DE202007012241U1 - Excenterventil - Google Patents

Excenterventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007012241U1
DE202007012241U1 DE200720012241 DE202007012241U DE202007012241U1 DE 202007012241 U1 DE202007012241 U1 DE 202007012241U1 DE 200720012241 DE200720012241 DE 200720012241 DE 202007012241 U DE202007012241 U DE 202007012241U DE 202007012241 U1 DE202007012241 U1 DE 202007012241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expense
valve
control unit
motor housing
geared motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH filed Critical TG KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE200720012241 priority Critical patent/DE202007012241U1/de
Publication of DE202007012241U1 publication Critical patent/DE202007012241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Excenterventil (1) zum Verschließen bzw. Öffnen einer Sanitär- Ablaufgarnitur- mit einem in einem Ablaufstutzen (2) der Sanitär- Ablaufgarnitur heb- und senkbar geführten Verschlussstopfen, wobei ein elektrischer Getriebemotor (5) sowie eine Steuereinheit (6) in einem Motorgehäuse (7) angeordnet sind und ein Excenterbolzen (3) lösbar mit dem Getriebemotor (5) verbunden ist, und ein dem Excenterbolzen (3) zugeordneter Hebel (4) auf den Verschlussstopfen einzuwirken vermag, und wobei das Motorgehäuse (7) und der Excenterbolzen (3) in verbundenem Zustand eine kompakte, von der Ablaufgarnitur getragene Einheit bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Excenterventil zum Verschließen bzw. Öffnen einer Sanitär- Ablaufgarnitur.
  • Um Verschlussstopfen von Sanitär- Ablaufgarnituren zu betätigen sind Handantriebe seit langem bekannt. Aber auch elektrische Antriebe sind z. B. durch die DE 103 33 658 A1 bekannt geworden. Hier sind Steuervorrichtung und Stellmotor getrennt voneinander aufwendig z. B. im Spülenbereich zu verlegen, wobei die einzelnen Elemente oft den Platz z. B. für vorhandene Mülltrennsysteme im Unterschrank von Spültischen blockieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes, Platz sparendes und kostengünstig herzustellendes und zu betreibendes Excenterventil aufzuzeigen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Excenterventil zum Verschließen bzw. Öffnen einer Sanitär- Ablaufgarnitur mit einem in einem Ablaufstutzen der Sanitär- Ablaufgarnitur heb- und senkbar geführten Verschlussstopfen vorgeschlagen, wobei ein elektrischer Getriebemotor sowie eine Steuereinheit in einem Motorgehäuse angeordnet sind und ein Excenterbolzen lösbar mit dem Getriebemotor verbunden ist, und ein dem Excenterbolzen zugeordneter Hebel auf den Verschlussstopfen einzuwirken vermag, und wobei das Motorgehäuse und der Excenterbolzen in verbundenem Zustand eine kompakte, von der Ablaufgarnitur getragene Einheit bilden.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, dass der Excenterbolzen in einem Anschlussadapter des Ablaufstutzens gedichtet gehalten, und das Motorgehäuse mit dem Anschlussadapter verbunden ist. Dadurch ist ein kompakter Aufbau und eine sichere Halterung der Bestandteile des Excenterventils gewährleistet.
  • Von Vorteil ist, dass das Motorgehäuse durch ein mit Clipverbindung ausgestatteten Deckel vorzugsweise gedichtet verschlossen ist, und dass der Getriebemotor und die Steuereinheit im Motorgehäuse auswechselbar steckbar sind. Durch den Deckel wird verhindert, dass Feuchtigkeit zum Getriebemotor bzw. zur Steuerung dringen kann. Der Clipverschluss gewährleistet, dass der Deckel auch ohne Werkzeug geöffnet werden kann um z. B. Steuereinheit und/oder Getriebemotor aus dem Motorgehäuse herausziehen zu können. Bei eventuellen Defekten ist damit ein einfacher und kostengünstiger Austausch von Elementen des Excenterventils möglich, ohne dass es Werkzeug bedarf und ohne dass an verschiedenen Stellen unter dem oft schlecht zugänglichen Waschtisch, Spültisch, Badewanne, Duschtasse etc. nach Fehlern gesucht und die defekten Teile ausgetauscht werden müssen.
  • Nachahmenswert ist, dass eine Sicherung vorgesehen ist, die bei einer mechanischen Blockade den Getriebemotor nach einer vorgebbaren Zeit abschaltet. Sollte der Getriebemotor, aus welchen Gründen auch immer, z.B. bei durch Verschmutzung bewirktem Klemmen des Verschlussstopfen- Betätigungshebels, nicht eine seiner Endpositionen anfahren können sorgt die Sicherung dafür, dass der Getriebemotor keinen Schaden nehmen kann.
  • Ist die Sicherung eine der Steuereinheit zugeordnete elektronische Sicherung kann auf eine mechanische Sicherung, die eventuell selbst wiederum anfällig ist, verzichtet werden.
  • Bedeutsam ist, dass Getriebemotor und/oder Steuereinheit mit Niederspannung betrieben werden. Zusätzlich zur Abdichtung gewährleistet die Niederspannung, dass im Bereich unterhalb von Spülen bzw. Waschbecken und dergleichen, bei denen es durch eventuelle Leckagen Feucht werden kann, durch die Niederspannung zu keinen Gefahrensituationen kommen kann. Es hat sich bewährt, dass die Niederspannung < 13 Volt ist, so dass ohne weiteres handelsübliche, kostengünstig zu erstellende Trafos Anwendung finden können.
  • Es empfiehlt sich, die elektrischen Anschlüsse steckbar auszugestalten, vorzugsweise durch TAE-Stecker zu bilden. Dadurch ist einerseits eine sichere, schnell lösbare Verbindung gewährleistet. Andererseits ist gewährleistet, dass es zu keinen Verwechslungen der Anschlüsse im schlecht zugänglichen Raum unterhalb von Spülen und dergleichen kommen kann.
  • Zweckmäßig ist auch, dass die Steuereinheit Ausgänge aufweist, an die Anzeigen angeschlossen sind. Damit lässt sich z. B. die Offen- bzw. Geschlossenposition des Verschlussstopfens optisch z. B. durch LEDs anzeigen.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Steuervorrichtung den Verschlussstopfen nach einer Unterbrechung der Stromversorgung in den geöffneten Zustand fährt, sobald die Unterbrechung beseitigt ist. Damit ist sichergestellt, dass z. B. bei Stromausfall alle Excenterventile in einem Haus geöffnet werden, so dass es zu keinem versehentlichen Überlaufen der Spülen, Waschtische bzw. Duschtassen kommen kann.
  • Ein besonderer Vorzug ergibt sich, wenn die Steuereinheit mit einem Füllstandssensor verbunden ist und das Ventil aufgrund von Signalen des Füllstandssensors aufgefahren wird. Der Füllstandssensor kann so angeordnet sein, dass, sollte ein Überlaufen des Wassers aus dem Becken drohen, der Verschlussstopfen automatisch geöffnet wird. Dadurch könnten sich eventuell sogar die üblichen, oft mit Keimen behafteten Überläufe an Waschtischen, Spülbecken, Badewannen, Duschtassen oder dergleichen erübrigen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Excenterventil 1 in Explosionsdarstellung. Das Excenterventil 1 besteht aus einem Ablaufstutzen 2 einer Ablaufgarnitur, einem Excenterbolzen 3 mit einem Hebel 4 zum Bewegen eines nicht dargestellten Verschlussstopfens sowie einem Getriebemotor 5 und einer Steuereinheit 6. Der Getriebemotor 5 und die Steuereinheit 6 sind in ein Motorgehäuse 7 einsteckbar. Das Motorgehäuse 7 ist durch einen mit Clipverschlüssen 8 versehenen Deckel 9 dicht verschließbar. Der Excenterbolzen 3 ist an den im Motorgehäuse 7 befindlichen Getriebemotor 5 anflanschbar. Das Motorgehäuse 7 wird zusammen mit dem Excenterbolzen 3 und dem Hebel 4 an einem mit dem Ablaufstutzen 2 verbundenen Anschlussadapter 10 mittels Schrauben 11 angeschraubt. Dabei sorgt z. B. ein O-Ring 12 für eine Abdichtung zwischen Ablaufstutzen 2 und Excenterbolzen 3.
  • 1
    Excenterventil
    2
    Ablaufstutzen
    3
    Excenterbolzen
    4
    Hebel
    5
    Getriebemotor
    6
    Steuereinheit
    7
    Motorgehäuse
    8
    Clipverschlüsse
    9
    Deckel
    10
    Anschlussadapter
    11
    Schrauben
    12
    O-Ring

Claims (11)

  1. Excenterventil (1) zum Verschließen bzw. Öffnen einer Sanitär- Ablaufgarnitur- mit einem in einem Ablaufstutzen (2) der Sanitär- Ablaufgarnitur heb- und senkbar geführten Verschlussstopfen, wobei ein elektrischer Getriebemotor (5) sowie eine Steuereinheit (6) in einem Motorgehäuse (7) angeordnet sind und ein Excenterbolzen (3) lösbar mit dem Getriebemotor (5) verbunden ist, und ein dem Excenterbolzen (3) zugeordneter Hebel (4) auf den Verschlussstopfen einzuwirken vermag, und wobei das Motorgehäuse (7) und der Excenterbolzen (3) in verbundenem Zustand eine kompakte, von der Ablaufgarnitur getragene Einheit bilden.
  2. Excenterventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Excenterbolzen (3) in einem Anschlussadapter (10) des Ablaufstutzens (2) gedichtet gehalten, und das Motorgehäuse mit dem Anschlussadapter (10) verbunden ist.
  3. Excenterventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (7) durch einen mit Clipverschlüssen (8) ausgestatteten Deckel (9) vorzugsweise gedichtet verschlossen ist, und dass der Getriebemotor (5) und/oder die Steuereinheit (6) im Motorgehäuse (7) austauschbar steckbar sind.
  4. Excenterventil (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung vorgesehen ist, die bei einer mechanischen Überbelastung den Getriebemotor (5) nach einer vorgebbaren Zeit abschaltet.
  5. Excenterventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung eine der Steuereinheit (6) zugeordnete elektronische Sicherung ist.
  6. Excenterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemotor (5) und/oder die Steuereinheit (6) mit Niederspannung betrieben werden.
  7. Excenterventil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederspannung < 13 Volt ist.
  8. Excenterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse steckbar vorgesehen sind und vorzugsweise durch TAE-Stecker erfolgen.
  9. Excenterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) Ausgänge aufweist, an die Anzeigevorrichtungen angeschlossen sind.
  10. Excenterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) den Verschlussstopfen nach einer Unterbrechung der Stromversorgung in einen geöffneten Zustand zu fahren vermag, sobald die Unterbrechung beseitigt ist.
  11. Excenterventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mit einem Füllstandssensor verbunden ist, und dass der Verschlussstopfen aufgrund von Signalen des Füllstandssensors aufzufahren vermag.
DE200720012241 2007-08-31 2007-08-31 Excenterventil Expired - Lifetime DE202007012241U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012241 DE202007012241U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Excenterventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012241 DE202007012241U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Excenterventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012241U1 true DE202007012241U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012241 Expired - Lifetime DE202007012241U1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Excenterventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012241U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322729A3 (de) * 2009-11-17 2012-10-10 VIEGA GmbH & Co. KG Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP3348718A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 BLANCO GmbH + Co KG Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322729A3 (de) * 2009-11-17 2012-10-10 VIEGA GmbH & Co. KG Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen
EP3348718A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 BLANCO GmbH + Co KG Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
DE202007018862U1 (de) Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf
EP4050168A1 (de) Wc-aufsatz mit duscheinrichtung
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
DE102013102567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Verkeimung von Wasserleitungen und Wasserabgabevorrichtungen
EP3705635B1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal, sowie trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
DE102006033352A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE4241023A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
EP3208391B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP3004473B1 (de) Sanitärarmatur mit einer steuerkartusche
EP3064665A1 (de) WC mit Duschaufsatz
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE202007012241U1 (de) Excenterventil
EP3315673A2 (de) Vorrichtung zur durchführung der spülung von leitungen einer wasser-gebäudeinstallation
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE202015001722U1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102013107835B3 (de) Krankenhausgebäude
DE202015106780U1 (de) WC-Einrichtung
AT16002U1 (de) Ablaufventil für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100923

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301