DE202007007397U1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
DE202007007397U1
DE202007007397U1 DE202007007397U DE202007007397U DE202007007397U1 DE 202007007397 U1 DE202007007397 U1 DE 202007007397U1 DE 202007007397 U DE202007007397 U DE 202007007397U DE 202007007397 U DE202007007397 U DE 202007007397U DE 202007007397 U1 DE202007007397 U1 DE 202007007397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
arm
bearing
articulated
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202007007397U priority Critical patent/DE202007007397U1/de
Publication of DE202007007397U1 publication Critical patent/DE202007007397U1/de
Priority to SI200830937T priority patent/SI1995391T1/sl
Priority to PL08007669T priority patent/PL1995391T3/pl
Priority to EP08007669A priority patent/EP1995391B1/de
Priority to DK08007669.8T priority patent/DK1995391T3/da
Priority to ES08007669T priority patent/ES2399298T3/es
Priority to PT80076698T priority patent/PT1995391E/pt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Gelenkarmmarkise (1) umfassend eine Tuchwelle (6), ein Markisentuch (7), ein Ausfallprofil (8) am freien Ende des Markisentuchs (7) und zwei wandseitig gelagerte, einen inneren und einen äußeren Gelenkarmabschnitt (11,12) aufweisende Gelenkarme (9), die mit dem Ausfallprofil (8) schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigungsverstelleinrichtung (14) derart vorgesehen ist, dass der Neigungswinkel (W1) der Gelenkarme (9) bzw. des Markisentuchs (7) im teilweise ausgefahrenen Zustand größer ist als im vollständig ausgefahrenen Zustand.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Gelenkarmmarkise umfassend eine Tuchwelle, ein Markisentuch, ein Ausfallprofil am freien Ende des Markisentuchs und zwei wandseitig gelagerte, einen inneren und äußeren Gelenkarmabschnitt aufweisende Gelenkarme, die mit dem Ausfallprofil schwenkbar verbunden sind.
  • Derartige Gelenkarmmarkisen werden zu ganz unterschiedlichen Funktionen eingesetzt. Im Sommer ist ein möglichst geräumiger Sonnenschutz auf der Terrasse wünschenswert. Andererseits möchte man bei Regen die Markise möglichst nicht vollständig einfahren, damit gegen die Hauswand geschobene Gartenmöbel vor Regen geschützt werden. Darüber hinaus ist auch im Winter ein teilweiser Sonnenschutz wünschenswert, um z.B. Möbel und Teppiche vor dem Ausbleichen zu schützen. Dabei soll es andererseits aber in den Wohnräumen nicht zu dunkel werden.
  • Herkömmliche gattungsgemäße Markisen müssen mit einem relativ flachen Neigungswinkel der Gelenkarme eingestellt werden, damit man sich am Ausfallprofil nicht den Kopf anstoßen kann. Ein solcher flacher Einstellwinkel weist den Nachteil auf, dass das Regenwasser zuweilen nicht vollständig abläuft und sich im Markisentuch dementsprechend Wassersäcke ausbilden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkarmmarkise der in Betracht stehenden Art so auszugestalten, dass sie sowohl im vollständig als auch im teilweise ausgefahrenen Zustand den jeweiligen zugeordneten Funktion optimal gerecht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Neigungsverstelleinrichtung derart vorgesehen ist, dass der Neigungswinkel der Gelenkarme bzw. des Markisentuchs im teilweise ausgefahrenen Zustand größer ist als im vollständig ausgefahrenen Zustand.
  • Hierdurch wird ein hinreichender freier Durchgang im ausgefahrenen Zustand erreicht und im teilweise eingefahrenen Zustand kann durch den steileren Winkel das Wasser zuverlässig ablaufen und trotzdem werden unter der Markise stehende Möbel gegen Witterungseinflüsse geschützt und es wird eine Sonneneinstrahlung in angrenzende Räume verhindert.
  • Die entsprechende Neigungseinstellung kann auf ganz unterschiedliche Arten bewerkstelligt werden, z.B. pneumatisch, hydraulisch, durch einen elektrischen Verstellantrieb, durch Kippgelenke mit Nockensteuerung oder gemäß der nachstehend beispielhaft beschriebenen Lösung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Neigungsverstelleinrichtung im Bereich eines Schwenkgelenks ausgebildet ist, wo der jeweils innere Gelenkarmabschnitt an einer zugeordneten Armkonsole gelagert ist.
  • Dabei ist günstigerweise vorgesehen, dass jede Wandkonsole eine Gelenköse mit einem sich über diese nach oben und unten hinaus erstreckende Lagerbolzen umfasst, dass jeder innere Gelenkarmabschnitt zwei Lagerösen aufweist, die die Lageröse der Wandkonsole oben und unten übergreifen und jeweils eine Lagerausnehmung aufweisen, in die der Lagerbolzen von unten bzw. von oben eingreift, wobei die obere Lagerausnehmung als Langloch ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Längsachse der langlochartigen oberen Lagerausnehmung im eingefahrenen Zustand der Gelenkarme senkrecht zu der jeweiligen Wand bzw. zur Längsachse des inneren Gelenkarmabschnitts verläuft.
  • Grundsätzlich ist es über die Winkelorientierung der Längsachse des Langlochs möglich vorzugeben, bei welchem Winkel die Markise im ausgefahrenen Zustand die stärkste Neigung aufweisen soll.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sich die Position der langlochartigen oberen Lagerausnehmung während des Ausfahrens des Ausfallprofils bzw. des Ausschwenkens des inneren Gelenkarmabschnitts relativ zu dem ortsfesten Lagerbolzen der Lageröse der Konsole verlagert und hierdurch der Neigungswinkel der Gelenkarme verändert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gelenkarmmarkise im ausgefahrenen Zustand,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung in teilweise ausgefahrenem Zustand,
  • 3 eine Aufsicht des konsolenseitigen Gelenkbereichs eines Gelenkarmes im eingefahrenen Zustand,
  • 4 ein Schnitt längs der Linie A-A in 3,
  • 5 eine 3 entsprechende Darstellung im teilweise ausgefahrenen Zustand,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie A-A in 6,
  • 7 eine 3 entsprechende Darstellung im ausgefahrenen Zustand und
  • 8 einen Schnitt längs der Linie A-A in 7.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Markise 1 umfasst zwei Wandkonsolen 2a, die mittels Schrauben 3 an einer Wand 4 befestigt sind.
  • Über Tuchwellenhalter 5 ist eine Tuchwelle mit einem Tuchwickel 6 drehbar gelagert, wobei das Markisentuch 7, welches auf dem Tuchwickel 6 aufgewickelt ist, durch Ausfahren eines Ausfallprofils 8 von der Tuchwelle 6 abzogen wird. Das Ausfallprofil 8 ist am freien äußeren Ende eines jeden Gelenkarmes 9 über ein Schwenklager 10 gelagert. Jeder Gelenkarm 9 umfasst einen inneren Gelenkarmabschnitt 11 und einen äußeren Gelenkarmabschnitt 12, die über ein Gelenk 13 miteinander verbunden sind. Jeder innere Gelenkarmabschnitt 11 ist an einer Armkonsole 2 gelagert.
  • Im eingefahrenen Zustand der Gelenkarme 9, wenn also das Markisentuch 7 auf dem Tuchwickel 6 vollständig aufgerollt ist, verlaufen die Gelenkarmabschnitte 11 bzw. 12 im wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Wand 4, wie dies aus der Aufsicht gemäß 3 erkennbar ist.
  • Je weiter das Markisentuch 7 abgezogen und das Ausfallprofil 8 ausgefahren wird, desto mehr gehen die Gelenkarme 9 in eine gestreckte Position über, wobei der jeweilige innere Gelenkarmabschnitt 11 ausgehend von der in 3 dargestellten Position über die Zwischenposition nach 5 in die ausgefahrene Position nach 7 ausgeschwenkt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Neigungsverstelleinrichtung 14, wie sie in den 4, 6 und 8 dargestellt ist, setzt diese im wesentlichen horizontale Schwenkbewegung in eine Kippbewegung der Gelenkarme 9 derart um, dass der Neigungswinkel W1 der Gelenkarme 9 bzw. des Markisentuchs im vollständig ausgefahrenen Zustand, wie er in 1 dargestellt ist, geringer ist als der Neigungswinkel W2 im teilweise ausgefahrenen Zustand.
  • Zu diesem Zweck weist die Konsole 2 eine Lageröse 15 mit einem Lagerbolzen 16 auf, wobei die Lageröse 15 der Konsole 2 oben und unten von einer Lageröse 17 bzw. 18 am freien inneren Ende des inneren Gelenkarmabschnitts 11 umgriffen wird.
  • Die Lageröse 17 des Gelenkarmabschnitts 11 weist eine obere Lagerausnehmung 19 in Form eines Langlochs auf, dessen Längsachse 21 im eingefahrenen Zustand senkrecht zur Längsachse 20 des inneren Gelenkarmabschnitts 11 verläuft.
  • Die untere Lageröse 18 des inneren Gelenkarmabschnitts 11 ist mit einer Lagerausnehmung 22 versehen. Der Bolzen 16 der Lageröse 15 der Konsole 2 überragt diese nach oben und unten und greift in die langlochartige Ausnehmung 19 mit vergleichsweise großem Spiel und in die untere Ausnehmung 22 mit geringem Spiel ein.
  • In jeder der in Verbindung mit 3, 5 und 7 bzw. 4, 6 und 8 dargestellten Ausfahrpositionen wird der Gelenkarm 9 bzw. das Ausfallprofil 8 durch die Schwerkraft (Pfeil G) nach unten beaufschlagt.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen geometrischen Verhältnisse verlagert sich der innere Gelenkarmabschnitt 11 relativ zum Bolzen 16 durch die Ausfahr-Schwenkbewegung automatisch, wie dies aus der Zusammenschau der 4, 6 und 8 einerseits und 3, 5 und 7 andererseits erkennbar ist, was wiederum zu einer automatischen Winkeleinstellung derart führt, dass der Neigungswinkel W2 der Gelenkarme 9 in teilweise ausgefahrenem Zustand, z.B. bei einem um 30° ausgefahrenen Zustand, wie er in 5 und 6 dargestellt ist, größer ist, d.h. das Markisentuch 7 verläuft, wie aus 2 zu erkennen ist, von der Wand 4 weg steiler nach unten, und dass der Neigungswinkel W1 im vollständig ausgefahrenen Zustand, wie er in 1 dargestellt ist, kleiner ist, wie dies in 7 und 8 zu erkennen ist bzw. aus dem Vergleich von 1 und 2.
  • Hierdurch wird das erfindungsgemäße Ziel erreicht, dass im teilweise eingefahrenen Zustand, der über längere Zeitabschnitte aufrecht erhalten wird, einerseits ein zuverlässiger Schutz für Gartenmöbel gewährleistet ist, die längs der Hauswand stehen, und andererseits ein steiler Abfließwinkel auftreffendes Regenwasser, so dass die Bildung von Wassersäcken zuverlässig vermieden wird.
  • Im vollständig ausgefahrenen Zustand weist aufgrund des geringeren Neigungswinkels W1 das Ausfallprofil 8 die gleiche Höhe auf wie im teilweise eingefahrenen Zustand, so dass sich Personen unter der ausgefahrenen Markise 1 bewegen können ohne Gefahr zu laufen, sich den Kopf am Ausfallprofil 8 anzustoßen.

Claims (5)

  1. Gelenkarmmarkise (1) umfassend eine Tuchwelle (6), ein Markisentuch (7), ein Ausfallprofil (8) am freien Ende des Markisentuchs (7) und zwei wandseitig gelagerte, einen inneren und einen äußeren Gelenkarmabschnitt (11,12) aufweisende Gelenkarme (9), die mit dem Ausfallprofil (8) schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigungsverstelleinrichtung (14) derart vorgesehen ist, dass der Neigungswinkel (W1) der Gelenkarme (9) bzw. des Markisentuchs (7) im teilweise ausgefahrenen Zustand größer ist als im vollständig ausgefahrenen Zustand.
  2. Gelenkarmmarkise (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsverstelleinrichtung (14) im Bereich eines Schwenkgelenks (13) ausgebildet ist, wo der jeweils innere Gelenkarmabschnitt (11) an einer zugeordneten Armkonsole (2) gelagert ist.
  3. Gelenkarmmarkise (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Armkonsole (2) eine Gelenköse (15) mit einem sich über diese nach oben und unten hinaus erstreckenden Lagerbolzen (16) umfasst, dass jeder innere Gelenkarmabschnitt (11) zwei Lagerösen (17, 18) aufweist, die die Lageröse (15) der Armkonsole (2) oben und unten übergreifen und jeweils eine Lagerausnehmung (19, 22) aufweisen, in die der Lagerbolzen (16) von unten bzw. von oben eingreift, wobei die obere Lagerausnehmung (19) als Langloch ausgebildet ist.
  4. Gelenkarmmarkise (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (20) der langlochartigen oberen Lagerausnehmung (19) im eingefahrenen Zustand der Gelenkarme (9) senkrecht zu der jewei ligen Wand (4) bzw. zur Längsachse (21) des inneren Gelenkarmabschnitts (11) verläuft.
  5. Gelenkarmmarkise (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Position der langlochartigen oberen Lagerausnehmung (19) während des Ausfahrens des Ausfallprofils (8) bzw. des Ausschwenkens des inneren Gelenkarmabschnitts (11) relativ zu dem ortsfesten Lagerbolzen (16) der Lageröse (15) der Armkonsole (2) verlagert und hierdurch der Neigungswinkel (W1) der Gelenkarme (9) verändert wird.
DE202007007397U 2007-05-24 2007-05-24 Gelenkarmmarkise Expired - Lifetime DE202007007397U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007397U DE202007007397U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Gelenkarmmarkise
SI200830937T SI1995391T1 (sl) 2007-05-24 2008-04-19 Markiza z zgibnima ročicama
PL08007669T PL1995391T3 (pl) 2007-05-24 2008-04-19 Markiza przegubowa
EP08007669A EP1995391B1 (de) 2007-05-24 2008-04-19 Gelenkarmmarkise
DK08007669.8T DK1995391T3 (da) 2007-05-24 2008-04-19 Markise med leddelte arme
ES08007669T ES2399298T3 (es) 2007-05-24 2008-04-19 Marquesina de brazo articulado
PT80076698T PT1995391E (pt) 2007-05-24 2008-04-19 Toldo de braços articulados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007397U DE202007007397U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007397U1 true DE202007007397U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007397U Expired - Lifetime DE202007007397U1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Gelenkarmmarkise

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1995391B1 (de)
DE (1) DE202007007397U1 (de)
DK (1) DK1995391T3 (de)
ES (1) ES2399298T3 (de)
PL (1) PL1995391T3 (de)
PT (1) PT1995391E (de)
SI (1) SI1995391T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083143A (zh) * 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880956A (en) * 1956-04-05 1959-04-07 Astrup Company Lateral awning arm bracket with horizontal adjustment
DE8629001U1 (de) * 1986-10-30 1987-01-02 Roedelbronn, Horst, 4040 Neuss, De
DE202005007986U1 (de) * 2005-05-21 2005-07-21 Leiner Gmbh Gelenkarm-Markise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995391B1 (de) 2013-01-16
SI1995391T1 (sl) 2013-05-31
PL1995391T3 (pl) 2013-06-28
PT1995391E (pt) 2013-02-19
DK1995391T3 (da) 2013-04-22
ES2399298T3 (es) 2013-03-27
EP1995391A1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2744962A2 (de) Schiebefalttürsystem
DE202010011307U1 (de) Freisitz-Überdachung nach Art einer Wintergartenmarkise
EP0268748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP1995391B1 (de) Gelenkarmmarkise
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
EP3054063B1 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
EP3859095B1 (de) Lamellendach mit druckfeder
DE3016264A1 (de) Stehleiter
EP1467049A2 (de) Tor
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
EP3524762A1 (de) Steuervorrichtung zum betätigen von mindestens zwei abdeckelementen und abdeckvorrichtung
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
DE202012104640U1 (de) Markise
DE2729871C2 (de) Lichtschutz-, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für Fenster od.dgl.
EP2034114B1 (de) Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
EP0609175A2 (de) Store
DE102011009063B4 (de) Markise mit Abstützung und mechanischer Verriegelung
DE4306281A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachschräge und zur kurzfristigen Umwandlung eines Bereichs der Dachschräge in eine Dachloggia
DE202023101611U1 (de) Markisensystem mit Seitenmarkise bzw. Beschattungssystem für die Ergänzung von Markisen
DE202005016628U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080310

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100803

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203