DE202007009161U1 - Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter - Google Patents

Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007009161U1
DE202007009161U1 DE200720009161 DE202007009161U DE202007009161U1 DE 202007009161 U1 DE202007009161 U1 DE 202007009161U1 DE 200720009161 DE200720009161 DE 200720009161 DE 202007009161 U DE202007009161 U DE 202007009161U DE 202007009161 U1 DE202007009161 U1 DE 202007009161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
oxygen
nozzles
nozzle
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009161
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAAR-METALLWERKE GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Original Assignee
SAAR-METALLWERKE GmbH
Saar Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAAR-METALLWERKE GmbH, Saar Metallwerke GmbH filed Critical SAAR-METALLWERKE GmbH
Priority to DE200720009161 priority Critical patent/DE202007009161U1/de
Publication of DE202007009161U1 publication Critical patent/DE202007009161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

Sauerstofflanze mit in einen Lanzenkopf integrierten Düsen zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter zur Stahlerzeugung, gekennzeichnet durch einen konzentrisch zur Lanzenachse (22-22) in dem Lanzenkopf (9) angeordneten Düsenkranz (21) mit äußeren Düsen (19), denen über die Lanze (8) Sauerstoff mit einem bestimmten Druck zugeführt wird, sowie eine in dem Lanzenkopf (9) auf der Lanzenachse (22-22) angeordnete Zentraldüse (23) mit einem vorgeschalteten Drosselelement zur Reduzierung des Drucks eines von dem Hauptstrom des Sauerstoffs zu den Düsen (19) des Düsenkranzes (21) abgezweigten Teilstroms des Sauerstoffs, der mit dem gegenüber dem Druck des Hauptstroms verringerten Druck durch die Zentraldüse (23) in den metallurgischen Behälter (Konverter 1) zum Freiblasen des Austrittsbereichs (36) vor den Düsen (19) des Düsenkranzes (21) geblasen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Sauerstofflanzen mit in einen Lanzenkopf integrierten Düsen zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter zur Stahlerzeugung ( DE 41 13 660 C1 ).
  • Stand der Technik
  • Bei der herkömmlichen Stahlgewinnung im Thomas-Konverter im Sauerstoff-Blasverfahren findet eine oben offene Konverterbirne Verwendung, die mit einer basischen Auskleidung versehen ist und in die zumindest bis zu 30 Prozent der Charge in Form von Eisenschrott eingegeben wird. Darauf wird dem Konverter von oben her durch die Birnenöffnung flüssiges Roheisen zugeführt, das durch Reduzierung von Eisenerz im Hochofen erhalten wurde. Des Weiteren werden der Schmelze innerhalb des Konverters Zuschlagstoffe beigegeben, die zur einwandfreien Schlackenbildung und chemischen Umwandlung des Eisens erforderlich sind. Schließlich wird eine Sauerstofflanze von oben her in den Konverter abgesenkt bis in eine Stellung, in der sich der Lanzenkopf in der Nähe der Schmelzenoberfläche befindet. Mit der Lanze wird durch in den Lanzenkopf integrierte Düsen Sauerstoff in mehreren Strahlen mit hoher Geschwindigkeit auf die Schmelze geblasen, der der Lanze am oberen Ende zugeführt wird. Der Sauerstoff trifft auf die Schmelzenoberfläche mit einer solchen Kraft auf, dass eine Kraterbildung in der Schmelzenoberfläche auftritt. Dabei werden nach dem LD-Verfahren im Roheisen enthaltene Begleitelemente mit Hilfe des Sauerstoffs durch Oxidation entfernt. Diese unmittelbare Sauerstoffzufuhr geschieht ohne zusätzliche Erhitzung allein unter der Wärme, die durch die chemische Reaktion des reinen Sauerstoffs mit dem heißen Eisen erfolgt.
  • Der Sauerstoff wird über einen Zeitabschnitt der gesamten Zeitdauer des Stahlgewinnungsvorgangs in den Konverter eingeblasen. Während des Biasvorgangs ist der Konverter mit Rauch, Funken und Staub erfüllt. Durch die aggressive und heiße Konverteratmosphäre, in der während des Blasvorgangs auch abrasive Metallpartikel mit hoher kinetischer Energie im Konverterraum umherfliegen, wird ein Verschleiß des zum größten Teil aus Kupfer und unterschiedlichen Kupferlegierungen hergestellten Lanzenkopfes mit den Sauerstoffblasdüsen verursacht. Hierbei kann es zur "Bärenbildung" kommen, das heißt, Anbackungen aus Stahl und Schlacke an der äußeren Geometrie des Lanzenkopfes und durch den Verschleiß des Kupfermaterials des Lanzenkopfes zu einer unkontrollierten Veränderung der Düsengeometrien nach etlichen Chargen und dadurch zu einem schlechteren Prozessverhalten der Sauerstoffstrahlen oder im schlimmeren Fall zu einem Durchbruch des Kühlwassers des Lanzenkopfes in den Konverter.
  • Die vorstehend geschilderten Verschleißerscheinungen bedingen begrenzte, von der Anzahl der Chargen abhängige Standzeiten der Sauerstofflanzenköpfe, nach deren Ablauf die Lanzenköpfe mit einem verhältnismäßig hohen Zeit- und Kostenaufwand erneuert werden müssen.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Lanzenkopf der gattungsgemäßen Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter zur Stahlerzeugung im Hinblick auf eine Verlängerung der Standzeiten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sauerstofflanze mit einem Lanzenkopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindungsgedanke beruht darauf, den Lanzenkopf der gattungsgemäßen Sauerstofflanze zusätzlich zu dem konzentrisch zur Lanzenachse angeordneten Düsenkranz mit äußeren Düsen zum Einblasen von Sauerstoff in einen metallurgischen Behälter, insbesondere einen Konverter mit einer Zentraldüse mit einem vorgeschalteten Drosselelement auszustatten, durch die ein von dem Hauptstrom des Sauerstoffs zu den äußeren Düsen des Düsenkranzes abgezweigter Teilstrom des Sauerstoffs mit einem gegenüber dem Druck des Hauptstroms verringerten Druck in den Behälterraum zu blasen, derart, dass der Austrittsbereich vor den Düsen des Düsenkranzes freigeblasen und dadurch die Düsen gegen die aggressive und heiße Atmosphäre des metallurgischen Behälters geschützt werden.
  • Der erfindungsgemäße Lanzenkopf für Sauerstofflanzen zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
    Durch das Freiblasen des Austrittsbereichs vor den Düsen des Düsenkranzes zum Einblasen von Sauerstoff in einen Konverter mittels des über die Zentraldüse eingeblasenen Sauerstoffstroms wird ein Bereich mit erhöhtem Druck vor den Düsen des Düsenkranzes aufgebaut, der eine "Bärenbildung" in den Austrittsöffnungen der Düsen und den Verschleiß der Düsen durch im Konverterraum umherfliegende Eisenpartikel verringert. Ferner wird durch den aus der Zentraldüse austretenden Sauerstoffstrahl die Strahlablenkung der aus den Düsen des Düsenkranzes austretenden Sauerstoffstrahlen positiv beeinflusst. Schließlich wird durch den Sauerstoffstrom durch die Zentraldüse eine zusätzliche Kühlung des Lanzenkopfes zur Wasserkühlung bewirkt und es wird ein zentrales "Kühlschild" vor den Sauerstoffeinblasdüsen zum Schutz derselben gegen die heiße und abrasive Konverteratmosphäre aufgebaut.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die erfindungsgemäße Sauerstofflanze ist nachfolgend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes darstellen:
  • 1 eine schematisch Längsschnittdarstellung eines Konverters mit einer Sauerstofflanze,
  • 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Lanzenkopfes der Sauerstofflanze,
  • 3 eine Stirnansicht des Lanzenkopfes nach 2,
  • 4 einen Teilquerschnitt nach Linie IV-IV der 2 und
  • 5 eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Lanzenkopfes.
  • Der Thomas-Konverter 1 gemäß 1 besteht im Wesentlichen aus einer Konverterbirne 2, die mit einer Auskleidung 3 aus basischem, feuerfestem Material versehen ist und eine Charge aus Eisenschrott und flüssigem Roheisen unmittelbar aus einem Hochofen aufnehmen kann. Die Birne 2 ist mit Drehzapfen 4 ausgestattet, die von Drehlagern aufgenommen werden. Einer der Drehzapfen ist mit einem Antrieb ausgerüstet, durch den die Konverterbirne 2 zum Chargieren und Entleeren gekippt werden kann. Eine Haube 5, die in vertikaler Stellung der Birne 2 auf deren obere Öffnung 6 abgesenkt werden kann, dient dazu, die während des Stahlgewinnungsprozesses sich bildenden Dämpfe und Abgase in einen Schornstein abzuführen. An ihrem oberen Ende ist die Haube 2 mit einer zentralen Öffnung 7 versehen, durch die eine Sauerstofflanze 8 durch die Haube 5 in die Birne 2 so tief abgesenkt werden kann, bis sich der Lanzenkopf 9 mit Abstand über der Oberfläche 11 der Schmelze 10 befindet.
  • 2 zeigt das untere Ende der Lanze 8 mit dem Lanzenkopf 9 in einer vergrößerten Darstellung. Die Lanze 8 aus Stahl besitzt ein zentrales Sauerstoffrohr 12, ferner ein konzentrisch dazu angeordnetes Zwischenrohr 13 und ein hierzu wiederum konzentrisches Außenrohr 14.
  • Das zylindrische Gehäuse 15 aus Stahl des Lanzenkopfes 9 besitzt einen Einströmstutzen 16 für den Sauerstoff. Bei der Montage des Lanzenkopfes 9 wird der Einströmstutzen 16 des Gehäuses 15 des Lanzenkopfes 9 in das zentrale Sauerstoffrohr 12 der Lanze 8 eingesteckt und das aus Stahl hergestellte Gehäuse 15 des Lanzenkopfes 9 wird mit dem Außenrohr 14 der Lanze 8 verschweißt. Der Einströmstutzen 16 des Lanzenkopfgehäuses 15 ist durch O-Ringe 17 gegen das zentrale Sauerstoffrohr 12 der Lanze 8 abgedichtet.
  • Das Gehäuse 15 des Lanzenkopfes 9 ist mit einer Lanzenkopfschale 18 aus Kupfer ausgestattet, an die Diffusorelemente 20 von als Lavaldüsen ausgebildeten äußeren Düsen 19 aus Kupfer angeformt sind, die mit den Diffusorelementen 20 verlötet sind. Die Düsen 19 zum Einblasen von Sauerstoff in den Konverter 1 sind auf einem Düsenkranz 21 konzentrisch und mit einer bestimmten Anstellung zur Lanzenachse 22-22 angeordnet.
  • An die Lanzenkopfschale 18 ist ferner eine als Lavaldüse ausgebildete, auf der Lanzenachse 22-22 angeordnete Zentraldüse 23 angeformt, an die ein Düsenrohr 24 aus Kupfer angelötet ist. Das Düsenrohr 24 der Zentraldüse 23 ist über einen Verbindungsring 25 aus Kupfer mit einem zentralen Verlängerungsrohr 26 verlötet, dessen Ende 27 über den Einströmstutzen 16 des Gehäuses 15 des Lanzenkopfes 9 in das zentrale Sauerstoffrohr 12 der Lanze 8 vorsteht. In das Ende 27 des Verlängerungsrohres 26, das mittels einer Rohrhalterung 28 in dem Einströmstutzen 16 des Gehäuses 15 des Lanzenkopfes 9 befestigt ist, ist ein als Drosselscheibe 29 ausgebildetes Drosselelement eingesetzt. Die Drosselscheibe 29 ist mit parallel zur Lanzenachse 22-22 gerichteten Durchströmbohrungen 30 und einer auf der Lanzenachse 22-22 angeordneten zentralen Durchströmbohrung 31 ausgestattet. Bei einer abgeänderten Ausführung der Drosselscheibe weist diese parallel und/oder schräg zur Lanzenachse gerichtete Durchströmbohrungen auf. Die Eintrittsenden 22 der äußeren Düsen 19 des Lanzenkopfes 9 stützen sich auf dem Verbindungsring 25 der Rohre 24, 26 der Zentraldüse 23 ab und sind mit diesem verlötet.
  • Der Sauerstoff wird über einen Rohrstutzen 32 am oberen Ende 33 der Lanze 8 in das zentrale Sauerstoffrohr 12 der Lanze eingeleitet. Das Kühlwasser für den Lanzenkopf 9 strömt über einen Eintrittsstutzen 34 am oberen Lanzenende 33 durch das Außenrohr 14 der Lanze 8 in den Lanzenkopf 9 zur Kühlung der Düsen 19, 23 und läuft über das Zwischenrohr 13 der Lanze 8 und einen Austrittsstutzen 35 am oberen Lanzenende 33 ab.
  • Bei Betrieb der Sauerstofflanze 8 wird ein Hauptstrom des Sauerstoffs mit einem bestimmten Druck durch die äußeren Düsen 19 des Lanzenkopfes 9 in den Konverter 1 eingeblasen, und ein von dem Hauptstrom abgezweigter Teilstrom des Sauerstoffs wird mit einem durch die Drosselscheibe 29 gegenüber dem Druck des Hauptstroms reduzierten Druck über die Zentraldüse 23 zum Freiblasen des Austrittsbereichs 36 vor den Düsen 19 in den Konverter 1 geblasen.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführung der Sauerstofflanze 9 entfällt das Verlängerungsrohr 26 und die Drosselscheibe 29 ist innerhalb des Einströmstutzens 16 des Lanzenkopfes 9 in den Verbindungsring 25 eingesetzt.
  • Die neue Sauerstofflanze bietet die Möglichkeit, durch den Einbau eines Senders und eines Empfängers den Abstand und die Bewegung der elektromagnetische Wellen reflektierenden Schlacken- und Schmelzenoberfläche in metallurgischen Behältern bei der Metallerzeugung zu messen.
  • 1
    Thomas-Konverter
    2
    Konverterbirne
    3
    Auskleidung von 2
    4
    Drehzapfen
    5
    Haube von 2
    6
    obere Öffnung von 2
    7
    zentrale Öffnung von 5
    8
    Sauerstofflanze
    9
    Lanzenkopf
    10
    Schmelze
    11
    Schmelzenoberfläche
    12
    zentrales Sauerstoffrohr von 8
    13
    Zwischenrohr von 8
    14
    Außenrohr von 8
    15
    zylindrisches Gehäuse von 9
    16
    Einströmstutzen von 9
    17
    Dichtring von 16
    18
    Lanzenkopfschale von 15
    19
    äußere Düse von 9
    20
    Diffusorelement von 19
    21
    Düsenkranz
    22-22
    Lanzenachse
    23
    Zentraldüse
    24
    Düsenrohr von 23
    25
    Verbindungsring von 24-26
    26
    Verlängerungsrohr
    27
    Ende von 26
    28
    Rohrhalterung von 26
    29
    Drosselscheibe in 27
    30
    Durchströmbohrung von 29
    31
    zentrale Durchströmbohrung von 29
    32
    Rohrstutzen für Sauerstoff an 33
    33
    oberes Ende von 8
    34
    Eintrittsstutzen an 33 für Kühlwasser
    35
    Austrittsstutzen an 33 für Kühlwasser
    36
    Austrittsbereich von 19

Claims (5)

  1. Sauerstofflanze mit in einen Lanzenkopf integrierten Düsen zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter zur Stahlerzeugung, gekennzeichnet durch einen konzentrisch zur Lanzenachse (22-22) in dem Lanzenkopf (9) angeordneten Düsenkranz (21) mit äußeren Düsen (19), denen über die Lanze (8) Sauerstoff mit einem bestimmten Druck zugeführt wird, sowie eine in dem Lanzenkopf (9) auf der Lanzenachse (22-22) angeordnete Zentraldüse (23) mit einem vorgeschalteten Drosselelement zur Reduzierung des Drucks eines von dem Hauptstrom des Sauerstoffs zu den Düsen (19) des Düsenkranzes (21) abgezweigten Teilstroms des Sauerstoffs, der mit dem gegenüber dem Druck des Hauptstroms verringerten Druck durch die Zentraldüse (23) in den metallurgischen Behälter (Konverter 1) zum Freiblasen des Austrittsbereichs (36) vor den Düsen (19) des Düsenkranzes (21) geblasen wird.
  2. Sauerstofflanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zentraldüse (23) vorgeschaltete Drosselelement als Drosselscheibe (29) mit parallel zur Lanzenachse (22-22) gerichteten Durchströmbohrungen (30) ausgebildet ist.
  3. Sauerstofflanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (29) eine zentrale auf der Lanzenachse (22-22) angeordnete Durchströmbohrung (31) aufweist.
  4. Sauerstofflanze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zentraldüse (23) vorgeschaltete Drosselelement als Drosselscheibe (29) mit parallel und/oder zur Lanzenachse (22-22) schräg gerichteten Durchströmbohrungen ausgebildet ist.
  5. Sauerstofflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anstellung der Düsen (19) des Düsenkranzes (21) mit Bezug auf die Lanzenachse (20-20).
DE200720009161 2007-06-29 2007-06-29 Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter Expired - Lifetime DE202007009161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009161 DE202007009161U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009161 DE202007009161U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009161U1 true DE202007009161U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009161 Expired - Lifetime DE202007009161U1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009161U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135200A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 SMB Rohrleitungsbau Wildau GmbH & Co. KG Rohr, Reaktor und Verfahren
DE102021214227A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Sms Group Gmbh Schmelzaggregat zur Stahlerzeugung mit einem Abstichgewicht zwischen 60 t und 350 t

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135200A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 SMB Rohrleitungsbau Wildau GmbH & Co. KG Rohr, Reaktor und Verfahren
DE102021214227A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Sms Group Gmbh Schmelzaggregat zur Stahlerzeugung mit einem Abstichgewicht zwischen 60 t und 350 t
WO2023110375A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 Sms Group Gmbh Schmelzaggregat zur stahlerzeugung mit einem abstichgewicht zwischen 60 t und 350 t

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3249816B2 (ja) シュラウド付きランスによる先端サブマージド注入
CN101432446B (zh) 直接熔炼设备
US5308043A (en) Top submergable lance
US4251271A (en) Submerged injection of gas into liquid-pyrometallurgical bath
CN100370036C (zh) 狭缝式钢包底吹喷粉工艺及装置
JP5476815B2 (ja) 真空脱ガス装置における複合ランスを用いた加熱・精錬方法
JPH07502566A (ja) 鉄の製造方法
CN101348842A (zh) 一种氧气顶吹熔融还原炼铁方法
CN110284006A (zh) 顶侧复合吹熔池熔炼炉
DE19640497C2 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
DE202007009161U1 (de) Sauerstofflanze zum Einblasen von Sauerstoff in metallurgische Behälter
EP0066775B1 (de) Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen
CN210560649U (zh) 一种重金属固废高效处理炉
EP2889385B1 (de) Vakuumraffinationsvorrichtung mit geradem lauf und verfahren zur verwendung derselben
EP0071359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abgasen aus Metallbädern
US5830259A (en) Preventing skull accumulation on a steelmaking lance
AU614116B2 (en) Method of recovering heat from hot process gases
US5173245A (en) Tuyere injector
AU773241B2 (en) Method for cooling the gas flow in a smelting furnace
CN200992562Y (zh) 铁水炉外喷粉脱硫喷枪
RU2576281C2 (ru) Способ и система для удаления наслоения настыли в печи
CN208104503U (zh) 侧吹熔炼炉
EP2354259B1 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
CN105219909A (zh) 用于镁脱硫剂直接喷吹铁水脱硫喷枪
US20130154167A1 (en) Rotary hearth furnace exhaust gas duct apparatus and method for operating same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101