DE202007011011U1 - Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen - Google Patents

Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202007011011U1
DE202007011011U1 DE200720011011 DE202007011011U DE202007011011U1 DE 202007011011 U1 DE202007011011 U1 DE 202007011011U1 DE 200720011011 DE200720011011 DE 200720011011 DE 202007011011 U DE202007011011 U DE 202007011011U DE 202007011011 U1 DE202007011011 U1 DE 202007011011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
beverage container
beverage
cooling system
passive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und, IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH filed Critical IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
Priority to DE200720011011 priority Critical patent/DE202007011011U1/de
Publication of DE202007011011U1 publication Critical patent/DE202007011011U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0869Cooling arrangements using solid state elements, e.g. Peltier cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlsystem für eine Getränkezapfvorrichtung (2)
mit einer oder mehreren Kühleinrichtungen (6, 7, 15, 21, 22, 23, 24) und mit einem Aufnahmeraum (12) für einen Getränkecontainer (13),
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Kühleinrichtungen als passive Kühleinrichtung (6, 7, 15, 21, 22, 23, 24), insbesondere als wechselbares Kühlelement, ausgeführt ist, dass die passive Kühleinrichtung (6, 7, 21, 22, 23, 24) im Bereich des Aufnahmeraumes (12) anordenbar ist, und
dass sich die passive Kühleinrichtung (6, 7, 21, 22, 23, 24) mindestens über einen Teilbereich der Höhe des Aufnahmeraumes (12) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Getränkezapfvorrichtung. Derartige Kühlsysteme weisen einen Aufnahmeraum für einen Getränkecontainer auf, in dem das zu kühlende Getränk bevorratet ist. Zusätzlich sind die bekannten Kühlsysteme mit einer oder mehrerer Kühleinrichtungen ausgestattet, um das Getränk, welches sich in dem Container befindet, zu kühlen bzw. zu temperieren und das Getränk so auf eine gewünschte Trinktemperatur zu bringen.
  • Die auf dem Markt bekannten Kühlsysteme für Getränkezapfvorrichtungen werden meist zur Bierfasskühlung eingesetzt. Die Fässer werden als 5- oder 6-Liter-Bierfässer von verschiedenen Herstellern angeboten. Zusätzlich wird oft noch ein CO2-System an der Zapfvorrichtung vorgesehen, um das Getränk mit der notwendigen Kohlensäure zu versehen.
  • Bei bekannten Kühlsystemen wird, um das Bier in dem Fass abzukühlen, lediglich die Unterseite des Fasses gekühlt. Diese Art der Kühlung hat mehrere Nachteile. Bei einem System dauert es bis zu vierzehn Stunden, bis das Getränk so weit gekühlt ist, dass es angenehm konsumierbar ist. Auch für spontane Feiern sind die bekannten Geräte nicht geeignet, da sie eine relativ lange Vorkühlzeit benötigen.
  • Andere Systeme haben das Problem, dass sich innerhalb des Fasses drei Temperaturzonen bilden, eine mit ca. 8°C, dies entspricht der normalen Trinktemperatur, eine Zone 15°C und eine Zone mit Raumtemperatur. Die Zonen stellen sich von unten nach oben ein. Diese Zonen entstehen nach ca. vier Stunden Kühlung. Damit kann etwa ein Drittel des Inhaltes des Fasses nach diesen vier Stunden getrunken werden. Es bedarf dann weiterer Zeit, bis das Getränk aus der mittleren Zone ebenfalls auf eine angenehme Trinktemperatur abgekühlt wurde.
  • Derartige Kühlsysteme sich daher kaum für den Getränkeausschank auf Partys geeignet, wenn das Bier rasch abgezapft werden soll. Der Anwendungsbereich ist daher eher für den Gebrauch zuhause als Alternative zu Bierkästen gedacht. Das Getränk in einem derartigen Fass soll etwa 14 bis 28 Tage haltbar sein, wobei ein Verbrauch einiger Gläser Bier pro Tag angenommen wird und das restliche Getränk weiter mit geringer Kühlleistung gekühlt werden kann.
  • Sollen derartige Zapfvorrichtungen mit diesen Getränkecontainern für eine Party verwendet werden, ist es notwendig, die relativ großen und sperrigen Container zuvor in einem Kühlschrank abzukühlen und dann erst zu verwenden. Allerdings entsteht auch hierbei das Problem, dass, wenn der Getränkecontainer nicht relativ zügig geleert wird, die Kühlleistung der vorgesehenen Kühleinrichtungen nicht ausreichend ist, und das Getränk im Container sich wieder erwärmt.
  • Ein weiteres Kühlsystem für Getränkezapfeinrichtungen ist aus DE 298 25 136 U1 bekannt. Hierbei wird versucht, einen luftdichten Innenraum aufzubauen, der für die Übertragung der Temperatur von einer Kühleinrichtung auf den Getränkecontainer genutzt wird. Dieses System weist allerdings ähnliche Probleme auf, wie die oben beschriebenen Systeme und hat eine geringe Kühlkapazität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem zu schaffen, welches Flüssigkeiten in Getränkecontainern in einer Getränkezapfvorrichtung schnell, einfach und effektiv kühlen kann und welches insbesondere an die Kühlanforderungen auf Partys angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und deren Beschreibung angegeben.
  • Gemäß dem Anspruch 1 weist das erfindungsgemäße Kühlsystem mindestens eine Kühleinrichtung als passive Kühleinrichtung auf. Diese passive Kühleinrichtung ist im Bereich des Aufnahmeraums anordenbar und erstreckt sich mindestens über einen Teilbereich der Höhe dieses Aufnahmeraums. Als passive Kühleinrichtung sind beispielsweise wechselbare Kühlelemente, die auch als Kühlakkus bezeichnet werden, einsetzbar.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einen Getränkecontainer nicht mehr von unten, d.h. von der Getränkecontainerunterseite zu kühlen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kühleinrichtungen ist es möglich den Getränkecontainer über seine gesamte Höhe bzw. zumindest über einen Teil davon zu kühlen. Da derartige Getränkecontainer meist zylinderförmig aufgebaut sind, erstrecken sich die Flächen, an denen gekühlt wird, nun über einen größeren Bereich, so dass effektiver als im Stande der Technik gekühlt werden kann. Ein weiterer Vorteil, der sich gegenüber dem Stand der Technik ergibt ist, dass sich durch die sich über die Höhe bzw. einen Teilbereich des Aufnahmeraums erstreckenden Kühleinrichtungen, die somit einen Großteil der Höhe des Getränkecontainers abdecken, keine einzelnen Klimazonen bzw. Temperaturzonen in dem Getränkecontainer mehr bilden können. So wird durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht, dass das Getränk in dem Container insgesamt eine wohltemperierte Temperatur erhält und nach beendetem Kühlvorgang kontinuierlich getrunken werden kann, ohne dass Pausen aufgrund mangelnder Kühlung notwendig sind.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist es, durch die Verwendung von passiven Kühleinrichtungen auch eine Verwendung ohne externe Stromversorgung zu ermöglichen. Hierbei bieten sich wechselbare Kühlelemente an, die zuvor in einem Gefrierschrank beispielsweise auf –25°C abgekühlt werden. Bei einer entsprechenden Dimensionierung ermöglichen derartige Kühlakkus ein Temperieren des Getränks in dem Container für ca. einen Tag. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion verringert sich auch die totale Kühlzeit zum Herabkühlen und Durchkühlen eines Getränkecontainers auf ungefähr 8°C auf ca. 3 Stunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere passive Kühleinrichtungen im Bereich des Aufnahmeraums anordenbar. Die bekannten Zapfanlagen sind meist als hochstehende Quader ausgeführt, wodurch sich die Verwendung von beispielsweise vier großen Kühlakkus anbietet. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die passiven Kühleinrichtungen im Wesentlichen entlang der Umfangsfläche bzw. der Umfangsflächen des Getränkecontainers anordenbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass die von den Kälteakkus abgestrahlte bzw. abgegebene Kälte möglichst gut und großflächig an vielen verschiedenen Stellen auf den Getränkecontainer einwirken kann und so eine möglichst gute und kontinuierliche Kühlwirkung ermöglicht wird. Als Umfangsfläche oder Umfangsflächen im Sinne dieser Erfindung sind die Mantelflächen ohne Deckel und Boden zu verstehen. Demnach wird bei einem stehenden Zylinder mit kreisförmiger Grundfläche lediglich eine Umfangsfläche ausgebildet, während bei einer mehreckigen Grundfläche entsprechend mehrere Teilumfangsflächen vorhanden sind.
  • Mit einer derartigen Anordnung ist es nun möglich, ein Fass, welches im Ursprungszustand Raumtemperatur hat, in lediglich ca. drei Stunden komplett auf 8°C herunterzukühlen. Hierbei sei angemerkt, dass sich diese Daten auf eine Kühlung mittels der passiven Kühlelemente beziehen, wobei keine aktiven Kühlelemente zur Erhöhung der Kühlleistung verwendet werden.
  • Durch den zusätzlichen Einsatz von aktiven Kühlelementen, welche auch entlang der Höhe des Aufnahmeraums angeordnet sein können, kann diese Kühlzeit weiter verringert werden.
  • Wie aufgezeigt, reicht grundsätzlich eine passive Kühlung für den gewünschten Einsatzzweck aus. Um jedoch eine schnellere Kühlung bzw. eine länger andauernde Kühlung als einen Tag zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich aktive Kühlelemente vorgesehen sind. Diese können beispielsweise im Bodenbereich des Aufnahmeraumes angeordnet werden. Als aktive Kühlelemente sind hierbei stromversorgte Peltierelement-Kühleinrichtungen oder Kompressorkühleinrichtungen einsetzbar. Für eine mobile Verwendung sind aber auch andere Kältepumpen, die ohne Stromversorgung betrieben werden können, beispielsweise mittels Gas, einsetzbar.
  • Vorteilhaft an der zusätzlichen Anordnung eines weiteren Kühlelements im Bodenbereich ist, dass nun bis auf den Deckel oder Topbereich des Getränkecontainers alle Flächen des Containers gekühlt werden können, und somit das sich in dem Container befindliche Getränk sehr schnell abgekühlt werden kann. Theoretisch ist auch die Anordnung weiterer Kühlelemente am Deckel oder Topbereich denkbar. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass sich oft eine Zapfanlage an dieser Stelle befindet und dadurch die Platzierungsmöglichkeiten und der zur Verfügung stehende Platz eingeschränkt ist.
  • Um die Kühlwirkung weiter zu erhöhen, ist es bevorzugt, wenn der Aufnahmeraum, zumindest entlang der Umfangsfläche oder den Umfangsflächen des Getränkecontainers eine thermische Isolierung aufweist. Durch eine derartige Isolierung beeinflusst die Außentemperatur den Abkühlvorgang und das spätere Aufrechterhalten der kühlen Temperatur kaum. Somit kann die Kühlung schneller und anhaltender durchgeführt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die thermische Isolierung Aufnahmemöglichkeiten oder Aussparungen für die passiven Kühleinrichtungen aufweist. Hierdurch wird eine einfache Fixierung der passiven Kühleinrichtungen ermöglicht. Besteht die thermische Isolierung beispielsweise aus Styropor, so ist es beim Ausschäumen der Isolierung im Produktionsprozess relativ einfach möglich, entsprechende Aufnahmen, vorteilhafterweise auch formschlüssig, für die Kühleinrichtungen vorzusehen, so dass diese an den gewünschten Stellen platziert und gehalten werden können. Grundsätzlich sind aber auch andere Arten der Befestigung der passiven Kühleinrichtungen möglich. Beispielsweise können sie ein Einstecksystem mit Nuten und entsprechenden Nutsteinen aufweisen, wobei die Nuten oder die Nutsteine im Aufnahmeraum vorhanden sind.
  • Um eine besonders gute Kühlwirkung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die passiven Kühleinrichtungen in thermisch leitenden Kontakt mit der Umfangsfläche oder den Umfangsflächen des Getränkecontainers bringbar sind. Durch den thermischen Kontakt zwischen den passiven Kühleinrichtungen und der oder den Umfangsflächen des Getränkecontainers kann die Kälte der Kühlakkus besonders gut an den Getränkecontainer und damit an das in ihm befindliche Getränke abgegeben werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn auch der Getränkecontainer selbst zumindest im Wesentlichen aus einem thermisch gut leitenden Material besteht, um die Kälte möglichst schnell und ohne Verluste auf das Getränk übertragen zu können.
  • Oft sind die in den Getränkecontainern befindlichen Flüssigkeiten unter Druck eingebracht. Dadurch findet eine leichte Verformung des Getränkecontainers statt, sobald die Flüssigkeit aus dem Container entfernt wird. Um den thermisch leitenden Kontakt zwischen den passiven Kühleinrichtungen und der Umfangsfläche auch bei einer derartigen Verformung bzw. Rückverformung aufrecht zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die passiven Kühleinrichtungen eine flexible Struktur zur Anpassung an die Umfangsfläche oder Umfangsflächen des Getränkecontainers aufweisen. Hierbei kann insbesondere die Seite der Kühleinrichtung, welche die Kontaktfläche mit dem Getränkecontainer bildet, verformbar ausgeführt sein. Beispielsweise können Materialien, wie sie bei Gel-Akkus bekannt sind, eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit zur Anpassung an die Verformung des Getränkecontainers ist es, den Kontakt zwischen der passiven Kühleinrichtung und dem gefüllten Getränkecontainer so eng vorzusehen, dass selbst nach der Rückverformung des Containers immer noch eine genügend große Kontaktfläche besteht.
  • Grundsätzlich können die passiven Kühleinrichtungen, beispielsweise Kühlakkus jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise ist es möglich handelsübliche Kühlakkus, die eine flache quaderähnliche Form aufweisen, zu verwenden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die passiven Kühleinrichtungen an die Form des Getränkecontainers angepasst sind. Wenn beispielsweise der Getränkecontainer im Wesentlichen eine Fass ähnliche Form aufweist, so sollten die passiven Kühleinrichtungen an ihrer dem Innenraum zugewandten Oberfläche an den Radius des Getränkecontainers angepasst sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Kontaktfläche zwischen den Kühlakkus und den Getränkecontainer möglichst groß ist und somit eine gute Kühlleistung erreicht werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn bei einer im Querschnitt eckigen Getränkezapfvorrichtung, welche insbesondere viereckig oder quadratisch ausgelegt sein kann, die passiven Kühleinrichtungen in den jeweiligen Eckbereichen und insbesondere mit einer etwa komplementär nach innen weisenden Rundung zum Getränkecontainer ausgelegt sind. Durch die Anordnung der passiven Kühleinrichtung in den jeweiligen Eckbereichen der Getränkezapfvorrichtung kann der dort zur Verfügung stehende Platz ausgenutzt werden. Hierdurch ist es nicht notwendig, die Getränkezapfvorrichtung in ihren Dimensionen zu vergrößern, um die passiven Kühleinrichtungen einzupassen.
  • Wird neben den passiven Kühleinrichtungen auch eine aktive Kühleinrichtung z.B. im Bodenbereich des Getränkecontainers eingesetzt, so ist es vorteilhaft zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit entsprechende Einrichtungen zwischen dem Boden des Getränkecontainers und der aktiven Kühleinrichtung vorzusehen. Hierbei ist wiederum auf die Verformung während des Zapfens und Verbrauchens des Getränkes zu achten. Eine Möglichkeit ist beispielsweise einen nassen Schwamm als eine derartige Einrichtung zu verwenden. Durch den zusätzlichen Einsatz einer thermoelektrischen Kühlung, wie mittels Peltierelement, ist es möglich, die minimal erreichbare Temperatur des Systems um ca. 2°C zu senken. Damit kann beim Einsatz einer aktiven Kühleinrichtung in Verbindung mit den beschriebenen passiven Kühleinrichtungen die Temperatur des Getränkes von ca. 8°C, ohne aktive Kühlung, auf ca. 6°C, mit zusätzlicher aktiver Kühlung, verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kühlsystem ein CO2-System und eine Zapfanlage auf, um ein einfaches Entleeren des Getränkecontainers zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Getränkezapfvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem;
  • 2 einen Vertikalschnitt durch eine Getränkezapfvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem; und
  • 3 einen Horizontalschnitt durch eine Getränkezapfvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem.
  • In 1 ist eine Getränkezapfvorrichtung 2 dargestellt. Diese Getränkezapfvorrichtung 2 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders. An einer Seitenfläche ist der Zapfhahn 3 angeschlossen. Je nach Ausführung, kann sich dieser Zapfhahn 3 auch an der Oberseite der Getränkezapfvorrichtung 2 befinden. Der Standbereich der Getränkezapfvorrichtung 2 ist vergrößert, so dass ein Überlaufbecken 4 ausgebildet ist. Von außen ist einer Getränkezapfvorrichtung 2 normalerweise nicht anzusehen, mit welchem Kühlsystem sie betrieben wird.
  • Zur genaueren Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Kühlsystems ist deshalb in 2 eine Getränkezapfvorrichtung 2 in einem Vertikalschnitt und in 3 eine Getränkezapfvorrichtung 2 in einem Horizontalschnitt dargestellt.
  • Die Außenmaße der in 2 dargestellten Getränkezapfvorrichtung 2 werden durch ein Gehäuse 8 und einen Deckel 11 definiert. Durch Abheben des Deckels 11 ist es möglich, einen Getränkecontainer 13 in einen vorgesehenen Aufnahmeraum 12 einzusetzen. Der Aufnahmeraum 12 ist normalerweise an die Außenmaße des Getränkecontainers 13 angepasst. Im Bodenbereich 14 des Getränkecontainers steht der Getränkecontainer 13 auf einem ringförmigen Standvorsprung 16 auf. Unterhalb dieses Standvorsprungs 16 befindet sich eine thermoelektrische Kühlung, z.B. eine Kühleinrichtung mit Peltierelement 15. Die Kühlung kann aber auch durch andere Arten, beispielsweise Kompressorkühlgeräte oder mittels gasbetriebenen Kühlern durchgeführt werden. Das im Bodenbereich 14 angeordnete Peltierelement 15 ist im Sinne dieser Erfindung ein aktives Kühlelement, da es durch externe Energiezufuhr aktiv niedrigere Temperaturen erzeugt. Es könnte auch als Kälte- bzw. Wärmepumpe bezeichnet werden.
  • Ein Getränk oder eine Flüssigkeit, welche sich in dem Getränkecontainer 13 befindet, steht meist unter Druck. Als Getränke werden oft Biere eingefüllt. Der Getränkecontainer 13 weist meist eine fassähnliche Form auf. In gefülltem Zustand besteht beim Getränkecontainer die Tendenz sich nach außen zu verformen. Sobald das Fass entleert wird, geht diese Verformung zurück. Um einen möglichst guten thermischen Kontakt zwischen dem Peltierelement 15 und dem Getränkecontainer 13 zu ermöglichen, befindet sich zwischen dem Peltierelement 15 und dem Getränkecontainer 13 ein nasser Schwamm 17. Dieser gleicht die Verformungen des Getränkecontainers aus.
  • Das Gehäuse 8 der Getränkezapfvorrichtung 2 ist mit einer Isolierung 9 ausgekleidet. Diese Isolierung 9 kann beispielsweise aus aufschäumbaren, temperaturisolierenden Materialien wie Styropor bestehen. In der Isolierung 9 sind Aussparungen oder Aufnahmen für passive Kühleinrichtungen, wie Kühlakkus 6 und 7 ausgebildet. Diese Aufnahmen sind derart konzipiert, dass die Kühlakkus 6 und 7 mit der Außenseite des Getränkecontainers 13 in Kontakt gelangen. Wie in 2 gezeigt, ist es möglich, den Kühlakku 6 über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Aufnahmeraums und somit über die gesamte Außenseite des Getränkecontainers auszubilden. Sollen noch weitere Einrichtungen oder Anzeigeelemente wie LEDs im Bereich der Isolierung angeordnet werden, oder wird eine geringere Kühlleistung gewünscht, so ist es ebenso möglich, den Kühlakku 7 nur über einen Teilbereich der Höhe des Getränkecontainers 13 anzuordnen. Durch die Anordnung der Kühlakkus 6 und 7 über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Aufnahmeraumes wird eine besonders gute und gleichmäßige Kühlung des Getränks im Getränkecontainer erreicht. Diese Anordnung der Kühlakkus 6 und 7 kann auch als eine vertikale Anordnung bezeichnet werden.
  • Als Materialien für das Gehäuse 8 und den Deckel 11 bieten sich verschiedene stabile Kunststoffe an. Bei einer anderen Ausführungsform, die speziell auf eine mobile Verwendung angepasst ist, kann aber das Gehäuse 8 und der Deckel 11 auch in Form einer Kühltasche ausgeführt sein. Hierbei ist es möglich, dass die Kühltasche das Gehäuse 8, den Deckel 11 und die Isolation 9 beinhaltet, so dass diese Teile nicht jeweils einzeln ausgebildet sind. Zum Einpassen des Getränkecontainers 13 kann dann beispielsweise ein Reißverschluss an der Außenseite der Kühltasche vorgesehen sein.
  • 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Getränkekühlvorrichtung 2, die einen quadratischen Querschnitt aufweist. Bei der Konzeption der Form der Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 ist es wichtig, eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Getränkecontainer 13 und den einzelnen Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 vorzusehen. Bei einem fassähnlichen Getränkecontainer 13 ist es somit von Vorteil, wenn die Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 eine Negativform zu der Fassaußenseite ausbilden, um so eine möglichst große Berührungsfläche zu ermöglichen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, herkömmliche Kühlakkus in Form eines flachen Quaders zu verwenden. In diesem Fall könnten zusätzliche, thermisch gut leitende Materialien zwischen dem Kühlakku und der Getränkecontaineraußenseite vorgesehen werden, um eine gute Kühlung zu erreichen.
  • Die in 3 gezeigten Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 befinden sich jeweils in den Eckbereichen der Getränkezapfvorrichtung 2. Dadurch dass die meisten Getränkecontainer 13 eine fassartige, also zylinderförmige oder zylinderähnliche Form haben und die Getränkezapfvorrichtung 2 meist rechteckig ausgelegt sind, ist besonders in den Eckbereichen der Getränkezapfvorrichtung 2 Freiraum, der herkömmlicherweise nicht genutzt wurde.
  • Die vier hier dargestellten Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 weisen jeweils eine unterschiedliche Form auf, wobei die beiden Kühlakkus 21 und 23 ein größeres Volumen und somit auch eine größere Kühlkapazität besitzen. Die beiden Kühlakkus 21 und 22 weisen eine größere Kontaktfläche zum Getränkecontainer 13 auf, wodurch die Kühlleistung verbessert wird. Als Medium in den Kühlakkus können herkömmliche Kühlmedien verwendet werden. Allerdings ist es auch möglich, mit speziellen Zusätzen den Gefrier- bzw. Taupunkt des Mediums zu beeinflussen, wodurch auch die Temperatur des Getränks im Getränkecontainer 13 beeinflusst werden kann. Es sind beispielsweise auch so genannte +8-Kühlakkus einsetzbar. Allerdings sind auch herkömmliche, erst bei –24°C fest werdende Kühlflüssigkeiten geeignet. Je nach eingesetzter Flüssigkeit kann eine Temperatur länger aufrechterhalten werden bzw. genauer eingestellt sein.
  • Die Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 sind jeweils herausnehmbar in der Getränkezapfvorrichtung 2 angeordnet. Somit wird es ermöglicht die Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 auch in einer externen Kühleinrichtung, beispielsweise einem Kühl- oder Gefrierschrank, zu kühlen. Im Gegensatz zu einem kompletten Fass nehmen die vom Volumen viel kleineren Kühlakkus 21, 22, 23 und 24 in einem Gefrierschrank viel weniger Platz ein und sind daher handhabungsfreundlicher.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ist es somit möglich, Flüssigkeiten in Getränkecontainern schnell, einfach und effektiv zu kühlen, wobei nicht zwingend eine externe Energieversorgung notwendig ist.

Claims (12)

  1. Kühlsystem für eine Getränkezapfvorrichtung (2) mit einer oder mehreren Kühleinrichtungen (6, 7, 15, 21, 22, 23, 24) und mit einem Aufnahmeraum (12) für einen Getränkecontainer (13), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kühleinrichtungen als passive Kühleinrichtung (6, 7, 15, 21, 22, 23, 24), insbesondere als wechselbares Kühlelement, ausgeführt ist, dass die passive Kühleinrichtung (6, 7, 21, 22, 23, 24) im Bereich des Aufnahmeraumes (12) anordenbar ist, und dass sich die passive Kühleinrichtung (6, 7, 21, 22, 23, 24) mindestens über einen Teilbereich der Höhe des Aufnahmeraumes (12) erstreckt.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (14) des Aufnahmeraumes (12) ein aktives Kühlelement (15) vorgesehen ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Kühlelement (15) als Peltierelement-Kühleinrichtung oder Kompressorkühleinrichtung ausgeführt ist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere vier, passive Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) im Bereich des Aufnahmeraums (12) anordenbar sind, und dass die passiven Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) im Wesentlichen entlang der Umfangsfläche oder Umfangsflächen des Getränkecontainers (13) anordenbar sind.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (12) zumindest entlang der Umfangsfläche oder Umfangsflächen des Getränkecontainers (13) eine thermische Isolierung (9) aufweist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der thermischen Isolierung (9) des Aufnahmeraums (12) Aussparungen, insbesondere formschlüssiger Art, zur Aufnahme einer oder mehrerer passiver Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) vorgesehen sind.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) in thermisch leitenden Kontakt mit der Umfangsfläche oder Umfangsflächen des Getränkecontainers (13) bringbar sind.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die passiven Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) eine flexible Struktur insbesondere eine verformbare Oberfläche zur Anpassung an die Umfangsfläche oder Umfangsflächen des Getränkecontainers (13) aufweisen.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkecontainer (13) im Wesentlichen eine fassähnliche Form aufweist und dass die passiven Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) an ihrer dem Innenraum zugewandten Oberfläche an den Radius des Getränkecontainers angepasst sind.
  10. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein CO2-System und eine Zapfanlage vorgesehen sind.
  11. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aktiven Kühleinrichtung (15) und dem Getränkecontainer (13) eine Einrichtung zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit vorgesehen ist, insbesondere ein nasser Schwamm (17).
  12. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer im Querschnitt eckigen Getränkezapfvorrichtung (2), insbesondere bei einer viereckigen oder quadratischen Getränkezapfvorrichtung (2), die passiven Kühleinrichtungen (6, 7, 21, 22, 23, 24) im jeweiligen Eckbereich und insbesondere mit einer etwa komplementären nach innen weisenden Rundung zum Getränkecontainer (13), ausgelegt sind.
DE200720011011 2007-08-07 2007-08-07 Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen Expired - Lifetime DE202007011011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011011 DE202007011011U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011011 DE202007011011U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011011U1 true DE202007011011U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011011 Expired - Lifetime DE202007011011U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011011U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103565A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Seb S.A. Getränkeautomat, der mit einem Kühlmittel- oder Wärmeübertragungselement ausgestattet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103565A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Seb S.A. Getränkeautomat, der mit einem Kühlmittel- oder Wärmeübertragungselement ausgestattet ist
FR2928907A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Seb Sa Appareil de distribution de boisson muni d'un element caloporteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7178673B1 (en) Beach cooler system
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE102011121652A1 (de) Halter zur Kühlung von Getränken
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
EP1184632B1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
DE202007011011U1 (de) Kühlsystem für Getränkezapfvorrichtungen
CH696762A5 (de) Ausschankgerät.
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
WO2015049061A1 (de) Tragbare behältervorrichtung für den mobilen gebrauch von lebensmitteln
LU100719B1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE202007003375U1 (de) Flaschenhalter
AT501322B1 (de) Behältnis für flüssigkeiten, vorzugsweise getränke
DE2335041A1 (de) Eishaube
WO2019170857A1 (de) Trinkgefäss mit kühlelement
DE102009048164B4 (de) Behälter zum Transportieren gekühlter Produkte
DE202016100247U1 (de) Kühlhaltevorrichtung
DE202006018698U1 (de) Kühlhaltebehälter für ein Bierfass
DE202009006448U1 (de) Getränkeflaschen Dämm- und Thermobox
DE7831739U1 (de) Untersetzer zum kuehlen von flaschen o.dgl.
EP3472536A1 (de) Verwendung und verfahren/vorrichtung zum temperieren eines flaschengetränks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100910

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130902

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right