DE202007007120U1 - Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202007007120U1
DE202007007120U1 DE202007007120U DE202007007120U DE202007007120U1 DE 202007007120 U1 DE202007007120 U1 DE 202007007120U1 DE 202007007120 U DE202007007120 U DE 202007007120U DE 202007007120 U DE202007007120 U DE 202007007120U DE 202007007120 U1 DE202007007120 U1 DE 202007007120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply device
fuel supply
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202007007120U priority Critical patent/DE202007007120U1/de
Priority to BRPI0811630-0A2A priority patent/BRPI0811630A2/pt
Priority to PCT/EP2008/055243 priority patent/WO2008138749A1/de
Priority to US12/600,411 priority patent/US8329033B2/en
Priority to EP12176902.0A priority patent/EP2538065B1/de
Priority to EP08749847A priority patent/EP2145099B1/de
Publication of DE202007007120U1 publication Critical patent/DE202007007120U1/de
Priority to US13/710,121 priority patent/US8801928B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Kraftstoffzuführeinrichtung (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (6), mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (5, 8, 30) als ein dem Kraftstofffilter (4) nachgeordnetes separates Bauteil ausgebildet ist und eine erste Abscheidestufe (A1) mit koaleszierendem Material sowie eine zweite Abscheidestufe (A2) mit hydrophobem Material umfasst und die Abscheidestufen (A1, A2) derart angeordnet sind, dass zwischen diesen eine Umlenkung des Kraftstoffs erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 256 707 A2 ist ein Kraftstofffilter mit wasserabscheidenden Mitteln beschrieben. Dieser insbesondere für Dieselkraftstoff eines Verbrennungsmotors dienende Kraftstofffilter umfasst zwei Filterstufen, wobei eine erste Filterstufe zur Partikelfiltration vorgesehen ist. Diese Filterstufe besteht aus einem hydrophilen Filtermaterial, welches die Eigenschaft besitzt, im Kraftstoff fein verteiltes Wasser zu größeren Wasserteilchenelementen koaleszieren zu lassen. Der ersten Filterstufe ist eine zweite Filterstufe aus einem hydrophoben Material nachgeschaltet, wobei sich diese zweite Filterstufe koaxial innerhalb der ersten Filterstufe befindet. Diese Anordnung ist deshalb gewählt, dass der die erste Filterstufe verlassende und Wasseranteile enthaltende Kraftstoff umlenkungsfrei auf das Material der letzten Filterstufe trifft.
  • Für diese Art der Ausgestaltung eines Kraftstofffilters werden große Flächen des hydrophoben Materials der ersten Stufe sowie des hydrophilen Materials der zweiten Stufe benötigt. Als Nachteil wird auch angesehen, dass auch bereits koaleszierte Wasserteilchenelemente mit dem Kraft stoffstrom gegen die zweite Filterstufe bewegt werden und von der zweiten Stufe noch ein großer Anteil der Wasserelemente abgeschieden werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kraftstoffzuführeinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, durch die eine zuverlässige Wasserabscheidefähigkeit bei deutlich reduziertem Einsatz von koaleszierendem Material und hydrophobem Material gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung wird eine Kraftstoffzuführeinrichtung geschaffen, bei der der Wasserabscheider unabhängig vom Kraftstofffilter, das heißt dem Partikelfilter, ist, so dass jedes dieser Bauteile nach den jeweiligen Aufgaben optimal ausgelegt werden kann. Es hat sich dabei herausgestellt, dass die erforderlichen Flächen zur Wasserabscheidung und die dafür notwendigen Medien deutlich reduziert werden können und je nach Anwendungsfall die hydrophilen und hydrophoben Materialien bezüglich ihrer Fläche je nach Anwendungsfall 15-mal bis 50-mal kleiner ausgeführt werden können als bei herkömmlichen Anordnungen, in denen diese mit Partikelfiltern kombiniert sind. Eine weitere Steigerung bezüglich des Abschei degrades ergibt sich durch die Umlenkung des Kraftstoffs zwischen der ersten und der zweiten Abscheidestufe.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Abscheidestufe mindestens eine Lage eines hydrophilen Mediums. Dabei ist die mindestens eine Lage des hydrophilen Mediums im Wesentlichen horizontal angeordnet. Der Durchtritt des Kraftstoffs durch das hydrophile Medium erfolgt vertikal von oben nach unten, so dass die aus dem hydrophilen Medium austretenden Wassertropfen bereits in Richtung auf einen im unteren Bereich befindlichen Sammelraum bewegt werden.
  • Die zweite Abscheidestufe umfasst vorzugsweise mindestens eine Lage eines hydrophoben Mediums, wobei diese Lage des hydrophoben Mediums insbesondere geneigt oder im Wesentlichen vertikal angeordnet ist. Eine geneigte oder vertikale Anordnung hat dabei den Vorteil, dass die sich an der zweiten Abscheidestufe zurückgehaltenen Wassertropfen aufgrund ihrer Schwerkraft von der Fläche abfallen und ebenfalls in den darunter liegenden Sammelraum geführt werden. Die Abscheidewirkung auf dem Weg des Kraftstoffs zwischen der ersten und der zweiten Abscheidestufe kann dadurch begünstigt werden, dass die Strömung des Kraftstoffs derart umgelenkt wird, dass der Winkel des Strömungsweges 90° oder größer ist, wobei die Wasserbestandteile aufgrund ihrer größeren Massenträgheit dieser Umlenkung nicht folgen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes umfasst der Wasserabscheider ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse, dessen Längsachse mindestens annähernd vertikal verläuft, wobei in dem Gehäuse ein Einsatzelement vorgesehen ist, das ein vertikales Rohrstück umfasst. Das Einsatzelement kann je nach Anforderungen gestaltet sein und weist vorzugsweise ein kreisringförmiges Stützgitter auf, auf dem das hydrophile Material angeordnet ist. Des Weiteren ist es zweckmäßig, dass das Rohrstück radiale Öffnungen aufweist, die von dem hydrophoben Material überdeckt sind, und wobei die radialen Öffnungen sich in einem vertikal unterhalb des Stützgitters liegenden Bereich des Rohrstückes befinden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Kraftstoffablaufs wird darin gesehen, dass sich an das obere Ende des Rohrstücks der Kraftstoffablauf anschließt, der in einem Deckelteil des Gehäuses ausgebildet ist. In diesem Deckelteil ist vorzugsweise eine im Wesentlichen ringförmige Kraftstoffeintrittskammer gebildet, in die ein Eintrittskanal tangential mündet. Dadurch wird in der Kraftstoffeintrittskammer eine Strömung des Kraftstoffs erreicht, durch die das hydrophile Material der ersten Abscheidestufe im Wesentlichen gleichmäßig beaufschlagt wird. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, dass an dem unteren Ende des Rohrstücks ein tellerförmiges Leitelement angeordnet ist, dessen Außenumfang zur Innenwandung des Gehäuses einen Abstand aufweist. Auf diese Weise wird er reicht, dass die Wasserbestandteile entlang des Leitelementes in Richtung auf den Rand geleitet werden, so dass sie durch den zur Innenwandung des Gehäuses verbleibenden Abstand in den Sammelraum eintreten können. Nach oben ist der Sammelraum im Wesentlichen durch das Leitelement von der darüber gebildeten Abscheidekammer getrennt. Zur vereinfachten Handhabung bei der Montage können das Einsatzelement und das Deckelteil eine Baueinheit bilden.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der Wasserabscheider ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit zumindest annähernd horizontaler Längsachse umfasst und in dem Gehäuse ein Innenteil angeordnet ist, das sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckt, und in dem eine Kraftstoffeintrittskammer und eine Kraftstoffaustrittskammer gebildet sind. Dieses Innenteil kann über angeformte Scheibenelemente in dem Gehäuse gehalten und mit Dichtungsringen versehen sein, so dass sich eine Abdichtung des Sammelraums für das abgeschiedene Wasser gegen den Kraftstoffzulauf und Kraftstoffablauf ergibt.
  • Zweckmäßigerweise weist die Kraftstoffeintrittskammer eine längliche Erstreckung auf und besitzt an ihrer Unterseite Öffnungen, die von dem hydrophilen Material überspannt sind. Auch bei dieser Ausführung ergibt sich ein Durchtritt des Kraftstoffs durch das hydrophile Material vertikal von oben nach unten, so dass die aus dem hydrophilen Material austretenden Wassertropfen bereits eine Bewegungsrichtung zum Sammelraum hin haben. Bei einer solchen Ausgestaltung des Gehäuses und des Innenteils befindet sich vorzugsweise die Kraftstoffeintrittskammer oberhalb der Längsachse des Gehäuses und der unterhalb der Kraftstoffeintrittskammer gebildete Hohlraum des Gehäuses dient in seinem oberen Bereich als Abscheidekammer und im unteren Bereich als Wassersammelraum. Weiterhin ist es zweckmäßig, dass über dem Innenteil in dem Gehäuse eine Zwischenkammer gebildet ist, von der eine Öffnung zur Kraftstoffaustrittskammer führt, und diese Öffnung von dem hydrophoben Material überdeckt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoffleitung vom Tank zu einer Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Wasserabscheider in Explosionsdarstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Deckelteils mit einem Einsatzelement,
  • 4 einen Längsschnitt durch den Wasserabscheider mit den Einzelteilen gemäß 2,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Wasserabscheiders im Längsschnitt,
  • 6 u. 7 perspektivische Darstellungen eines Innenteils aus 5,
  • 8 eine stirnseitige Ansicht des Innenteils gemäß 6,
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in 8.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Kraftstoffzuführung 1 für eine Brennkraftmaschine 6 gezeigt, wobei in einer an einem Kraftstofftank 2 beginnenden Kraftstoffleitung 7 aufeinanderfolgend eine Kraftstoffpumpe 3, ein Kraftstofffilter 4 und ein Wasserabscheider 5 angeordnet sind. Der mittels der Kraftstoffpumpe 3 aus dem Kraftstofftank 2 geförderte Kraftstoff wird zunächst im Kraftstofffilter 4 von Partikeln gereinigt und dann einem Wasserabscheider 5 zugeführt. Die Funktionen "Partikelfiltration" und "Wasserabscheidung" sind dabei getrennt und werden in zwei separaten Bauteilen realisiert.
  • Die 2 zeigt in Explosionsdarstellung einen Wasserabscheider 8, der ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 9 sowie ein darin einbringbares Einsatzelement 10 und ein Deckelteil 11 umfasst. Zwischen den Flanschen des Gehäuses 8 und des Deckelteils 11 wird zur Abdichtung ein O-Ring 12 angeordnet. Am Deckelteil 11 sind ein tangential zu einer vertikalen Längsachse L1 des Gehäuses 8 verlaufender Eintrittskanal 13 für den Kraftstoff und ein koaxial zur Längsachse L1 angeordneter Kraftstoffablauf 14 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel sind das Deckelteil 11, der Eintrittskanal 13 und der Kraftstoffablauf einstückig ausgeführt.
  • Das Einsatzelement 10 umfasst ein zentrisches Rohrstück 15, an dessen oberen Ende ein kreisringförmiges Stützgitter 16 angeordnet ist, welches das Rohrstück 15 umgibt, und auf dem eine entsprechende Scheibe bzw. Lage 17 aus hydrophilem Material zu platzieren ist. Der Kraftstoffablauf 14 ragt innerhalb des Deckelteils 11 so weit nach unten, dass er mit dem oberen Ende des Rohrstücks 15 verbunden ist. Am unteren Ende des Rohrstücks 15 befindet sich ein tellerförmiges Leitelement 18. Das Rohrstück 15 weist in einem vertikal unterhalb des Stützgitters 16 und in einem Abstand zu diesem liegenden Bereich radiale Öffnungen 19 auf, die von einer Schicht oder Lage 20 aus einem hydrophoben Material überdeckt sind. Das untere Ende des Gehäuses 9 ist trichterförmig gestaltet, wobei an der tiefsten Stelle ein Wasserablassstutzen 21 angeordnet ist.
  • 3 zeigt das Deckelteil 11 mit dem Einsatzelement 10 in vergrößerter Darstellung. Daraus ist ersichtlich, dass das Rohrstück 15 über den Umfang verteilt mehrere radiale Öffnungen 19 besitzt, die vor der Montage der Baueinheit aus Einsatzelement 10 und Deckelteil 11 sowie dem Gehäuse 9 mit der aus 2 ersichtlichen Lage 20 oder mehreren Lagen aus hydrophobem Material versehen werden. Hierzu wird dieser Bereich des Rohrstücks 15 mit einem geeigneten Material, beispielsweise einem Siebgewebe aus Polyamid, umwickelt. Am unteren Ende des Rohrstücks 15 befindet sich das Leitelement 18 und am oberen Ende das Stützgitter 16, durch dessen Öffnungen die Lage 17 aus hydrophilem Material zu sehen ist. Am Deckelteil 11 befinden sich der Eintrittskanal 13 und der Kraftstoffablauf 14.
  • Die 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Wasserabscheider 8 gemäß 2. Das Gehäuse 9 und das Deckelteil 11 sind an ihren jeweiligen Flanschen unter Zwischenfügung des O-Ringes 12 zusammengefügt und werden beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben, die in entsprechende Bohrungen 29 gedreht werden, befestigt. Im Deckelteil 11 ist eine ringförmige Kraftstoffeintrittskammer 22 gebildet, in die der Eintrittskanal 13 mündet. Die Kraftstoffeintrittskammer 22 wird an ihrer Unterseite von der Lage 17 aus hydrophilem Material begrenzt, welche auf dem Stützgitter 16 des Einsatzelementes 10 liegt und somit die erste Abscheidestufe A1 bildet. Der Kraftstoff mit den darin emulgierten Wasseranteilen tritt von der Kraftstoffeintrittskammer 22 durch die Lage 17 aus hydrophilem Material, das koaleszierend wirkt und somit Wassertropfen gebildet werden, die ebenso wie der Kraftstoff in Richtung der Pfeile 23 eine Strömungsrichtung senkrecht nach unten in die Abscheidekammer 24 haben. Aufgrund der größeren Masse werden die gebildeten Wassertropfen ihre Richtung beibehalten, wobei zusätzlich die auf sie wirkende Gravitationskraft mit dazu beiträgt, dass die Wassertropfen zum Leitelement 18 geführt werden und von dort gemäß den Pfeilen 25 zum Ringspalt 26 und durch diesen hindurch in den Sammelraum 27 gelangen. Der Ringspalt 26 ist groß genug, um die Wassertropfen in den Sammelraum 27 durchzulassen, im Übrigen wirkt das Leitelement 18 als Trennung zwischen der Abscheidekammer 24 und dem Sammelraum 27. An den Wasserablassstutzen 21 schließt sich ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil an, das nur zum Zweck des Ablassens von in dem Sammelraum 27 gesammeltem Wasser kurzzeitig geöffnet wird, im Übrigen aber geschlossen ist.
  • Der in der Abscheidekammer 24 im Wesentlichen von den Wasserbestandteilen getrennte Kraftstoff wird aufgrund der am Kraftstoffablauf 14 anliegenden Saugwirkung der Brennkraftmaschine durch die radialen Öffnungen 19 in das Rohrstück 15 bewegt, wie dies durch die Pfeile 28 gezeigt ist. Durch die Lage 20 aus hydrophobem Material, die eine zweite Abscheidestufe A2 bildet, werden Wasseranteile, die trotz der Umlenkung des Kraftstoffs in Richtung auf die radialen Öffnungen noch mitgeführt werden, an der Lage 20 zurückgehalten, so dass ausschließlich Kraftstoffanteile durch die radialen Öffnungen 19 in das Innere des Rohrstücks 15 gelangen. Die an der Lage 20 zurückgehaltenen Wasseranteile werden ebenso wie die übrigen in der Abscheidekammer 24 befindlichen Wassertropfen durch den Ringspalt 26 in den Sammelraum 27 geführt.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserabscheiders 30 in einem leicht perspektivischen Längsschnitt. Dieser umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 31, das aus zwei Gehäuseteilen 31' und 31'' besteht, die im Verbindungsbereich konzentrisch ineinander gesteckt und an Flanschen verbunden sind. Das Ge häuse 31 nimmt im in einer Kraftstoffzuführeinrichtung eingebauten Zustand eine zumindest annähernd horizontale Lage bezüglich seiner Längsachse 12 ein. Stirnseitig ist im Gehäuseteil 31' eine Eintrittsöffnung 32 für den Kraftstoff vorgesehen, während eine Austrittsöffnung 33 in der Stirnseite des Gehäuseteils 31'' angeordnet ist. Eine Wasserablassöffnung 34 ist an der Unterseite des Gehäuses 31 im Bereich der Mantelfläche des Gehäuseteils 31' vorhanden.
  • In das Gehäuse 31 ist ein längliches Innenteil 35 eingesetzt, das über endseitige Scheiben 35', 35'' verfügt, die zur Halterung des Innenteils 35 im Gehäuse 31 dienen. Die Scheiben 35', 35'' sind an ihrer jeweiligen Umfangsfläche mit einem Dichtungsring 36, 36' versehen. Das längliche Innenteil 35 ist exzentrisch zur Längsachse 12 angeordnet und verläuft zwischen der Eintrittsöffnung 32 und der Austrittsöffnung 33. Wie aus dieser Darstellung deutlich wird, befindet sich das Innenteil oberhalb der Mitte des Gehäuses 31, die durch die Längsachse 12 markiert ist. Um die endseitigen Scheiben 35' und 35'' zu stabilisieren, ist eine Stützstrebe 37 vorgesehen. Das Innenteil 35 ist hohl und in diesem sind eine Eintrittskammer 38 und eine Austrittskammer 39 gebildet, die durch eine schräg verlaufende Trennwand 40 getrennt sind.
  • Das Innenteil 35 weist einen flachen Boden auf, der die Eintrittskammer auf ihrer Unterseite begrenzt und in dem großflächige Öffnungen 41 angeordnet sind. Diese Öffnungen sind vollständig mit einer Schicht oder Lage 42 aus einem hydrophilen Material überdeckt, welches die erste Abscheidestufe A1 bildet. Unter dem Innenteil 35 befindet sich aufgrund der exzentrischen Lage ein relativ großer Hohlraum, dessen oberer Teil als Abscheideraum 43 und unterer Teil als Sammelraum 44 für das abgeschiedene Wasser dient. Über dem Innenteil 35 ist in dem Abstand zur Innenwandung des Gehäuses 31 eine Zwischenkammer 45 gebildet. An der über der Austrittskammer 39 befindlichen Wand des Innenteils 35 befindet sich eine Öffnung 46, die die Zwischenkammer 45 mit der Austrittskammer 39 verbindet. Diese Öffnung 46 ist mittels einer Lage 47 oder auch mehreren Lagen eines hydrophoben Materials abgedeckt, welches die zweite Abscheidestufe A2 bildet.
  • Der emulgiertes Wasser enthaltende Kraftstoff tritt durch die Eintrittsöffnung 32 in die Eintrittskammer 38 und von dort durch die erste Abscheidestufe A1 mit der Lage 42 in den Abscheideraum 43 und zwar gemäß Pfeilen 48 senkrecht nach unten. Die koaleszierende Wirkung der Abscheidestufe A1 führt dazu, dass die Wasserbestandteile Tropfen bilden. Während aufgrund der Massenträgheit und der Gravitationskraft die Wassertropfen weiter nach unten in den Sammelraum 44 geführt werden, erfolgt einen Umlenkung des Kraftstoffs nach oben in die Zwischenkammer 45 wie dies durch Pfeil 49 dargestellt ist. Von der Zwischenkammer 45 tritt der Kraftstoff durch die Lage 47 aus hydrophobem Material also der zweiten Abscheidestufe A2 und die Öffnung 46 in die Austrittskammer 39, um von dort zum Ansaugsystem der Brennkraftmaschine zu gelangen. An der Lage 47 werden Wasserbestandteile, die möglicherweise mit dem Kraftstoffstrom mitgerissen wurden, zurückgehalten und aufgrund der Wölbung der Lage 47 zur Seite hin abgeführt, so dass sie in den Sammelraum 44 absinken können.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei perspektivische Darstellungen des Innenteils 35, das zum Einsatz in dem Wasserabscheider gemäß 5 vorgesehen ist. Für gleiche Teile stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der 5 überein. Es ist aus diesen Darstellungen ersichtlich, dass das Innenteil 35 die endseitigen Scheiben 35' und 35'' besitzt, an deren Außenumfang die Dichtungen 36 und 36' angeordnet sind. Da das Innenteil 35 exzentrisch zu den endseitigen Scheiben 35' und 35'' angeordnet ist, dient die Stützstrebe 37 zur mechanischen Stabilität und Lagesicherung der Scheiben 35' und 35'' im eingebauten Zustand wie er in 5 dargestellt ist. Aus den 6 und 7 ist die Lage und Form der jeweiligen Öffnungen 41 und 46 ersichtlich, wobei die Öffnungen 46 Stützstreben 50 und die Öffnungen 41 Stützstreben 51 aufweisen, damit die Lagen aus hydrophilem bzw. hydrophobem Material einen guten Halt haben. In 7 ist unter den Öffnungen 41 die Trennwand 40 sichtbar.
  • Die 8 zeigt die stirnseitige Ansicht des Innenteils 35 mit Blick auf die Scheibe 35'' sowie die Austrittskammer 39. Die 9 zeigt den Längsschnitt durch das Innenteil 35 bis zu der Linie IX-IX in 8. Die Bezugs zeichen in 9 stimmen für gleiche Teile mit denjenigen der 5 bis 8 überein. Es ergibt sich daraus, dass die Lage 42 auf der Unterseite des Innenteils 35 angeordnet ist, was aus Gründen der besseren Zugänglichkeit zur Applizierung der Lage 42 zweckmäßig ist. Die Lage 47 befindet sich auf der Oberseite des Innenteils 35 und wird dort durch die Stützstege 50 abgestützt. Bezüglich der weiteren Merkmale in 9 wird auf die jeweilige Beschreibung zu den 5 bis 8 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1256707 A2 [0002]

Claims (19)

  1. Kraftstoffzuführeinrichtung (1), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (6), mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (5, 8, 30) als ein dem Kraftstofffilter (4) nachgeordnetes separates Bauteil ausgebildet ist und eine erste Abscheidestufe (A1) mit koaleszierendem Material sowie eine zweite Abscheidestufe (A2) mit hydrophobem Material umfasst und die Abscheidestufen (A1, A2) derart angeordnet sind, dass zwischen diesen eine Umlenkung des Kraftstoffs erfolgt.
  2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abscheidestufe (A1) mindestens eine Lage (17, 42) eines hydrophilen Mediums umfasst.
  3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage (17, 42) des hydrophilen Mediums im Wesentlichen horizontal angeordnet und darunter eine Abscheidekammer (24, 43) gebildet ist.
  4. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abscheidestufe (A2) mindestens eine Lage (20, 47) eines hydrophoben Mediums umfasst.
  5. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage (20, 47) des hydrophoben Mediums geneigt oder im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des hydrophoben Mediums gewölbt ist.
  7. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Strömung des Kraftstoffs zwischen der ersten und zweiten Abscheidestufe (A1, A2) einen Winkel von 90° oder größer aufweist.
  8. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (8) ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse (9) umfasst, dessen Längsachse (L1) mindestens annähernd vertikal verläuft und in dem Gehäuse (9) ein Einsatzelement (10) vorgesehen ist, das ein vertikales Rohrstück (15) umfasst.
  9. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (10) ein kreisringförmiges Stützgitter (16) aufweist, auf dem das hydrophile Material der ersten Abscheidestufe (A1) angeordnet ist.
  10. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (15) radiale Öffnungen (19) aufweist, die von dem hydrophoben Material der zweiten Abscheidestufe (A2) überdeckt sind.
  11. Kraftstoffzurühreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Öffnungen (19) sich in einem vertikal unterhalb des Stützgitters (16) liegenden Bereich des Rohrstückes (15) befinden.
  12. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das obere Ende des Rohrstückes (15) ein Kraftstoffablauf (14) anschließt, der in einem Deckelteil (11) ausgebildet ist.
  13. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (11) eine im Wesentlichen ringförmige Kraftstoffeintrittskammer (22) gebildet ist, in die ein Eintrittskanal (13) tangential mündet.
  14. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohrstückes (15) ein Tellerförmiges Leitelement (18) angeordnet ist, dessen Außenumfang zur Innenwandung des Gehäuses (9) einen Abstand aufweist.
  15. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (10) und das Deckelteil (11) eine Baueinheit bilden.
  16. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (30) ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse (31) mit zumindest annähernd horizontaler Längsachse (L2) umfasst und in dem Gehäuse (31) ein Innenteil (35) angeordnet ist, das sich in Längsrichtung des Gehäuses (31) erstreckt und in dem eine Kraftstoffeintrittskammer (38) und eine Kraftstoffaustrittskammer (39) gebildet sind.
  17. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeintrittskammer (38) eine längliche Erstreckung aufweist und an ihrer Unterseite Öffnungen (41) besitzt, die von dem hydrophilen Material der ersten Abscheidestufe (A1) überspannt sind.
  18. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kraftstoffeintrittskammer (38) oberhalb der Längsachse (12) des Gehäuses (31) befindet und der unterhalb der Kraftstoffeintrittskammer (38) gebildete Hohlraum des Gehäuses (31) als Abscheideraum (43) und Wassersammelraum (44) dient.
  19. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Innenteil (35) in dem Gehäuse (31) eine Zwischenkammer (45) gebildet ist, von der eine Öffnung (46) zur Kraftstoffaustrittskammer (39) führt und diese Öffnung (46) von dem hydrophoben Material der zweiten Abscheidestufe (A2) überdeckt ist.
DE202007007120U 2007-05-16 2007-05-16 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202007007120U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007120U DE202007007120U1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
BRPI0811630-0A2A BRPI0811630A2 (pt) 2007-05-16 2008-04-29 Dispositivo de suprimento de combustível, especificamente para um motor de combustão interna
PCT/EP2008/055243 WO2008138749A1 (de) 2007-05-16 2008-04-29 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
US12/600,411 US8329033B2 (en) 2007-05-16 2008-04-29 Fuel supply device, particularly for an internal combustion engine
EP12176902.0A EP2538065B1 (de) 2007-05-16 2008-04-29 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP08749847A EP2145099B1 (de) 2007-05-16 2008-04-29 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
US13/710,121 US8801928B2 (en) 2007-05-16 2012-12-10 Fuel supply device, particularly for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007120U DE202007007120U1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007120U1 true DE202007007120U1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39689220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007120U Expired - Lifetime DE202007007120U1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8329033B2 (de)
EP (2) EP2145099B1 (de)
BR (1) BRPI0811630A2 (de)
DE (1) DE202007007120U1 (de)
WO (1) WO2008138749A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012617A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsfilter
WO2010094529A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102009047827A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
ITRE20110004A1 (it) * 2011-02-04 2012-08-05 Ufi Filters Spa Componente per filtri
DE102011014818B4 (de) * 2010-03-24 2017-05-24 Coavis Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013083192A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Denso Corp 燃料フィルタ装置
US10343085B2 (en) 2011-10-14 2019-07-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Multilayer porous composite
JP6139927B2 (ja) * 2013-03-18 2017-05-31 ダイハツ工業株式会社 車両における燃料系装置
US9657234B1 (en) 2014-01-31 2017-05-23 EcoChem Alternative Fuels LLP Mobile transport fuel refinery system and method, fuel refinery and dispensing system and method, and fuel composition
CN204580925U (zh) * 2015-03-06 2015-08-26 厦门建霖工业有限公司 即热式饮水机水汽分离盒
GB2538543A (en) * 2015-05-21 2016-11-23 Airbus Operations Ltd Cyclonic separator
DE102016225320A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Mahle International Gmbh Wasserabscheider für ein Kraftstoffversorgungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256707A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 MAHLE Filtersysteme GmbH Kraftstofffilter mit wasserabscheidenden Mitteln

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739713A (en) * 1953-10-12 1956-03-27 Fram Corp Cartridge for removing undesirable free water and solid contaminant from liquid hydrocarbon
US3144407A (en) * 1961-04-14 1964-08-11 Fram Corp Separator for immiscible fluids
US3187895A (en) 1963-01-23 1965-06-08 Pall Corp Fuel-water separator
US3487932A (en) * 1967-02-24 1970-01-06 Aero Flow Dynamics Inc Filter element fairing means
US3465883A (en) * 1967-07-25 1969-09-09 Wix Corp Fuel-water separator and filter
CA963400A (en) * 1971-09-29 1975-02-25 Vladimir Rizek Combination filter and water separator
US4253954A (en) * 1979-07-02 1981-03-03 Nelson Industries, Inc. Two-stage spin-on separating device
CA1167774A (en) 1980-06-23 1984-05-22 Andrew D. Lewis Fuel filter assembly and cartridge
US4384962A (en) * 1981-03-06 1983-05-24 Stant Inc. Fuel-water separator
DE3145964C2 (de) 1981-11-20 1983-12-08 Faudi Feinbau Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
US4437986A (en) * 1982-09-22 1984-03-20 Fram Corporation Separating device and cartridge therefor
DE3440506C2 (de) * 1984-11-06 1986-10-23 Karl 6370 Oberursel Pötz Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoff-Fluiden
GB2273669B (en) * 1992-12-23 1997-09-24 Pall Corp A method of separating an immiscible liquid/liquid mixture and apparatus therefor
US5443724A (en) 1992-12-23 1995-08-22 Pall Corporation Apparatus for separating the components of a liquid/liquid mixture
DE4431496A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
US6422396B1 (en) * 1999-09-16 2002-07-23 Kaydon Custom Filtration Corporation Coalescer for hydrocarbons containing surfactant
JP4685760B2 (ja) * 2003-03-21 2011-05-18 マン ウント フンメル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 燃料ろ過装置
JP2004305921A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Yamashin Kogyo Kk 油水分離装置
DE102004032251B4 (de) * 2004-07-03 2008-05-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen
DE102005005848A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Kraftstoff
DE102005015194A1 (de) 2005-04-02 2006-10-05 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
US8496821B2 (en) * 2007-12-28 2013-07-30 Caterpillar Inc. Systems and methods for filtering fuel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256707A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 MAHLE Filtersysteme GmbH Kraftstofffilter mit wasserabscheidenden Mitteln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012617A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum einbau in einen flüssigkeitsfilter
WO2010094529A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
KR20110120295A (ko) * 2009-02-18 2011-11-03 만 운트 훔멜 게엠베하 특히 차량의 내연 기관의 연료 공급 시스템을 위한 수분 분리기
CN102325986A (zh) * 2009-02-18 2012-01-18 曼·胡默尔有限公司 尤其用于机动车中的内燃机的燃料输送系统的脱水器
CN102325986B (zh) * 2009-02-18 2014-06-11 曼·胡默尔有限公司 尤其用于机动车中的内燃机的燃料输送系统的脱水器
US9194343B2 (en) 2009-02-18 2015-11-24 Mann+ Hummel Gmbh Water separator, in particular for fuel supply systems of internal combustion engines in motor vehicles
KR101667072B1 (ko) 2009-02-18 2016-10-17 만 운트 훔멜 게엠베하 차량의 내연 기관의 연료 공급 시스템을 위한 수분 분리기
DE102009047827A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102011014818B4 (de) * 2010-03-24 2017-05-24 Coavis Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul
ITRE20110004A1 (it) * 2011-02-04 2012-08-05 Ufi Filters Spa Componente per filtri
WO2012104699A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Ufi Filters S.P.A. A filter component
US8617391B2 (en) 2011-02-04 2013-12-31 Ufi Filters S.P.A. Filter component

Also Published As

Publication number Publication date
EP2145099B1 (de) 2012-08-22
US20130098825A1 (en) 2013-04-25
US8329033B2 (en) 2012-12-11
US8801928B2 (en) 2014-08-12
WO2008138749A1 (de) 2008-11-20
BRPI0811630A2 (pt) 2014-11-11
US20100132657A1 (en) 2010-06-03
EP2145099A1 (de) 2010-01-20
EP2538065A1 (de) 2012-12-26
EP2538065B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102010029322B4 (de) Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
WO2004082804A1 (de) Filtersystem für kraftstoff
DE102009009420A1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102005031058A1 (de) Filterelement und ein zu dessen Aufnahme geeignetes Filtergehäuse
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE102010062813A1 (de) Kraftstofffilter
DE102010052329A1 (de) Kraftstofffilter
DE102009005158A1 (de) Kombinationsfilter
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
EP1674714B1 (de) Kraftstofffilter
DE102012013743A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung, Filterelement eines Kraftstoff-Filters und Kraftstofffilter
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102013012917A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011108061A1 (de) Fluidfilteranordnung und Filterverfahren
DE102014000914A1 (de) Filterelement
DE102010044773A1 (de) Kraftstofffilter zur Filterung von Kraftstoff
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE102017007270A1 (de) Filterelement
DE102011056352B4 (de) Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100609

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130603

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130620

R158 Lapse of ip right after 8 years