DE202007009685U1 - Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf - Google Patents

Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf Download PDF

Info

Publication number
DE202007009685U1
DE202007009685U1 DE200720009685 DE202007009685U DE202007009685U1 DE 202007009685 U1 DE202007009685 U1 DE 202007009685U1 DE 200720009685 DE200720009685 DE 200720009685 DE 202007009685 U DE202007009685 U DE 202007009685U DE 202007009685 U1 DE202007009685 U1 DE 202007009685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external fixator
arm
fixator according
bone
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720009685 priority Critical patent/DE202007009685U1/de
Priority to PCT/EP2008/005157 priority patent/WO2009007009A1/de
Publication of DE202007009685U1 publication Critical patent/DE202007009685U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1657Bone breaking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • A61B2017/565Methods for bone or joint treatment for surgical correction of axial deviation, e.g. hallux valgus or genu valgus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B2017/606Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors with resilient spring element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen
– mit einem länglichen Kopfelement (10), das
– an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung (12, 13),
– an seinem einen Ende einen seitlich abstehenden Ausleger (11), der endseitig mit einer Bohrung (30) versehen ist, und
– an seinem anderen Ende einen auf der gleichen Seite wie der Ausleger (11) wegragenden Halteflansch (17) aufweist,
– mit einem langgestreckten Schaftelement (20), das
– an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung (22, 23),
– an seinem einen Ende einen Arm (24), der vom Schaftelement (20) weg so geneigt ist, dass er mit ihm einen Winkel (α) von 110° bis 160° einschließt, und der endseitig eine Bohrung (31) hat, und
– zwischen seinen Enden auf der dem Arm (24) gegenüberliegenden Seite einen weiteren Halteflansch (27) aufweist,
– mit einer in die Bohrungen (30, 31) im Arm (24) bzw. Ausleger...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf.
  • Veranlagungsbedingte oder unfallbedingte Fehlstellungen im Bereich des Tibiakopfes (Schienbeinkopfes) können zu einer einseitigen Überlastung und damit zu vorzeitiger Arthrose des Kniegelenks führen. Ein etabliertes Behandlungsverfahren ist die Korrektur der Beinachse mit dem Ziel, einer Schädigung des überlasteten Knorpels vorzubeugen oder den bereits geschädigten Knorpel zu entlasten. Wenn das Zentrum der Fehlstellung, wie es sehr häufig der Fall ist, kniegelenksnah lokalisiert ist, muss auch das Korrekturzentrum kniegelenksnah gewählt werden.
  • Ein übliches Verfahren ist die operative Durchtrennung des Tibiakopfes und die Stabilisierung mit einer Platte nach Korrektur der Achse. Während die sehr häufigen Korrekturen in Richtung Valgus (X-Bein) weniger komplikationsträchtig sind, weisen Korrekturen in Richtung Varus (O-Bein) ein erhebliches Komplikationsrisiko auf. Ursache ist der Nervus peroneus, der entwicklungsgeschichtlich bedingt lateral um das Fibulaköpfchen (Wadenbeinköpfchen) herum läuft, bevor er in die ventrale Muskelgruppe eintaucht. Bei einer Akutkorrektur in Richtung Varus und Stabilisierung mit einer Osteosyntheseplatte erfährt der ohnehin schon gespannte Nerv eine zusätzliche Akutverlängerung, was zu vorübergehenden oder auch bleibenden Ausfällen und damit zu Gefühlsstörungen und/oder Funktionsverlusten (Fußheber) führen kann.
  • Die Achsenkorrektur sowohl in Richtung Varus als auch in Richtung Valgus kann sowohl durch Schließung des Korrekturwinkels nach Entfernung eines Knochenkeils (closed-wedge) als auch durch Öffnung des Korrekturwinkels (open wedge) erfolgen. Bei einer Closed-Wedge-Korrektur wird das Bein geringfügig kürzer, Vorteil ist aber der direkte Knochenkon takt, was eine Heilung beschleunigt. Bei einer Open-Wedge-Korrektur wird das Bein geringfügig länger, bei größeren Öffnungswinkeln muss häufig Spongiosa (Knochenweichsubstanz) z. B. aus dem Beckenkamm eingebracht werden, damit eine knöcherne Überbrückung resultiert, was den Eingriff deutlich erweitert. In beiden Fällen muss die Größe des Korrekturwinkels vorher genau berechnet werden, da Nachkorrekturen ohne erneute Operation nicht möglich sind. Ein weiterer Nachteil der Plattenosteosynthese, unabhängig ob die Korrektur in Richtung Varus oder Valgus erfolgt, ist der Bedarf, das Implantat wieder entfernen zu müssen, da nicht selten bei vorgeschädigten Kniegelenken später ein prothetischer Oberflächenersatz notwendig wird, so dass die Implantate dann im Weg sind. Eine Folgeoperation zur Metallentfernung nach der Knochenheilung ist daher die Regel.
  • Die genannten Probleme, insbesondere die nervalen Komplikationen, lassen sich bei Verwendung externer Fixateure vermeiden, da die Korrektur langsam erfolgt und die Nerven sich ebenfalls langsam dehnen können. Sofern die Korrekturgeschwindigkeit in einem günstigen Bereich (ca. 1 mm/Tag) stattfindet, kann bei einer Open-Wedge-Korrektur mit spontaner Knochenneubildung in dem sich öffnenden Korrekturwinkel gerechnet und auf eine Knochenanlagerung verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der präzise einstellbaren Korrektur, kontrolliert unter Belastung in einer Röntgen-Standbeinaufnahme. Der Korrekturwinkel kann bei Verwendung eines externen Fixateurs bedarfsgerecht ohne erneute Operation nachkorrigiert werden. Auch ist nach Verfestigung des Knochens die Entfernung des Fixateurs ohne erneute Operation durch einfaches, fast völlig schmerzfreies Herausdrehen der Knochenschrauben möglich.
  • Den genannten Vorteilen der Behandlung mit einem externen Fixateur steht eine Vielzahl hinlänglich bekannter Nachteile gegenüber. In erster Linie sind dies die Weichteilirritationen bis hin zu schweren Pininfektionen. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, dass herkömmliche Fixateure für multiple Einsatzbereiche konzipiert sind, sich nicht bedarfsgerecht positionieren lassen und keine bedarfsgerechte Relativbewegung der Komponenten für Winkelkorrekturen im Bereich des Tibiakopfes ermöglichen. Darüber hinaus besteht bei herkömmlichen Fixateuren aufgrund des voluminösen Aufbaus ein erheblicher Misskomfort, vielfach ist das Tragen von Hosen nicht möglich.
  • Bisher ist kein externes Fixateursystem bekannt, das für Winkelkorrekturen im Bereich des Tibiakopfes optimiert ist und die genannten Nachteile vermeidet oder zumindest reduziert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf, bereitzustellen, der einen ergonomischen, platzsparenden Fixateurkörper hat und durch eine exakte, planungsgemäße Platzierung des Korrekturzentrums, eine kontinuierliche Korrektur der Winkelfehlstellung sowie eine stabile Fixierung der nach Durchtrennung gebildeten Knochensegmente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf, gelöst, der
    • – ein längliches Kopfelement, das
    • – an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung,
    • – an seinem einen Ende einen seitlich abstehenden Ausleger, der endseitig mit einer Bohrung versehen ist, und
    • – an seinem anderen Ende einen auf der gleichen Seite wie der Ausleger wegragenden Halteflansch aufweist,
    • – ein langgestrecktes Schaftelement, das
    • – an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung,
    • – an seinem einen Ende einen Arm, der vom Schaftelement weg so geneigt ist, dass er mit ihm einen Winkel von 110° bis 160°, vorzugsweise von 120° bis 130°, einschließt, und der endseitig eine Bohrung hat, und
    • – zwischen seinen Enden auf der dem Arm gegenüberliegenden Seite einen weiteren Halteflansch aufweist,
    • – eine in die Bohrungen im Arm bzw. Ausleger zur Bildung eines Scharniergelenks einsetzbare Scharnierschraube, die einen durchgehenden zentralen Führungskanal aufweist,
    • – Befestigungselemente, die jeweils in Verklemmungsvorrichtungen einer Aufnahmeöffnung gehalten und knochenseitig fixierbar sind, sowie
    • – ein Distraktionselement, z. B. eine Gewindespindel, aufweist, das endseitig jeweils an einem Halteflansch angelenkt ist.
  • Der Fixateur externe in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ermöglicht eine anatomiegerechte, platzsparende und winkelstabile Anordnung und Fixierung der Befestigungselemente, eine stabile Fixierung der beiden durch Durchtrennen gebildeten Knochensegmente, eine exakte planungsgemäße Platzierung des Korrekturzentrums und eine kontinuierliche Korrektur der Winkelfehlstellung.
  • Für eine räumliche Optimierung des externen Fixateurs ist der Ausleger im Wesentlichen senkrecht zu dem Kopfelement angeordnet.
  • Das Kopfelement und das Schaftelement können jeweils zwei Hilfsbohrungen aufweisen, von denen jede vorteilhafterweise nahe an einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Mit den Hilfsbohrungen lassen sich durch Einsatz von Führungsdrähten das Kopf- und Schaftelement vorab genau ausrichten und vorab fixieren. Sie dienen somit als Ausrichthilfen und vereinfachen die OP-Technik. Die Hilfsbohrungen können sowohl unter einem spitzen Winkel von z. B. 3° bis 10° zueinander angeordnet sein, womit auch der Abstand der Fixateurelemente zum Knochen fixiert wird, oder parallel zueinander angeordnet sein, so dass nur die Position in der Frontalebene fixiert wird und der Abstand zum Knochen variabel bleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bohrung des Auslegers mit einem Innengewinde versehen, in das ein Außengewindeabschnitt an der Scharnierschraube einschraubbar ist, deren gewindefreier Abschnitt in der Bohrung des Arms zur Bildung des Scharniergelenks sitzt.
  • Bevorzugte Befestigungselemente sind Schanzschrauben mit einer Doppelkonusverklemmung, deren Ausgestaltung und Setzweise beispielsweise in der EP 0 517 939 A1 beschrieben ist. Die Schanzschrauben haben bevorzugt einen Durchmesser von 5 bis 7 mm.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis der Längen von Kopfelement zu Schaftelement 1:1 bis 1:1,8.
  • Als günstig hat sich ein Verhältnis der Länge von Arm zu Kopfelement von 1:1,4 bis 1:2 erwiesen.
  • Zweckmäßigerweise bestehen alle Komponenten des Fixateurs aus Titan, was ein Optimum hinsichtlich Steifigkeit, Leichtigkeit, Festigkeit und Körperverträglichkeit darstellt.
  • Die Längserstreckung des Kopfelements entspricht im Wesentlichen der Quererstreckung des Knochens, beispielsweise des Tibiakopfs. Das Schaftelement wird im Wesentlichen in der Richtung der Längserstreckung des Knochens angeordnet.
  • Anhand von Zeichnungen wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch in einer Frontalansicht eine Ausführungsform des externen Fixateurs montiert am Kopfbereich eines Schienbeinknochens und
  • 2 in einer Ansicht wie 1 den Fixateur in einer Zwischen- bzw. Endstellung einer Winkelkorrektur.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Fixateur externe hat als Basiskomponenten ein Kopfelement 10, ein Schaftelement 20 und ein Distraktionselement 40.
  • An dem Kopfelement 10 ist an seinem einen Ende ein im Wesentlichen senkrecht abstehender Ausleger 11 mit einer Bohrung 30 vorgesehen.
  • Das Schaftelement 20 hat an seinem einen Ende einen Arm 24, an dessen Ende eine Bohrung 31 ausgebildet ist. Der Arm 24 ist zu dem Schaftelement 20 geneigt. In 1 ist die Längsachse des Schaftelements 20 mit A und die Längsachse des Arms 24 mit B bezeichnet. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt der zwischen den Achsen A und B eingeschlossene Winkel α etwa 125°.
  • In der Bohrung 30 des Auslegers 11 sitzt drehbar eine Scharnierschraube 32 und bildet mit der Bohrung 30 ein Scharniergelenk. Die Scharnierschraube 32 hat endseitig einen Außengewindeabschnitt, der in ein in der Bohrung 30 im Ausleger 11 ausgebildetes Innengewinde einschraubbar ist.
  • Die Scharnierschraube 32 hat einen Kopf 33, z. B. mit einem Mehrkant zur Aufnahme eines Schraubendrehers, und einen zentralen Führungskanal 34 für den Durchgang eines nicht gezeigten Führungsdrahtes. Die Achse des zentralen Führungskanals 34 ist die Schwenkachse des Scharniergelenks, die einerseits z. B. auf der in 1 gestrichelt eingezeichneten Trennlinie X, längs derer für die Winkelkorrektur der Schienbeinkopf 51 vom Schienbeinknochen 52 getrennt ist, und andererseits z. B. auf die äußere Knochenkontur positioniert wird.
  • Das Kopfelement 10 hat an seinen beiden Enden eine Aufnahmeöffnung 12 bzw. 13 für die Aufnahme von jeweils einer Schanzschraube 14 mit einer Verklemmungsvorrichtung 16, beispielsweise in der Ausgestaltung nach der EP 0 517 939 A1 . Zur Aufnahme eines Schraubendrehers können z. B. vier Senkungen 19 über den Umfang verteilt in der Verklemmungsvorrichtung 16 vorgesehen werden. Nahe an jeder Aufnahmeöffnung 12 bzw. 13 ist in dem Kopfelement 10 jeweils eine Hilfsbohrung 15 vorgesehen. Das Kopfelement 10 hat an seinem dem Ausleger 11 gegenüberliegenden Ende einen Halteflansch 17, der sich in die gleiche Richtung wie der Ausleger 11 erstreckt. Der Halteflansch 17 hat ein Gelenk 18.
  • Das Schaftelement 20 hat an seinem armseitigen Ende und an dem diesem gegenüberliegenden Ende jeweils eine Aufnahmeöffnung 22 bzw. 23 für eine Schanzschraube 14 mit einer Verklemmungsvorrichtung 16 ( EP 0 517 939 A1 ). Nahe an jeder Aufnahmeöffnung 22 bzw. 23 ist in dem Schaftelement 20 jeweils eine Hilfsbohrung 25 ausgebildet.
  • Das Schaftelement 20 hat zwischen seinen beiden Hilfsbohrungen 25 einen Halteflansch 27, der auf der dem Arm 24 gegenüberliegenden Seitenfläche vorgesehen ist. Der Halteflansch 27 hat ein Gelenk 28.
  • Mit dem Gelenk 18 des Halteflansches 17 des Kopfelements 10 und mit dem Gelenk 28 des Halteflansches 27 des Schaftelements 20 ist ein Distraktionselement 40, beispielsweise in Form einer Schraubenspindel, verbunden, mit deren Hilfe sich der Abstand zwischen den Gelenken 18 und 28 ändern lässt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, sind die beiden in den Aufnahmeöffnungen 12 und 13 positionierten Schanzschrauben 14, die das Kopfelement 10 am Schienbeinkopf festlegen, auf einer Linie parallel zur tibialen Gelenkfläche angeordnet. Der Eintrittspunkt soll möglichst weit me dial bzw. möglichst weit lateral liegen. Da in der Sagittalebene die Gelenkfläche nach kaudal abfällt, müssen die Schanzschrauben 16 nach kaudal geneigt eingebracht werden. Unter diesen beiden Voraussetzungen beträgt die bevorzugte Neigung der medialen Schanzschraube 10° nach lateral und kaudal, während die laterale Schanzschraube bevorzugt 10° nach medial und kaudal geneigt ist. Die Schanzschrauben 14 sind vorzugsweise mit einer Doppelkonus-Verklemmungsvorrichtung 16 nach der EP 0 517 939 A1 mit dem Kopf- bzw. Schaftelement verbunden. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Verklemmung sind eine optimierte Fixierungslänge der Schanzschrauben, die ein Mitdrehen der Schanzschraube beim Anziehen verhindert.
  • Das Schaftelement 20 wird ebenfalls mit Hilfe von zwei Schanzschrauben 14 und einer Verklemmungsvorrichtung 16 in den Aufnahmeöffnungen 22 und 23 am Schienbeinschaft festgelegt. Gemäß 1 verläuft die Achse A des Schaftelements 20 zu Beginn der Winkelkorrektur im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse C des Kopfelements 10, da der gezeigte Tibiakopf keine Fehlstellung aufweist.
  • Die Hilfsbohrungen 15 des Kopfelements 10 und die Hilfsbohrungen 25 des Schaftelements 20 haben in der Regel einen Durchmesser von 2 bis 3 mm. Da der Schienbeinkopf 51 verschieden groß ausgebildet sein kann, sind in der Praxis die Kopfelemente 10 mit z. B. drei verschiedenen Längenabmessungen vorteilhaft, um eine möglichst weit außen liegende Fixierung des Kopfelements 10 bezüglich des Schienbeinkopfes 51 zu ermöglichen. Hierzu korrespondierend weist das Schaftelement 20 entsprechend unterschiedliche Armlängen auf.
  • In 2 ist der Schienbeinkopf 51 durch Verlängern der Distraktionsspindel 40 um das Scharniergelenk als Drehpunkt ausgehend von der Trennlinie X in die durch die Linie X' gekennzeichnete Lage bzw. um den Winkel β verschwenkt gezeigt.
  • Die Operation zum Einsetzen des erfindungsgemäßen Fixateurs externe verläuft wie folgt:
    • 1. Ventrale Ausrichtung der Kniescheibe und horizontale Ausrichtung der Tibiavorderkante.
    • 2. Lotrechte Einbringung eines Führungsdrahts mit einem Durchmesser von 3 mm etwa 20 mm bis 30 mm unterhalb des Kniegelenkspalts je nach Planung und randständig in den Knochen medial oder lateral je nach Korrekturvorgabe.
    • 3. Auswahl eines passenden Fixateurs, so dass das Kopfelement 10 weder medial noch lateral den Knochen überragt, und Aufstecken auf den Führungsdraht durch den Führungskanal 34 hindurch.
    • 4. Ausrichten des Kopfelements 10 parallel zum Kniegelenk und Fixierung mit einem oder zwei Führungsdrähten durch die Hilfsbohrungen 15 hindurch.
    • 5. Ausrichten des Schaftelements 20 parallel zum Tibiaschaft 52 und Fixieren mit einem oder zwei Führungsdrähten durch die Hilfsbohrungen 25 hindurch.
    • 6. Einschrauben von Bohrhülsen in die Verklemmungsvorrichtung des Kopf- und Schaftelements gemäß EP 0 517 939 A1 .
    • 7. Eindrehen von selbstschneidenden Schanzschrauben 14 direkt ohne Vorbohren in den Tibiakopf 51. Die Schanzschrauben 14 überragen dabei die dorsale Kortikalis im lateralen Strahlengang um nicht mehr als 2 mm.
    • 8. Ausführen von parallelen Bohrungen durch die Bohrhülsen im diaphysären Schaftbereich und Einschrauben von selbstschneidenden Schanzschrauben 14.
    • 9. Entfernen der Scharnierschraube 33 und Abziehen des Schaftelements 20 von den beiden parallelen Schanzschrauben 14 in dem Schaft 52 nach ventral.
    • 10. Gewebeschonende Osteotomie (gestrichelte Linie X in 1) bis zu dem platzierten Führungsdraht (im Schwenkpunkt des Scharniergelenks) und Kontrolle auf Vollständigkeit unter Bildwandler und Wundverschluss. Entfernung des Führungsdrahtes.
    • 11. Aufsetzen des Schaftelements 20 und erneutes Eindrehen der Scharnierschraube 32.
    • 12. Kürzen der Schanzschrauben 14 und Fixieren mit den Verklemmungsvorrichtungen 16.
    • 13. Anbringen der Distraktionsspindel 40.
    • 14. Ausführen einer kontinuierlichen postoperativen Winkelkorrektur mit der Distraktionsspindel 40, wobei die Endkorrektur in 2 in der Ansicht von ventral gezeigt ist und der Fixateur externe an einem rechten Tibiakopf 51 zur Valgisierung der Achse des Tibiaschafts 52 mit dem medialen Öffnungswinkel β eingesetzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0517939 A1 [0014, 0027, 0028, 0031, 0035]

Claims (12)

  1. Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen – mit einem länglichen Kopfelement (10), das – an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung (12, 13), – an seinem einen Ende einen seitlich abstehenden Ausleger (11), der endseitig mit einer Bohrung (30) versehen ist, und – an seinem anderen Ende einen auf der gleichen Seite wie der Ausleger (11) wegragenden Halteflansch (17) aufweist, – mit einem langgestreckten Schaftelement (20), das – an seinen Enden jeweils eine Aufnahmeöffnung (22, 23), – an seinem einen Ende einen Arm (24), der vom Schaftelement (20) weg so geneigt ist, dass er mit ihm einen Winkel (α) von 110° bis 160° einschließt, und der endseitig eine Bohrung (31) hat, und – zwischen seinen Enden auf der dem Arm (24) gegenüberliegenden Seite einen weiteren Halteflansch (27) aufweist, – mit einer in die Bohrungen (30, 31) im Arm (24) bzw. Ausleger (11) zur Bildung eines Scharniergelenks einsetzbaren Scharnierschraube (32), die einen durchgehenden zentralen Führungskanal (34) aufweist, – mit Befestigungselementen (14), die jeweils in Verklemmungsvorrichtungen (16) einer Aufnahmeöffnung (12, 13; 22, 23) gehalten und knochenseitig fixierbar sind, sowie – mit einem Distraktionselement (40), das endseitig jeweils an einem Halteflansch (17, 27) angelenkt (18, 28) ist.
  2. Fixateur externe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) im Wesentlichen senkrecht zu dem Kopfelement (10) angeordnet ist.
  3. Fixateur externe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (10) und das Schaftelement (20) jeweils zwei Hilfsbohrungen (15, 25) aufweisen, von denen jede nahe an einer Aufnahmeöffnung (12, 13; 22, 23) angeordnet ist.
  4. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbohrungen parallel zueinander oder unter einem spitzen Winkel von 3° bis 10° zueinander angeordnet sind.
  5. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (31) im Ausleger (11) mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein Außengewindeabschnitt an der Scharnierschraube (32) einschraubbar ist, deren gewindefreier Abschnitt in der Bohrung (30) im Arm (24) zur Bildung des Scharniergelenks sitzt.
  6. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von Arm (24) und Schaftelement (20) eingeschlossene Winkel (α) 120° bis 130° beträgt.
  7. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente Schanzschrauben (14) mit Verklemmungsvorrichtungen (16) sind.
  8. Fixateur externe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklemmungsvorrichtung (16) eine Doppelkonusverklemmung für die Befestigungselemente aufweist.
  9. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen von Kopfelement (10) zu Schaftelement (20) 1:1 bis 1:1,8 beträgt.
  10. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge von Arm (24) zu Kopfelement (10) 1:1,4 bis 1:2 beträgt.
  11. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Komponenten aus Titan bestehen.
  12. Fixateur externe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distraktionselement (40) eine Gewindespindel ist.
DE200720009685 2007-07-11 2007-07-11 Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf Expired - Lifetime DE202007009685U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009685 DE202007009685U1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf
PCT/EP2008/005157 WO2009007009A1 (de) 2007-07-11 2008-06-25 Fixateur externe zur winkelkorrektur an einem knochen, insbesondere am tibiakopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009685 DE202007009685U1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009685U1 true DE202007009685U1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39789878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009685 Expired - Lifetime DE202007009685U1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Fixateur externe zur Winkelkorrektur an einem Knochen, insbesondere am Tibiakopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007009685U1 (de)
WO (1) WO2009007009A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517939A1 (de) 1991-06-12 1992-12-16 Fehling Mediprodukt Gmbh Medizinische Fixierungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423061B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-23 Amei Technologies Inc. High tibial osteotomy method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517939A1 (de) 1991-06-12 1992-12-16 Fehling Mediprodukt Gmbh Medizinische Fixierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007009A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620930T2 (de) Platte und Stift
DE69104137T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Knochenbrüchen.
EP2152173B1 (de) Verriegelungsmarknagel
EP0514662B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben
DE69837781T2 (de) Zielgerät für Implantatvorrichtungen
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE10348932B4 (de) System zur minimalinvasiven Versorgung einer proximalen Humerus- oder Femurfraktur
EP0491138B1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenbrüchen
DE102010048052B4 (de) Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
DE102020105774A1 (de) Knochendefektreparatur-Gerät und -Verfahren
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
DE4318150A1 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
EP0613663A1 (de) Modularer Marknagel
EP1139937A1 (de) Knieprothesensystem
EP1470803A1 (de) Vorrichtung für die Spondylodese
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
DE602005004100T2 (de) Multifunktionale Fixationsvorrichtung zur Repositionierung und Stabilisierung von Knochenfrakturen insbesondere mit Kirschnerdrähten
DE10201743A1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
DE102008062226A1 (de) Retrograder Femurnagel
EP1643917A1 (de) Zielvorrichtung
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE60117955T2 (de) Chirurgisches Instrument zur Fixierung gebrochener Gesichtsknochen
DE29712331U1 (de) Implantat zur Befestigung von Wirbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081224

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100819

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130930

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right