DE202007015991U1 - Verbindungsbausatz - Google Patents

Verbindungsbausatz Download PDF

Info

Publication number
DE202007015991U1
DE202007015991U1 DE202007015991U DE202007015991U DE202007015991U1 DE 202007015991 U1 DE202007015991 U1 DE 202007015991U1 DE 202007015991 U DE202007015991 U DE 202007015991U DE 202007015991 U DE202007015991 U DE 202007015991U DE 202007015991 U1 DE202007015991 U1 DE 202007015991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
kit according
connection kit
connection
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202007015991U priority Critical patent/DE202007015991U1/de
Priority to EP08019166A priority patent/EP2060842B1/de
Priority to AT08019166T priority patent/ATE539293T1/de
Priority to DK08019166.1T priority patent/DK2060842T3/da
Publication of DE202007015991U1 publication Critical patent/DE202007015991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/187Arrangements for connecting hoses to one another, to flexible sleeves or to rigid members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Abstract

Verbindungsbausatz mit einer Leitung (1) und einer Verbindungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang (UiV) der Verbindungseinrichtung (2) im Wesentlichen gleich einem Innenumfang (UiL) der Leitung (1) ist und ein endseitiger Abschnitt der Leitung (1) auf die Verbindungseinrichtung (2) aufschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbausatz mit einer Leitung und einer Verbindungseinrichtung.
  • Bei einem herkömmlichen Verbindungsbausatz wird ein endseitiger Abschnitt der Leitung zwischen zwei Komponenten eines Pressverbinders eingeklemmt, wobei eine innere Komponente am Innenumfang der Leitung und eine äußere Komponente am Außenumfang der Leitung ansetzt. Ein Versatz, der an einem führenden Ende der inneren Komponente entsteht, führt zu Problemen bei der Reinigung solcher Leitungen. Z. B. wird beim Molchen einer solchen Leitung der Reinigungseffekt verschlechtert, da der Molch die gereinigten Ablagerungen an der Versatzkante abstreift oder die Leitung gar nicht molchbar ist, weil der Molch an der Versatzkante hängen bleibt. Ein Molch ist ein Gerät, das in einer Leitung beispielsweise zur Reinigung eingesetzt wird. Der Molch füllt den Leitungsquerschnitt aus und wandert entweder einfach mit dem Produktstrom durch die Leitung oder muss durch extra aufgewendeten Druck (Wasser oder Druckluft) durch die Leitung gepresst werden. Selbst bei der Reinigung mit Reinigungsmitteln können die Ablagerungen an der Versatzkante nicht vollständig entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsbausatz mit einer Leitung und einer Verbindungseinrichtung bereitzustellen, der die eingangs definierten Probleme lösen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung einen Verbindungsbausatz mit einer Leitung und einer Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bereit, wobei ein Innenumfang der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen gleich einem Innenumfang der Leitung ist und ein endseitiger Abschnitt der Leitung auf die Verbindungseinrichtung aufschiebbar ist. Als „im Wesentlichen gleich" werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Innenumfänge bezeichnet, deren Umfangslängen nicht mehr als 15%, vorzugsweise nicht mehr als 10%, bevorzugt nicht mehr als 5% voneinander abweichen und im Idealfall identisch sind, wobei dies unabhängig von den (Innen-)Querschnittsformen der Leitung und der Verbindungseinrichtung gelten soll.
  • Weil die Leitung und die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen die gleichen Innenumfänge, vorzugsweise die gleichen Innendurchmesser, aufweisen, sind die durchströmbaren Querschnitte der Leitung und der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen gleich und die Gefahr von Ablagerungen angrenzend an den Mündungsbereich der Verbindungseinrichtung, wo beim herkömmlichen Verbindungsbausatz eine Versatzkante entstand, wird minimiert bis eliminiert. Durch Aufweiten eines endseitigen Abschnitts der Leitung und Aufschieben des endseitigen Abschnitts der Leitung auf die Verbindungseinrichtung kann die Leitung im Presssitz auf der Verbindungseinrichtung gehalten und eine besonders feste Verbindung bewerkstelligt werden. Dadurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst. Vorzugsweise sind ein Innenwandabschnitt der Leitung und ein Innenwandabschnitt der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen fluchtend zueinander ausrichtbar.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Leitung zumindest abschnittsweise vernetzt ist. Vernetztes Material ist nicht komprimierbar, so dass sich das Verbinden von vernetzen Leitungen i. d. R. einfach gestaltet. Verbindungsbausätze mit Pressverbindern sind bekannt, um vernetzte Leitungen z. B. untereinander oder mit weiteren Einrichtungen zu verbinden, wobei das vernetzte Material zwischen zwei Verbindungskomponenten verpresst, bzw. „eingekammert" wird. Unvernetztes Leitungsmaterial würde bei Temperatur- und Druckwechsel aus der Verbindung heraus „fließen" und die Verbindung würde versagen. Mit dem erfindungsgemäßen Bausatz unter Verwendung einer zumindest abschnittsweise vernetzten Leitung kann eine sichere Verbindung kann auch bei Temperatur- und/oder Druckwechsel bewerkstelligt werden.
  • Es kann sich als günstig erweisen, wenn die Leitung zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise als Kunststoffleitung ausgebildet ist. Kunststoff ist i. d. R. kostengünstig zu beschaffen und zu verarbeiten sowie korrosionsbeständig, und ist damit für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bestens geeignet.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Leitung als Isolationsleitung ausgebildet ist und eine Innenschicht sowie eine Isolationsschicht aufweist. Die Innenschicht ist vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig vernetzte Schicht und bietet sicheren Halt beim Aufschieben auf die Verbindungseinrichtung. Die Isolationsschicht ist vorzugsweise eine nicht vernetzte und komprimierbare Schicht, die außerhalb der Innenschicht angeordnet ist.
  • Bei einer Isolationsleitung lässt sich das Prinzip der Erfindung besonders vorteilhaft zur Geltung bringen: Eine Isolationsleitung eines herkömmlichen Verbindungsbausatzes muss zur Verbindung mit der Verbindungseinrichtung derart vorbehandelt werden, dass die Innenschicht ausgehend vom Leitungsende auf einer Länge von etwas mehr als der doppelten Länge der äußeren Komponente freigelegt ist, so dass die äußere Komponente von außen auf die freigelegte Innenschicht aufgeschoben werden kann und die Leitung im Klemmsitz zwischen den inneren und äußeren Komponenten gehalten werden kann. Die Verbindung erfolgt unmittelbar an der Innenschicht. Das Freilegen der Innenschicht ist zeitaufwändig und kann zur Beschädigung der Innenschicht führen. Zur Wiederherstellung der Wärmedämmung muss der freigelegte Leitungsbereich nachisoliert werden. Beim erfindungsgemäßen Verbindungsbausatz unter Verwendung einer Isolationsleitung wird die Isolationsschicht dagegen nicht beschädigt. Beim Aufweiten der Leitung, um den endseitigen Abschnitt der Leitung auf die Verbindungseinrichtung aufzuschieben, werden die federnden Eigenschaften der Isolationsschicht zusätzlich zu den federnden Eigenschaften der Innenschicht ausgenutzt. Aufgrund einer innewohnenden Rückstellkraft entfalten die Innenschicht und die Isolationsschicht eine federnde Wirkung entgegen der Aufweitung, und die Innenschicht wird in radialer Richtung nach innen gegen die Verbindungseinrichtung gepresst. Dadurch wird der Anpressdruck auf die Verbindungseinrichtung erhöht und die Verbindung wird zusätzlich gesichert.
  • Es kann praktisch sein, wenn die Innenschicht aus Kunststoff gefertigt ist und vorzugsweise vernetztes Polyethylen aufweist. Vernetztes Polyethylen weist für den Einsatz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes ideale Materialeigenschaften auf. So ist eine Leitung mit einer Innenschicht aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) kurzzeitig wärmebeständig bis +110°C, langzeitig wärmebeständig bis +95°C sowie chemisch beständig. Die Leitung kann vor Ort gereinigt werden (z. B. Molchen; „cleaning-in-place"), weist eine permanent glatte Innenwandfläche auf und ist geschmacks- sowie geruchsneutral. Aufgrund der glatten Innenwandfläche bilden sich keine Ablagerungen, Verkrustungen oder Korrosion.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Isolationsschicht ein Schaummaterial, vorzugsweise einen chemisch und/oder physikalisch geschäumten Kunststoff aufweist. Das Schaummaterial weist hervorragende Isolationseigenschaften auf. Durch die Wärmedämmung werden etliche neue Anwendungsgebiete erschlossen.
  • Im Übrigen weist das Schaummaterial federnde Eigenschaften auf und ist komprimierbar, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft nutzbar ist.
  • Es kann nützlich sein, wenn die Leitung ein Sperrschichtmaterial enthält, das vorzugsweise gegenüber Sauerstoff und/oder Kohlendioxid sperrend wirkt. Dadurch ist die Leitung bestens zur Förderung gasförmiger oder Gas enthaltender Medien geeignet.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die Innenschicht und die Isolationsschicht fest, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sind. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Innenschicht und die Isolationsschicht, z. B. beim Aufweiten der Leitung, voneinander lösen und dass die Isolationswirkung lokal beeinträchtigt wird.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn die Verbindungseinrichtung einen Stützkörper und eine Schiebehülse aufweist, wobei die Schiebehülse auf den endseitigen Abschnitt der Leitung aufbringbar ist, wenn der endseitige Abschnitt der Leitung auf den Stützkörper aufgeschoben ist. Dadurch wird der endseitige Abschnitt der Leitung zusätzlich in radialer Richtung nach innen gegen die Verbindungseinrichtung gepresst, so dass die Verbindung weiter verbessert wird.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Schiebehülse an einem führenden Ende abgerundet ist und/oder einen divergierenden Mündungsbereich aufweist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Schiebhülse beim Aufbringen auf den aufgeweiteten endseitigen Abschnitt der Leitung (bzw. Verpressen) in das Material der Leitung einschneidet.
  • Es kann außerdem hilfreich sein, wenn ein Innenumfang der Schiebehülse im Wesentlichen gleich einem Außenumfang der Leitung ist. Vorzugsweise wird der Innenumfang bzw. Innendurchmesser der Schiebehülse dabei dem Außenumfang bzw. Außendurchmesser der Leitung angepasst, so dass sich die Schiebhülse gerade noch von Hand überschieben lässt. Dadurch kann eine Montage des Verbindungsbausatzes vereinfacht werden.
  • Es kann auch als nützlich erweisen, wenn der Stützkörper an einem führenden Ende scharfkantig ausgebildet ist und/oder einen divergierenden Mündungsbereich aufweist. Der Krümmungsradius am führenden Ende des Stützkörpers beträgt dabei vorzugsweise weniger als 4,0 mm, bevorzugt weniger als 2,0 mm.
  • Dadurch kann die Leitung noch besser gereinigt werden, weil Ablagerungen mangels einer Versatzkante im Übergangsbereich zwischen der Verbindungseinrichtung und der Leitung keinen Halt finden. Ein durch die Verbindungseinrichtung in die Leitung gefördertes Medium kann ungehindert fließen, ohne dass sich Verwirbelungen im Übergangsbereich zwischen der Verbindungseinrichtung und der Leitung ausbilden. Das Material einer zumindest abschnittsweise vernetzten Leitung, insbesondere das Material einer vernetzten Innenschicht einer Isolationsleitung, ist spannungsrissbeständig, so dass die scharfe Kante am führenden Ende des Stützkörpers die Leitung nicht beeinträchtigt oder beschädigt.
  • Außerdem kann es hilfreich sein, wenn der endseitige Abschnitt der Leitung zwischen dem Stützkörper und der Schiebehülse komprimiert ist. Bei Verwendung einer Isolationsleitung entfaltet die Isolationsschicht – zusätzlich zur Federwirkung der Innenschicht – aufgrund ihrer federnden Eigenschaften Presskräfte, die in radialer Richtung nach innen gerichtet sind, um den endseitigen Abschnitt der Leitung am Stützkörper zu fixieren.
  • Es kann sich dabei als praktisch erweisen, wenn ein Volumen der Isolationsschicht in einem komprimierten Bereich zwischen 25% und 75%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, bevorzugt 50% geringer ist als in einem nicht komprimierten Bereich. Bei Verwendung einer Isolationsleitung ist ein Spalt zwischen der Schiebehülse und dem Stützkörper vorzugsweise derart eingestellt, dass die Isolationsschicht zwischen 25% und 75%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, bevorzugt 50% verdichtet bzw. komprimiert wird. Dabei ist eine Dichte der Isolationsschicht in einem komprimierten Bereich zwischen 50% und 150%, vorzugsweise zwischen 75% und 125%, bevorzugt 100% größer als in einem nicht komprimierten Bereich. Die Dichte der Isolationsschicht beträgt in einem nicht komprimierten Bereich der Leitung 0,25 g/cm3 bis 0,75 g/cm3, vorzugsweise 0,4 g/cm3 bis 0,6 g/cm3, bevorzugt 0,5 g/cm3. Es ist zu berücksichtigen, dass die Wandstärken der Innenschicht sowie der Isolationsschicht der Isolationsleitung durch das Aufweiten nach dem Aufschieben des endseitigen Abschnitts der Leitung auf den Stützkörper bereits verringert sind. Bei derartigen Komprimierungsverhältnissen wird die Isolationsschicht nicht geschädigt und entfaltet aufgrund ihrer federnden Eigenschaften – zusätzlich zur Federwirkung der Innenschicht – Presskräfte, die in radialer Richtung nach innen gerichtet sind, um den endseitigen Abschnitt der Leitung am Stützkörper zu fixieren.
  • Es kann überdies von Vorteil sein, wenn die Verbindungseinrichtung zumindest abschnittsweise aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylidenfluorid, gefertigt ist. Der Stützkörper (bzw. Fitting) und die Schiebehülse können ganz oder teilweise aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylidenfluorid (PVDF), gefertigt werden. Eine Schiebehülse aus Kunststoff hat den Vorteil, dass sie einer eventuellen Volumenverringerung eines Schaummaterials der Isolierschicht folgen kann, das als Federelement wirkt. Je nach Art des zu transportierenden Mediums können Kunststoffteile gegenüber Metallteilen wegen einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit vorteilhaft sein. Kunststoffteile können darüber hinaus im kostengünstigen Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn die Verbindungseinrichtung mindestens einen Haltevorsprung, vorzugsweise eine Halterippe, aufweist, die formschlüssig mit dem endseitigen Abschnitt der Leitung in Eingriff bringbar ist. Dadurch kann eine noch bessere Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung und der Leitung bewerkstelligt werden.
  • Es kann sich auch als günstig erweisen, wenn die Leitung als Trinkwasserrohr, Getränkeleitung, Nahwärmeleitung insbesondere für Biogasanlagen oder als Kollektorleitung für Erdwärmesonden ausgebildet ist. Bei derartigen Anwendungen lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes besonders vorteilhaft zur Geltung bringen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt Teilschnittansichten der Komponenten des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes in einem Vormontagezustand, wobei (a) eine Teilschnittansicht eines Stützkörpers einer Verbindungseinrichtung zeigt, (b) eine Teilschnittansicht einer Schiebehülse der Verbindungseinrichtung zeigt, und (c) eine Teilschnittansicht einer Isolationsleitung zeigt.
  • 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Komponenten des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes in einem Montage- bzw. Verbindungszustand.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
    Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbausatz mit einer Leitung 1 und einer Verbindungseinrichtung 2, wobei ein Innenumfang UiV der Verbindungseinrichtung 2 im Wesentlichen gleich einem Innenumfang UiL der Leitung 1 ist und ein endseitiger Abschnitt der Leitung 1 auf die Verbindungseinrichtung 2 aufschiebbar ist. Ein Innenwandabschnitt der UiV der Leitung 1 und ein Innenwandabschnitt der Verbindungseinrichtung 2 sind im Wesentlichen fluchtend zueinander ausrichtbar.
  • 1 zeigt Teilschnittansichten der Komponenten des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes in einem Vormontagezustand. Die Zeichnung (a) zeigt eine Teilschnittansicht eines Stützkörpers 21 der Verbindungseinrichtung 2, die Zeichnung (b) zeigt eine Teilschnittansicht einer Schiebehülse 22 der Verbindungseinrichtung 2, und die Zeichnung (c) zeigt eine Teilschnittansicht der Leitung, die als Isolationsleitung 1 ausgebildet ist.
  • Die Merkmale der Leitung 1 werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren, insbesondere die 1(c), beschrieben.
  • Die Leitung 1 ist als flexible und biegsame Isolationsleitung 1 aus Kunststoff ausgebildet und weist eine Innenschicht 11 sowie eine Isolationsschicht 12 auf. Der Querschnitt der Leitung 1 ist vorzugsweise kreisförmig, wenngleich auch andere Querschnittsformen darstellbar sind. Die Innenschicht 11 und die Isolationsschicht 12 sind fest, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden, so dass sich die Innenschicht 11 und die Isolationsschicht 12 nicht gegeneinander bewegen und voneinander lösen. Die Leitung ist gewöhnlich als Druckleitung bzw. Druckrohr ausgebildet und ist vorzugsweise bis 2,4 MPa, bevorzugt bis 1,5 MPa (bei 20°C mit Sicherheitsfaktor 1,25) druckbeständig. Der Außendurchmesser der Leitung 1 beträgt zwischen 10 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 16 mm und 160 mm, bevorzugt 100 mm, wobei ein Verhältnis der Wandstärke der Innenschicht 11 zur Wandstärke der Isolationsschicht 12 im Vormontagezustand gemäß 1(c) i. d. R. zwischen 0,25 und 2, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5, bevorzugt 1, ist. Die Wandstärke der Innenschicht 11 beträgt vorzugsweise 10 mm bei einem Außendurchmesser der Leitung 1 von 100 mm.
  • Die Innenschicht 11 der Leitung 1 ist aus vernetztem Polyethylen (PE-Xa) gefertigt. Grundsätzlich ist aber jeder vernetzbare Kunststoff zur Fertigung der Innenschicht verwendbar. Die Isolationsschicht 12 weist ein Schaummaterial, vorzugsweise einen chemisch und/oder physikalisch geschäumten Kunststoff auf. Geeignet sind insbesondere chemisch bzw. physikalisch geschäumte Polyolefine, die eine Wärmedämmung der Leitung 1 bewerkstelligen. Alternativ können Reaktionsschäume (Polyurethan) verwendet werden.
  • Die Leitung kann daneben auch weitere Schichten wie z. B. eine Verstärkungsschicht, eine Sperrschicht und/oder eine Schutzschicht etc. enthalten. Nach Bedarf kann die Leitung 1 beispielsweise ein Sperrschichtmaterial enthalten, das gegenüber einer in dem durch die Leitung geförderten Medium enthaltenen Substanz, beispielsweise Sauerstoff und/oder Kohlendioxid, sperrend wirkt.
  • Die Merkmale der Verbindungseinrichtung 2 werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren, insbesondere die 1(a) und (b), beschrieben.
  • Die Verbindungseinrichtung 2 weist einen Stützkörper 21 und eine Schiebehülse 22 auf, und ist zumindest abschnittsweise aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylidenfluorid, gefertigt.
  • Der Stützkörper 21 ist an einem führenden Ende 211 scharfkantig ausgebildet ist und weist einen divergierenden Mündungsbereich 212 auf. Ein Krümmungsradius an einem führenden Ende 211 des Stützkörpers 21 ist kleiner als 4,0 mm und beträgt z. B. 1,5 mm. Ein hohlzylindrischer Flanschabschnitt des Stützkörpers 21, auf welchen der endseitige Abschnitt der Leitung 1 aufschiebbar ist, ist an seiner äußeren Mantelfläche mit mehreren im Umfangsrichtung geschlossenen Halterippen 213 versehen, um den endseitigen Abschnitt der Leitung 1 im Montage- bzw. Verbindungszustand (2) formschlüssig zu halten. Die Schiebehülse 22 ist auf den endseitigen Abschnitt der Leitung 1 aufbringbar bzw. aufpressbar, wenn der endseitige Abschnitt der Leitung 1 auf den Stützkörper 21 aufgeschoben ist, wie in 2 dargestellt ist. Die Schiebehülse 22 ist an einem führenden Ende 221 abgerundet und weist einen divergierenden Mündungsbereich 222 auf. Ein Innenumfang UiH bzw. ein Innendurchmesser der Schiebehülse 22 ist im Wesentlichen gleich einem Außenumfang UaL der Leitung 1.
  • Eine bevorzugte und bestimmungsgemäße Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren, insbesondere die 2, beschrieben.
  • Zum Verbinden der Komponenten des erfindungsgemäßen Verbindungsbausatzes wird die Schiebehülse 22 zunächst auf den mit der Verbindungseinrichtung 2 zu verbindenden, endseitigen Abschnitt der Leitung 1 aufgeschoben und in einer Vormontageposition angeordnet. In der Vormontageposition ist das führende Ende 221 der Schiebehülse 22 um etwas mehr als die Länge des Flanschabschnitts, welche der Länge der Schiebehülse 22 entspricht, gegenüber dem aufzuschiebenden Ende der Leitung 1 versetzt, so dass die Leitung 1 ungehindert aufgeschoben werden kann. Der endseitige Abschnitt der Leitung 1 wird aufgeweitet und auf die Verbindungseinrichtung 2 aufgeschoben, so dass ein Innenwandabschnitt UiL der Leitung 1 und ein Innenwandabschnitt UiV der Verbindungseinrichtung 2 im Wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet sind (2). Durch die Federwirkung der aufgeweiteten Innenschicht 11 und der aufgeweiteten Isolierschicht 12, wird die Innenschicht 11 in radialer Richtung nach innen gegen den Flanschabschnitt des Stützkörpers 21 verpresst, so dass die Leitung 1 im Presssitz auf dem Flanschabschnitt des Stützkörpers 21 sitzt und sich die Innenschicht 11 mit den Halterippen 213 formschlüssig in Eingriff befindet.
  • Die Schiebehülse 22 wird anschießend von der Vormontageposition in die Montageposition (2) überführt und dazu derart auf den endseitigen Abschnitt der Leitung 1 aufgebracht, dass der endseitige Abschnitt der Leitung 1 zwischen dem Stützkörper 21 und der Schiebehülse 22 komprimiert ist. Dazu wird die Schiebehülse 22 i. d. R. mit geeignetem Werkzeug auf den endseitigen Abschnitt der Leitung 1 aufgepresst. Der Spalt zwischen der Schiebehülse 22 und dem Flanschabschnitt des Stützkörpers 21 ist derart bemessen, dass ein Volumen der Isolationsschicht 12 in einem komprimierten Bereich zwischen 25% und 75%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, bevorzugt 50% geringer ist als in einem nicht komprimierten Bereich. Die Dichte der Isolationsschicht 12 erhöht sich bei der Komprimierung von ca. 0,5 g/cm3 in einem nicht komprimierten Bereich auf ca. 1,0 g/cm3 im komprimierten Bereich zwischen der Schiebehülse 22 und dem Flanschabschnitt des Stützkörpers 21.
  • Wie in 2 anschaulich dargestellt ist, sind ein Innenwandabschnitt UiL der Leitung 1 und ein Innenwandabschnitt UiV der Verbindungseinrichtung 2 im Wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet, so dass sich im Übergangsbereich zwischen der Verbindungseinrichtung 2 und der Leitung 1 keine Versatzkante bildet, an welcher sich Ablagerungen bilden.
  • Die Leitung 1 ist als Druckrohr, vorzugsweise als Trinkwasserrohr, Getränkeleitung, Nahwärmeleitung insbesondere für Biogasanlagen oder Kollektorleitung für Erdwärmesonden ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungsbausatz ist vorzugsweise anwendbar für:
    • • Erdverlegte Leitungen für Bier, Softdrinks, etc., die regelmäßig mit heißem Wasser, Dampf oder Chemikalien gereinigt werden;
    • • Erdverlegte Nahewärmeleitungen im Rücklauf von Biogasanlagen;
    • • Kollektorleitungen für Erdwärmesonden;
    • • Rohre zur grabenlosen Verlegung bzw. Sanierung;
    • • Installationen im Anlagenbau und der Gebäudetechnik, bei denen Wärmedämmung, mechanischer Schutz oder beides gemeinsam gefordert wird (z. B. auch Installationen im Schiffbau);
    • • Kaltwasserleitungen, bei denen die Kondensatbildung vermieden werden soll (z. B. auch Anschluss von Klimageräten);
    • • Kaltwasserleitungen, die vor dem Einfrieren geschützt werden sollen (z. B. in Tierställen), evtl. mit Begleitheizung.
  • Daneben kommen weitere Anwendungen in Betracht, die in der voranstehenden Aufzählung nicht ausdrücklich angeführt sind.

Claims (17)

  1. Verbindungsbausatz mit einer Leitung (1) und einer Verbindungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang (UiV) der Verbindungseinrichtung (2) im Wesentlichen gleich einem Innenumfang (UiL) der Leitung (1) ist und ein endseitiger Abschnitt der Leitung (1) auf die Verbindungseinrichtung (2) aufschiebbar ist.
  2. Verbindungsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) zumindest abschnittsweise vernetzt ist.
  3. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise als Kunststoffleitung ausgebildet ist.
  4. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) als Isolationsleitung ausgebildet ist und eine Innenschicht (11) sowie eine Isolationsschicht (12) aufweist.
  5. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (11) vernetztes Polyethylen aufweist, vorzugsweise aus vernetztem Polyethylen besteht.
  6. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (12) ein Schaummaterial, vorzugsweise einen chemisch und/oder physikalisch geschäumten Kunststoff, aufweist.
  7. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) ein Sperrschichtmaterial enthält, das vorzugsweise gegenüber Sauerstoff und/oder Kohlendioxid sperrend wirkt.
  8. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (11) und die Isolationsschicht (12) fest, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sind.
  9. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) einen Stützkörper (21) und eine Schiebehülse (22) aufweist, wobei die Schiebehülse (22) auf den endseitigen Abschnitt der Leitung (1) aufbringbar ist, wenn der endseitige Abschnitt der Leitung (1) auf den Stützkörper (21) aufgeschoben ist.
  10. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (22) an einem führenden Ende (221) abgerundet ist und/oder einen divergierenden Mündungsbereich (222) aufweist.
  11. Verbindungsbausatz, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang (UiH) der Schiebehülse (22) im Wesentlichen gleich einem Außenumfang (UaL) der Leitung (1) ist.
  12. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (21) an einem führenden Ende (211) scharfkantig ausgebildet ist und/oder einen divergierenden Mündungsbereich (212) aufweist.
  13. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Abschnitt der Leitung (1) zwischen dem Stützkörper (21) und der Schiebehülse (22) komprimiert ist.
  14. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen der Isolationsschicht (12) in einem komprimierten Bereich zwischen 25% und 75%, vorzugsweise zwischen 40% und 60%, bevorzugt 50% geringer ist als in einem nicht komprimierten Bereich.
  15. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) zumindest abschnittsweise aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylidenfluorid, gefertigt ist.
  16. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) mindestens einen Haltevorsprung, vorzugsweise eine Halterippe (213), aufweist, der bzw. die formschlüssig mit dem endseitigen Abschnitt der Leitung (1) in Eingriff bringbar ist.
  17. Verbindungsbausatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) als Druckrohr, vorzugsweise als Trinkwasserrohr, Getränkeleitung, Nahwärmeleitung insbesondere für Biogasanlagen oder als Kollektorleitung für Erdwärmesonden ausgebildet ist.
DE202007015991U 2007-11-14 2007-11-14 Verbindungsbausatz Expired - Lifetime DE202007015991U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015991U DE202007015991U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Verbindungsbausatz
EP08019166A EP2060842B1 (de) 2007-11-14 2008-11-03 Verbindungsbausatz
AT08019166T ATE539293T1 (de) 2007-11-14 2008-11-03 Verbindungsbausatz
DK08019166.1T DK2060842T3 (da) 2007-11-14 2008-11-03 Forbindelseselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015991U DE202007015991U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Verbindungsbausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015991U1 true DE202007015991U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40210457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015991U Expired - Lifetime DE202007015991U1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Verbindungsbausatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2060842B1 (de)
AT (1) ATE539293T1 (de)
DE (1) DE202007015991U1 (de)
DK (1) DK2060842T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009598A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur verbindung eines anschlussstücks mit einem wärmeisolierten leitungsrohr
AT512565A1 (de) * 2012-06-04 2013-09-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Formstück aus zumindest einem Kunststoffmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Formstücks
WO2017108170A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Rehau Ag + Co Rohrverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103525U1 (de) 2012-09-17 2013-12-20 Rehau Ag + Co Schlauchleitungssystem zum Transport von Fluiden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332807A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Wavin Bv Rohrverbindungsstueck
DE4344799A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Kunststoff-Rohrleitung mit mehreren Rohrleitungsschüssen
DE202004011236U1 (de) * 2004-07-17 2004-09-09 Rehau Ag + Co. Rohr-Verbindungsbaugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352206A (de) 1957-08-26 1961-02-15 Hoffmann Max Anschlussvorrichtung für Hochdruckschläuche
FR1434683A (fr) 1965-05-17 1966-04-08 Angus George Co Ltd Dispositif de raccordement perfectionné pour tuyaux souples
HU202782B (en) * 1984-09-12 1991-04-29 Muanyagipari Kutato Intezet Flexible technical hose of foam insert and method for producing same
US6003906A (en) 1997-11-04 1999-12-21 Terence M. Fogarty Connector for elastomeric conduit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332807A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Wavin Bv Rohrverbindungsstueck
DE4344799A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Kunststoff-Rohrleitung mit mehreren Rohrleitungsschüssen
DE202004011236U1 (de) * 2004-07-17 2004-09-09 Rehau Ag + Co. Rohr-Verbindungsbaugruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009598A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur verbindung eines anschlussstücks mit einem wärmeisolierten leitungsrohr
AT512565A1 (de) * 2012-06-04 2013-09-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Formstück aus zumindest einem Kunststoffmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Formstücks
WO2017108170A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Rehau Ag + Co Rohrverbindung
US11767936B2 (en) 2015-12-21 2023-09-26 Rehau Construction Llc Pipe connection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060842A1 (de) 2009-05-20
ATE539293T1 (de) 2012-01-15
EP2060842B1 (de) 2011-12-28
DK2060842T3 (da) 2012-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003044416A1 (de) Schnellkupplung für rohre
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
EP2060842B1 (de) Verbindungsbausatz
DE19510490A1 (de) Isolation für Wärmespeicher und Rohrleitungen
DE10212735A1 (de) Schnellkupplung
EP2154409A1 (de) Rohr für eine aus mehreren miteinander zu verbindenden bestehende Rohrleitung und Verfahren zur Verbindung von derartigen Rohren
CH654093A5 (de) Molch zum auskleiden von rohrleitungen.
DE10130858A1 (de) Schiebehülsenverbindung für Rohrleitungen
EP1909018B1 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE2743635C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr mit einem großen Durchmesser zum Transport von Fluiden hoher Temperatur
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
WO1983001824A1 (en) Piping, particularly with a plurality of tubular conduits
DE2824395A1 (de) Rohr aus kunststoff fuer fernwaermeleitungen
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE7619362U1 (de) Rohrkupplung
EP0795710B1 (de) Druckdichte und mit Wellungen versehene Rohrleitung
DE2900528C2 (de) Im Erdboden zu verlegende Rohrleitung für Fernheizsysteme
CH696409A5 (de) Armatur.
EP0926417A2 (de) Rohrpresskupplung für Wellrohre
EP4174428B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes mit einem wärmetauschermodul
AT385576B (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem, und verfahren zu dessen herstellung
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131206

R158 Lapse of ip right after 8 years