DE202007010238U1 - Kältegerät mit Ausgabeklappe - Google Patents

Kältegerät mit Ausgabeklappe Download PDF

Info

Publication number
DE202007010238U1
DE202007010238U1 DE202007010238U DE202007010238U DE202007010238U1 DE 202007010238 U1 DE202007010238 U1 DE 202007010238U1 DE 202007010238 U DE202007010238 U DE 202007010238U DE 202007010238 U DE202007010238 U DE 202007010238U DE 202007010238 U1 DE202007010238 U1 DE 202007010238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
flap
refrigerating appliance
appliance according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202007010238U priority Critical patent/DE202007010238U1/de
Publication of DE202007010238U1 publication Critical patent/DE202007010238U1/de
Priority to PL08785985T priority patent/PL2171379T3/pl
Priority to CN2008800256063A priority patent/CN101779090B/zh
Priority to EP08785985.6A priority patent/EP2171379B1/de
Priority to PCT/EP2008/058872 priority patent/WO2009013128A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1, 2) und einer durch eine Wand (3) des Gehäuses (1, 2) verlaufenden, durch eine bewegliche Klappe (18) verschließbaren Öffnung (10), bei dem in geschlossener Stellung der Klappe (18) eine Dichtung (14) zwischen der Klappe (18) und einem Rand der Öffnung (10) zusammengedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) einen dichten Hohlraum (15) aufweist, der zumindest teilweise mit einem Fluid gefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und einer durch eine Wand des Gehäuses verlaufenden, durch eine bewegliche Klappe verschließbaren Öffnung. Eine solche Klappe kann zum Beispiel zum Verschließen einer Eisausgabeöffnung eines Kältegeräts mit Eisbereiter dienen, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Um einen unnötigen Zustrom von Wärme ins Innere des Kältegeräts zu vermeiden, soll eine solche Klappe, wenn sie nicht benutzt wird, immer dicht geschlossen sein. Bekannt ist, eine Eisausgabeklappe an einem Kältegerät mit einer Feder zugedrückt zu halten und sie mit Hilfe eines Hubmagnetes zu öffnen, wenn Eis ausgegeben werden soll. Auch Stellmotoren, Linearantriebe oder dergleichen können zum Öffnen und Schließen der Klappe verwendet werden.
  • Um die Ausgabeöffnung dicht zu verschließen, ist es gebräuchlich, eine Dichtung vorzusehen, die in geschlossener Stellung der Klappe zwischen dieser und einem Rand der Öffnung zusammengedrückt ist. Gebräuchliche Dichtungen sind massive Ringe aus einem gummiartigem Polymermaterial wie etwa TPE oder Silikonkautschuk.
  • Um dicht zu schließen, benötigt die Dichtung einen bestimmten Anpressdruck. Dieser muss groß genug sein, damit die Dichtung Unebenheiten in einer gegen sie gedrückten Dichtfläche der Klappe ausgleichen kann. Ist der Anpressdruck zu klein und sind die Unebenheiten zu groß, wird keine hinreichende Dichtwirkung erzielt. Wenn ein hoher Anpressdruck benötigt wird, um Dichtwirkung zu erzielen, dann müssen dementsprechend kräftige und kostspielige Antriebsmittel zum Anpressen der Klappe an die Dichtung und/oder zum Abrücken der Klappe von der Dichtung bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Aufbau für ein Kältegerät anzugeben, bei dem eine zuverlässige Dichtwirkung mit geringer Anpresskraft erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und einer durch eine Wand des Gehäuses verlaufenden, durch eine bewegliche Klappe verschließbaren Öffnung, bei dem in geschlossener Stellung der Klappe eine Dichtung zwischen der Klappe und einem Rand der Öffnung zusammengedrückt ist, die Dichtung auf einem überwiegenden Teil ihres Querschnitts durch einen mit einem Fluid gefüllten, dichten Hohlraum gebildet ist. Diese Struktur ermöglicht es der Dichtung, in einem Bereich, der in geschlossener Stellung der Klappe stark zwischen dieser und dem Rand der Öffnung zusammengedrückt wird, weit nachzugeben, ohne eine hohe Rückstellkraft aufzubauen, indem das Fluid aus diesem Bereich in einen weniger stark zusammengedrückten Bereich der Dichtung ausweicht.
  • Um diesen Effekt zu optimieren, ist es wünschenswert, dass der Beitrag einer Wand des Hohlraums zur Rückstellkraft der Dichtung gering ist im Vergleich zu der von dem zwischen dem Rand der Öffnung und der Klappe zusammengedrückten Fluid erzeugten Rückstellkraft. D.h. die Wand des Hohlraums sollte zweckmäßigerweise so nachgiebig sein, dass in dem Kältegerät eingebaute Mittel zum Anpressen der Klappe an die Öffnung kräftig genug sind, um im Falle des Undichtwerdens des Hohlraums diesen zum Kollabieren zu bringen und das Fluid aus der Dichtung auszutreiben.
  • Um einen Druckausgleich über große Entfernungen entlang der Dichtung zu ermöglichen, sollte der Hohlraum sich zweckmäßigerweise über die gesamte Länge der Dichtung erstrecken. Vorzugsweise hat die Dichtung hierfür die Form eines ringförmigen Schlauchs.
  • Das Fluid, mit dem die Dichtung gefüllt ist, ist vorzugsweise ein Gas, da dieses im Vergleich zu einer Flüssigkeit allenfalls eine geringe Neigung hat, sich bei nicht horizontaler Einbaulage der Dichtung am tiefsten Punkt der Dichtung zu sammeln. Vorzugsweise ist das Gas Luft.
  • Um eine leichte Verformbarkeit der Dichtung zu gewährleisten, sollte das Gas unter Atmosphärendruck stehen.
  • Um einem auf sie ausgeübten Druck ausweichen zu können, sollte die Dichtung ferner vorzugsweise einen unrunden Querschnitt haben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einem Eisspender, dem eine erfindungsgemäße Ausgabeklappe zugeordnet ist;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Durchgangs zwischen dem Eisspender und einer Ausgabenische.
  • Das in 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum begrenzen. Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer gekühlt, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist.
  • Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet. Unter dem Eisbereiter 5 ist ein Sammelbehälter 6 angebracht, der von dem Eisbereiter 5 erzeugte Eisstücke auffängt. Eine Förderschnecke 7 am Boden des Sammelbehälters 6 dient zum Fördern von Eisstücken zu einer Ausgabeöffnung 8 am türnahen Ende des Sammelbehälters 6.
  • In einem zentralen Bereich der Tür 2 ist eine Nische 12 gebildet, von der eine obere Wand unter der Ausgabeöffnung 8 des Sammelbehälters liegt. Durch diese Wand erstreckt sich ein rohr- oder trichterförmiger Durchgang, auch als Eisrutsche 9 bezeichnet. Die Eisrutsche 9 ist an ihrem unteren Ende durch eine wärmeisolierende Klappe 18 luftdicht versperrt, so dass keine Warmluft aus der Nische 12 durch die Eisrutsche 9 des Kältegerätes gelangen kann.
  • 2 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch die Eisrutsche 9 und die um eine Achse 11 schwenkbare Klappe 18, die die in die Nische 12 mündende Ausgabeöffnung 10 der Eisrutsche 9 verschließt.
  • Zum Öffnen und Schließen der Klappe 18 kann an der Achse 11 ein (nicht dargestellter) in entgegengesetzte Richtungen antreibbarer Stellmotor angreifen; es kann auch ein einfach eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die die Klappe 18 gegen die Ausgabeöffnung 10 beaufschlagt, sowie ein Elektromagnet, der die Klappe 18 entgegen der Rückstellkraft der Feder von der Ausgabeöffnung 10 abzieht.
  • Die Klappe 18 hat die Gestalt einer flachen Schale mit einer kegelstumpfförmig umlaufenden, unter Umständen in Maßen elastischen kegelstumpfförmigen Dichtschürze 13. Das Innere der Schale ist mit Isoliermaterial ausgefüllt. Eine elektrische Heizung kann in der Klappe 18 benachbart zu der Dichtschürze 13 vorgesehen sein, um zu Verhindern, dass die Klappe 18 in geschlossener Stellung festfriert.
  • Zwischen der Dichtschürze 13 und einem Rand der Ausgabeöffnung 10 ist eine Dichtung zusammengedrückt, die durch einen endlosen ringförmigen Kunststoffschlauch 14 mit schlaffen Wänden gebildet ist. Ein sich rings um die Öffnung 10 erstreckender innerer Hohlraum 15 des Kunststoffschlauchs enthält Luft in einer Menge, die nicht ausreicht, um den Schlauch 14 bis zu einer kreisförmigen Querschnittsform aufzublähen. Daher kann der Schlauch 14 dem gegen die Ausgabeöffnung 10 gerichteten Druck der Dichtschürze 13 so lange nachgeben, ohne eine nennenswerte Rückstellkraft aufzubauen, bis die Dichtschürze 13 auf ihrem gesamten Umfang den Schlauch 14 dichtend berührt. Aufgrund der minimalen Rückstellkraft des Schlauchmaterials genügt eine geringe Andrückkraft der Klappe 18, um eine sichere Dichtwirkung zu erzielen. Es genügt daher ein kleines, platzsparendes und preiswertes Antriebselement, um die Öffnung- und Schließbewegungen der Klappe 18 anzutreiben.

Claims (12)

  1. Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1, 2) und einer durch eine Wand (3) des Gehäuses (1, 2) verlaufenden, durch eine bewegliche Klappe (18) verschließbaren Öffnung (10), bei dem in geschlossener Stellung der Klappe (18) eine Dichtung (14) zwischen der Klappe (18) und einem Rand der Öffnung (10) zusammengedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) einen dichten Hohlraum (15) aufweist, der zumindest teilweise mit einem Fluid gefüllt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Anpressen der Klappe (18) an die Öffnung (10) mit einer Kraft, die ausreicht, um das Fluid aus dem Hohlraum (15) der Dichtung (14) auszutreiben, falls der Hohlraum (15) undicht wird.
  3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (15) sich über die gesamte Länge der Dichtung (14) erstreckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) ein ringförmiger Schlauch ist, dessen Wandungen den Hohlraum (15) umschließen.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dichtung (14) füllende Fluid ein Gas ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas unter Atmosphärendruck steht.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) einen unrunden Querschnitt hat.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) ein Eisausgabekanal ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) um die Öffnung (10) angeordnet ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) in Art einer flachen Schale ausgebildet ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) eine in Form zumindest ähnlich eines Kegelstumpfes ausgebildete Dichtschürze aufweist
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschürze mit ihrem Dichtrand zumindest annähernd mittig an der Dichtung (14) anliegt.
DE202007010238U 2007-07-24 2007-07-24 Kältegerät mit Ausgabeklappe Expired - Lifetime DE202007010238U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010238U DE202007010238U1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Kältegerät mit Ausgabeklappe
PL08785985T PL2171379T3 (pl) 2007-07-24 2008-07-08 Chłodziarka z klapą wydawczą
CN2008800256063A CN101779090B (zh) 2007-07-24 2008-07-08 具有分配挡板的冰箱
EP08785985.6A EP2171379B1 (de) 2007-07-24 2008-07-08 Kältegerät mit ausgabeklappe
PCT/EP2008/058872 WO2009013128A2 (de) 2007-07-24 2008-07-08 Kältegerät mit ausgabeklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010238U DE202007010238U1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Kältegerät mit Ausgabeklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010238U1 true DE202007010238U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010238U Expired - Lifetime DE202007010238U1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Kältegerät mit Ausgabeklappe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2171379B1 (de)
CN (1) CN101779090B (de)
DE (1) DE202007010238U1 (de)
PL (1) PL2171379T3 (de)
WO (1) WO2009013128A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092112A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2413072A3 (de) * 2010-07-30 2018-01-24 LG Electronics Inc. Verfahren zur Herstellung einer Dämpferanordnung eines Kühlschranks
CN112856914A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱风道组件及冰箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102102775A (zh) * 2011-01-27 2011-06-22 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰水分配器及具有其的冰箱
CN111854256A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 青岛海尔电冰箱有限公司 出冰装置、冰箱及该冰箱的出冰控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640088A (en) * 1970-06-03 1972-02-08 Gen Electric Household refrigerator including exterior ice service
US4087140A (en) * 1977-04-14 1978-05-02 Whirlpool Corporation Magnetic latch - movable ice receptacle
US4209999A (en) * 1978-06-12 1980-07-01 General Electric Company Household refrigerator with through-the-door ice service
US4306757A (en) * 1980-05-27 1981-12-22 General Electric Company Refrigerator including through-the-door ice service
CN2325725Y (zh) * 1998-04-01 1999-06-23 中外合资合肥荣事达电冰箱有限公司 冰箱门封条
CN100485296C (zh) * 2005-06-13 2009-05-06 乐金电子(天津)电器有限公司 冷藏室门的制冰室的密封结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092112A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN102741629A (zh) * 2010-02-01 2012-10-17 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷器具
CN102741629B (zh) * 2010-02-01 2015-07-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷器具
EP2413072A3 (de) * 2010-07-30 2018-01-24 LG Electronics Inc. Verfahren zur Herstellung einer Dämpferanordnung eines Kühlschranks
CN112856914A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱风道组件及冰箱
CN112856914B (zh) * 2019-11-27 2024-03-08 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱风道组件及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013128A3 (de) 2009-07-09
PL2171379T3 (pl) 2015-08-31
CN101779090B (zh) 2011-10-26
CN101779090A (zh) 2010-07-14
WO2009013128A2 (de) 2009-01-29
EP2171379A2 (de) 2010-04-07
EP2171379B1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012998T2 (de) Luftdichter Vakuumbehälter
EP2171379B1 (de) Kältegerät mit ausgabeklappe
EP2059736A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
DE2100160A1 (de) Behalter mit Flüssigkeitsabgabe pumpe
CH706565A1 (de) Drainagebehältervorrichtung und Saugbeuteleinheit.
DE102013101419B4 (de) Füllelement sowie Füllsystem
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE102008041187A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
CN218125501U (zh) 一种用于艾草种植的营养液喷洒装置
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
DE202010001345U1 (de) Wiederbefüllbare Tube/Flasche
EP2422679B1 (de) Geschirrspülmaschine
CN104420135A (zh) 一种洗衣机排水泵的残水排放结构以及方法
EP2676541B1 (de) Bausatz für geschlossene Doppelwandgefäße zur selbstständigen Bewässerung von darin angeordneten Bepflanzungen
CN207470838U (zh) 灌装用隔膜阀
DE102004012496A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
CN105056569B (zh) 一种用于中药提取器的强制卸料装置
DE102016001255A1 (de) Gargeräteabfluss mit rotierendem Abflussstöpsel
WO2007062950A1 (de) Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter
DE102012202022A1 (de) Lagerung von Lebensmitteln mittels Unterdruck
CN208047867U (zh) 一种便于保存茎尖的采样管
CN206453227U (zh) 一种重力风分器外部透视面板改进结构
DE29909423U1 (de) Tropfgeschützter auslaufsicherer Trinkbecher
CN208804300U (zh) 地下管道专用的直埋式焊接球阀
DE19513342A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Vakuum in Gutaufnahmebehältern sowie Vorrichtungen und Gutaufnahmebehälter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100818

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right