DE202007017725U1 - Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte - Google Patents

Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte Download PDF

Info

Publication number
DE202007017725U1
DE202007017725U1 DE202007017725U DE202007017725U DE202007017725U1 DE 202007017725 U1 DE202007017725 U1 DE 202007017725U1 DE 202007017725 U DE202007017725 U DE 202007017725U DE 202007017725 U DE202007017725 U DE 202007017725U DE 202007017725 U1 DE202007017725 U1 DE 202007017725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
flowers
vegetable
garlic
wild
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007017725U priority Critical patent/DE202007017725U1/de
Publication of DE202007017725U1 publication Critical patent/DE202007017725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Blumenblütengetränk, dadurch gekennzeichnet,
– dass es bis zu 50 Prozent einer der folgenden Blumenblütenart aus Familie der Gartenblumen, deren Blüten essbar sind, und/oder einer der folgenden Gemüseblumenblüten und/oder einer der folgenden Obstblumenblüten aufweist: Apfel, Artischoke, Bachbunge, Balsaminen, Barbarakraut, Bärlauch, Basilikum, Begonien, Beinwell, Bibernelle, Boretsch, Brennessel, Chrysanthemen, Chrysanthemum coronarium, Dahlie, Dendranthema-Hybriden, Dill, Dost (Origanum vulgare), Eiskraut, Fenchel, Frauenmantel, Gänseblümchen, Gartennelke, Giersch, Gladiolen, Glockenblumen, Haferwurzel, Hibiskus, Holunder, Hornveilchen, Huflattich, Indianernessel, Jasmin, Kamille, Kapuzinerkresse, Kerbel, Klee, Knoblauch, Knoblauchsrauke, Knolau, Kornblume, Kürbis, Lauch, Lavendel, Liebstöckl, Linde, Lobelie, Löwenmaul, Löwenzahn, Magnolie, Majoran, (Becher-)Malve, Nachtkerze, Natternkopf, Orange, Pastinak, Pelargonie, Petunien, Pfefferminze, Primeln, Rapsblüten, Ringelblume, Ringelblumen, Rosen, Rosenblütenblätter, Rosmarin, Rotklee, Salbei, Sauerampfer, Schafgabe, Scharbockskraut, Schmuckkörbchen, Schnittlauch, Sellerie, Senfrauke, Sonnenblumen, Stiefmütterchen, Studentenblumen, Taglilien, Taglilienknospen, Taubnessel, Thymian, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Walderdbeere, Wegerich, Wegwarte Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris, Wiesenknopf Sanguisorba mi nor, Wilde Möhre, Ysop, Zitronenbergamotte, Zitronentagetes, Zucchini, Zucchiniblüten, Zwiebel,
– dass es bis zu 10 Prozent mindestens...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Blumenblütengetränk.
  • Stand der Technik
  • Es gibt bereits eine Reihe von den so genannten Früchtegetränken. Darüber hinaus existieren auf dem Markt Früchtegetränkmischungen mit Milch, Tee, Gemüse- und/oder Obstextrakten, denen auch eine Reihe von Getreiden beigemischt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung hat ein Getränk zum Gegenstand, dessen Hauptinhaltsstoffe aus den süßlichen, ungiftigen und vergärbaren Kohlenhydraten und Bestandteilen der Blumenblüten nach herkömmlichen Herstellungsmethoden für Getränke aus Pflanzenextrakten produziert sind. Die den Blumenblüten zugeordneten Blumen können der Familie der Gartenblumen entstammen und essbare Blüten aufweisen. Alternativ kann es sich um Gemüseblumenblüten bzw. Obstblumenblüten handeln. Das Blütengetränk kann ferner eine Mischung verschiedener Blumenblüten aufweisen, die von Bäumen, aus Nutzgärten, von Wiesen oder aus Wäldern stammen.
  • Der unmittelbare wirtschaftliche Nutzen dieser Methode ist, dass nachdem die Blumenblüten ihre ökologische Aufgabe erfüllt haben, sie einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Die Blumenblüten können bereits bestäubt vor dem Verwelken in der freien Natur mit wenig Aufwand und kostengünstig gesammelt oder in speziell dafür konzipierten Gewächshäusern kultiviert werden (z.B. bei seltenen Blumenblütenarten). Das Blütengetränk in seiner Funktion kann je nach Blumenblütenart nicht nur geschmacklich und inhaltlich eine heilende Wirkung entfalten, sondern es kann auch olfaktorisch heilend wirken.
  • Die Erfindung ist als medizinisches Blumenblütengetränk dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 50 Prozent einer der folgenden Blumenblütenart aus Familie der Gartenblumen, deren Blüten essbar sind, und/oder einer der folgenden Gemüseblumenblüten und/oder einer der folgenden Obstblumenblüten aufweist: Apfel, Artischoke, Bachbunge, Balsaminen, Barbarakraut, Bärlauch, Basilikum, Begonien, Beinwell, Bibernelle, Boretsch, Brennessel, Chrysanthemen, Chrysanthemum coronarium, Dahlie, Dendranthema-Hybriden, Dill, Dost (Origanum vulgare), Eiskraut, Fenchel, Frauenmantel, Gänseblümchen, Gartennelke, Giersch, Gladiolen, Glockenblumen, Haferwurzel, Hibiskus, Holunder, Hornveil chen, Huflattich, Indianernessel, Jasmin, Kamille, Kapuzinerkresse, Kerbel, Klee, Knoblauch, Knoblauchsrauke, Knolau, Kornblume, Kürbis, Lauch, Lavendel, Liebstöckl, Linde, Lobelie, Löwenmaul, Löwenzahn, Magnolie, Majoran, (Becher-)Malve, Nachtkerze, Natternkopf, Orange, Pastinak, Pelargonie, Petunien, Pfefferminze, Primeln, Rapsblüten, Ringelblume, Ringelblumen, Rosen, Rosenblütenblätter, Rosmarin, Rotklee, Salbei, Sauerampfer, Schafgabe, Scharbockskraut, Schmuckkörbchen, Schnittlauch, Sellerie, Senfrauke, Sonnenblumen, Stiefmütterchen, Studentenblumen, Taglilien, Taglilienknospen, Taubnessel, Thymian, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Walderdbeere, Wegerich, Wegwarte Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris, Wiesenknopf Sanguisorba minor, Wilde Möhre, Ysop, Zitronenbergamotte, Zitronentagetes, Zucchini, Zucchiniblüten, Zwiebel, dass es bis zu 10 Prozent mindestens einer essbare Wurzel aufweist, dass es bis zu 10 Prozent einer Kräuterpflanze aufweisen kann, dass es ein Tiefgrundsalz und/oder ein Meersalz aufweisen kann, dass es bis zu 1 Prozent eines natürlichen Vitamins als Antioxidanzie aufweist, dass es bis zu 5 Prozent eines pflanzlichen Proteins aufweist, dass es bis zu 9 Prozent eines pflanzlichen, natürlichen Emulgators aufweisen kann, dass es bis zu 10 Prozent eines Wasserausgusses aus Pflanzenextrakten aufweisen kann, dass es bis zu 5 Prozent eines antibakteriellen Alkoholausgusses aus Pflanzenextrakten aufweist, dass es bis zu 1 Prozent eines pflanzlichen, natürlichen Farbstoffs aufweisen kann, dass es ansonsten aus Wasser und/oder Milch besteht und dass es nach einer herkömmlichen Herstellungsmethode für ein Pflanzenextraktgetränk hergestellt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das medizinische Blumenblütengetränk einen Bestandteil von Amaretto und/oder Rum und/oder Zimt und/oder Vanille und/oder Likör und/oder Schokolade und/oder Kokos und/oder Erdbeere und/oder Früchte und/oder Früchtearoma und/oder Gemüse und/oder Gemüsearoma und/oder Gebäck und/oder Gebäckaroma und/oder Süßungsmittel und/oder Honig und/oder Süßstoffe und/oder Kakao und/oder Karamell und/oder Salz und/oder Zusatz-Koffein und/oder Zusatz-Teein und/oder Kohlenhydrate und/oder Aminosäuren und/oder Proteine und/oder Vitamine und/oder Mineralien und/oder Spurenelemente und/oder Milchprodukte und/oder Kaffeeweißer und/oder Milchzucker und/oder Maltodextrin und/oder Reubuschtee und/oder Farbstoffe und/oder Betacarotin und/oder Minzearten und/oder Menthol und/oder alkoholische Produkte und/oder Spirituosen und eines Medikaments als Zusatzstoffe auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das medinzische Blumenblütengetränk ein Schaumstoffbilderprodukt und/oder einen Stabilisator und/oder einen Emulgator und/oder ein Trennmittel aufweisen.

Claims (3)

  1. Ein medizinisches Blumenblütengetränk, dadurch gekennzeichnet, – dass es bis zu 50 Prozent einer der folgenden Blumenblütenart aus Familie der Gartenblumen, deren Blüten essbar sind, und/oder einer der folgenden Gemüseblumenblüten und/oder einer der folgenden Obstblumenblüten aufweist: Apfel, Artischoke, Bachbunge, Balsaminen, Barbarakraut, Bärlauch, Basilikum, Begonien, Beinwell, Bibernelle, Boretsch, Brennessel, Chrysanthemen, Chrysanthemum coronarium, Dahlie, Dendranthema-Hybriden, Dill, Dost (Origanum vulgare), Eiskraut, Fenchel, Frauenmantel, Gänseblümchen, Gartennelke, Giersch, Gladiolen, Glockenblumen, Haferwurzel, Hibiskus, Holunder, Hornveilchen, Huflattich, Indianernessel, Jasmin, Kamille, Kapuzinerkresse, Kerbel, Klee, Knoblauch, Knoblauchsrauke, Knolau, Kornblume, Kürbis, Lauch, Lavendel, Liebstöckl, Linde, Lobelie, Löwenmaul, Löwenzahn, Magnolie, Majoran, (Becher-)Malve, Nachtkerze, Natternkopf, Orange, Pastinak, Pelargonie, Petunien, Pfefferminze, Primeln, Rapsblüten, Ringelblume, Ringelblumen, Rosen, Rosenblütenblätter, Rosmarin, Rotklee, Salbei, Sauerampfer, Schafgabe, Scharbockskraut, Schmuckkörbchen, Schnittlauch, Sellerie, Senfrauke, Sonnenblumen, Stiefmütterchen, Studentenblumen, Taglilien, Taglilienknospen, Taubnessel, Thymian, Veilchen, Vergissmeinnicht, Vogelmiere, Walderdbeere, Wegerich, Wegwarte Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris, Wiesenknopf Sanguisorba mi nor, Wilde Möhre, Ysop, Zitronenbergamotte, Zitronentagetes, Zucchini, Zucchiniblüten, Zwiebel, – dass es bis zu 10 Prozent mindestens einer essbare Wurzel aufweist, – dass es bis zu 10 Prozent einer Kräuterpflanze aufweisen kann, – dass es ein Tiefgrundsalz und/oder ein Meersalz aufweisen kann, – dass es bis zu 1 Prozent eines natürlichen Vitamins als Antioxidanzie aufweist, – dass es bis zu 5 Prozent eines pflanzlichen Proteins aufweist, – dass es bis zu 9 Prozent eines pflanzlichen, natürlichen Emulgators aufweisen kann, – dass es bis zu 10 Prozent eines Wasserausgusses aus Pflanzenextrakten aufweisen kann, – dass es bis zu 5 Prozent eines antibakteriellen Alkoholausgusses aus Pflanzenextrakten aufweist, – dass es bis zu 1 Prozent eines pflanzlichen, natürlichen Farbstoffs aufweisen kann, – dass es ansonsten aus Wasser und/oder Milch besteht und – dass es nach einer herkömmlichen Herstellungsmethode für ein Pflanzenextraktgetränk hergestellt ist.
  2. Ein medizinisches Blumenblütengetränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bestandteil von Amaretto und/oder Rum und/oder Zimt und/oder Vanille und/oder Likör und/oder Schokolade und/oder Kokos und/oder Erdbeere und/oder Früchte und/oder Früchtearoma und/oder Gemüse und/oder Gemüsearoma und/oder Gebäck und/oder Gebäckaroma und/oder Süßungsmittel und/oder Honig und/oder Süßstoffe und/oder Kakao und/oder Karamell und/oder Salz und/oder Zusatz-Koffein und/oder Zusatz-Teein und/oder Kohlenhydrate und/oder Aminosäuren und/oder Proteine und/oder Vitamine und/oder Mineralien und/oder Spurenelemente und/oder Milchprodukte und/oder Kaffeeweißer und/oder Milchzucker und/oder Maltodextrin und/oder Reubuschtee und/oder Farbstoffe und/oder Betacarotin und/oder Minzearten und/oder Menthol und/oder alkoholische Produkte und/oder Spirituosen und eines Medikaments als Zusatzstoffe aufweist.
  3. Ein medizinisches Blumenblütengetränk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaumstoffbilderprodukt und/oder einen Stabilisator und/oder einen Emulgator und/oder ein Trennmittel aufweist.
DE202007017725U 2006-12-15 2007-12-17 Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte Expired - Lifetime DE202007017725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017725U DE202007017725U1 (de) 2006-12-15 2007-12-17 Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059811 2006-12-15
DE102006059811.3 2006-12-15
DE202007017725U DE202007017725U1 (de) 2006-12-15 2007-12-17 Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017725U1 true DE202007017725U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017725U Expired - Lifetime DE202007017725U1 (de) 2006-12-15 2007-12-17 Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017725U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102919957A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 中国农业大学 一种低糖植物饮料及其制备方法
RU2592324C1 (ru) * 2015-09-08 2016-07-20 Олег Иванович Квасенков Способ выработки хлебного кваса

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102919957A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 中国农业大学 一种低糖植物饮料及其制备方法
RU2592324C1 (ru) * 2015-09-08 2016-07-20 Олег Иванович Квасенков Способ выработки хлебного кваса

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Retta et al. Marcela, a promising medicinal and aromatic plant from Latin America: a review
Moghaddasi Mohammad et al. Pot marigold (Calendula officinalis) medicinal usage and cultivation
Morton The emblic (Phyllanthus emblica L.)
CN105076253A (zh) 一种黄瓜专用复合型生长调节剂
DE202007017725U1 (de) Medizinisches Blütengetränk aus der Gemüse- und/oder Obstblüte
Rolla A botanical tour in the Sikkim State, Eastern Himalayas
Morton Renewed interest in Roselle (hibiscus sabdariffa l.), the long-forgotten" florida cranberry"
Gupta et al. Edible flowers
Gupta et al. Dill
Morton Spanish needles (Bidens pilosa L.) as a wild food resource
Zheljazkov et al. Overview of medicinal and aromatic crops
CN110037026A (zh) 一种农药组合物、制剂及其应用
Eliseeva et al. Valerian (lat. Valeriana)
US7482030B2 (en) Natural herb composition for the treatment of diabetes and manufacturing method thereof
CZ33670U1 (cs) Pivo fortifikované vybranými bylinnými extrakty
KR20130085715A (ko) 향기나는 명함 및 그 제조방법
RU2321418C1 (ru) Средство общеукрепляющего и тонизирующего действия и способ его получения
RU2677030C2 (ru) Биологически активная синергетическая композиция
Smith A dictionary of popular names of the plants which furnish the natural and acquired wants of man, in all matters of domestic and general economy: Their history, products, & uses
CN107535656A (zh) 一种基于赶黄草全株配方及其制作方法
CN107212217A (zh) 一种鲜花原露的提取工艺和鲜花原露饮品及其制备方法
CN107593786A (zh) 一种芳香叶蝉引诱剂
Ilyina et al. Alimentary and medicinal plants in functional nutrition
RU2002133934A (ru) Лечебный защитно-профилактический крем "венерогея", способ его приготовления и экстракт "венерогея" для крема или бальзама
Russo et al. The Pomegranate, Punica granatum L.: sustainability and improvement of biodiversity in Apulia, Italy

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701