DE202007010917U1 - Spanngurtschoner - Google Patents

Spanngurtschoner Download PDF

Info

Publication number
DE202007010917U1
DE202007010917U1 DE200720010917 DE202007010917U DE202007010917U1 DE 202007010917 U1 DE202007010917 U1 DE 202007010917U1 DE 200720010917 DE200720010917 DE 200720010917 DE 202007010917 U DE202007010917 U DE 202007010917U DE 202007010917 U1 DE202007010917 U1 DE 202007010917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension belt
spanngurtschoner
strap
recesses
protector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010917
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720010917 priority Critical patent/DE202007010917U1/de
Publication of DE202007010917U1 publication Critical patent/DE202007010917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0869Protecting the strap or the load from wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Spanngurtschoner 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Spanngurtschoner 1 aus einer flexiblen Materiallage hergestellt ist, die zumindest zwei Ausnehmungen 2a, 2b aufweist, durch die ein Spanngurt 3 hindurchführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spanngurtschoner und einen Spanngurt mit Spanngurtschoner.
  • Spanngurte werden verwendet, um Ladung während eines Transportes gegen ein ungewolltes Verrutschen zu sichern. Damit die Ladung gar nicht erst ins Rutschen geraten kann, werden die Spanngurte immer möglichst stramm angespannt. An Kanten der Ladung, über die ein Spanngurt geführt ist, ergeben sich dabei sehr starke Spannkräfte, die auf den Spanngurt und die Ladung einwirken. Dabei kann die Ladung oder ihre Verpackung, wie beispielsweise Kartons, beschädigt werden, oder der Spanngurt wird beschädigt, wobei dessen Beschädigung insbesondere auch bei längerem Gebrauch schleichend eintritt. Der Spanngurt lockert sich oder reißt ein. Insbesondere an scharfen Kanten kann es auch passieren, dass der Spanngurt im Verlauf eines Transports durchtrennt wird und die Ladung dadurch ungesichert ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zwischen die Ladung und einen aufliegenden Spanngurt ein Winkelstück aufzulegen, um die einwirkenden Kräfte auf eine größere Fläche zu verteilen. Der Nachteil der Winkelstücke ist jedoch darin zu sehen, dass diese lose und nicht mit einem Spanngurt verbindbar sind und deshalb leicht verloren gehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spanngurtschoner und einen Spanngurt zu schaffen, durch die auf den Spanngurt und eine damit gesicherte Ladung einwirkenden Kräfte insbesondere an Kanten oder sonstigen druckempfindlichen Stellen mit einem Teil abgepolstert und verteilt werden, das weniger leicht verloren gehen kann.
  • Die Aufgabe wird für einen Spanngurtschoner gelöst, indem dieser aus einer flexiblen Materiallage hergestellt ist, die zumindest zwei Ausnehmungen aufweist, durch die ein Spanngurt hindurchführbar ist. Die Aufgabe wird für einen Spanngurt mit einem Spanngurtschoner gelöst, indem der Spanngurtschoner aus einer flexiblen Materiallage hergestellt ist, die zumindest zwei Ausnehmungen aufweist, durch die ein Spanngurt hindurchführbar ist.
  • Durch das flexible Material ist der Spanngurtschoner in der Lage, Kraftspitzen aufzunehmen und abzupuffern. Die zumindest zwei Ausnehmungen ermöglichen es, einen Spanngurt durch diese hindurchzuführen, so dass der Spanngurtschoner unverlierbar mit dem Spanngurt verbunden ist. Gleichwohl kann der Spanngurtschoner leicht verschoben werden, um ihn an einer Stelle zu positionieren, an der er benötigt wird.
  • Die Ausnehmungen können als Schlitze gestaltet sein, deren Breite etwas größer gewählt ist als die Breite der Spanngurte, die durch sie hindurchgeführt werden sollen. Für Spanngurte mit einer Breite von 60 mm ist beispielsweise eine Schlitzbreite von 65 mm geeignet. Die Länge eines solchen Schlitzes sollte so gewählt werden, dass ein Spanngurt schnell und leicht hindurch führbar und der Spanngurtschoner leicht auf dem Spanngurt verschiebbar ist, jedoch nicht zu lang, damit der Spanngurtschoner nicht zu lose am Spanngurt hängt. Ein sinnvolles Längenmaß für einen Schlitz kann beispielsweise 10 mm betragen. Die Länge des Spanngurtschoners insgesamt und die Länge des Abschnitts zwischen zwei Ausnehmungen kann je nach Anwendungsfall gewählt werden.
  • Weitere vorteilhafte Abwandlungen und Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, der Zeichnung und den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der beigefügten Zeichnung ist ein Spanngurtschoner 1 gezeigt, der aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Vollgummi hergestellt ist. Auch andere Materialien wie Filz, Weichkunststoffe, Gelkissen und dergleichen kommen in Betracht. Der Spanngurtschoner weist eine Dicke auf, die zwischen 5 mm und 15 mm betragen kann.
  • In dem in der Zeichnung abgebildeten Spanngurtschoner 1 befinden sich zwei Ausnehmungen 2a, 2b, durch die ein Spanngurt 3, der in gestrichelten Linien angedeutet ist, hindurch führbar ist. Dadurch kommt das Material des Spanngurtschoners 1, das zwischen den zwei Ausnehmungen 2a, 2b liegt, auf einer Seite des Spanngurtes 3 zu liegen. Dort kann es als Polster zwischen einer Ladung 4 und dem darauf auflie genden Spanngurt 3 dienen. Der Spanngurtschoner 1 sichert dort den Spanngurt 3 und die Ladung 4 vor eventuellen Beschädigungen und übermäßigem Verschleiß.
  • Der Spanngurtschoner 1 ist auf dem Spanngurt 3 in Längsrichtung verschiebbar und kann so an jede beliebige Stelle entlang der Länge des Spanngurtes bewegt werden. An einem Spanngurt 3 können mehrere Spanngurtschoner befestigt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Spanngurtschoner 1 auf der dem Spanngurt 3 und/oder der Ladung 4 zugewandten Oberfläche ein rutschhemmendes Material aufweist, wodurch insbesondere Ladung 4 mit einer glatten Oberfläche, wie beispielsweise Rohre, zusätzlich vor dem Verrutschen gesichert werden. Auch wird der Spanngurtschoner 1 besser gegen ein ungewolltes Verrutschen relativ zum Spanngurt 3 gesichert.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Spanngurtschoner 1 im Bereich der Ausnehmungen 2a, 2b eine größere Breite auf als in dem dazwischen liegenden Abschnitt.
  • Durch die vergrößerte Breite verbleiben seitlich zu den Ausnehmungen 2a, 2b noch so breite Materialstege des Spanngurtschoners 1, dass diese nicht allzu leicht einreißen, auch wenn größere Kräfte in Querrichtung auf den Spanngurtschoner 1 einwirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um die Erfindung einem konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (7)

  1. Spanngurtschoner 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Spanngurtschoner 1 aus einer flexiblen Materiallage hergestellt ist, die zumindest zwei Ausnehmungen 2a, 2b aufweist, durch die ein Spanngurt 3 hindurchführbar ist.
  2. Spanngurtschoner 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Vollgummi hergestellt ist.
  3. Spanngurtschoner 1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurtschoner 1 eine Materialdicke zwischen 5 und 10 mm aufweist.
  4. Spanngurtschoner 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurtschoner 1 auf der dem Spanngurt 3 und/oder der Ladung 4 zugewandten Oberfläche ein rutschhemmendes Material aufweist.
  5. Spanngurtschoner 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurtschoner 1 im Bereich der Ausnehmungen 2a, 2b eine größere Breite aufweist als in dem dazwischen liegenden Abschnitt.
  6. Spanngurt 3 mit Spanngurtschoner 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurtschoner 1 aus einer flexiblen Materiallage hergestellt ist, die zumindest zwei Ausnehmungen 2a, 2b aufweist, durch die ein Spanngurt 3 hindurchführbar ist.
  7. Spanngurt 3 nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Spanngurt 3 einer oder mehrere Spanngurtschoner 1 nach einem der Merkmale 2 bis 5 aufgezogen sind.
DE200720010917 2007-08-04 2007-08-04 Spanngurtschoner Expired - Lifetime DE202007010917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010917 DE202007010917U1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Spanngurtschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010917 DE202007010917U1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Spanngurtschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010917U1 true DE202007010917U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010917 Expired - Lifetime DE202007010917U1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Spanngurtschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951743A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-29 Beal Sa Protege corde de securite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951743A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-29 Beal Sa Protege corde de securite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216777C3 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE60020395T2 (de) Entfernbares klebebandlaminat mit einer flexiblen, nichtdehnbaren schutzschicht
DE102013205170A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
DE202007010917U1 (de) Spanngurtschoner
DE19904843B4 (de) Kantenschutzwinkel für empfindliche Transportgüter
DE202010007711U1 (de) Antirutschklettband
DE102016001396B9 (de) Variabel einsetzbare Zugseilklemme
DE202013002167U1 (de) Kantenschoner mit Schonbelag
DE102016100946B3 (de) Gürtelhalterung für eine Werkstoffrolle, insbesondere für eine Gipsbinderrolle
DE3304527A1 (de) Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug
AT522586A4 (de) Fahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Ladegutsicherung
DE202012100283U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Handtüchern oder dergleichen an Sitzgelegenheiten
DE202016106341U1 (de) Variabler Gurtcontroller für Zurrgurte
DE202010013215U1 (de) Balanceübungsgerät
DE10313748B4 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE202011003149U1 (de) Stahlkantenschoner mit Sicherungskette
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE202015105529U1 (de) Spannschutz
DE806297C (de) Unterschlagkeil, Hemmschuh o. dgl.
DE102009010945A1 (de) Kantenschutz
DE8513768U1 (de) Griffmanschette für Bügeleisen
DE202012101456U1 (de) Verpackungsanordnung an einer Bandmetallrolle
DE102014018260A1 (de) Tragevorrichtung
DE202019106572U1 (de) Sicherungsmittel-Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110301