Erregerspule an die elektrische Energieversorgung, gestaltet sich folglich ausgesprochen einfach. Entsprechend stellen sich die Verhältnisse an der y-Antriebseinheit 20 dar. Dem an dem Schlitten 10 angebrachten passiven Sekundärteil 24 liegt der Primärteil 23 gegenüber, der seinerseits an dem maschinengestellfesten Gehäuse 15 montiert ist und folglich bei Bewegungen des Schlittens 10 gleichfalls seine Montagelage beibehält.
  • Querkräfte die bei Betrieb der x-Antriebseinheit 19 sowie der y-Antriebseinheit 20 funktionsbedingt zwischen dem Primärteil 21 und dem Sekundärteil 22 einerseits sowie dem Primärteil 23 und dem Sekundärteil 24 andererseits auftreten, kompensieren sich gegenseitig. Bei entsprechender Regelung der durch den Primärteil 21 sowie den Primärteil 23 geleiteten Erregerströme kann sich der Betrag der Resultierenden aus den sich an der x-Antriebseinheit 19 sowie an der y-Antriebseinheit 20 einstellenden Querkräften zu Null ergeben. Von dem Führungssystem 11 ist in diesem Fall keine durch die auftretenden Querkräfte bedingte Last abzutragen.
  • Werden die Erregerströme durch den Primärteil 21 und den Primärteil 23 derart geregelt, dass sich eine in 2 vertikal nach oben gerichtete resultierende Querkraft ergibt, deren Betrag der Gewichtskraft der Einheit aus Schlitten 10 und Laserschneidkopf 3 entspricht, so kann sogar diese Gewichtskraft in den oberen Gestellschenkel 4 des Maschinengestells 5 abgetragen werden, ohne dass zu diesem Zweck das Führungssystem 11 genutzt werden müsste.
  • In jedem Fall ist ein Führungssystem 11 mit geringem Lastaufnahmevermögen ausreichend. Entsprechend klein baut das Führungssystem 11 und entsprechend kompakt gestaltet sich die Gesamtanordnung.
  • Zur Bewegung des Laserschneidkopfes 3 in z-Richtung dient eine z-Antriebseinheit 25 mit einem an dem Schlitten 10 fest montierten Primärteil 26 sowie einem mit dem Laserschneidkopf 3 verbundenen Sekundärteil 27. Auch bei der z-Antriebseinheit 25 handelt es sich um einen Linearmotor üblicher Bauweise.
  • Die 6 und 7 betreffen eine Anordnung, die an der Werkzeugmaschine 1 anstelle der Anordnung gemäß den 2 bis 5 vorgesehen sein kann. Beide Anordnungen stimmen in ihrer Funktionsweise grundsätzlich miteinander überein.
  • Ausweislich der 6 und 7 ist als Funktionseinheit ein stark schematisiert dargestellter Laserschneidkopf 30 an einem als Bewegungseinheit dienenden Schlitten 40 montiert. Gemeinschaftlich mit dem Laserschneidkopf 30 kann der Schlitten 40 in x-Richtung sowie in y-Richtung bewegt werden. Dabei werden der Laserschneidkopf 30 und der Schlitten 40 von einem Linearantrieb 39 angetrieben. Zur Führung der Bewegung von Laserschneidkopf 30 und Schlitten 40 ist ein Führungssystem 41 vorgesehen.
  • Das Führungssystem 41 wird gebildet von einer y-Führung 42 sowie von einer x-Führung 43. Die y-Führung 42 umfasst y-Linearlager 44 sowie y-Führungsschienen 46, die beidseits des Laserschneidkopfes 30 in y-Richtung verlaufen. Die y-Führungsschienen 46 sind an der Oberseite des plattenartigen Schlittens 40 angebracht. Die y-Linearlager 44 befinden sich an der Unterseite einer Zwischenplatte 58 des nach Art eines Kreuzschlittens ausgeführten Führungssystems 41. An ihrer Oberseite ist die Zwischenplatte 58 mit x-Führungsschienen 47 versehen, die in x-Richtung verlaufen und in y-Richtung voneinander beabstandet sind. Geführt werden die x-Führungsschienen 47 durch x-Linearlager 48 (6). Die x-Linearlager 48 sind in Einbaulage ortsunveränderlich mit dem oberen Gestellschenkel 4 des Maschinengestells 5 verbunden. Auf die beschriebene Art und Weise definiert das Führungssystem 41 die von der x-Koordinatenachse sowie von der y-Koordinatenachse aufgespannte horizontale Bewegungsebene von Schlitten 40 und Laserschneidkopf 30.
  • Der Linearantrieb 39 umfasst eine x-Antriebseinheit 49 sowie eine y-Antriebseinheit 50. Sowohl die x-Antriebseinheit 49 als auch die y-Antriebseinheit 50 sind zweiteilig ausgebildet. Eine Antriebsteileinheit 49/1 sowie eine Antriebsteileinheit 49/2 der x-Antriebseinheit 49 sowie eine Antriebsteileinheit 50/1 und eine Antriebsteileinheit 50/2 der y-Antriebseinheit 50 sind jeweils beidseits des Laserschneidkopfes 30 angeordnet.
  • Zweigeteilt sind ein Primärteil 51 sowie ein Sekundärteil 52 der x-Antriebseinheit 49 ebenso wie ein Primärteil 53 und ein Sekundärteil 54 der y-Antriebseinheit 50. Vorgesehen sind dementsprechend Primärteilelemente 51/1, 51/2 und Sekundärteilelemente 52/1, 52/2 der x-Antriebseinheit 49 sowie Primärteilelemente 53/1, 53/2 und Sekundärteilelemente 54/1, 54/2 der y-Antriebseinheit 50. Bei den Primärteilelementen 51/1, 51/2; 53/1, 53/2 handelt es sich um Erregerspulen, bei den Sekundärteilelementen 52/1, 52/2; 54/1, 54/2 um Aneinanderreihungen von Permanentmagneten. Entsprechend den Verhältnissen gemäß den 2 bis 5 sind im Falle der Anordnung nach den 6 und 7 die Sekundärteile 52, 54 an einander gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 40 angebracht und die Primärteile 51, 53 gestellfest mit dem oberen Gestellschenkel 4 der Werkzeugmaschine 1 verbunden. Unter anderem zu diesem Zweck dient ein maschinengestellfestes Gehäuse 45. Durch die bezogen auf den Schlitten 40 spiegelsymmetrische Anordnung der x-Antriebseinheit 49 und der y-Antriebseinheit 50 können auch an dem Linearantrieb 39 antriebsbedingte Querkräfte kompensiert werden.
  • Abweichend von dem Beispielsfall gemäß den 2 bis 5 liegt im Falle der Vorrichtungsbauart nach den 6 und 7 der Schwerpunkt der Gesamtanordnung im Zentrum des Führungssystems 41. Aufgrund der sich damit einstellenden Lastverhältnisse können die y-Führung 42 sowie die x-Führung 43 besonders klein bauen. Gleichzeitig lassen sich die Bewegungen des Laserschneidkopfes 30 mit außerordentlich hoher Genauigkeit steuern.
  • In den 6 bis 7 der Einfachheit halber nicht dargestellt ist eine Einrichtung zur Einstellung des Laserschneidkopfes 30 in z-Richtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1287946 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit (3, 30) sowie mit einem Linearantrieb (9, 39) für die Funktionseinheit (3, 30), • wobei die Funktionseinheit (3, 30) mit einer Bewegungseinheit (10, 40) bewegungsverbunden und die Bewegungseinheit (10, 40) mittels des Linearantriebes (9, 39) in zwei Achsrichtungen (x, y) einer Bewegungsebene bewegbar ist und • wobei der Linearantrieb (9, 39) zwei Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) umfasst, die jeweils einen Primärteil (21, 51; 23, 53) sowie einen dem Primärteil (21, 51; 23, 53) gegenüberliegenden Sekundärteil (22, 52; 24, 54) aufweisen und von denen jeweils eine zur Bewegung der Bewegungseinheit (10, 40) in einer der Achsrichtungen (x, y) der Bewegungsebene der Bewegungseinheit (10, 40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass • die Primärteile (21, 51; 23, 53) oder die Sekundärteile (22, 52; 24, 54) beider Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) des Linearantriebes (9, 39) an der Bewegungseinheit (10, 40) angebracht sind, • wobei der Primärteil (21, 51; 23, 53) oder der Sekundärteil (22, 52; 24, 54) der einen Antriebseinheit (19, 49; 20, 50) an derjenigen Seite der Bewegungseinheit (10, 40) angeordnet ist, welche der mit dem Primärteil (21, 51; 23, 53) oder dem Sekundärteil (22, 52; 24, 54) der anderen Antriebseinheit (19, 49; 20, 50) versehenen Seite der Bewegungseinheit (10, 40) senkrecht zu deren Bewegungsebene gegenüberliegt.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärteile (21, 51; 23, 53) der Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) mindestens eine Erregerspule und die Sekundärteile (22, 52; 24, 54) der Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) mindestens einen Permanentmagneten umfassen.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bewegungseinheit (10, 40) die Sekundärteile (22, 52; 24, 54) der Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) des Linearantriebes (9, 39) angebracht sind.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (10, 40) bei ihrer Bewegung geführt ist und dass der Linearantrieb (9, 39) derart ausgebildet ist, dass zur Führung der Bewegungseinheit (10, 40) insbesondere keine antriebsbedingten Kräfte in Querrichtung der Bewegungsebene der Bewegungseinheit (10, 40) (Querkräfte) aufzunehmen sind.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerströme der Primärteile (21, 51; 23, 53) der Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) derart geregelt sind, dass zur Führung der Bewegungseinheit (10, 40) keine Querkräfte aufzunehmen sind.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauweisen der Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) derart gewählt sind, dass zur Führung der Bewegungseinheit (10, 40) keine Querkräfte aufzunehmen sind.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) baugleich und die Erregerströme ihrer Primärteile (21, 51; 23, 53) gleich groß sind.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Laserbearbeitungsmaschine mit einem Laserbearbeitungskopf als Funktionseinheit (3, 30).
  9. Linearantrieb zum Antrieb einer mit einer Funktionseinheit (3, 30) einer Werkzeugmaschine (1) bewegungsmäßig verbindbaren Bewegungseinheit (10, 40), • wobei der Linearantrieb (9, 39) zwei Antriebseinheiten (19, 49; 20, 50) umfasst, die jeweils einen Primärteil (21, 51; 23, 53) sowie einen dem Primärteil (21, 51; 23, 53) gegenüberliegenden Sekundärteil (22, 52; 24, 54) aufweisen und von denen jede eine Achsrichtung (x, y) einer Bewegungsebene der Bewegungseinheit (10, 40) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil (21, 51; 23, 53) und der Sekundärteil (22, 52; 24, 54) der einen Antriebseinheit (19, 49; 20, 50) des Linearantriebes (9, 39) spiegelbildlich zu dem Primärteil (21, 51; 23, 53) und dem Sekundärteil (22, 52; 24, 54) der anderen Antriebseinheit (19, 49; 20, 50) des Linearantriebs (9, 39) angeordnet ist.
DE200720018544 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb Expired - Lifetime DE202007018544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018544 DE202007018544U1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012868A EP2008763B1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb
DE200720018544 DE202007018544U1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018544U1 true DE202007018544U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018544 Expired - Lifetime DE202007018544U1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018544U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149965A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und maschinelles verfahren zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
US11370063B2 (en) 2017-02-17 2022-06-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Encoding and identifying a plate-like workpiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287946A1 (de) 2001-08-18 2003-03-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einer mittels Linearmotoren angetriebenen Funktionseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287946A1 (de) 2001-08-18 2003-03-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einer mittels Linearmotoren angetriebenen Funktionseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149965A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und maschinelles verfahren zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken
DE102017202630B4 (de) 2017-02-17 2022-05-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und maschinelles Verfahren zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken
US11370063B2 (en) 2017-02-17 2022-06-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Encoding and identifying a plate-like workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012160039A1 (de) Werkzeugmaschine in form einer presse zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von blechen
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
DE3620741A1 (de) Tischvorschubeinrichtung
EP3541693B1 (de) Fügeanlage mit einer fügestation mit querversteifung für einen spannrahmen
EP2008763B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
EP2626165A1 (de) Werkstückauflage
DE102011118216A1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken durch aufeinander folgende Bearbeitungsstationen einer Bearbeitungsmaschine
DE102009029664A1 (de) Übertragungsmodul zur Übertragung von Teilen zwischen Stationen
DE202007018544U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb sowie entsprechender Linearantrieb
EP1287946A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer mittels Linearmotoren angetriebenen Funktionseinheit
WO2018091450A1 (de) Fügeanlage mit einer fügestation und spannrahmen
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE202016105428U1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE102005033620B4 (de) Messvorrichtung für Stossdämpfer
EP1205268A1 (de) Werkzeugmaschine mit Vorschubeinrichtung
DE102005037790A1 (de) Räummaschine
DE102011085005A1 (de) Biegemaschine, Biegeaggregat für eine Biegemaschine und Werkzeugträger für ein Biegeaggregat
EP1344603B1 (de) Bewegungseinheit an Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit
DE112020007075T5 (de) Fördertischüberführungsvorrichtung, Transportsystem und Fördertischüberführungsverfahren
EP2069104A1 (de) Ruckentkoppelte antriebsachse
WO2010108510A1 (de) Linearachsenantrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen
EP1410858B1 (de) Presse oder Stanze
EP3498420A1 (de) Positionierungssystem und materialbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100709

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130628

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right