DE202007014807U1 - Wärme- und Entspannungsraum - Google Patents

Wärme- und Entspannungsraum Download PDF

Info

Publication number
DE202007014807U1
DE202007014807U1 DE200720014807 DE202007014807U DE202007014807U1 DE 202007014807 U1 DE202007014807 U1 DE 202007014807U1 DE 200720014807 DE200720014807 DE 200720014807 DE 202007014807 U DE202007014807 U DE 202007014807U DE 202007014807 U1 DE202007014807 U1 DE 202007014807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warming
relaxation room
reflection surfaces
elements
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & S Finnland Sauna GmbH
B+S FINNLAND SAUNA GmbH
Original Assignee
B & S Finnland Sauna GmbH
B+S FINNLAND SAUNA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & S Finnland Sauna GmbH, B+S FINNLAND SAUNA GmbH filed Critical B & S Finnland Sauna GmbH
Priority to DE200720014807 priority Critical patent/DE202007014807U1/de
Publication of DE202007014807U1 publication Critical patent/DE202007014807U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Abstract

Wärme- und Entspannungsraum (1), insbesondere Saunaraum für den liegenden und/oder sitzenden Aufenthalt von mehreren Personen, mit mehreren den Raum seitlich umgebenden Wandelementen (2), mit einer Raumdecke, bestehend aus mindestens einem Deckenelement (3), und einer Fußbodenfläche, bestehend aus mindestens einem Bodenelement (4), sowie mit terrassenförmig angeordneten Sitz- und/oder Liegeeinrichtungen (5), mit mindestens einem Wärmeerzeuger (6), mit mindestens einem Lichterzeuger (7) und mit mindestens einem Klangerzeuger (8),
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Klangerzeuger (8) innerhalb des Raumes mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten annähernd senkrechten Flächen der seitlichen Wandelemente (2) und mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente (3) angeordnet ist, und
dass die dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente (2) und/oder die dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente (3) zur Erzeugung einer weitgehend ungestörten Reflexion des durch den mindestens einen Klangerzeuger (8) erzeugten Klanges ganz- oder teilflächig als glatte Reflexionsflächen (9) ausgebildet...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärme- und Entspannungsraum, insbesondere Saunaraum, für den liegenden und/oder sitzenden Aufenthalt von mehreren Personen, mit mehreren den Raum seitlich umgebenden Wandelementen, mit einer Raumdecke, bestehend aus mindestens einem Deckenelement, und einer Fußbodenfläche, bestehend aus mindestens einem Bodenelement, sowie mit terrassenförmig angeordneten Sitz- und/oder Liegeeinrichtungen und mit mindestens einem Wärmeerzeuger, mindestens einem Lichterzeuger und mindestens einem Klangerzeuger.
  • Wärme- und Entspannungsräume der genannten Art sind im Stand der Technik bekannt und dienen im Gegensatz zu einfachen Saunaräumen oder Wärmekabinen dazu, über eine Entspannung des menschlichen Körpers hinaus auch eine Entspannung des menschlichen Geistes zu erzeugen, indem zu den durch die Wärmeeinwirkung entstehenden wirksamen biologischen Reaktionen zusätzlich noch eine beruhigende Reaktion des Geistes durch das gezielte Anregen weiterer Sinne erreicht werden soll.
  • So ist aus DE 197 04 294 A1 beispielsweise eine Saunakabine bekannt, in der zusätzlich zu der gesundheitsfördernden Wirkung eines Sauna-, Dampf- oder Warmluftbades durch optische und akustische Mittel therapeutische Wir kungen in Richtung einer Beruhigung, Entspannung oder einer Schlafmotivation erzielt werden sollen. Hierzu sind elektronische Einrichtungen vorgesehen, die in einem separaten, einsehbaren Raum angeordnet sind, aus welchem die Signale dann mit den hinlänglich bekannten Übertragungsmitteln der Unterhaltungselektronik in eine Saunakabine der üblichen Bauart übertragen werden.
  • Ferner ist aus DE 42 42 258 B4 eine Saunakabine bekannt, die mit einem Schallgeber und einem Lichtgeber ausgerüstet ist, deren akustische bzw. optisch wahrnehmbare Signale auf ein Ruhemöbel gerichtet sind, wobei naturähnliche Signale von einer elektronischen Signalquelle aus einer Vielzahl von gespeicherten Signalabschnitten zufallsgesteuert zusammengeschnitten werden sollen.
  • Diesen und anderen bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass hierbei lediglich die hinlänglich bekannten Mittel der Unterhaltungselektronik nach deren technischen Gesichtspunkten in oder an den Wärme- und Entspannungsraum implementiert werden, ohne den Raum selbst für das Zusammenwirken mit den zur Entspannung dienenden Signalen an die Erfordernisse von Körper, Geist und Seele des menschlichen Individuums anzupassen.
  • Dabei kann eine wirksame geistige und seelische Tiefenentspannung sehr gut im Wirkzusammenhang mit den körperlichen und geistigen Reaktionen erzielt werden, die durch den Vorgang des Saunabadens hervorgerufen werden. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist jedoch eine moderate, fein abgestimmte Anregung aller Sinne des menschlichen Individuums, ohne Störgrößen für die entsprechenden Signale von innen oder außen zuzulassen. Gleichzeitig sollte vermieden werden, einschläfernd, dämpfend oder manipulierend auf die Sinne einzuwirken, da dieses einer aktiven geistigen Entspannung entgegenwirkt, sodass kein nachhaltiger Effekt erzielt werden kann.
  • Beim Saunabaden sind etliche Körperfunktionen hochaktiv und dementsprechend wirkt das Saunabaden primär auch nicht einschläfernd oder dämpfend auf den menschlichen Geist, sondern der Geist bleibt aufnahmebereit und gleichzeitig wird die körperliche Voraussetzung für eine positive und beruhigende Gesamtstimmung des aufnahmebereiten Geistes geschaffen. Insofern müssen alle Zusatzsignale, die an die menschlichen Sinne gerichtet werden sollen, diesen beruhigenden Gesamtzustand unterstützen und fördern und ihn nicht von sich aus hervorrufen wollen oder ihn ungewollt störend beeinflussen.
  • Besonders im asiatischen Raum sind die Erfordernisse für eine solche Tiefenentspannung und sanfte Meditation hinreichend bekannt. Dabei müssen alle Signale moderat und harmonisch zusammenwirken, denn aufgrund der besonderen Aufnahmebereitschaft des menschlichen Geistes vor dem Erreichen eines tief entspannten oder meditativen Zustands kann schon eine einzelne Störung oder eine disharmonische Wirkung eines einzelnen Signals den Entspannungsprozess zum Stillstand bringen oder sogar umkehren.
  • Da das Hörempfinden des Menschen besonders empfindlich auf Störungen und Disharmonien reagiert und dieser Sinn auch mit einer stets hohen Aufnahmeempfindlichkeit reagiert, kommt der Akustik eines Wärme- und Entspannungsraumes eine herausragende Bedeutung zu. Hierbei ist nicht nur die Qualität des erzeugten Klangsignals von Bedeutung, sondern vor allem die Qualität des durch Abstrahlung und Reflexion innerhalb des Raumes verteilten und dabei veränderbaren Klangsignals ist für das Hörempfinden des einzelnen Individuums maßgebend.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, einen Wärme- und Entspannungsraum so zu gestalten und gegenüber dem bekannten Stand der Technik so zu verbessern, dass die zur Entspannung an die menschlichen Sinne gerichteten Klangsignale rein und harmonisch zusammenwirken und von den Hörorganen möglichst rein und unverfälscht aufgenommen werden können.
  • Bei dem Wärme- und Entspannungsraum der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wärme- und Entspannungsraum mit einem Klangerzeuger versehen ist, der innerhalb des Raumes mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten annähernd senkrechten Flächen der seitlichen Wandelemente und mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente angeordnet ist, und dass die dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente und/oder die dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente zur Erzeugung einer weitgehend ungestörten Reflexion des durch einen Klangerzeuger erzeugten Klanges ganz- oder teilflächig als glatte Reflexionsflächen ausgebildet sind oder mit derartigen Reflexionsflächen versehen sind.
  • Für die Raumakustik ist es dabei von besonderem Vorteil, wenn der Klangerzeuger zur freien Abstrahlung innerhalb des Raumes mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente und zu den dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der Klangerzeuger mindestens in der Höhe der untersten Sitz- und Liegefläche oder darüber angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der Klangerzeuger auf einer im Raum stehenden Säule oder einer entsprechenden Fußbodenerhöhung angebracht.
  • Bei dieser Art der Anordnung sind zwischen der abstrahlenden Klangquelle und den klangreflektierenden Flächen keine oder nur möglichst wenige Störflächen vorhanden. Zudem bestehen keinerlei körperliche Verbindungen des Klangerzeugers zu den Seitenwänden und den Deckenflächen. Daher kann zu diesen auch keine Körperschallübertragung stattfinden, welche wegen der unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten des Schalls und möglicher Resonanzeffekte leicht zu Störeffekten führen kann. Für die Verbindung des Klangerzeugers zum Fußboden ist dabei vorzugsweise eine Körperschallentkopplung vorzusehen. Dieses ist über einen säulenartigen Ständer der Klangquelle oder eine entsprechende Erhöhung im Fußboden leicht möglich.
  • Wird der Klangerzeuger als frei abstrahlender Lautsprecher einer elektronischen Klangquelle ausgeführt, so kann innerhalb einer solchen Säule die elektronische Klangquelle untergebracht werden, wobei über eine entsprechende Isolierung und eigenständige Belüftung des Innenraumes der Säule diese von dem für die Elektronik schädlichen Raumklima des Wärme- und Entspannungsraum abgekoppelt werden kann.
  • Gleichzeitig ist es natürlich auch möglich, einen Bilderzeuger und/oder eine Projektionseinrichtung für stille oder bewegte Bilder in einer solchen Säule anzuordnen, wobei als Projektionsfläche für die Bilder natürlich die besagten Reflexionsflächen für den Klang gut geeignet sind. Die Oberfläche der besagten Säule kann schließlich als ein Lichterzeuger ausgeführt werden, wobei das erzeugte Licht als ein stehendes oder wechselndes Farbmus ter an der Oberfläche der Säule sichtbar wird oder an eine der Reflexionsflächen projiziert wird. Die elektronischen Mittel für die Licht- und Bilderzeugung können ebenfalls auf die genannte Weise innerhalb der Säule untergebracht werden.
  • Selbstverständlich ist ein natürlicher Klangerzeuger oder ein Lautsprecher auch an oder in einer Fläche der Seitenwand, an oder in einer Fläche der Raumdecke oder in einer Ecke zwischen diesen denkbar, wenn die Anbringung mit einer entsprechenden Körperschallentkopplung versehen ist. Vorzuziehen ist jedoch die Anordnung des Klangerzeugers mit einem körperschallfreien Abstand zu den Seitenwänden und den Deckenelementen. Vor allem wenn eine manuelle Betätigung der Klangquelle vorgesehen ist, wird dadurch gleichzeitig die Erreichbarkeit der Klangquelle erleichtert bzw. es werden weniger störende Bewegungen provoziert.
  • Da in Wärme- und Entspannungsräumen, insbesondere Saunaräumen, für den liegenden und/oder sitzenden Aufenthalt von mehreren Personen, der Innenraum meist in einer Holzbauweise ausgeführt ist, wirken besonders die regelmäßigen vertieften Fugen zwischen paneelartigen Holzbrettern der Wandverkleidungen oder zwischen den Holzbohlen eines in Bohlenbauweise ausgeführten Wandelementes störend für die Akustik des Innenraumes, da sich der Klang in den Vertiefungen vielfach bricht und vielfach reflektiert wird.
  • Bei der Übertragung von üblicher Hintergrundmusik fällt dies dem Hörer wegen der komplexen Tonvielfalt eventuell nicht unmittelbar auf. Werden jedoch reine Klangsignale, vorzugsweise von einer natürlichen Klangquelle wie einem Gong oder einer Klangschale erzeugt und ausgesendet, so empfindet der menschliche Hörsinn diese zunächst als sehr angenehm und beruhigend, da diese Signale bewusst vom ganzen Körper harmonisch empfangen werden können. Wird die Harmonie dieser Schwingungen dann aber durch diffuse Reflexionen gestört oder sogar eine Disharmonie oder eine Resonanzschwingung hervorgerufen, so verkehrt sich das angenehme Empfinden rasch ins Gegenteil.
  • Deshalb ist eine Verbesserung der Raumakustik durch ein sauberes Reflexionsverhalten des Klangsignals erforderlich, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, dass die vertieften Fugen auf den möglichen Reflexionsflächen des Klangsignals, d. h. auf den dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente und der Deckenelemente, vermieden werden. Die erfindungsgemäße Lösung sieht dafür vor, dass bei einer paneelartigen Verkleidung der Wandelemente und/oder Deckenelemente die Paneelbretter fugenlos aneinandergefügt werden oder dass bei einer Bohlenbauweise der Wandelemente die Holzbohlen zumindest an ihrer dem Innenraum zugewandten Oberfläche fugenlos aneinandergefügt werden.
  • In bekannter Weise können die Holzbohlen dabei durch in ihrem Innern verlaufende federnde Zugmittel zu Wandelementen zusammengespannt werden. Für die Bildung der glatten Reflexionsflächen spielt es dabei keine Rolle, ob die Bohlen oder Bretter waagerecht, senkrecht oder andersartig aneinandergefügt werden.
  • Vorzugsweise sind die Bohlen oder Paneelbretter so gestaltet, dass sie nach dem Zusammenfügen selbsttätig die fugenlose Verbindung an ihrer dem Innenraum zugewandten Seite bilden. Alternativ können aber auch Wandelemente herkömmlicher Bauart mit vertieften Fugen im zusammengefügten Zustand derart umgearbeitet werden, dass sich fu genlose, glatte Fläche ergeben, die sich als störungsfreie Reflexionsflächen für die Klangsignale eignen.
  • Anstelle der fugenlos aneinandergefügten Wand- und Deckenelemente aus Paneelbrettern oder Holzbohlen können natürlich auch plattenförmige Elemente aus mineralischen Baustoffen verwendet werden, die ebenfalls ein unverfälschtes Reflexionsverhalten besitzen. Dies weist vor allem im Bereich der Deckenelemente besondere Vorteile auf, da solche plattenförmigen Elemente von sich aus über ebene und glatte Oberflächen verfügen und sich auch bei komplexeren, beispielsweise kuppel- oder pyramidenförmigen, Deckenformen leicht in die bauseitige Konstruktion der Raumdecke integrieren lassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen entnehmen. Die erfinderische Lösung ist natürlich nicht nur auf einen Wärme- und Entspannungsraum an sich anwendbar, sondern auch auf eventuell dazu vorhandene Vorräume oder Ruheräume oder speziell dazu geschaffene Meditationsräume.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Sicht in einen erfindungsgemäßen Wärme- und Entspannungsraum,
  • 2 eine Draufsicht des Innenraumes von 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Innenraumes von 1, und
  • 4 ein Wandelement aus Holzbohlen, welche fugenlos aneinandergefügt sind und durch im Inneren verlaufende Zugmittel verspannt sind.
  • Der in 1 gezeigte Wärme- und Entspannungsraum 1 wird von mehreren Wandelementen 2 seitlich umgeben. Die Raumdecke ist pyramidenförmig ausgeführt und besteht aus mehreren glattflächigen Deckenelementen 3, die in einem entsprechenden Trägersystem von Sparren angeordnet sind. Der Innenraum ist für den sitzenden oder liegenden Aufenthalt von mehreren Personen mit mehreren von den Bodenelementen 4 des Fußbodens terrassenförmig zu den Seitenwänden hin ansteigenden Sitz- oder Liegeflächen 5 ausgestattet.
  • Im Innenraum sind zwei Wärmeerzeuger 6 in Form von Saunaöfen angeordnet (2). Neben einer Eingangstür und an den Seitenwänden 2 sind mehrere Lichterzeuger 7 angeordnet, die in die Flächen der seitlichen Wandelemente 2 nahezu bündig eingefügt sind.
  • Mit Abstand zu den seitlichen Wandelementen 2 und den Deckenelementen 3 ist ein Klangerzeuger 8 angeordnet, hier in Form einer Klangschale (1, 3). Der Klangerzeuger 8 ist mit Abstand zur Bodenfläche 4 auf einem säulenähnlichen Ständer 10 angeordnet. Durch die Anordnung mindestens in Höhe der untersten Reihe der Sitz- oder Liegeflächen 5 oder darüber kann der Klang frei abgestrahlt werden und sich weitgehend frei im Raum verteilen, bis er auf die nahezu senkrechten Flächen der seitlichen Wandelemente 2 trifft und an diesen als Reflexionsflächen 9, 92 reflektiert wird und bis der Klang auf die Deckenelemente 3 trifft und an diesen als Reflexionsfläche 9, 93 reflektiert wird.
  • Damit der reine Klang weitgehend sauber reflektiert wird und nicht verfälscht oder zu sehr gestreut wird, sind die als Reflexionsflächen 9 vorgesehenen Flächen 92 der seitlichen Wandelemente 2 und Flächen 93 der Deckenelemente 3 besonders eben und glatt ausgeführt. Insbesondere werden bei einer Holzbauweise des Innenraumes mit paneelartiger Verkleidung der Seitenwände die Paneelbretter zur Bildung der glatten Reflexionsflächen fugenlos aneinandergefügt, wobei es unerheblich ist, ob die Paneele waagerecht, senkrecht oder schräg verlaufen.
  • Ein Wandelement für den Innenraum eines Wärme- und Entspannungsraumes in Bohlenbauweise ist in 4 dargestellt. Die Bohlen sind mit Nut und Feder versehen und so gestaltet, dass an ihrer dem Innenraum zugewandten Oberfläche nach dem Zusammenfügen eine fugenlose Verbindung 14 entsteht. Dabei kann in bekannter Weise der Verbund der Bohlen durch in ihrem Innern verlaufende federnde Zugmittel 12 zu dem Wandelement 2 zusammengepresst werden.
  • Die ebene und glatte Oberfläche der Wandelemente ist selbstverständlich nur in den Bereichen notwendig, in denen sich negative Effekte des Reflexionsverhaltens auf die Klangqualität ergeben. So können an den dem Innenraum abgewandten Flächen der Wand- und Deckenelemente oder in weiter entfernten Raumzonen natürlich die üblichen vertieften Fugen 13 beibehalten werden. Bei besonderen Problemzonen des Reflexionsverhaltens können die entsprechenden Oberflächen der Elemente auch im eingebauten, bzw. im aneinandergefügten Zustand der Wandelemente nachträglich zu ebenen glatten Reflexionsflächen 9 umgearbeitet werden.
  • Generell wirkt sich eine kuppelartige oder pyramidenartige Ausführung der Raumdecke mit den besagten glatten Reflexionsflächen 9, 93 günstig auf die Raumakustik aus. In besonders problematischen Reflexionszonen, wie den Eckbereichen zwischen den nahezu senkrechten seitlichen Wandelementen 2 und den Deckenelementen 3, können zusätzlich separat an diesen anbringbare Reflexionsschirme 91 (3) das Reflexionsverhalten und damit die Raumakustik entscheidend verbessern.
  • Im Übrigen ist es vorteilhaft, weitere Störelemente und -kanten weitgehend zu vermeiden, indem beispielsweise die Lichterzeuger 7 entweder selbst flächig eben und glatt ausgeführt sind und/oder möglichst bündig in die Oberflächen von Reflexionsflächen 9 eingefügt sind.

Claims (23)

  1. Wärme- und Entspannungsraum (1), insbesondere Saunaraum für den liegenden und/oder sitzenden Aufenthalt von mehreren Personen, mit mehreren den Raum seitlich umgebenden Wandelementen (2), mit einer Raumdecke, bestehend aus mindestens einem Deckenelement (3), und einer Fußbodenfläche, bestehend aus mindestens einem Bodenelement (4), sowie mit terrassenförmig angeordneten Sitz- und/oder Liegeeinrichtungen (5), mit mindestens einem Wärmeerzeuger (6), mit mindestens einem Lichterzeuger (7) und mit mindestens einem Klangerzeuger (8), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klangerzeuger (8) innerhalb des Raumes mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten annähernd senkrechten Flächen der seitlichen Wandelemente (2) und mit Abstand zu den dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente (3) angeordnet ist, und dass die dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente (2) und/oder die dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente (3) zur Erzeugung einer weitgehend ungestörten Reflexion des durch den mindestens einen Klangerzeuger (8) erzeugten Klanges ganz- oder teilflächig als glatte Reflexionsflächen (9) ausgebildet sind oder mit derartigen Reflexionsflächen versehen sind.
  2. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des mindestens einen Klangerzeugers (8) zu den Reflexionsflächen (92) der Wandelemente (2) und den Reflexionsflächen (93) der Deckenelemente (3) körperschallentkoppelt ist.
  3. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des mindestens einen Klangerzeugers (8) zu den Reflexionsflächen (92) der Wandelemente (2) und den Reflexionsflächen (93) der Deckenelemente (3) körperschallfrei ist.
  4. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klangerzeuger (8) mit Abstand zur Fußbodenfläche mindestens in Höhe der untersten Sitz- und/oder Liegeeinrichtung (5) oder darüber angeordnet ist.
  5. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klangerzeuger (8) in oder auf einer säulenartigen Einrichtung (10) oder einer Erhöhung der Fußbodenfläche angeordnet ist.
  6. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klangerzeuger (8) als eine natürliche Klangquelle oder als Lautsprecher einer elektronischen Klangquelle ausgeführt ist.
  7. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Klangquelle durch eine Klangschale oder einen Gong gebildet ist.
  8. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Klangquelle zur Erzeugung des Klanges manuell betätigbar ist.
  9. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (9) durch an den dem Innenraum zugewandten Flächen der seitlichen Wandelemente (2) und/oder an den dem Innenraum zugewandten Flächen der Deckenelemente (3) befestigte separate Reflexionsschirme (91) gebildet sind.
  10. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (9, 92, 93) durch eine paneelartige Verkleidung der Wandelemente (2) und/oder Deckenelemente (3) gebildet sind.
  11. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (9, 92, 93) durch dem Innenraum zugewandte Flächen der Wandelemente (2) und/oder Deckenelemente (3) ganzflächig oder teilflächig selbst gebildet werden.
  12. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (2) in Bohlenbauweise aus Holzbohlen (11) mit Nut und Feder ausgeführt sind.
  13. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbohlen (11) durch in ihrem Inneren verlaufende federnde Zugmittel (12) zu Wandelementen (2) zusammengespannt sind, wobei die Holzbohlen (11) zumindest auf der dem Innenraum zugewandten Seite der Wandelemente (2) zur Bildung der Reflexionsflächen (9) fugenlos aneinandergefügt sind.
  14. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbohlen (11) durch in ihrem Inneren verlaufende federnde Zugmittel (12) zu Wandelementen zusammengespannt sind und die Oberfläche der dem Innenraum zugewandten Seite der Wandelemente (2) durch Bearbeitung im aneinandergefügten Zustand mindestens teilweise zu einer Reflexionsfläche (9, 92) umgearbeitet ist.
  15. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (3) zur Bildung der Reflexionsflächen (9, 93) zumindest teilweise als glattflächige Platten aus mineralischen Baustoffen ausgeführt sind.
  16. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Deckenelementen (3) zugehörigen Reflexionsflächen (9, 93) zur Horizontalen geneigt angeordnet sind.
  17. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Deckenelementen (3) zugehörigen Reflexionsflächen (9, 93) in einem Winkel in einer Größenordnung von –45° bis +45° zur Horizontalen geneigt angeordnet sind.
  18. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu den Deckenelementen (3) zugehörige Reflexionsflächen (9, 93) ähnlich einer Pyramide oder umgekehrten Pyramide angeordnet sind.
  19. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Deckenelementen (3) zugehörigen Reflexionsflächen (9, 93) ähnlich einer Kuppel oder umgekehrten Kuppel angeordnet sind.
  20. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Lichterzeuger (7), der zur Erzeugung von stillen oder bewegten Bildern und/oder wechselnden Farbmustern geeignet ist.
  21. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Reflexionsflächen (91, 92, 93) für die Klangreflexion gleichzeitig als Reflexionsflächen für die stillen oder bewegten Bilder und/oder wechselnden Farbmuster verwendbar sind.
  22. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichterzeuger (7) im Bereich der Reflexionsflächen (91, 92, 93) glattflächig ausgebildet ist und/oder bündig zur Oberfläche der Reflexionsflächen angeordnet ist.
  23. Wärme- und Entspannungsraum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur ganzheitlichen Anregung der Sinne zusätzlich mindestens eine Vorrichtung zur Dufterzeugung vorhanden ist.
DE200720014807 2007-10-22 2007-10-22 Wärme- und Entspannungsraum Expired - Lifetime DE202007014807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014807 DE202007014807U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Wärme- und Entspannungsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014807 DE202007014807U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Wärme- und Entspannungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014807U1 true DE202007014807U1 (de) 2008-02-28

Family

ID=39134898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014807 Expired - Lifetime DE202007014807U1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Wärme- und Entspannungsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014807U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13444U1 (de) * 2013-02-06 2013-12-15 Robert Stacher Entspannungsraum
DE202019101410U1 (de) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13444U1 (de) * 2013-02-06 2013-12-15 Robert Stacher Entspannungsraum
DE202019101410U1 (de) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
EP1927101A1 (de) Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
WO2009059797A2 (de) Folienkissenanordnung
EP3209163A1 (de) Arbeitsflächenanordnung
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE19943478A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202007014807U1 (de) Wärme- und Entspannungsraum
WO2001032252A1 (de) Der entspannung, dem relaxen oder der meditation dienende pyramide
AT508564B1 (de) Elektronisches spiel- und/oder unterhaltungsgerät mit einer lichteffektvorrichtung
EP3362617A1 (de) Kompakte schlafeinheit für eine beherbergungsanlage
EP2322131A1 (de) Infrarotwärmekabine
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
AT525508A2 (de) Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber
CH712881A2 (de) Raum-in-Raum-System zur Bildung einer Raumzelle.
DE3419888A1 (de) Transportable kabine
DE202019005860U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für lnnenräume
DE102007010247B3 (de) Wasserbett
DE202019005935U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume
DE102022116901A1 (de) Leuchtendes Sanitärelement für eine Dusche oder eine Badewanne
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE102019008463A1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung
DE2304711C3 (de) Lautsprechergehäuse
DE202024000304U1 (de) Dreidimensionale, akustisch wirksames Vollspektrum-Diffusor-Absorber-Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE