DE202007015597U1 - Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202007015597U1
DE202007015597U1 DE202007015597U DE202007015597U DE202007015597U1 DE 202007015597 U1 DE202007015597 U1 DE 202007015597U1 DE 202007015597 U DE202007015597 U DE 202007015597U DE 202007015597 U DE202007015597 U DE 202007015597U DE 202007015597 U1 DE202007015597 U1 DE 202007015597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
frictional engagement
drive system
spring
engagement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202007015597U priority Critical patent/DE202007015597U1/de
Priority to AT08847474T priority patent/ATE547582T1/de
Priority to EP08847474A priority patent/EP2217783B1/de
Priority to PCT/EP2008/009306 priority patent/WO2009059747A1/de
Publication of DE202007015597U1 publication Critical patent/DE202007015597U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebssystem (1) zur automatischen Betätigung eines Verschließteils (2), insbesondere einer Heckklappe oder eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs (3), mit einer antriebsseitig mit einem Elektromotor (11) und abtriebsseitig mit dem Verschließteil (2) gekoppelten Kupplungsvorrichtung (13), die ein erstes Reibschlusselement (22) aufweist, das gegen eine Berührungsfläche (28) eines feststehenden Bauteils (24) verspannbar ist, und die ein zweites Reibschlusselement (23) aufweist, das ein Antriebselement (20) mit einem Abtriebselement (25) koppelt und gegen eine Berührungsfläche (29) eines mit dem ersten Reibschlusselement (22) gekoppelten Übertragungselementes (21) verspannbar ist,
– wobei bei elektromotorischem Antrieb das zweite Reibschlusselement (23) das antriebsseitig erzeugte Drehmoment vom Antriebselement (20) auf das Abtriebselement (25) überträgt, und
– wobei bei manueller Betätigung des Verschließteils (2) das Übertragungselement (21) das abtriebsseitig erzeugte Drehmoment auf das erste Reibungselement (22) überträgt und dessen Blockierung gegenüber der zugeordneten ersten Berührungsfläche (28) löst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem zur automatischen Betätigung eines Verschließteils eines Kraftfahrzeuges. Unter Verschließteil wird hierbei ein Karosserieteil verstanden, das zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition entlang eines Verstellweges verstellbar ist. Ein derartiges Verschließteil ist insbesondere ein Heckdeckel oder eine Heckklappe, beispielsweise aber auch eine Seitentür, ein Sitz, ein Motorraumdeckel oder ein Cabriodach, eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein derartiges Antriebssystem umfasst primär einen Elektromotor, dessen Drehmoment, insbesondere über ein nachgeschaltetes Übersetzungsgetriebe, derart bemessen ist, dass das Verschließteil infolge eines Steuerbefehls zwischen einer Schließposition entlang eines Verstellweges in eine Öffnungsposition verstellbar ist. Um das Verschließteil in praktisch beliebiger Position entlang des Verstellweges auch bei ausgeschaltetem Elektromotor in der jeweils angefahrenen Position zu halten, sind zumindest bei einem nicht selbsthemmenden Antrieb bzw. Getriebe ein einzelnes oder mehrere Federelemente vorgesehen, deren Federkraft oder Federkonstante auf die Rückstellkraft des Verschließteils, insbesondere auf dessen Gewichtskraft, eingestellt ist.
  • Erkanntermaßen ändert sich, insbesondere bei einem Heckdeckel oder einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, die Länge des Hebelarmes, an der die Gewichts oder Rückstellkraft des Verschließteils angreift, entlang des Verstellweges. Um sich diesen ändernden Kräfteverhältnissen in Abhängigkeit vom Öffnungs- bzw. Schließwinkel des Verschließteils zumindest annähernd anzupassen, ist es beispielsweise aus der DE 20 2005 007 155 U1 und aus der DE 20 2005 003 466 U1 bekannt, in ein solches Verstell- oder Antriebssystem eine Anzahl von Federelementen in Reihen- und/oder Parallelschaltung einzusetzen. Eine bei dem bekannten Verstellsystem zwischen dem Elektromotor und einem Getriebe eingesetzte Bremse ermöglicht dabei, dass die Bremswirkung sowohl durch eine ma nuelle Krafteinwirkung auf die dortige Heckklappe als auch durch elektromotorische Kraft des Elektromotors aufhebbar ist. Hierdurch soll gewährleistet sein, dass das Verschließteil aus jeder beliebigen Position entlang des Verstellweges auch bei ausgeschaltetem Elektromotor manuell zumindest in die Schließposition verstellt werden kann.
  • Aus der WO 2007/014686 A1 ( PCT/EP2006/007391 ) ist es bekannt, bei einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug ein antriebsseitig mit einem Antrieb und abtriebsseitig mit einem Verstellelement gekoppeltes, als Bremse oder Kupplung wirksames Kupplungssystem mit einem nach Art einer Spreiz- oder Schlingfeder wirksamen Reibschlusselement vorzusehen. Infolge eines abtriebsseitig wirksamen Verstellmomentes kann eine Blockierung des gegen eine rotationssymmetrische Berührungs- oder Reibfläche verspannten Reibschlusselementes gelöst werden, so dass das entsprechende Verstellelement manuell betätigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Verschließteil eines Kraftfahrzeuges ein möglichst kompaktes Antriebssystem anzugeben, welches einerseits das automatisch betätigbare Verschließteil auch bei ausgeschaltetem elektrischem Antrieb (Elektromotor) in praktisch beliebiger Position entlang dessen Verstellweges zuverlässig hält und andererseits auf einfache Art dessen manuelle Betätigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst das Antriebssystem zur automatischen Betätigung eines Verschließteils, insbesondere einer Heckklappe oder eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeuges ein antriebsseitig mit einem Elektromotor und abtriebsseitig mit dem Verschließteil gekoppeltes Kupplungssystem. Dieses umfasst ein erstes Reibschlusselement und ein zweites Reibschlusselement, die vorzugsweise jeweils nach Art einer Spreiz- oder Schlingfeder wirksam sind. Das erste Reibschlussele ment ist gegen eine korrespondierende Berührungs- oder Reibfläche eines feststehenden Bauteils des Antriebssystems verspannbar. Das zweite Reibschlusssystem koppelt ein Antriebselement mit einem Abtriebselement. Dabei sind das Antriebselement, vorzugsweise über ein Getriebe, mit dem Elektromotor und das Abtriebselement mit dem Verschließteil gekoppelt. Das zweite Reibschlusselement ist gegen eine korrespondierende Berührungs- bzw. Reibfläche eines Übertragungselementes verspannbar. Dieses Übertragungselement ist wiederum mit dem ersten Reibschlusselement gekoppelt.
  • Die mit dem ersten Reibschlusselement zusammenwirkende Berührungsfläche ist geeigneterweise die Innenfläche eines zylindrischen Gehäuses, das seinerseits ortsfest gehalten ist. Analog ist auch die mit dem zweiten Reibschlusselement zusammenwirkende Berührungsfläche die Innenoberfläche eines zylindrischen Bauteils, das innerhalb des feststehenden Gehäuses drehbeweglich angeordnet ist. Dieses Bauteil trägt zur Erfüllung der Funktion als Übertragungselement außenseitig klauenartige Funktionselemente, die an den Enden des ersten Reibschusselementes angreifen. Bei einem als Schlingfeder ausgeführten ersten Reibschlusselement wirken diese Funktionselemente mit einander beabstandet gegenüberstehenden und nach innen abgewinkelten Federenden der Schlingfeder vorzugsweise außenseitig zusammen und nehmen diese somit quasi zwischen sich beabstandet mit einem gewissen Spiel oder Spalt auf.
  • Die Bauteile der Kupplungsvorrichtung sind geeigneterweise konzentrisch angeordnet. Dabei sind zweckmäßigerweise das Abtriebselement vom Antriebselement und dieses vom zweiten Reibschlusselement umgeben. Das Übertragungselement ist zwischen den beiden Reibschlusselementen angeordnet, wobei das erste Reibschlusselement vom feststehenden Bauteil umgeben ist. Dieses, geeigneterweise hülsenartig Bauteil stellt mit dessen zylindrischer Innenwandung die mit dem ersten Reibschlusselement zusammenwirkende Berührungsfläche zur Verfügung. Das zweckmäßigerweise ebenfalls hohlzylindrische Überlragungselerent bildet mit dessen Innenwandung die mit dem zweiten Reibschlusselement zusammenwirkende Berührungsfläch. Geeigneterweise außenwandseitig angeformte und zueinander beabstandete klauenartige Vorsprünge mit einander zuge wandten Anschlägen greifen an gegenüberliegenden Seiten der Federenden des ersten Reibschlusselementes an.
  • Das Abtriebselement und das Antriebselement umfassen zylindrische, ineinander geführte Schäfte, die nach Art einer Nut-Feder-Verbindung wirksame Fügeelemente aufweisen. In dieser Koppelverbindung liegen die Federende des zweiten Reibschlusselementes mit definiertem Spiel ein, wobei geeigneterweise Anschläge des Abtriebselement und des Antriebselement an gegenüberliegenden Seiten der Federenden des zweiten Reibschlusselementes angreifen.
  • Die Kupplungsvorrichtung weist eine definierte Reibung auf, die einerseits auf die Gewichtskraft des Verschließsystems ausgelegt und andererseits überwindbar ist. Dies betrifft insbesondere die Reibung zwischen dem ersten Reibschlusselement und dem feststehenden Gehäuse. Die Reibung zwischen dem zweiten Reibschlusselement und dem Übertragungselement ist bei elektromotorischem Antrieb und somit antriebsseitigem Drehmoment vergleichsweise klein, während diese Reibung bei manueller Betätigung oder Betriebsstop, d. h. bei in beliebiger Position entlang des Verstellweges verharrendem Verschließteil vergleichsweise groß ist.
  • Bei manueller Betätigung des Verschließteils erfolgt daher infolge eines Lösens des ersten Reibschlusselementes und unter Überwindung der Haftreibung ein Übergang in die vergleichsweise geringe Gleitreibung zwischen dem feststehenden Bauteil und dem ersten Reibschlusselement, so dass dieses zusammen mit den hiermit gekoppelten Elementen, nämlich dem Abtriebs-, Antriebs- und Übertragungselement einschließlich des zweiten Reibschlusselementes an der zugeordneten Berührungsfläche des feststehenden Bauteils entlang gleiten und gegenüber diesem somit quasi durchrutscht.
  • Während bei einem abtriebsseitig wirksamen Drehmoment das zweite Reibschlusselement gegen die zugeordnete Berührungsfläche des Übertragungselementes verspannt ist und die Blockierung des ersten Reibschlusselement gelöst wird, wird bei elektromotorischem Antrieb das antriebsseitig erzeugte Drehmo ment vom Antriebselement auf das Abtriebselement über das zweite Reibschlusselement übertragen, indem dessen Blockierung gelöst wird. Hierbei stützt sich das Übertragungselement über das dann blockierte erste Reibschlusselement am feststehenden Bauteil ab.
  • Da die Reibung zwischen dem feststehenden Bauteil und dem ersten Reibschlusselement bei einer manuellen Betätigung kleiner ist als zwischen dem zweiten Reibschlusselement und dem Übertragungselement ist sichergestellt, dass ein infolge einer manuellen Betätigung abtriebsseitig wirksames Drehmoment vom Abtriebselement über das dann in Blockierrichtung verspannte zweite Reibschlusselement auf das Übertragungselement und von diesem auf das erste Reibschlusselement übertragen wird, um dieses von der zugeordneten Berührungsfläche des feststehenden Bauteiles zu lösen. Hierzu greift das Abtriebselement drehrichtungsabhängig an dem entsprechenden Federende des zweiten Reibschlusselementes in Blockierrichtung an, während das Übertragungselement an dem jeweiligen Federende des ersten Reibschlusselementes in Löserichtung angreift. Demgegenüber wird bei antriebsseitig erzeugtem Drehmoment das innenliegende zweite Reibschlusselement drehrichtungsabhängig durch entsprechende Einwirkung auf dessen Federende mittels des Antriebselementes in Löserichtung betätigt, so dass nach Überwindung der Haftreibung zwischen dem zweiten Reibschlusselement und dem Übertragungselement ein Übergang in die Gleitreibung erfolgt und das antriebsseitige Drehmoment unter Wirkung lediglich der vergleichsweise geringen Gleitreibung auf das Abtriebselement übertragen wird.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist ein zwischen den Enden bzw. Federenden des ersten Reibschlusselementes Federelement angeordnet. Mittels dieses, zweckmäßigerweise als Druckfeder wirksamen Federelementes wird das erste Reibschlusselementes gegen die zugeordnete Berührungsfläche zusätzlich verspannt. Da die Federkraft bzw. Federkonstante des Federelementes in weiten Bereichen wählbar ist, kann in vorteilhafter Weise die Kupplungsvorrichtung bei ansonsten gleichen Bauteilen für unterschiedliche Verschließteile mit verschiedenen Gewichtskräften eingesetzt werdender, indem lediglich Federelemente mit unterschiedlichen Federkonstanten bereitgestellt und bedarfsweise eingesetzt werden müssen.
  • Bevorzugt sind sowohl das das erste Reibschlusselement als auch das zweite Reibschlusselement als eine Schlingfeder mit einer Anzahl von Windungen ausgebildet, deren Federenden zueinander beabstandet und zweckmäßigerweise nach innen abgewinkelten sind. Anstelle des ersten Reibschlusselementes kann auch eine andersartige oder andersartig wirksame Rutschkupplung vorgesehen sein, die dann als Übelastschutz wirksam ist. Eine Kombination aus einer solchen Rutschkupplung mit einer ansonsten im Wesentlichen gleichartigen Kupplungsvorrichtung in deren Wirkung als Sperrelement mit dem zweiten Reibschlusselement in Form einer Schlingfeder zwischen Antriebs- und Abtriebselement stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Das Antriebssystem weist in zweckmäßiger Ausgestaltung zwei teleskopartig ineinander greifende Gehäusehülsen zur Aufnahme des Elektromotors, des Getriebes, der Kupplungsvorrichtung, einer Spindel mit Spindelmutter zur relativen Längsverstellung der beiden Gehäusehülsen sowie einer Anzahl von in Reihe und/oder parallel geschalteten und in Gehäuselängsrichtung wirksamen Federn auf. Dabei ist die Kupplungsvorrichtung vorteilhafterweise dem mit dem Elektromotor gekoppelten Getriebe nachgeschaltet. Für eine antriebsseitigen Motor- bzw. Getriebeanbindung sind an das Antriebselement klauenartige Koppel- oder Kuppelelemente angeformt. Analog weist das Abtriebselement entsprechende Kuppelelemente für eine abtriebsseitige Spindelanbindung auf.
  • Vorzugsweise ist ein sich aus der Reibung (den Reibungsverhältnissen) der Kupplungsvorrichtung und der Federkraft (Federkonstante) der oder jeder Feder zusammensetzender Kraftverlauf (reibungs- und federkraftbedingter Kraftverlauf) derart eingestellt, ausgelegt oder abgestimmt, dass die wirksame Rückstellkraft des Verschließteils entlang des Verstellweges positionsunabhängig, d. h. auch unabhängig von der Neigung des Kraftfahrzeugs an einer Steigung oder einem Gefälle kompensiert ist. Bei automatischer Betätigung des Verschließteils und einem hierdurch bedingten, sich in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel ändernden Kraftverlauf überschreitet der reibungs- und federkraftbedingte Kraftverlauf den eine Öffnungsbewegung des Verschließteils repräsentierender Motorkraftverlauf und unterschreitet den eine Schließbewegung repräsentierenden Motorkraftverlauf. Insbesondere bei einem heckdeckelartigen Verschließteil steigt erkanntermaßen die Kraft (Rückstellkraftverlauf) als Funktion des Öffnungswinkels des Verschließteils bis zu einem Sättigungsbereich an, während bei einem heckklappenartigen Verschließteil die Kraft zunächst bis zu einem Maximum ansteigend und anschließend abnimmt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Antriebssystem auf Grund dessen definierter Reibung (Reibungsverhältnisse) innerhalb der Kupplungsvorrichtung ein zuverlässiges Halten des Verschließteils gegen eine unerwünschte Schließbewegung und/oder eine selbstständige Öffnungsbewegung bei gleichzeitig besonders hohem Wirkungsgrad im Automatikbetrieb des Verschließteils, insbesondere in dessen Öffnungsposition, erreicht ist. Zudem sind bei einer manuellen Betätigung des Verschließteils, insbesondere bei ausgeschaltetem elektromotorischem Antrieb, nur geringe manuelle Verstellkräfte aufzuwendenden.
  • Die Dynamik der Kupplungsvorrichtung bzw. des Antriebssystems ist besonders groß. So sind einerseits bei einer elektromotorischen Betätigung des Verschließteils die Reibungsverluste innerhalb der Kupplungsvorrichtung besonders gering. Andererseits ist bei ausgeschalteten elektromotorischen Antrieb die von der Kupplungsvorrichtung erzeugte Haltekraft entlang des gesamten Verstellweges des Verschließteils auch bei sehr großen Verschließteilgewichten sowohl ausreichend als auch derart definiert bemessen, dass eine zur manuellen Betätigung des Verschließteils notwendige Verstellkraft eine besonders komfortable Handhabung gewährleistet. Auf Grund dieses Dynamikbereiches der Kupplungsvorrichtung in Folge der definierten Reibung können bei gleichzeitig besonders kompakter Bauweise Verschließteilgewichte, insbesondere Heckklappengewichte, von bis zu 80 kg auch bei einer Neigung des an einer Steigung oder an einem Gefälle positionierten Kraftfahrzeugs von bis zu 40° zuverlässig beherrscht werden. Der Dynamikbereich liegt dabei zwischen kleiner 0,1 Nm beim elektromotorischen Betrieb bis zu 2 Nm, insbesondere 0,5 Nm bis 1,5 Nm, im Ruhezustand bei im dynamischen Gleichgewicht befindlichem Verschließteil und abgeschaltetem Automatikbetrieb.
  • Auf Grund dieser besonders vorteilhaften Dynamik- und Reibungsverhältnisse der Kupplungsvorrichtung kann die Motorleistung des Elektromotors und/oder die Federkraft bzw. Federkonstante der zusätzlichen Federn entsprechend gering bemessen werden. So ist bereits eine einzelne zusätzliche Feder ausreichend, obwohl insbesondere bei einem in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Verschließteils zunächst bis zu einer Maximum ansteigenden und von hier aus wieder abnehmenden Moment bzw. einer entsprechenden Rückstellkraft des Verschließteils entlang des Verstellweges eine Reihen- und/oder Parallelschaltung mehrerer Federn eine vergleichsweise gute Annäherung an den vom Verstellweg- oder Öffnungswinkel abhängigen Momentenverlauf ermöglicht.
  • Da jedoch auch bei Einsatz mehrerer Federn deren kommulierte Federkraft entlang des Verstellweges des Verschließteils stets vom tatsächlichen Momenten- oder Kräfteverlauf der Rückstellkraft des Verschließteils zumindest stellenweise abweicht und hierbei von der Rückstellkraft des Verschließteils über- oder unterschritten wird, können diese Federkräfte den tatsächlichen Kraftverlauf über den gesamten Verstellweg- bzw. Öffnungswinkelbereich nur unvollständig abbilden. In Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann demgegenüber der gesamte Kräfteverlauf zuverlässig für alle Betriebssituationen bei automatischem Antrieb drehrichtungsunabhängig sowie bei Betriebsstopp und manueller Betätigung über den gesamten Winkelbereich des Verschließteils zuverlässig, d. h. praktisch ohne Über- bzw. Unterschreitung abgedeckt werden. Die dabei von den Federelementen nicht abgedeckten Bereiche dieses Kräfteverlaufes werden dann von der Reibung der Kupplungsvorrichtung des Antriebssystems übernommen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem teilweisen Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Antriebssystem für ein Verschließteil eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 einem vergrößerten Ausschnitt des Antriebssystems gemäß 1 im Bereich einer Kupplungsvorrichtung,
  • 3 die Kupplungsvorrichtung schematisch in einem Querschnitt,
  • 4 die Kupplungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
  • 5 in einem Kraft-/Winkeldiagramm mehrere Kräfteverläufe des Antriebssystems bei betätigem Verschließteil in Form einer Heckklappe, und
  • 6 in perspektivischer Ansicht eine mittels zwei Antriebssystemen automatisch betätigbare Heckklappe eines Kraftfahrzeugs in geöffneter Position.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Antriebssystem 1 dient zur automatischen Betätigung eines Verschließteils in Form beispielsweise einer Heckklappe 2 eines in 6 in dreidimensionaler Teilansicht gezeigten Kraftfahrzeugs 3. In der Darstellung sind zwei derartige Antriebssystems 1 gezeigt, die gemeinsam eine Verstellung der Heckklappe 2 zwischen einer geschlossenen Position (Schließposition) und einer geöffneten Position (Öffnungsposition) bewirken. Anstelle der dargestellten Heckklappe 2 kann das Antriebssystem 1 auch zur Verstellung eines Kofferraumdeckels, einer Schiebe- oder Schwenktür, einer Motorhaube oder anderer Verstellelemente eines Kraftfahrzeuges 3 vorgesehen sein, um eine Öffnung 4 einer Kraftfahrzeugkarosserie 5 zu verschließen. Das Antriebssystem 1 weist beidendseitig beispielsweise kugelpfannen- oder ösenartige Lagerungs- und Befestigungselemente 6, 7 auf, mittels denen das Antriebssystem 1 an der Fahrzeugkaroserie 6 bzw. an dem Verschließteil 2 schwenkbeweglich befestigt ist.
  • Das Antriebssystem 1 umfasst zwei beispielsweise teleskopartig ineinander verschiebbare und somit in Längsrichtung 8 gegeneinander verstellbare Gehäusehülsen 9, 10 zur Aufnahme einer Elektromotors 11, eines diesem nachgeschalte tem Getriebes 12, beispielsweise in Form eines zweistufigen Planetengetriebes, einer mit dem Getriebe 12 gekoppelten Kupplungsvorrichtung 13 und eines mit dieser wiederum gekoppelten Spindelantriebs mit einer zentralen, insbesondere mehrgängigen Spindel 14 und einer auf dieser drehend gelagerten Spindelmutter 15 auf. Über ein Versorgungs- und Steuerkabel 16, das aus dem Gehäuse 9, 10 des Antriebssystems 1 herausgeführt ist, ist der Elektromotor 11 in beiden Drehrichtungen bestrom- bzw. ansteuerbar. Wird der Elektromotor 11 gesteuert bestromt, so wird das von diesem erzeugte Drehmoment über das Getriebe 12 übersetzt und das dadurch erhöhte Drehmoment über die Kupplungsvorrichtung 13 an die Spindel 14 abgegeben, so dass sich diese in Abhängigkeit von der Bestromungsrichtung des Elektromotors 11 in der einen oder anderen Drehrichtung dreht. In Folge der Drehung der Spindel 14 wird die Spindelmutter 15 in Längsrichtung 8 axial verstellt. Dabei ist die Spindelmutter 15 mit der dieser zugeordneten Gehäusehülse 9, 10 derart wirkverbunden, dass dieses gleichsinnig mit der Spindelmutter 15 verstellt wird. in Folge dieser Verstellung wird das mit dem Antriebssystem 1 gekoppelte Verschließteil 2 in Abhängigkeit von der Drehrichtung in die Öffnungsposition oder in die Schließposition automatisch verstellt.
  • Diese Verstellung wird kräftemäßig überlagert durch im Ausführungsbeispiel eine einzelne Feder 17, die die Spindel 14 koaxial umgibt und in Längsrichtung 8 wirkt, um das Öffnen des Verschließteils 2 gegen dessen Gewichtskraft zu unterstützen. Auch können mehrere Federn 17 in Reihen- und/oder Parallelschaltung vorgesehen sein, wie dies in den eingangs genannten deutschen Gebrauchsmustern DE 20 2005 003 466 U1 und DE 20 2005 007 155 U1 gezeigt und beschrieben ist.
  • Wie aus den 2 bis 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, umfasst die Kupplungsvorrichtung 13 ein Antriebselement 20, ein Übertragungselement 21, ein erstes Reibschlusselement in Form einer Schlingfeder 22, ein zweites Reibschlusselement in Form einer Schlingfeder 23, ein im Montagezustand feststehendes, nachfolgend als Gehäuseteil bezeichnetes Bauteil 24 und ein Abtriebselement 25.
  • Das zweckmäßigerweise zentrale Abtriebselement 25 ist im Montagezustand der Kupplungsvorrichtung 13 vom Antriebselement 20 umgeben. Hierzu weisen das Abtriebselement 25 einen zylindrischen Schaft 26 und das Antriebselement einen zylindrischen Schaft 27 auf. Das Antriebselement 20 bzw. dessen Schaft 27 wiederum ist umgeben von der zweiten Schlingfeder 23, die ihrerseits umgeben ist von dem Übertragungselement 21. Dieses wiederum ist umgeben von der ersten Schlingfeder 22, die ihrerseits umgeben ist von dem Gehäuseteil 24.
  • Für eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem feststehenden Gehäuseteil 24 und der ersten, außen liegenden Schlingfeder 22 stellt die zylinderförmige Innenwand des feststehenden Gehäuseteils 24 die korrespondierende Reib- oder Berührungsfläche 28 da. Analog stellt die ebenfalls vorzugsweise zylinderförmige Innenwandung des im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Übertragungselementes 21 die korrespondierende Reib- bzw. Berührungsfläche 29 für die zweite, innenliegende Schlingfeder 23 dar. Außenwandseitig ist das Übertragungselement mit zumindest zwei klauenartigen Vorsprüngen 30a und 30b versehen, die zweckmäßigerweise zueinander beabstandet und am Umfang des Übertragungselementes 21 an dieses angeformt sind. Diese Klauen oder Vorsprünge 30a, 30b bilden zueinander beabstandete und einander gegenüberliegende Anschläge 31a bzw. 31b, die an korrespondierenden Federenden 22a bzw. 22b der ersten Schlingfeder 22 in Anlage gebracht werden können. Die Federenden 22a, 22b der Schlingfeder 22 sind wiederum zueinander beabstandet und nach innen zur zentralen Mittelachse 32 der Kupplungsvorrichtung 13 hin gerichtet abgewinkelt.
  • Analog weist die zweite Schlingfeder 23 zueinander beabstandete und ebenfalls nach innen abgewinkelte Federenden 23a und 23b auf. An diese greift außenseitig das Antriebselement 20 mit dessen Schaft 27 und dort mit an einer Ausnehmung 33 gebildeten Anschlägen 34a bzw. 34b an.
  • Das Abtriebselement 25 bzw. dessen Schaft 26 trägt umfangsseitig einen angeformten noppen- oder klauenartigen Vorsprung 35, der Anschläge 35a und 35b bildet. Der Vorsprung 35 ragt in die Ausnehmung 33 des Antriebselementes 20 nach Art einer Nut-Feder-Verbindung ein. Ein zwischen den beiden einander ge genüberliegenden Anschlägen 34a, 34b des Antriebselementes 20 und dem Vorsprung 35 bzw. dessen Anschlägen 35a, 35b gebildeter Abstand oder Spalt ist derart bemessen, dass die Federenden 23a und 23b beidseitig des Vorsprungs 35 sowie zwischen diesem und den Anschlägen 34a bzw. 34b in die Ausnehmung 33 mit einem gewissen Spiel hineinragen. Das Spiel bzw. der Abstand zwischen den Federenden 23a, 23b und dem Vorsprung 35 sowie den Anschlägen 34a bzw. 34b des Antriebselementes 20 ist dabei derart bemessen, dass bei einer Drehbewegung des Abtriebselementes 25 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn stets der Vorsprung 25 das jeweilige Federende 23a, 23b erreicht, bevor dieses den gegenüberliegenden Anschlag 34a bzw. 34b des Antriebselementes berührt.
  • Entscheidend bei dieser Bemessung oder Auslegung ist, dass das in Folge eines abtriebsseitigen Drehmomentes betätigte Abtriebselement 25 mit dessen Vorsprung 35 die zweite Schlingfeder 23 in Blockkierrichtung gegen das Übertragungselement 21 wirksam verspannt, ohne dass hierbei in der entsprechenden Drehrichtung das Antriebselement 20 ebenfalls betätigt wird und am gegenüberliegenden Federende 23b bzw. 23a angreift und ein Lösen der Schlingfeder 23 bewirkt. Analog sind die Abstands- bzw. Spaltverhältnisse zwischen den Schlingfederenden 22a, 22b der ersten Schlingfeder 22 und den Klauen 30a bzw. 30b des Übertragungselementes 21 geeignet dimensioniert.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist zwischen den Federenden 22a und 22b der ersten Schlingfeder 22 ein vorzugsweise als Druckfeder ausgeführtes Federelement 36 angeordnet. Dieses Federelement 36 ist gegen entsprechende Federelemente mit unterschiedlichen Federkräften oder Federkonstanten austauschbar. Hierdurch ist bei ansonsten gleichen Bauteilen der Kupplungsvorrichtung 13 eine Vor- oder Verspannkraft der ersten Schlingfeder 22 gegen das feststehende Gehäuseteil 24 einstellbar. Dies wiederum ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise eine Anpassung der Kupplungsvorrichtung 13 an unterschiedliche Gewichtskräfte des zu betätigenden Verschließteils 2.
  • Wie 3 vergleichsweise deutlich zeigt, sind an das Antriebselement 20 für dessen antriebsseitige Anbindung an das oder Kupplung mit dem Getriebe 12 klau enartige Koppelelemente 37 angeformt. Analog weist das Abtriebselement 25 entsprechende Koppelelemente 38 für eine abtriebsseitige Anbindung an die bzw. Kupplung mit der Spindel 14 auf.
  • Bei elektromotorischem und somit automatischem Betrieb des Antriebssystems 1 wird das erzeugte und gegebenenfalls über das Getriebe 12 übersetzte Drehmoment vom Antriebselement 20 auf das Abtriebselement 25 übertragen. Dabei sind das Antriebselement 20 und das Abtriebselement 25 über die zweite Schlingfeder 23 gekoppelt, indem diese drehrichtungsunabhängig vom Antriebselement 20 in Löserichtung betätigt und nach Überwindung der Haftreibung wird und ein Übergang in die Gleitreibung relativ zum Übertragungselement 21 erfolgt. Beim elektromotorischen Antrieb ist die Reibung zwischen der innenliegenden zweiten Schlingfeder 23 und dem Übertragungselement 21 vergleichsweise gering, während die Reibung zwischen der außenliegenden ersten Schlingfeder 22 und dem feststehenden Gehäuseteil 24 vergleichsweise groß ist. Demzufolge stützt sich das Übertragungselement 21 bei der Übertragung des elektromotorisch erzeugten Drehmomentes vom Antriebselement 20 über die innenliegende Schlingfeder 23 an das Abtriebselement 25 an der außenliegenden Schlingfeder 22 und über diese am feststehenden Gehäuseteil 24 ab.
  • Auf Grund dieser definierten Reibungsverhältnisse innerhalb der Kupplungsvorrichtung 13 sind die Reibungsverluste beim Automatikbetrieb des Antriebssystems 1 mit elektromotorischem Antrieb des Verschließteils 2 besonders gering und können beispielsweise weniger als 0,1 Nm betragen. Demzufolge kann die Motorleistung des Elektromotors 12 und/oder die Federkraft der zusätzlichen Feder 17 des Antriebssystems 1 entsprechend gering dimensioniert werden.
  • Bei abgeschaltetem Automatikbetrieb und demnach unbestromtem Elektromotor 11 wird in Folge der definierten Reibungsverhältnisse innerhalb der Kupplungsvorrichtung 13 und der im Zusammenwirkung mit der Feder 17 vom Antriebssystem 1 erzeugten Kraft (Moment) das Verschließteil 2 in praktisch jeder beliebigen Position entlang dessen Verstellweges zwischen der Offenposition und der Schließposition gehalten. Die Haltekraft ist dabei nicht nur genügend groß, um die in Folge der Gewichtskraft des Verschließteils 2 erzeugte Rückstellkraft über den gesamten Winkelbereich des Öffnungswinkels des Verschließteils 2 zu kompensieren. Vielmehr ist diese Haltekraft darüber hinaus ausreichend, um auch bei besonders großen Gewichtskräften des Verschließteils 2 von beispielsweise 60 kg bis 80 kg dieses in jeder Position entlang des Verstellweges auch bei geneigtem Kraftfahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle bis zu einem Steigungswinkel von 30° bis 40° zuverlässig zu halten. Dennoch ist sichergestellt, dass in all diesen Betriebssituationen und -positionen des Verschließteils 2 dieses manuell in die Schließ- oder Öffnungsposition bestätigt werden kann, ohne dass eine als unerwünscht oder unangenehm angesehene manuelle Kraft aufzuwenden ist.
  • Zur Realisierung dieser Funktionalität sind wiederum die definierten Reibungsverhältnisse des Kupplungssystems 13 und des Abtriebssystems 1 maßgeblich. So wird bei ausgeschaltetem Elektromotor 11 ein abtriebsseitig wirksames Drehmoment vom Abtriebselement 25 über die dann in Blockierrichtung gegen das Übertragungselement verspannte zweite Schlingfeder 23 vom Übertragungselement 21 auf die äußere erste Schlingfeder 22 übertragen. Die Haftreibung zwischen dieser äußeren Schlingfeder 22 und dem feststehenden Gehäuseteil 24 ist dabei derart eingestellt bzw. bemessen, dass die Rückstellkraft des Verschließteils 2 sowohl positionsunabhängig als auch unabhängig von der Lage des Kraftfahrzeuges über die äußere Schlingfeder 22 in das feststehende Gehäuse 24 eingeleitet wird, ohne den Reibschluss zwischen der Schlingfeder 22 und dem feststehenden Gehäuseteil 24 zu lösen. Sobald dieser im Wesentlichen gewichtskraftbedingten Rückstellkraft des Verschließteils 2 eine manuelle Betätigungskraft hinzutritt, wird die äußere Schlingfeder 22 mittels des Übertragungselementes 21 drehrichtungsunabhängig in Löserichtung betätigt und somit der Reibschluss bzw. die Blockierung gelöst. Nach Überwindung der Haftreibung bei manueller Betätigung des Verschließteils 2 erfolgt ein Übergang in die vergleichsweise geringe Gleitreibung. Somit können sich die miteinander gekoppelten Elemente, d. h. das Antriebselement 25, die innerer Schlingfeder 23, das Antriebselement 20, das Übertragungselement 21 und die äußere Schlingfeder 22 gegenüber dem feststehenden Gehäuse 24 unter Aufrechterhaltung der definierten Gleitreibung in die jeweilige Drehrichtung bewegen und somit gegenüber dem Gehäuseteil 24 quasi durchrutschen. Das Ant riebselement 20 ist dabei mit dem Abtriebselement 25 gekoppelt und gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil 24 relativ beweglich, d. h. von diesem praktisch entkoppelt.
  • Zur Veranschaulichung der Kräfteverhältnisse zeigt 5 in einem Kraft-/Winkel-Diagramm eine Anzahl von Kraft- oder Momentverläufen Fn (mit n = 1 bis 8) in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel α des Verschließteils 2. Dabei stellen die mit F1 und F2 bezeichneten Kraftverläufe die Gesamtfederkraft des Antriebssystems 1 zuzüglich bzw. abzüglich der schlingfeder- und somit kupplungsbedingten Systemreibung dar. Der mit F3 bezeichnete Kraftverlauf stellt die Motorkraft inklusive der Federkraft in einer Drehrichtung dar, während der mit F4 bezeichnete Motorkraftverlauf die entgegengesetzte Drehrichtung zeigt. Der im Wesentlichen zentrale Kraftverlauf F5 veranschaulicht die Gesamtfederkraft ohne Reibung. Der Funktionsverlauf F6 repräsentiert das Gewicht bzw. die Gewichtskraft des Verschließteils 2, während die Kräfteverläufe F7 und F8 das Verschließteilgewicht bei einem an einem Gefälle bzw. an einer Steigung befindlichen Kraftfahrzeug 1 veranschaulichen.
  • Ersichtlich ist, dass die beiden Verläufe F1 und F2 über den gesamten Bereich des Öffnungswinkels α alle übrigen Kräfteverläufe F3 bis F8 praktisch vollständig einschließen. Dies bedeutet, dass insbesondere die federkraftunterstützte Motorkraft F5 des Elektromotors 11 bei einer elektromotorischen Verstellung des Verschließteils 2 in die Offenstellung praktisch entlang des gesamten Bereiches des Öffnungswinkels α den durch die Federkraft inklusive der systembedingten Reibung erzeugten Kraftverlauf F2 verlässig überschreitet. Bei einer elektromotorischen Betätigung des Verschließteils 2 in die Schließposition unterschreitet der die Federkraft abzüglich der systembedingt, vorteilhafterweise besonders geringen Verlustreibung repräsentierende Kraftverlauf F1 über zumindest annähernd den gesamten Öffnungswinkelbereich zuverlässig den Motorkraftverlauf F4. Dies erfolgt darüber hinaus bei einer angepassten und dabei wünschenswerterweise besonders geringen Motorleistung.
  • In den in 5 veranschaulichten Kräfteverhältnissen spiegelt sich die besonders vorteilhafte definierte Reibung des Systems, insbesondere die Reibungsverhältnisse der Kupplungsvorrichtung 13, wieder. So sind einerseits bei elektromotorischem Antrieb des Verschließteils 2 die Reibungsverluste innerhalb der Kopplung zwischen dem Antriebselement 20 und dem Abtriebselement 25 auf Grund der geringen Gleitreibung der inneren zweiten Schlingfeder 23 und dem Übertragungselement 21 besonders gering. Andererseits ist die Reibung innerhalb der Kopplung zwischen Abtriebselement 25, Schlingfeder 23 und Übertragungselement 21 bei ausgeschaltetem Elektromotor 12 vergleichsweise groß und insbesondere größer als die Reibung (Haftreibung) des Reibschlusses zwischen der äußeren Schlingfeder 22 und dem feststehenden Gehäuseteil 24. Dennoch ist die Reibung zwischen der äußeren Schlingfeder 22 und dem feststehenden Gehäuse 24 derart ausgelegt, dass der entsprechende Kräfteverlauf F2 entlang des gesamten Bereiches des Öffnungswins α des Verschließteils 2 nur geringfügig oberhalb des Funktionsverlaufs der Motorkraft F3 liegt, der die Kräfteverhältnisse bei einer elektromotorischen Betätigung des Verschließteils 2 in eine Offenposition entlang des Verstellweges repräsentiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005007155 U1 [0003, 0033]
    • - DE 202005003466 U1 [0003, 0033]
    • - WO 2007/014686 A1 [0004]
    • - EP 2006/007391 [0004]

Claims (12)

  1. Antriebssystem (1) zur automatischen Betätigung eines Verschließteils (2), insbesondere einer Heckklappe oder eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs (3), mit einer antriebsseitig mit einem Elektromotor (11) und abtriebsseitig mit dem Verschließteil (2) gekoppelten Kupplungsvorrichtung (13), die ein erstes Reibschlusselement (22) aufweist, das gegen eine Berührungsfläche (28) eines feststehenden Bauteils (24) verspannbar ist, und die ein zweites Reibschlusselement (23) aufweist, das ein Antriebselement (20) mit einem Abtriebselement (25) koppelt und gegen eine Berührungsfläche (29) eines mit dem ersten Reibschlusselement (22) gekoppelten Übertragungselementes (21) verspannbar ist, – wobei bei elektromotorischem Antrieb das zweite Reibschlusselement (23) das antriebsseitig erzeugte Drehmoment vom Antriebselement (20) auf das Abtriebselement (25) überträgt, und – wobei bei manueller Betätigung des Verschließteils (2) das Übertragungselement (21) das abtriebsseitig erzeugte Drehmoment auf das erste Reibungselement (22) überträgt und dessen Blockierung gegenüber der zugeordneten ersten Berührungsfläche (28) löst.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reibschlusselement (22) und/oder das zweite Reibschlusselement (23) als eine Anzahl von Windungen aufweisende Schlingfeder mit zueinander beabstandeten, insbesondere nach innen abgewinkelten, Federenden (22a, 22b; 23a, 23b) ausgebildet ist.
  3. Antriebssystem (1) nach einem Anspruche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen den Federenden (22a, 22b) des ersten Reibschlusselementes (22) eingespanntes, insbesondere als Druckfeder wirksames, vorzugsweise austauschbares, Federelement (36).
  4. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein hülsenartiges feststehendes Bauteil (24), dessen zylindrische Innenwandung die mit dem ersten Reibschlusselement (22) zusammenwirkende Berührungsfläche (28) bildet.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (25) erste Anschläge (35a, 35b) und das Antriebselement (20) zweite Anschläge (34a, 34b) aufweist, wobei die Anschläge (34a, 34b; 35a, 35b) an gegenüberliegenden Seiten von Federenden (23a, 23b) des zweiten Reibschlusselementes (23) angreifen.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (20) und das Abtriebselement (25) jeweils einen zylindrischen Schaft (27, 26) aufweisen, wobei die Schäfte (27, 26) ineinander geführt und mit nach Art einer Nut-Feder-Verbindung wirksamen Fügeelementen (33, 35) miteinander gekoppelt sind.
  7. Antriebssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibschlusselement (23) mit dessen Federenden (23a, 23b) innerhalb der Nut-Feder-Verbindung zwischen den Fügeelementen (33, 35) des Abtriebselement (25) und des Antriebselement (20) einliegt.
  8. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (20) und/oder das Abtriebselement (25) klauenartige Koppelelemente (37, 38) für eine antriebsseitigen Motor- oder Getriebeanbindung bzw. für eine abtriebsseitige Spindelanbindung aufweisen.
  9. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein hohlzylindrisches Übertragungselement (21), dessen Innenwandung die mit dem zweiten Reibschlusselement (23) zusammenwirkende Berührungsfläche (29) bildet, und dessen Außenwandung zueinander beabstandete klauenartige Vorsprünge (30a, 30b) mit einander zugewandten Anschlägen (31a, 31b) trägt, die an gegenüberliegenden Seiten von Federenden (22a, 22b) des ersten Reibschlusselementes (22) angreifen.
  10. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei teleskopartig ineinander greifende Gehäusehülsen (9, 10) zur Aufnahme des Elektromotors (11), gegebenenfalls des Getriebes (12), der Kupplungsvorrichtung (13), Mittel (14, 15) zur relativen Längsverstellung der beiden Gehäusehülsen (), insbesondere eine Spindel (14) mit Spindelmutter (15), sowie einer Anzahl von in Reihe und/oder parallel geschalteten und in Gehäuselängsrichtung (8) wirksamen Federn (17).
  11. Antriebssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (13) dem mit dem Elektromotor (11) gekoppelten Getriebe (12) nachgeschaltet ist.
  12. Antriebssystem (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich aus die Reibung der Kupplungsvorrichtung (13) und der Federkraft der oder jeder Feder (17) zusammensetzender Kraftverlauf (F1, F2) derart bemessen ist, dass die wirksame Rückstellkraft des Verschließteils (2) entlang des Öffnungswinkel (α) positionsunabhängig kompensiert ist und bei automatischer Betätigung des Verschließteils (2) an einen sich in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel (α) ändernden und eine Öffnungsbewegung des Verschließteils (2) repräsentierenden Motorkraftverlauf (F3) überschreitet bzw. eine Schließbewegung repräsentierenden Motorkraftverlauf (F4) unterschreitet.
DE202007015597U 2007-11-07 2007-11-07 Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202007015597U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015597U DE202007015597U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs
AT08847474T ATE547582T1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs
EP08847474A EP2217783B1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/009306 WO2009059747A1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015597U DE202007015597U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015597U1 true DE202007015597U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40262954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015597U Expired - Lifetime DE202007015597U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2217783B1 (de)
AT (1) ATE547582T1 (de)
DE (1) DE202007015597U1 (de)
WO (1) WO2009059747A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066490A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe
DE102009037400A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
WO2012007551A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Dispositif d'actionnement motorisé d'ouvrant de véhicule automobile
DE102012110505A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Stabilius Gmbh Antriebseinrichtung
EP2902655A2 (de) 2013-11-29 2015-08-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Widerstandserzeugungsvorrichtung
US9121213B2 (en) 2012-09-27 2015-09-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Switching mechanism
JP2016216973A (ja) * 2015-05-19 2016-12-22 アイシン精機株式会社 抵抗発生装置
WO2019105806A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelantriebsbaugruppe, fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe sowie verfahren zur montage eines umlaufrädergetriebes einer spindelantriebsbaugruppe
DE102019103682A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102021130103A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Motor zum Bewegen eines beweglichen Möbelteils relativ zu einem Möblekorpus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019766B (zh) * 2015-07-28 2017-12-29 东莞市楚东电子科技有限公司 电动支撑杆、电动支撑杆的控制方法和交通工具
DE102017107839A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Reibschlussanordnung für einen Antrieb eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102021129269A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zum motorischen Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047314A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Siemens Ag Antrieb zum Schwenken einer Tür oder Klappe
DE202005003466U1 (de) 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202005007155U1 (de) 2005-05-02 2006-09-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2007014686A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277247A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用座席シ−トの高さ調節装置
JP3418964B2 (ja) * 1994-12-26 2003-06-23 Ntn株式会社 クラッチユニット
US8006817B2 (en) * 2005-11-02 2011-08-30 Dura Global Technologies, Llc Power strut assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047314A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Siemens Ag Antrieb zum Schwenken einer Tür oder Klappe
DE202005003466U1 (de) 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202005007155U1 (de) 2005-05-02 2006-09-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2007014686A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066490A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe
DE102009037400A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
DE102009037400B4 (de) * 2009-08-13 2017-07-06 Audi Ag Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
WO2012007551A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Dispositif d'actionnement motorisé d'ouvrant de véhicule automobile
CN103119235A (zh) * 2010-07-16 2013-05-22 法雷奥安全系统有限责任公司 用于促动机动车辆的可运动面板的马达驱动装置
US9121213B2 (en) 2012-09-27 2015-09-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Switching mechanism
DE102012110505A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Stabilius Gmbh Antriebseinrichtung
CN104755783A (zh) * 2012-11-02 2015-07-01 斯塔比卢斯有限责任公司 驱动装置
CN104755783B (zh) * 2012-11-02 2017-04-12 斯塔比卢斯有限责任公司 驱动装置
WO2014068068A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
US10208844B2 (en) 2012-11-02 2019-02-19 Stabilus Gmbh Drive device
DE102012110505B4 (de) 2012-11-02 2019-09-05 Stabilius Gmbh Antriebseinrichtung
EP2914864B1 (de) 2012-11-02 2021-02-24 Stabilus GmbH Antriebseinrichtung
EP2902655A2 (de) 2013-11-29 2015-08-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Widerstandserzeugungsvorrichtung
EP2902655A3 (de) * 2013-11-29 2015-08-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Widerstandserzeugungsvorrichtung
JP2016216973A (ja) * 2015-05-19 2016-12-22 アイシン精機株式会社 抵抗発生装置
WO2019105806A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelantriebsbaugruppe, fahrzeugklappe mit einer spindelantriebsbaugruppe sowie verfahren zur montage eines umlaufrädergetriebes einer spindelantriebsbaugruppe
DE102019103682A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102021130103A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Motor zum Bewegen eines beweglichen Möbelteils relativ zu einem Möblekorpus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009059747A1 (de) 2009-05-14
EP2217783A1 (de) 2010-08-18
EP2217783B1 (de) 2012-02-29
ATE547582T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015597U1 (de) Antriebssystem für ein Verschleißteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015110089A1 (de) Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung
DE112015004085B4 (de) Multimodale kupplung
DE102011007523A1 (de) Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
DE102016113353A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung
CH692270A5 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang.
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
EP2098743A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
WO2008061836A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE102009006948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102011007522A1 (de) Stellantrieb einer Luftdurchlassvorrichtung
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
EP1914432B1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
WO2009010437A2 (de) Feststellvorrichtung
EP0012250A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE102009002850A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102016116876A1 (de) Antriebsanordnung
DE102017102535A1 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
WO2020156619A1 (de) Bremseinrichtung
AT406850B (de) Antriebsvorrichtung für eine verschlusseinrichtung eines fahrzeugtank-einfüllstutzens
DE102004047314A1 (de) Antrieb zum Schwenken einer Tür oder Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015120000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101215

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131206

R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015622000