DE202007009254U1 - Wand- oder Bodenbelag - Google Patents

Wand- oder Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202007009254U1
DE202007009254U1 DE202007009254U DE202007009254U DE202007009254U1 DE 202007009254 U1 DE202007009254 U1 DE 202007009254U1 DE 202007009254 U DE202007009254 U DE 202007009254U DE 202007009254 U DE202007009254 U DE 202007009254U DE 202007009254 U1 DE202007009254 U1 DE 202007009254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering according
wall
polyester fiber
grid mesh
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOEWA GmbH
Vowa GmbH
Original Assignee
VOEWA GmbH
Vowa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOEWA GmbH, Vowa GmbH filed Critical VOEWA GmbH
Priority to DE202007009254U priority Critical patent/DE202007009254U1/de
Publication of DE202007009254U1 publication Critical patent/DE202007009254U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Wand- oder Bodenbelag aus einem bahnartigen Material mit mindestens zwei miteinander verklebten Polyesterfaservliesen und einem dazwischen angeordneten Gittergeflecht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergeflecht elektrisch leitend ausgebildet ist und entlang mindestens einer Seitenkante des Materials eine Lage des Polyesterfaservlieses abgetragen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wand- oder Bodenbelag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Wand- oder Bodenbelag ist Gegenstand der DE 102 01 867 B4 . Diese Druckschrift zeigt einen Wand- oder Bodenbelag aus einem bahnartigen Material mit zwei Lagen eines Polyesterfaservlieses, welche mittels einen Kleberschicht flächig miteinander verklebt sind.
  • Ferner zeigt die EP 1 245 749 B1 eine Dämmplatte mit einem textilen Fasermaterial aufweisenden Kern und mit dem Kern verbundenen Außenseiten aus Faservlies, wobei zwischen Kern und Faservlies eine wasserundurchlässige Folie angeordnet ist und wobei die Faservliese als Polyesterfaservliese ausgebildet sind, wobei eine der Folien wasserdampfdurchlässig ist während die andere Folie wasserdampfundurchlässig ist.
  • Gegenstand der EP 000 992 340 B1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung zur Schalldämmung mit einer elastischen Dämmschicht, welche aus Gummigranulat, Polyätherschaum, Kork oder einer Mischung aus diesen Materialien aufgebaut und einer auf diese Dämmschicht aufgeklebten Versteifungsschicht, wobei die Versteifungsschicht im Wesentlichen textiles Fasermaterial enthält und auf den Außenseiten sowohl der Dämmschicht als auch der Versteifungsschicht jeweils ein Faservlies mit Hilfe einer dazwischen liegenden Polyethylenfolie aufkaschiert ist.
  • Die genannten Druckschriften, insbesondere die erstgenannte DE 102 01 867 B4 , eignen sich hervorragend zur Altbausanierung und zur mechanischen Entkopplung zwischen einem Untergrund und einer darauf aufzubringen Schicht, z. B. einem Fliesenbelag. Keine dieser Druckschriften widmet sich jedoch dem Problem der elektrischen Abschirmung, also der Reduktion elektromagnetischer Wellen und elektrischer Felder innerhalb von Gebäuden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Wand- oder Bodenbelag so weiterzubilden, dass er zusätzlich zu seinen mechanischen Entkopplungseigenschaften auch eine hervorragende elektromagnetische Abschirmung bildet und zugleich leicht und schnell verlegt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • In an sich bekannter Weise werden zwei Lagen eines Polyesterfaservlieses mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs, z. B. eines Sprühklebers, einer erwärmten thermoplastischen Polyethylenschicht oder einem Polyurethankleber miteinander verklebt, wobei zwischen die beiden Lagen des Polyesterfaservlieses ein Gittergeflecht eingebracht und gemeinsam mit dem Polyesterfaservlies verklebt wird.
  • Dieses Gittergeflecht besteht aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus Karbon oder einem karbonhaltigen Material, alternativ hierzu auch aus einem metallischen Material wie kupfer- oder aluminiumhaltigen Materialien.
  • Die Herstellung erfolgt durch Verpressen der aufeinander gelegten Polyesterfaservliese mit dem dazwischen liegenden Gittergeflecht und einer bzw. zwei dazwischen liegenden, als thermoplastischer Klebstoff dienenden Polyethylenfolien unter erhöhter Temperatur und Druck. Hierbei schmilzt die oder jede Polyethylenfolie auf und verbindet sich innig und flächig mit den beiden Polyesterfaserfliesen und auch mit dem Gittergeflecht.
  • Der auf diese Weise hergestellte Wand- oder Bodenbelag weist eine Dicke zwischen 1 mm und 3 mm auf und lässt sich ohne weiteres aufrollen, also als Rollenware lagern und verkaufen oder aber stapeln, also als Plattenware lagern und verkaufen.
  • Der beschriebene Wand- bzw. Bodenbelag lässt sich sowohl als einfache Tapete verwenden, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie die aus dem Stand der Technik bekannten und erwünschten mechanischen Eigenschaften aufweist und darüber hinaus eine gute Abschirmung gegen elektromagnetische Felder und elektromagnetische Wellen bildet, und zwar aufgrund des leitenden Gittergeflechtes.
  • Ferner lässt sich der beschriebene Belag auch als Untergrund für einen auf eine Oberfläche aufzubringenden Oberflächenbelag verwenden und fungiert auch hier als Abschirmung für elektromagnetische Wellen und Felder während er gleichzeitig die aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Entkoppelungseigenschaften aufweist. Zur Verarbeitung und den Einzelheiten der mechanischen Entkoppelungseigenschaften wird auf die in der DE 102 01 867 B4 dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Von entscheidender Bedeutung ist die durchgängige Erdung des elektrisch leitfähigen Gittergeflechts. Hierzu ist es notwendig, dass benachbarte Lagen des bahnartigen Materials nicht nur mechanisch sauber aneinander stoßen, sondern das auch die in beiden Bahnen befindlichen Gittergeflechte leitfähig miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß weist der Wand- oder Bodenbelag hierzu einen Randstreifen auf, entlang dessen eines der beiden Polyesterfaserfliese abgetragen ist, wobei ein Streifen mit einer Breite von etwa 1 bis 3 cm vorteilhaft ist. Selbstverständlich kann der Belag auch bereits bei der Herstellung mit diesem „fehlenden" Streifen ausgebildet werden, so dass ein nachträgliches Abtragen entfällt. Werden zwei derartige Bahnen auf Stoß nebeneinander gelegt, können die blank liegenden elektrisch leitfähigen Gittergeflechte mit Hilfe eines ebenfalls elektrisch leitfähigen Klebeband überlappend miteinander verklebt werden, so dass die elektrische Verbindung benachbarter Bahnen durch das Klebeband, welches auf beide elektrisch leitfähigen Gittergeflechte aufgeklebt ist, sichergestellt wird. Darüber hinaus muss das Gittergeflecht an irgendeiner geeigneten Stelle geerdet werden, was hier jedoch nicht im Einzelnen dargestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201867 B4 [0002, 0005, 0014]
    • - EP 1245749 B1 [0003]
    • - EP 000992340 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Wand- oder Bodenbelag aus einem bahnartigen Material mit mindestens zwei miteinander verklebten Polyesterfaservliesen und einem dazwischen angeordneten Gittergeflecht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergeflecht elektrisch leitend ausgebildet ist und entlang mindestens einer Seitenkante des Materials eine Lage des Polyesterfaservlieses abgetragen ist.
  2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung durch eine thermoplastische Polyethylenschicht gestaltet ist.
  3. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung aus Polyurethan besteht.
  4. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mit einem Sprühkleber ausgestaltet ist.
  5. Belag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage des Polyesterfaservlieses eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweist.
  6. Belag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergeflecht mindestens teilweise aus einem Metall, z. B. Aluminium oder Kupfer, besteht.
  7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergeflecht karbonhaltig ist oder aus Karbon besteht.
  8. Belag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergeflecht ein quadratisches Gitter mit einer Maschenweite zwischen 2 mm und 10 mm bildet.
  9. Verwendung eines Belags nach einem der voranstehenden Ansprüche als Wandtapete, die optional noch mit einem Anstrich versehen werden kann.
  10. Verwendung eines Belags nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Zwischenlage zwischen Wand bzw. Boden und Wand- bzw. Bodenbelag.
DE202007009254U 2007-07-02 2007-07-02 Wand- oder Bodenbelag Expired - Lifetime DE202007009254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009254U DE202007009254U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Wand- oder Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009254U DE202007009254U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Wand- oder Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009254U1 true DE202007009254U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009254U Expired - Lifetime DE202007009254U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Wand- oder Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009254U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201867B4 (de) 2002-01-18 2004-08-05 Vöwa Wertstofftechnik GmbH Wand- oder Bodenbelag
EP0992340B1 (de) 1998-10-05 2004-12-29 VÖWA GmbH Mehrschichtige Schalldämmplatte
EP1245749B1 (de) 2001-03-28 2005-10-19 VÖWA GmbH Dämmplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992340B1 (de) 1998-10-05 2004-12-29 VÖWA GmbH Mehrschichtige Schalldämmplatte
EP1245749B1 (de) 2001-03-28 2005-10-19 VÖWA GmbH Dämmplatte
DE10201867B4 (de) 2002-01-18 2004-08-05 Vöwa Wertstofftechnik GmbH Wand- oder Bodenbelag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169779A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
DE102019104600A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BRAINSTOXX GmbH Tapete und Verfahren zur Bereitstellung einer Tapete
US11732407B2 (en) 2019-02-22 2023-08-22 BRAINSTOXX, GmbH Wallpaper and method for providing wallpaper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054523A1 (de) Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen
WO2007082535A1 (de) Temperierungsmatte
DE202009009228U1 (de) Elektrisch betreibbares Flächenheizelement
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
WO2003047850A1 (de) Mehrlagige folie für den baubereich und verwendungen dieser folie
DE202014001573U1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften
EP0536541A2 (de) Formbare Folie zum Befestigen auf einer Unterlage und Abschirmen von Strahlungen oder zum Isolieren von elektrisch leitenden Teilen
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE202007009254U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE102007030682A1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP0176721B1 (de) Isoliermaterial
DE2902282C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
CH368530A (de) Isolierter Stromleiter für Stark- und Schwachstrom
EP1937049B1 (de) Dämmplatte mit Sandwichstruktur zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
DE20213020U1 (de) Selbsttragende Verbundplatte
DE202005009674U1 (de) Schirmdämpfung gegen elektromagnetische Wellen
DE19638344C2 (de) Abschirmfolie
EP2543517A1 (de) Elektrisch leitfähige Unterlage für den Offsetdruck
DE102019005505B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung von Fliesen- oder Mosaiknetzen
DE102022112515A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen flächenheizelements und flächenheizelement hergestellt nach diesem verfahren, sowie wandabschnitt oder deckenabschnitt oder bodenabschnitt aufweisend das flächenheizelement
DE202016103029U1 (de) Mehrlagige Dampfsperrschicht
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE754846C (de) Elektrisch leitende Belegung auf der Oberflaeche einer dielektrischen Substanz, in der ein elektrisches Feld zu erzeugen ist, insbesondere von Seignettesalz-Kristallen
DE202011102241U1 (de) Heizbare Entkopplungsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100921

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201