DE202007018489U1 - Fahrbares Kehrgerät - Google Patents

Fahrbares Kehrgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007018489U1
DE202007018489U1 DE202007018489U DE202007018489U DE202007018489U1 DE 202007018489 U1 DE202007018489 U1 DE 202007018489U1 DE 202007018489 U DE202007018489 U DE 202007018489U DE 202007018489 U DE202007018489 U DE 202007018489U DE 202007018489 U1 DE202007018489 U1 DE 202007018489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush roller
sweeping
sweeping device
housing
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of DE202007018489U1 publication Critical patent/DE202007018489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Fahrbares Kehrgerät (10) zur Reinigung einer Fläche (42), mit einem Gehäuse (12), in dem ein Elektromotor (40) und eine von diesem angetriebene, um eine Drehachse (38) drehbare Bürstenwalze (37) angeordnet sind, und mit einem mit dem Gehäuse (12) lösbar verbindbaren Schmutzsammelbehälter (29), wobei der Schmutzsammelbehälter (29) eine Schmutzeintrittsöffnung (31) aufweist und zwischen der Schmutzeintrittsöffnung (31) und der Bürstenwalze (37) eine Kehrkante (46) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (37) und die Kehrkante (46) um eine gemeinsame Schwenkachse (64) gegenüber dem Gehäuse (12) schwenkbar zum Ausgleich von Unebenheiten gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrbares Kehrgerät zur Reinigung einer Fläche, mit einem Gehäuse, in dem ein Elektromotor und eine von diesem angetriebene, um eine Drehachse drehbare Bürstenwalze angeordnet sind, und mit einem mit dem Gehäuse lösbar verbindbaren Schmutzsammelbehälter, wobei der Schmutzsammelbehälter eine Schmutzeintrittsöffnung aufweist und zwischen der Schmutzeintrittsöffnung und der Bürstenwalze eine Kehrkante angeordnet ist.
  • Derartige Kehrgeräte können entlang einer zu reinigenden Fläche verfahren werden, wobei mittels der Bürstenwalze Kehrgut von der zu reinigenden Fläche aufgenommen und über die Kehrkante in den Schmutzsammelbehälter überführt werden kann. Kehrgeräte dieser Art sind beispielsweise aus DE 299 13 845 U1 , aus DE 10 2005 045 658 B3 , aus DE 103 54 520 A1 und auch aus EP 1 179 314 A1 bekannt. Zum Reinigen von Gebäudeinnenflächen haben sich diese Kehrgeräte bewährt.
  • Auf ebenen Flächen kann mittels der bekannten Kehrgeräte ein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden. Treten allerdings Unebenheiten auf, so besteht die Gefahr, dass die Kehrkante an einer Unebenheit verhakt oder dass die Bürstenwalze den Unebenheiten nicht gleichmäßig folgt, sondern entweder in Abstand zu den Unebenheiten gerät oder aber diese mit verstärktem Druck beaufschlagt, so dass das Reinigungsergebnis beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fahrbares Kehrgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch bei Auftreten von Flächenunebenheiten ein gleich bleibend gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kehrgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bürstenwalze und die Kehrkante um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Lagerung der Bürstenwalze und der Kehrkante ein gleich bleibend gutes Reinigungsergebnis auch auf unebenen Flächen erzielt werden kann.
  • Die Bürstenwalze und die Kehrkante sind relativ zum Gehäuse des Kehrgerätes verschwenkbar, wobei sie identische Schwenkachsen aufweisen. Dadurch können sie Bodenunebenheiten in gleicher Weise folgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kehrkante verhakt oder die Bürstenwalze von der Fläche abhebt bzw. diese mit erhöhtem Druck beaufschlagt.
  • Vorzugsweise ist die gemeinsame Schwenkachse von Bürstenwalze und Kehrkante parallel zur Drehachse der Bürstenwalze ausgerichtet.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei auf der zu reinigenden Fläche angeordnetem Kehrgut die Schwenkachse einen größeren Abstand zur zu reinigenden Fläche aufweist als die Drehachse der Bürstenwalze. Es ergeben sich dadurch günstige Hebelverhältnisse für die Schwenkbewegung von Bürstenwalze und Kehrkante.
  • Vorzugsweise ist die gemeinsame Schwenkachse von Bürstenwalze und Kehrkante über dem Schmutzsammelbehälter angeordnet. Dies ermöglicht einen konstruktiv einfachen Aufbau.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kehrgerätes ist die Kehrkante in einem kleineren Abstand zur Schwenkachse angeordnet als die Drehachse der Bürstenwalze. Die Kehrkante ist somit bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung der Kehrwalze zwischen der Drehachse der Bürstenwalze und der gemeinsamen Schwenkachse angeordnet und definiert bezüglich der Schwenkachse einen kürzeren Schwenkhebel als die Bürstenwalze.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse der Bürstenwalze und die Kehrkante relativ zueinander beweglich gehalten sind. Von Vorteil ist es jedoch, wenn die Schwenkbewegung der Kehrkante starr mit der Schwenkbewegung der Bürstenwalze gekoppelt ist. Dadurch kann die Bürstenwalze eine Steuerungsfunktion für die Positionierung der Kehrkante übernehmen dergestalt, dass die Kehrkante in gleich bleibendem geringem Abstand an der zu reinigenden Fläche entlang geführt werden kann. Die Bürstenwalze kontaktiert die zu reinigenden Fläche und folgt aufgrund ihrer Schwenkbeweglichkeit möglicherweise auftretenden Unebenheiten der zu reinigenden Fläche. Da die Kehrkante in ihrer Schwenkbewegung mit der Bürstenwalze starr gekoppelt ist, folgt sie somit ebenfalls den Flächenunebenheiten und ein Verhakten der Kehrkante wird auf konstruktiv einfache Weise vermieden.
  • Die Bürstenwalze wird vom Elektromotor in Drehung versetzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromotor über Getriebemittel mit der Bürstenwalze gekoppelt. Die Getriebemittel können form- oder kraftschlüssig zusammenwirken, sie können beispielsweise einen Riementrieb umfassen. Günstig ist es, wenn nicht nur die Bürstenwalze und die Kehrkante sondern zusätzlich auch die Getriebemittel um die gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind. Unabhängig von ihrer Schwenkstellung kann dadurch die Bürstenwalze gleichförmig zu einer Drehbewegung um ihre Drehachse angetrieben werden.
  • Zur Sicherstellung einer gleichförmigen Drehbewegung der Bürstenwalze unabhängig von ihrer Schwenkstellung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Elektromotor zusammen mit der Bürstenwalze und der Kehrkante um die gemeinsame Schwenkachse schwenkbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist auch der Elektromotor relativ zum Gehäuse des Kehrgerätes verschwenkbar. Er kann dadurch einer Schwenkbewegung der Bürstenwalze auf einfache Weise folgen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Motorachse des Elektromotors koaxial zur gemeinsamen Schwenkachse ausgerichtet ist.
  • Zur Bereitstellung der Schwenkbeweglichkeit der Bürstenwalze und der Kehrkante ist es günstig, wenn das Kehrgerät einen im Gehäuse um die Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkträger aufweist, an dem die Bürstenwalze und die Kehrkante gehalten sind. Der Schwenkträger kann zusammen mit der Bürstenwalze und der Kehrkante eine vormontierbare Baugruppe ausbilden, die im Gehäuse des Kehrgerätes schwenkbar gelagert ist. Die Montage des Kehrgerätes kann dadurch ebenso wie deren konstruktiver Aufbau vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkträger starr ausgebildet, so dass Bürstenwalze und Kehrkante in ihrer Schwenkbeweglichkeit starr miteinander gekoppelt sind. Vorzugsweise ist der Schwenkträger als einteiliges oder mehrteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schwenkträger ein Motorgehäuse ausbildet, das den Elektromotor umgibt. Der Schwenkträger bildet somit nicht nur eine Halterung aus für die Bürstenwalze und die Kehrkante, sondern er bildet gleichzeitig ein Motorgehäuse für den Elektromotor aus, der somit ebenso wie die Bürstenwalze und die Kehrkante schwenkbar im Gehäuse gelagert ist.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung umfasst der Schwenkträger zwei Schwenkarme, die starr miteinander verbunden sind. Die Schwenkarme können senkrecht zur gemeinsamen Schwenkachse von Bürstenwalze und Kehrkante ausgerichtet und im oder am Gehäuse des Kehrgerätes schwenkbar gelagert sein.
  • Günstig ist es, wenn der Schwenkträger eine die Bürstenwalze überdeckende Haube aufweist, die mit den Schwenkarmen starr verbunden sind. Der Schwenkträger erhält dadurch eine hohe mechanische Stabilität und gleichzeitig wird mittels der Haube sichergestellt, dass von der Bürstenwalze erfasstes Kehrgut gezielt in Richtung des Schmutzsammelbehälters geschleudert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bildet der Schwenkträger einen Getriebeschacht aus, in dem den Elektromotor mit der Bürstenwalze koppelnde Getrie beelemente angeordnet sind. Der Getriebeschacht kann in Form eines Gehäuses ausgebildet sein, das die Getriebeelemente vorzugsweise vollständig umgibt, so dass diese vor Beeinträchtigungen geschützt sind und zusammen mit der Bürstenwalze und der Kehrkante um die gemeinsame Schwenkachse verschwenkt werden können.
  • Zur Halterung der Kehrkante kann der Schwenkträger eine Kehrschwelle ausbilden, über die das Kehrgut von der Bürstenwalze in den Schmutzsammelbehälter überführbar ist. Die Kehrschwelle kann zwei schräg zueinander ausgerichtete Flächenbereiche aufweisen, die starr miteinander verbunden sind, wobei die Kehrkante eine Verlängerung von einem der Flächenbereiche ausbildet.
  • Die Kehrkante kann flexibel ausgebildet sein. Sie kann zum Beispiel aus einem gummielastischen Material gefertigt sein. Günstig ist es, wenn die Kehrkante als Borstenstreifen ausgebildet ist.
  • Die vom Schwenkträger ausgebildete Kehrschwelle durchgreift bei einer bevorzugten Ausführungsform die Schmutzeintrittsöffnung des Schmutzsammelbehälters. Dadurch ist sichergestellt, dass von der Bürstenwalze erfasstes Kehrgut zuverlässig über die Kehrschwelle in den Schmutzsammelbehälter gelangen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet der Schwenkträger einen zwischen der Bürstenwalze und dem Schmutzsammelbehälter angeordneten Schmutzschacht aus. Der Schmutzschacht kann sich entgegen der Hauptbewegungsrichtung des Kehrgeräts an die Bürstenwalze anschließen, wobei an einem der zu reinigenden Fläche zugewandten Rand des Schmutz schachtes die Kehrkante angeordnet ist, und er kann sich bis zur Schmutzeintrittsöffnung, vorzugsweise über die Schmutzeintrittsöffnung hinaus in den Bereich des Schmutzsammelbehälters erstrecken. Der Schmutzschacht kann einerseits von der Kehrschwelle und andererseits von einem Schachtdeckel begrenzt sein. Der Schachtdeckel ist vorzugsweise einstückig mit einer die Bürstenwalze überdeckenden Haube des Schwenkträgers verbunden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und dennoch mechanisch belastbare Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kehrgerätes zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwenkträger an einer im Gehäuse des Kehrgerätes angeordneten Tragwand gelagert ist. Die Tragwand ist vorzugsweise oberhalb des Schmutzsammelbehälters angeordnet und deckt bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform den Schmutzsammelbehälter innerhalb des Gehäuses ab. Die Tragwand bildet eine mechanische Versteifung des Gehäuses aus und verleiht daher dem fahrbaren Kehrgerät eine hohe mechanische Stabilität.
  • Günstig ist es, wenn die Tragwand zwischen einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil des Kehrgerätes angeordnet ist. Der Gehäuseinnenraum kann von der Tragwand in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich unterteilt werden. Der obere Bereich kann beispielsweise den Elektromotor aufnehmen und im unteren Bereich kann der Schmutzsammelbehälter angeordnet sein.
  • Vorzugsweise bildet die Tragwand eine Lagerhalbschale aus, die den Schwenkträger lagert. Die Lagerhalbschale kann eine Auflage vorzugsweise für einen Endbereich des Schwenkträgers ausbilden.
  • Wie bereits erläutert, kann der Schwenkträger ein Motorgehäuse ausbilden, das den Elektromotor umgibt. Vorzugsweise ist das Motorgehäuse zwischen der Lagerhalbschale und dem Gehäuseoberteil schwenkbar gehalten. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse unterseitig an der Lagerhalbschale und oberseitig am Gehäuseoberteil des Kehrgerätes gleitend anliegt. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Lagerung des Schwenkträgers.
  • Die Bürstenwalze des erfindungsgemäßen Kehrgerätes ist vorzugsweise auswechselbar. Sie bildet somit eine Wechselbürste aus, die vom Benutzer ausgewechselt werden kann. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, je nach Beschaffenheit der zu reinigenden Fläche eine hierfür optimierte Wechselbürste zum Einsatz zu bringen. Auch nach einer Abnutzung kann die Wechselbürste auf einfache Weise ausgetauscht werden. Günstig ist es, wenn die Wechselbürste am Schwenkträger auswechselbar gehalten ist.
  • Zur Ausgestaltung des Schmutzsammelbehälters wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Der Schmutzsammelbehälter ist mit dem Gehäuse lösbar verbunden, so dass er bedarfsweise dem Gehäuse entnommen werden kann, um entleert zu werden.
  • Günstig ist es, wenn der Schmutzsammelbehälter nach Art einer Schublade ausgestaltet ist, die in einen Aufnahmeraum des Gehäuses einführbar ist. Dies erleichtert die Handhabung des Kehrgerätes.
  • Günstig ist es, wenn der schubladenartige Schmutzsammelbehälter im Aufnahmeraum des Gehäuses arretierbar ist, beispielsweise mit Hilfe einer Rastmechanik.
  • Zum Verfahren entlang der zu reinigenden Fläche weist das Kehrgerät bei einer vorteilhaften Ausführungsform drehbar gelagerte vordere und hintere Stützmittel auf, wobei die Bürstenwalze und die Kehrkante vor den vorderen Stützmitteln angeordnet sind. Als Stützmittel können beispielsweise Laufräder oder Laufrollen zum Einsatz kommen. Durch die Anordnung der Bürstenwalze und der Kehrkante vor den vorderen Stützmitteln können auftretende Flächenunebenheiten beim Verfahren des Kehrgerätes von der Kehrwalze erfasst werden und auch die schwenkbewegliche Kehrkante kann auftretenden Flächenunebenheiten folgen. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Anordnung von Bürstenwalze und Kehrkante vor den vorderen Stützmitteln ein besonders gleichförmiges Reinigungsergebnis auch bei unebenen Flächen erzielt werden kann. Die Anordnung der vorderen Stützmittel versetzt zur Bürstenwalze hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich die Bürstenwalze praktisch über die gesamte Breite des Kehrgerätes erstrecken kann. Dadurch können auch Randbereiche einer zu reinigenden Fläche von der Bürstenwalze erfasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind zum Verfahren des Kehrgerätes entlang der zu reinigenden Fläche Stützmittel am Schmutzsammelbehälter drehbar gelagert. Diese Stützmittel sind vorzugsweise als Laufräder ausgebildet. Mittels dieser Stützmittel kann der Schmutzsammelbehälter unmittelbar an der Fläche abgestützt werden. Das Gehäuse des Kehrgerätes erfährt dadurch eine geringere mechanische Belastung durch den Schmutzsammelbehälter und das darin befindliche Kehrgut.
  • Vorzugsweise sind die Stützmittel an einander abgewandten Außenseiten des Schmutzsammelbehälters angeordnet. Die seitliche Anordnung ermöglicht den Einsatz von Stützmitteln in Form von Laufrädern mit verhältnismäßig großem Durchmesser. Dies steigert die Beweglichkeit des Kehrgerätes insbesondere auf unebenen Bodenflächen, wie sie häufig außerhalb von Gebäuden vorkommen, beispielsweise auf Terrassen und Gehwegen. Der Durchmesser der am Schmutzsammelbehälter seitlich gelagerten Laufräder ist vorzugsweise mindestens halb so groß wie die maximale Bauhöhe des Kehrgerätes, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der am Schmutzsammelbehälter seitlich gelagerten Laufräder mindestens drei Viertel der maximalen Bauhöhe des Kehrgerätes beträgt.
  • Zur Energieversorgung des Elektromotors kommt bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kehrgerätes mindestens eine wieder aufladbare Batterie zum Einsatz, die mit Lithium-Ionen-Zellen bestückt ist. Derartige Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich durch eine sehr hohe Lebensdauer aus sowie dadurch, dass sie praktisch keine Selbstentladung aufweisen. Selbst wenn also das Kehrgerät längere Zeit unbenutzt bleibt, ist es nicht in jedem Falle erforderlich, zunächst die Batterie aufzuladen. Lithium-Ionen-Zellen haben außerdem den Vorteil, dass sie wenig kälteempfindlich sind. Außerdem können sie innerhalb kürzerer Zeiten aufgeladen werden als dies bei herkömmlichen Batteriezellen der Fall ist. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine hohe Leistungsdichte aus bei verhältnismäßig geringem Gewicht. Gerade für tragbare Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kehrgerätes ist dies von großem Vorteil, denn dadurch kann das Gewicht des Kehrgerätes reduziert werden. Lithium-Ionen-Zellen sind deshalb insbesondere für erfin dungsgemäße Kehrgeräte von Vorteil, die für den Einsatz in Bereichen außerhalb von Gebäuden vorgesehen sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kehrgerät;
  • 2: eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in 1 und
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines Schwenkträgers des Kehrgerätes aus 1.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäßes fahrbares Kehrgerät 10 dargestellt mit einem Gehäuse 12, das ein Gehäuseoberteil 13 und ein Gehäuseunterteil 14 aufweist. Zwischen dem Gehäuseoberteil 13 und dem Gehäuseunterteil 14 ist eine Tragwand 16 angeordnet und oberseitig ist am Gehäuseoberteil 13 ein Stiel 18 angelenkt, von dem in der Zeichnung nur ein unterer Endbereich dargestellt ist. Der Stiel 18 ist um eine horizontale Achse 19 verschwenkbar. In den 1 und 2 ist er mit im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung dargestellt, ausgehend von dieser Stellung kann er in eine vertikale Stellung verschwenkt werden.
  • Das Gehäuseunterteil 14 weist eine Bodenwand 21 auf, die in einem bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 23 des Kehrgerätes 10 vorderen Bereich eine Schmutzaufnahmeöffnung 25 aufweist. In seinem der Schmutzaufnahmeöffnung 25 abgewandten hinteren Bereich weist das Gehäuseunterteil 14 eine Zugangsöffnung 27 auf, über die ein nach Art einer Schublade ausgestalteter Schmutzsammelbehälter 29 in einen Aufnahmeraum zwischen der Bodenwand 21 des Gehäuseunterteils 14 und der Tragwand 16 eingeschoben werden kann. Der schubladenartige Schmutzsammelbehälter 29 weist vorderseitig eine Schmutzeintrittsöffnung 31 auf und bildet in einem rückwärtigen Bereich unterseitig eine Griffmulde 32, über die er vom Benutzer ergriffen werden kann. Oberhalb der Griffmulde 32 trägt der Schmutzsammelbehälter 29 außenseitig eine Rastmechanik 33, mit der er mit der Tragwand 16 lösbar verrastet werden kann. Die Rastmechanik 33 weist ein vom Benutzer betätigbares Rastelement 34 auf nach Art eines Druckknopfes. Durch Betätigen des Rastelementes 34 gibt die Rastmechanik 33 die Rastverbindung zwischen dem Schmutzsammelbehälter 29 und der Tragwand 16 frei, so dass der Schmutzsammelbehälter 29 dem Gehäuse 12 entnommen werden kann. Umgekehrt kann der Schmutzsammelbehälter 29 auf einfache Weise über die Zugangsöffnung 27 in das Gehäuse 12 des Kehrgerätes 10 eingeführt und dann mittels der Rastmechanik 33 mit der Tragwand 16 verrastet werden.
  • Die Schmutzaufnahmeöffnung 25 wird von Borsten 36 einer auswechselbaren Bürstenwalze 37 durchgriffen, die um eine Drehachse 38 drehbar gelagert ist und über Getriebemittel in Form eines Riementriebes 39 mit einem Elektromotor 40 gekoppelt ist. Vom Elektromotor 40 kann die Bürstenwalze 37 in Drehung versetzt werden. Zur Energieversorgung des Elektromotors 40 weist das Kehrgerät 10 mindestens eine wieder aufladbare Batterie 41 auf, die be zogen auf die Hauptbewegungsrichtung 23 in einem rückwärtigen Bereich des Kehrgerätes 10 oberhalb des Schmutzsammelbehälters 29 angeordnet ist. Die Batterie 41 umfasst mehrere Lithium-Ionen-Zellen und ist mit dem Kehrgerät 10 lösbar verbindbar, so dass sie zum Laden dem Kehrgerät 10 entnommen werden kann. Da die Borsten 36 eine zu reinigende Fläche 42 kontaktieren, kann durch Drehung der Bürstenwalze 37 von der Fläche 42 Kehrgut aufgenommnen und über die Schmutzeintrittsöffnung 31 in den Schmutzsammelbehälter 29 überführt werden.
  • Bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 23 hinter der Bürstenwalze 37 ist am hinteren Rand 44 der Schmutzaufnahmeöffnung 25 eine Kehrkante 46 angeordnet, die flexibel in Form eines Borstenstreifens ausgebildet ist und in Richtung der Fläche 42 vorsteht. An die Kehrkante 46 schließt sich innerhalb des Gehäuses 12 eine Kehrschwelle 48 an, die zwei ebene, schräg zueinander ausgerichtete und starr miteinander verbundene Flächenabschnitte 49, 50 aufweist, wobei ein erster Flächenabschnitt 49 an seinem freien Ende die Kehrkante 46 trägt und wobei ein zweiter Flächenabschnitt 50 mit seinem freien Endbereich die Schmutzeintrittsöffnung 31 des Schmutzsammelbehälters 29 durchgreift.
  • Die Kehrschwelle 48 bildet die untere Begrenzung eines Schmutzschachtes 52, der oberseitig im Abstand zur Kehrschwelle 48 von einem Schachtdeckel 53 begrenzt wird und der ausgehend vom Rand der Bürstenwalze 37 sich bis über die Schmutzeintrittsöffnung 31 hinaus in den Schmutzsammelbehälter 29 erstreckt. An den Schachtdeckel 53 schließt sich in Hauptbewegungsrichtung 23 eine Haube 55 an, die die Bürstenwalze 37 überdeckt und sich bis zum vorderen Rand 57 der Schmutzaufnahmeöffnung 25 erstreckt.
  • Die Kehrschwelle 48 bildet ebenso wie der Schachtdeckel 53 und die Haube 55 einen Abschnitt eines starren Schwenkträgers 60 aus, an dem die Kehrkante 46 gehalten und die Bürstenwalze 37 auswechselbar und drehbar gelagert ist und der in 4 schaubildlich dargestellt ist. Er weist einen ersten Schwenkarm 61 und einen zweiten Schwenkarm 62 auf, die parallel zueinander ausgerichtet und an der Tragwand 16 um eine Schwenkachse 64 schwenkbar gelagert sind. Über die Kehrschwelle 48 sind die beiden Schwenkachsen 61, 62 einstückig miteinander verbunden.
  • Der zweite Schwenkarm 62 bildet einen Getriebeschacht 66 aus und schließt sich an ein vom Schwenkträger 60 ausgebildetes Motorgehäuse 67 an, in welchem der Elektromotor 40 angeordnet ist. Der Getriebeschacht 66 nimmt den Riementrieb 39 auf, über den der Elektromotor 40 mit der Bürstenwalze 37 gekoppelt ist.
  • Die Motorachse 69 des Elektromotors 40 ist koaxial zur Schwenkachse 64 ausgerichtet. Durch Verschwenken des Schwenkträgers 60 um die Schwenkachse 64 können die Bürstenwalze 37, die Kehrkante 46, der Riementrieb 39 und auch der Elektromotor 40 verschwenkt werden ebenso wie der gesamte Schmutzschacht 52. Insbesondere die Bürstenwalze 37 und die Kehrkante 46 können somit eine gemeinsame Schwenkbewegung ausführen, um auftretenden Unebenheiten der zu reinigenden Fläche 42 auszuweichen. Über den Schwenkträger 60 sind die Schwenkbewegungen der Bürstenwalze 37 und der Kehrkante 46 starr miteinander gekoppelt, wobei der Abstand der Kehrkante 46 zur gemeinsamen Schwenkachse 64 geringer ist als der Abstand, den die Drehachse 38 der Bürstenwalze 37 zur gemeinsamen Schwenkachse 64 auf weist. Der Schwenkträger 60 bildet in Kombination mit der Bürstenwalze 37, der Kehrkante 46, dem Elektromotor 40 sowie dem Riementrieb 39 eine vormontierbare Baugruppe aus, die in 4 dargestellt ist und gemeinsam um die Schwenkachse 64 verschwenkt werden kann.
  • Zur Lagerung des Schwenkträgers 60 weist die Tragwand 16 oberhalb des Schmutzsammelbehälters 29 eine Lagerhalbschale 71 auf, auf der das Motorgehäuse 67 des Schwenkträgers 60 aufliegt. Auf der der Lagerhalbschale 71 abgewandten Oberseite des Elektromotors 40 liegt das Gehäuseoberteil 13 auf, so dass das Motorgehäuse 67 zwischen dem Gehäuseoberteil 13 und der Lagerhalbschale 71 der Tragwand 16 gehalten ist.
  • Zum Verfahren entlang der Fläche 42 weist das Kehrgerät 10 vordere und hintere Stützmittel auf. Die vorderen Stützmittel sind als außenseitig am Gehäuse 12 frei drehbar gelagerte Vorderräder 73 ausgestaltet, die in Hauptbewegungsrichtung 23 hinter der Bürstenwalze 37 und auch hinter der Kehrkante 46 angeordnet sind. Die hinteren Stützmittel sind in Form von Hinterrädern 74 ausgebildet, die an einander abgewandten Außenseiten 76, 77 des Schmutzsammelbehälters 29 frei drehbar gelagert sind. Der Durchmesser der Hinterräder 74 ist größer gewählt als der Durchmesser der Vorderräder 73. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Hinterräder 74 größer als mindestens die halbe maximale Bauhöhe des Kehrgerätes 10, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Hinterräder 74 mindestens drei Viertel der maximalen Bauhöhe des Kehrgerätes 10 beträgt. Als maximale Bauhöhe wird hierbei der Abstand zwischen der zu reinigenden Fläche 42 und der höchsten Erhebung des Gehäuseoberteils 13 verstanden.
  • Wie insbesondere aus 3 deutlich wird, ist die gemeinsame Schwenkachse 64 bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 23 ungefähr mittig zwischen den Vorderrädern 73 und den Hinterrädern 74 und oberhalb des Schmutzsammelbehälters 29 angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Bürstenwalze 37 und der Kehrkante 46 eine besonders gute Schwenkbeweglichkeit verliehen wird. Dies gibt die Möglichkeit, mittels des Kehrgerätes 10 auch unebene Flächen, wie sie beispielsweise auf Terrassen, Gehwegen oder Hofeinfahren auftreten können, zuverlässig zu reinigen. Die schwenkbare Bürstenwalze 37 folgt auftretenden Unebenheiten und aufgrund der starren Kopplung der Schwenkbewegung der Bürstenwalze 37 mit der Schwenkbewegung der Kehrkante 46 wird vermieden, dass die Kehrkante 46 an Bodenunebenheiten verhakt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29913845 U1 [0002]
    • - DE 102005045658 B3 [0002]
    • - DE 10354520 A1 [0002]
    • - EP 1179314 A1 [0002]

Claims (27)

  1. Fahrbares Kehrgerät (10) zur Reinigung einer Fläche (42), mit einem Gehäuse (12), in dem ein Elektromotor (40) und eine von diesem angetriebene, um eine Drehachse (38) drehbare Bürstenwalze (37) angeordnet sind, und mit einem mit dem Gehäuse (12) lösbar verbindbaren Schmutzsammelbehälter (29), wobei der Schmutzsammelbehälter (29) eine Schmutzeintrittsöffnung (31) aufweist und zwischen der Schmutzeintrittsöffnung (31) und der Bürstenwalze (37) eine Kehrkante (46) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (37) und die Kehrkante (46) um eine gemeinsame Schwenkachse (64) gegenüber dem Gehäuse (12) schwenkbar zum Ausgleich von Unebenheiten gelagert sind.
  2. Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) parallel zur Drehachse (38) der Bürstenwalze (37) ausgerichtet ist.
  3. Kehrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) bei auf der zu reinigenden Fläche (42) angeordnetem Kehrgerät (10) einen größeren Abstand zu der zu reinigenden Fläche (42) aufweist als die Drehachse (38) der Bürstenwalze (37).
  4. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) über dem Schmutzsammelbehälter (29) angeordnet ist.
  5. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (46) in einem kleineren Abstand zur Schwenkachse (64) angeordnet ist als die Drehachse (38) der Bürstenwalze (37).
  6. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Kehrkante (46) starr mit der Schwenkbewegung der Bürstenwalze (37) gekoppelt ist.
  7. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (40) über Getriebemittel (39) mit der Bürstenwalze (37) gekoppelt ist, wobei die Getriebemittel (39) zusammen mit der Bürstenwalze (37) und der Kehrkante (46) um die Schwenkachse (64) schwenkbar sind.
  8. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (40) zusammen mit der Bürstenwalze (37) und der Kehrkante (64) um die Schwenkachse (64) schwenkbar ist.
  9. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorachse (69) des Elektromotors (40) koaxial zur Schwenkachse (64) ausgerichtet ist.
  10. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrgerät (10) einen im Gehäuse (12) um die Schwenkachse (64) verschwenkbaren Schwenkträger (60) aufweist, an dem die Bürstenwalze (37) und die Kehrkante (46) gehalten sind.
  11. Kehrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) starr ausgebildet ist.
  12. Kehrgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) ein Motorgehäuse (67) ausbildet, das den Elektromotor (40) umgibt.
  13. Kehrgerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) zwei Schwenkarme (61, 62) umfasst, die starr miteinander verbunden sind.
  14. Kehrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) eine die Bürstenwalze (37) überdeckende Haube (55) aufweist, die mit den Schwenkarmen (61, 62) starr verbunden ist.
  15. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) einen Getriebeschacht (66) ausbildet, in dem den Elektromotor (40) mit der Bürstenwalze (37) koppelnde Getriebeelemente (39) angeordnet sind.
  16. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) eine Kehrschwelle (48) ausbildet, an der die Kehrkante (46) gehalten ist und über die Schmutzpartikel von der Bürstenwalze (37) in den Schmutzsammelbehälter (29) überführbar sind.
  17. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) einen zwischen der Bürstenwalze (37) und dem Schmutzsammelbehälter (29) angeordneten Schmutzschacht (52) ausbildet.
  18. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) an einer im Gehäuse (12) angeordneten Tragwand (16) gelagert ist.
  19. Kehrgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwand (16) zwischen einem Gehäuseoberteil (13) und einem Gehäuseunterteil (14) des Kehrgerätes (10) angeordnet ist.
  20. Kehrgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwand (16) eine Lagerhalbschale (71) ausbildet, die den Schwenkträger (60) lagert.
  21. Kehrgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkträger (60) ein Motorgehäuse (67) für den Elektromotor (40) ausbildet, das zwischen der Lagerhalbschale (71) und dem Gehäuseoberteil (13) schwenkbar gehalten ist.
  22. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (37) auswechselbar am Schwenkträger (60) gehalten ist.
  23. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (29) nach Art einer Schublade ausgestaltet ist, die in einen Aufnahmeraum des Gehäuses (12) einführbar ist.
  24. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrgerät (10) zum Verfahren entlang einer zu reinigenden Fläche (42) drehbar gelagerte vordere und hintere Stützmittel (73, 74) aufweist, wobei die Bürstenwalze (37) und die Kehrkante (46) vor den vorderen Stützmitteln (73) angeordnet sind.
  25. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Kehrgerätes (10) entlang einer zu reinigenden Fläche (42) Stützmittel (74) am Schmutzsammelbehälter (29) drehbar gelagert sind.
  26. Kehrgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die am Schmutzsammelbehälter (29) gelagerten Stützmittel (74) an einander abgewandten Außenseiten (76, 77) des Schmutzsammelbehälters (29) angeordnet sind.
  27. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrgerät (10) mindestens eine wieder aufladbare Batterie (41) mit Lithium-Ionen-Zellen umfasst.
DE202007018489U 2007-05-04 2007-05-04 Fahrbares Kehrgerät Expired - Lifetime DE202007018489U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021655 DE102007021655B3 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Fahrbares Kehrgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018489U1 true DE202007018489U1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39508678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018489U Expired - Lifetime DE202007018489U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Fahrbares Kehrgerät
DE200710021655 Expired - Fee Related DE102007021655B3 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Fahrbares Kehrgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021655 Expired - Fee Related DE102007021655B3 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Fahrbares Kehrgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2142066A1 (de)
DE (2) DE202007018489U1 (de)
WO (1) WO2008135120A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060479B4 (de) 2010-11-10 2023-03-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kehrgerät
EP4025105B1 (de) 2019-09-06 2023-07-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913845U1 (de) 1999-08-07 1999-10-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Kehrgerät
EP1179314A1 (de) 2000-08-12 2002-02-13 Werner Kress Kehrgerät mit Kehrwalze
DE10354520A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102005045658B3 (de) 2005-09-13 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190921429A (en) * 1909-09-20 1910-07-14 George Benner Deacon Carpet Sweeper.
US2026414A (en) * 1934-09-24 1935-12-31 Orson G Burch Carpet sweeper
AT316942B (de) * 1969-04-05 1974-08-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913845U1 (de) 1999-08-07 1999-10-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Kehrgerät
EP1179314A1 (de) 2000-08-12 2002-02-13 Werner Kress Kehrgerät mit Kehrwalze
DE10354520A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
DE102005045658B3 (de) 2005-09-13 2006-10-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135120A1 (de) 2008-11-13
DE102007021655B3 (de) 2008-09-25
EP2142066A1 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367929B1 (de) Kehrgerät
DE60207605T2 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE102014110025A1 (de) Saugroboter mit rotierender Borstwalze und Reinigungsverfahren für eine Borstwalze eines Saugroboters
DE68906644T2 (de) Batterie-betriebene Haushaltskehrmaschine mit einer Saugvorrichtung und Bürsten.
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
WO2023152021A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schmutzfluid-tank
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE19601976C2 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE102007021655B3 (de) Fahrbares Kehrgerät
EP1926417B8 (de) Fahrbares kehrgerät mit einem schwenkbaren griffstück
WO2021043425A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE202022101314U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE4232664A1 (de) Sammelvorrichtung fuer staub, wasser o. dgl.
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
WO2007144066A1 (de) Bürste und kehrgerät mit bürste
WO2007144068A1 (de) Bürste und kehrgerät mit bürste
WO2024083611A1 (de) Kehrmaschine mit höhenverstelleinrichtung
DE102021134552A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
WO2024083591A1 (de) Kehrmaschine mit ablagefläche
DE19951568A1 (de) Bürstenbesetzter Drehteller für Kehrmaschinen und Kehrmaschine
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102016202511A1 (de) Handgeführte Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130702

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right