DE202007008220U1 - PC-Terminal für Eintrittskarten - Google Patents

PC-Terminal für Eintrittskarten Download PDF

Info

Publication number
DE202007008220U1
DE202007008220U1 DE202007008220U DE202007008220U DE202007008220U1 DE 202007008220 U1 DE202007008220 U1 DE 202007008220U1 DE 202007008220 U DE202007008220 U DE 202007008220U DE 202007008220 U DE202007008220 U DE 202007008220U DE 202007008220 U1 DE202007008220 U1 DE 202007008220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
ticket
terminal according
tickets
linux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRENZ PETER D
Original Assignee
FRENZ PETER D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007005365U external-priority patent/DE202007005365U1/de
Priority claimed from DE202007005366U external-priority patent/DE202007005366U1/de
Application filed by FRENZ PETER D filed Critical FRENZ PETER D
Priority to DE202007008220U priority Critical patent/DE202007008220U1/de
Publication of DE202007008220U1 publication Critical patent/DE202007008220U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

PC-Terminal für die Überprüfung von Eintrittskarten bei Großveranstaltungen, mit den üblichen Terminal-Komponenten wie Einschub-Ticketleser (4) für Barcodes und/oder RFID-Tickets, LED Signaleinrichtung (2) für Ticket-Annahme oder -Abweisung, einem LCD-Display (1) für vorprogrammierte Systemmeldungen ('Ticket ungültig' etc.), Schaltfunktion für Einlassmedien (z.B. Drehkreuze) etc., jedoch dadurch gekennzeichnet, das es zusätzlich auch einen PC-Chipsatz für gängige PC-Betriebssysteme (z.B. Linux oder Microsoft Windows®) enthält.

Description

  • Terminals für die Überprüfung der Eintrittskarten bei Veranstaltungen, beispielweise in Stadien, Messe- oder Veranstaltungshallen, kommen immer häufiger zum Einsatz anstelle der Ticketentwertung durch Personal des Veranstalters. In Kombination mit einer Personen-Vereinzelungsanlage (z.B. Drehkreuze) stellen solche Terminals sicher, daß die gleiche Karte nicht mehrmals für den Eintritt verwendet werden kann und gefälschte Tickets erkannt und abgewiesen werden. Zumeist werden Barcodes auf die Eintrittskarte gedruckt, die in die vorgesehene Öffnung eingeführt und dann vom Terminal gelesen werden können. Zunehmend kommen aber auch berührungslose Chips (RFID) zum Einsatz, die nicht eingeschoben werden brauchen sondern durch einfaches Davorhalten identifiziert werden können.
  • Das Terminal gleicht dann über ein Netzwerk (z.B. TCP/IP) die Ticket-Information mit einer Datenbank in einem Server ab, und gibt anschließend über ein Relais den Weg für eine Person frei, falls die identifizierte Eintrittskarte für die Veranstaltung gültig ist. Ist die Eintrittskarte ungültig, können Terminals den Grund für die Abweisung anzeigen, falls sie mit einem LCD-Display (1) ausgestattet sind, und ggfs. über weitere Signalgeber (Licht (2) oder Ton) dem Bedienungspersonal eine Abweisung anzeigen.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Terminal für Eintrittskarten. Das Problem ist, dass das kleine Text-Display (1) sich nicht für die Darstellung von Filmen oder Bildern eignet und die vorhandene Werbefläche (3) lediglich mit einem einzigen Bild (Aufkleber) ausgestattet werden kann.
  • Das hier beschriebene PC-Terminal für Eintrittskarten ist die Kombination eines herkömmlichen Terminals für Eintrittskartenkontrolle mit herkömmlichen PC-Komponenten, so dass das PC-Terminal in die Lage versetzt wird, Werbe-Filme oder -Bilder über das Netzwerk zu empfangen, abzuspeichern und abzuspielen und darüber hinaus dem Bediener (Service-Techniker) eine grafische Bedienungsoberfläche zur Verfügung stellen kann. Über die Erfassung von Buchungen hinaus bietet das PC-Terminal somit auch PC-Funktionalitäten.
  • 2 und 3 zeigen das PC-Terminal in möglichen Ausführungen zum Zweck der Eintrittskartenkontrolle. Allen denkbaren Varianten gemeinsam sind der Farbbildschirm, die PC-Funktionalität mit Linux oder Microsoft Windows® Betriebssystem und die Identifizierungsfunktion für den Buchenden (Ausweisleser (7), kombinierter Ausweis- und Barcode Leser (4) etc.).
  • Folgende Standard PC-Komponenten kommen dabei zum Einsatz:
    • 1. TFT-, LED- oder Plasma-Farbbildschirm (5) anstelle der möglicherweise vorhandenen Werbefläche (3) für eine grafische Bedienungsoberfläche und Programme sowie beliebige Film- oder Bildinhalte.
    • 2. Festplatte für die Speicherung von Betriebssystem, Daten (Buchungen, Zutrittsberechtigungen etc.), Programmen (z.B. eine grafische Bedieneroberfläche) und Werbe-Filmen bzw. -Bildern.
    • 3. Ein Netzwerk-Anschluß (z.B. Funknetzwerk, Ethernet etc.), für das Wahrnehmen der Terminal-Funktion (z.B. Weitergabe von Buchungsdaten an die Datenbank eines Servers) sowie das Überspielen von Werbe-Filmen oder -Bildern auf das Terminal.
    • 4. Optional können weitere Komponenten wie ein Sound-System für Audio (6) etc. zum Einsatz kommen.
    • 5. An einer sicher abgedeckten Stelle können für Service-Zwecke Anschlüsse für eine PC-Tastatur bzw. Maus für die Bedienung des PCs durch Service-Techniker zur Verfügung gestellt werden.
  • Folgende Standard Terminal-Komponenten kommen dabei zum Einsatz:
    • 1. Ein Ausweis-Leser für das gewünschte Ausweis-Medium. Heutzutage zumeist entweder Barcodes oder berührungslose Technik, bei der der Ausweis durch einfaches 'Davorhalten' identifiziert werden kann.
    • 2. Ein Display, daß Informationen zum Terminal (Betriebszustand, Uhrzeit etc.) oder Reaktionen auf identifizierte Eintrittskarten oder -ausweise anzeigen kann ('Karte ungültig', 'Bitte treten Sie ein' etc.).
    • 3. Optional können die PC-Terminals auch für Zwecke der Zeiterfassung, beispielweise für die Arbeitszeiten des Veranstaltungspersonals, eingesetzt werden.
  • Herkömmliche Terminals werden in relativ teuren Kleinserien produziert. Die oben erwähnten PC-Komponenten bedeuten zwar zusätzlichen Materialaufwand, werden aber standardmäßig in gängigen PCs ('Notebooks') verarbeitet, dafür in großen Mengen hergestellt, und sind preiswert auf dem Markt erhältlich. Der Herstellungspreis eines PC-Werbeterminals wäre deshalb nicht wesentlich höher als der eines herkömmlichen Terminals.
  • Die Vorteile des PC-Terminals für Eintrittskartenkontrolle gegenüber herkömmlichen Terminals sind allerdings beträchtlich:
    • 1. Diagnose bei Fehlfunktionen. Bei entsprechender Diagnose-Software wäre auch ein Nicht-Techniker in der Lage, sich die Ursache von Fehlfunktionen am Terminal selber anzeigen zu lassen.
    • 2. Einsatz von Internet-Browser-Technologie. Z.B. Ausgabe von aktuellen Meldungen des Veranstalters an seine Mitarbeiter am Bildschirm.
    • 3. Auch bei herkömmlichen Terminals erfolgt eine Zwischenspeicherung von Buchungen, die z.B. bei Ausfall des Netzwerks später ausgelesen werden können um das Zeitkonto zu aktualisieren. Die Speicherung in RAM-Bausteinen ist jedoch begrenzt. Durch den Einsatz der Festplatte können erheblich größere Mengen an Buchungen zwischengespeichert werden, so dass auch eine höhere Sicherheit gegen Datenverlust besteht.
    • 4. Die Festplatte ist zudem in der Lage, Bilder und Filme zwischenzuspeichern. Somit kann das PC-Terminal für Werbezwecke eingesetzt werden, wodurch sich wiederum völlig neue Finanzierungsmöglichkeiten ergeben (z.B. durch Werbeverträge).
    • 5. An einer für Service-Techniker zugänglichen Stelle können Tastatur- und Maus-Anschluß zur Bedienung des PC-Terminals zur Verfügung gestellt werden.
  • Wie diese Auflistung zeigt, hat das PC-Terminal für Eintrittskartenkontrolle durch den zusätzlichen Einsatz von PC-Standardkomponenten eine erheblich erweiterte Funktionalität gegenüber herkömmlichen Terminals. PC-Technologie ermöglicht den Einsatz einer grafischen Bedienungsoberfläche bzw. das Speichern und die Darstellung beliebiger Bilder oder Filme. Nicht zuletzt können und sollen diese Terminals auch für Werbezwecke eingesetzt und über Werbeverträge finanziert werden.

Claims (6)

  1. PC-Terminal für die Überprüfung von Eintrittskarten bei Großveranstaltungen, mit den üblichen Terminal-Komponenten wie Einschub-Ticketleser (4) für Barcodes und/oder RFID-Tickets, LED Signaleinrichtung (2) für Ticket-Annahme oder -Abweisung, einem LCD-Display (1) für vorprogrammierte Systemmeldungen ('Ticket ungültig' etc.), Schaltfunktion für Einlassmedien (z.B. Drehkreuze) etc., jedoch dadurch gekennzeichnet, das es zusätzlich auch einen PC-Chipsatz für gängige PC-Betriebssysteme (z.B. Linux oder Microsoft Windows®) enthält.
  2. PC-Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbbildschirm (5) enthält, der vorzugsweise mindestens 25 cm (10'') in der Diagonale mißt.
  3. PC-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es vorzugsweise Lautsprecher (6) für die Audio-Ausgabe enthält.
  4. PC-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es intern eine Festplatte oder andere ausreichend große Speichermedien für die Speicherung von Daten und Programmen enthält.
  5. PC-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Netzwerk-Anschluß (Ethernet, TCP/IP) enthält.
  6. PC-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer verdeckten Stelle Anschlüsse für eine Tastatur und ggfs. Maus-Steuerung für die Bedienung der grafischen Bedieneroberfläche (z.B. Linux oder Microsoft Windows®) enthält.
DE202007008220U 2007-04-13 2007-06-12 PC-Terminal für Eintrittskarten Expired - Lifetime DE202007008220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008220U DE202007008220U1 (de) 2007-04-13 2007-06-12 PC-Terminal für Eintrittskarten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005365U DE202007005365U1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 PC-Terminal für Zutrittskontrolle
DE202007005365.7 2007-04-13
DE202007005366.5 2007-04-13
DE202007005366U DE202007005366U1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 PC-Terminal für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
DE202007008220U DE202007008220U1 (de) 2007-04-13 2007-06-12 PC-Terminal für Eintrittskarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008220U1 true DE202007008220U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008220U Expired - Lifetime DE202007008220U1 (de) 2007-04-13 2007-06-12 PC-Terminal für Eintrittskarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20165253A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Gaetano Giordano Lettore automatico di titolo con codici a barre o Qcode non motorizzato e metodo per la sua realizzazione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20165253A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Gaetano Giordano Lettore automatico di titolo con codici a barre o Qcode non motorizzato e metodo per la sua realizzazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Williamson Welcoming new Americans?: Local governments and immigrant incorporation
US6973462B2 (en) Integrated guardianship information system
US9159059B2 (en) Method of operating a terminal
Cope Bureaucratic reform and issues of political responsiveness
Hickman et al. The impact of the direct payment of housing benefit: evidence from Great Britain
WO2008101103A2 (en) Service management systems and associated methods
US10964162B2 (en) Kiosk for gaming
DE202007008220U1 (de) PC-Terminal für Eintrittskarten
WO2010099099A2 (en) Security access method and system
JP2006031669A (ja) 金融商品販売方法とその装置
CN1410949A (zh) 出票和检票系统以及出票的方法
JPH1011007A (ja) 大学構内掲示板サービスシステム
US20100312825A1 (en) System, method and apparatus for locating a missing person
KR100850841B1 (ko) 전시 및 참관 통합 관리 시스템 및 방법
DE202007005365U1 (de) PC-Terminal für Zutrittskontrolle
DE202007005366U1 (de) PC-Terminal für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Cutler Quantitative Financial Literacy: The Signal and the Noise.
CN215769821U (zh) 一种基于人脸比对功能的实名制自助售票检票装置
DE19633046A1 (de) Multimediales Kommunikationssystem
KR100820005B1 (ko) 서비스 신청의 접수 방법 및 장치
DE102021131079B3 (de) Hilfsmittel für Insolvenzverwalter und dessen Verwendung
DE102009011390A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Automaten insbesondere von Geldautomaten
CN211529265U (zh) 一种具有语音操作指示功能的医保卡挂失查询辅助装置
JP5349138B2 (ja) 電子投票システム
DE10034717A1 (de) Finanz-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101