DE202007004329U1 - Synchronisationsgerät für Pendeluhren - Google Patents

Synchronisationsgerät für Pendeluhren Download PDF

Info

Publication number
DE202007004329U1
DE202007004329U1 DE200720004329 DE202007004329U DE202007004329U1 DE 202007004329 U1 DE202007004329 U1 DE 202007004329U1 DE 200720004329 DE200720004329 DE 200720004329 DE 202007004329 U DE202007004329 U DE 202007004329U DE 202007004329 U1 DE202007004329 U1 DE 202007004329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
synchronization device
clocks
electromagnet
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004329
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720004329 priority Critical patent/DE202007004329U1/de
Publication of DE202007004329U1 publication Critical patent/DE202007004329U1/de
Priority to DE102007061333A priority patent/DE102007061333A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/082Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the pendulum
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnet, als hole Kurzspule ausgebildet, seitlich unter dem Pendel angebracht ist. Die Montage des Magneten erfolgt an einem festen Punkt unter der Uhr. Der seitliche Abstand zum Pendel muss so groß gewählt werden, damit das Pendel nicht am Magneten anstößt.

Description

  • Um die Ganggenauigkeit alter Pendeluhren (Haupanwendungsbereich Turmuhren) wesentlich zu erhöhen ist der Einsatz dieses Gerätes gedacht. Pendeluhren neigen im Wesentlichen aufgrund von Temperatur-, Luftfeuchte und Luftdruckänderungen zu Ungenauigkeiten im Gang. Da sich die störenden Größen ständig ändern ist eine exakte Einstellung der Uhr nicht möglich.
  • Das von mir vorgestellte Gerät synchronisiert fortwährend das Pendel. Neigt die Uhr zum Nachgehen, wird die Uhr leicht beschleunigt. Beim Vorgehen der Uhr wird sie leicht abgebremst. Der Toleranzbereich, den das Gerät ausgleichen kann, liegt bei etwa 10 min Gangabweichung pro Woche.
  • Diese große Toleranzgrenze ist ausreichend für eine dauerhafte Anwendung bei Uhren dieser Art.
  • Das Gerät funktioniert wie folgt:
    Eine elektronische Schaltung erzeugt ein Signal welches auf die Pendellänge der zu synchronisierenden Uhr abgestimmt ist. Das Signal muss im Takt jeder vollen Pendelschwingung vorhanden sein. Eine Signallänge von ca. 20 bis 50ms ist empfehlenswert. Die am Elektromagneten verfügbare Leistung sollte wenige Watt betragen. Dieser Elektromagnet beeinflusst das Pendel der zu synchronisierenden Uhr. Er ist fest montiert und als Spule ohne Kern ausgebildet. Eine am Pendel angebrachte kleine Vorrichtung taucht mit Ihrem Kern bei jeder vollen Pendelbewegung in die Spule ein. Die Anordnung der Spule ist so vorzunehmen, dass das Pendel nur beeinflusst werden kann, wenn sich die Hemmung in „Ruhe" befindet. Dazu ist die Spule sehr kurz ausgebildet. So wird erreicht, dass bei ungünstigsten Bedingungen die Uhr bis zu Stillstand abgebremst wird. Um bei größeren Pendelamplituden das Uhrwerk nicht zu behindern, muss genügend Platz zwischen Spule und Pendel sein.
  • Im Idealfall läuft die Pendeluhr synchron mit der Elektronik. Das ist dann der Fall, wenn der elektromagnetische Impuls genau dann gegeben wird, wenn sich der Kern mittig im Elektromagneten befindet. Läuft die Pendeluhr etwas nach, sorgt automatisch der Impuls für eine leichte Beschleunigung (das Pendel wird am Kern gezogen).
  • Wenn die Pendeluhr jedoch vorgeht (der Kern ist bei Impulsgabe schon über der Mitte des Elektromagneten), wird das Pendel etwas abgebremst...
  • Nach einem Stromausfall synchronisiert sich der Pendelschlag mit dem Impuls automatisch. Bei Stromausfall könnte das Gerät mit Akku betrieben werden. Bei Betrieb ohne Akku wirkt bei Stromausfall die ursprüngliche Gangungenauigkeit der Pendeluhr. D.h. während eines Stromausfalles stellt sich eine geringe Gangabweichung der Uhr ein, die dann bei Stromwiederkehr synchronisiert und gehalten wird.
  • Zeichnung 1 zeigt eine Turmuhr wie sie weit verbreitet in öffentlichen Gebäuden eingebaut ist. Das zusammenwirken der Neuerung mit der Uhr ist in Zeichnung 2 dargestellt.
  • 1
    Antrieb für Turmzeigerwerke
    2
    Uhrwerk
    3
    Uhrenträger (Holz- oder Metallgestell)
    4
    Pendel
    5
    Elektromagnet
    6
    Holz- oder Metallträger
    7
    elektrische Leitung
    8
    Synchronisationsgerät mit Netzteil

Claims (6)

  1. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnet, als hole Kurzspule ausgebildet, seitlich unter dem Pendel angebracht ist. Die Montage des Magneten erfolgt an einem festen Punkt unter der Uhr. Der seitliche Abstand zum Pendel muss so groß gewählt werden, damit das Pendel nicht am Magneten anstößt.
  2. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleiner, verlängerter Stahlkern (Gegenpol des Elektromagneten) an der Pendelspitze montiert ist. Der Kern sollte nicht länger als 10mm sein. Als Durchmesser sind 15mm zweckmäßig.
  3. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass bei größerer Amplitude des Pendels der Kern durch die Spule hindurchrecht.
  4. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet von einer quarz-, bzw. funkgesteuerten Elektronik angesteuert wird.
  5. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kern genau dann mittig im Elektromagneten befindet, wenn das Pendel soweit ausgeschwungen ist, dass der Anker etwa seine halbe Ruhestrecke zurückgelegt hat.
  6. Synchronisationsgerät für Pendeluhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet so positioniert ist, dass keine Wirkung auf das Pendel erfolgen kann, wenn die Uhr mit kleinstmöglicher Pendelamplitude schwingt.
DE200720004329 2007-01-10 2007-03-21 Synchronisationsgerät für Pendeluhren Expired - Lifetime DE202007004329U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004329 DE202007004329U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Synchronisationsgerät für Pendeluhren
DE102007061333A DE102007061333A1 (de) 2007-01-10 2007-12-18 Elektromagnetische Synchronisationsanordnung für Pendeluhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004329 DE202007004329U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Synchronisationsgerät für Pendeluhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004329U1 true DE202007004329U1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38320318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004329 Expired - Lifetime DE202007004329U1 (de) 2007-01-10 2007-03-21 Synchronisationsgerät für Pendeluhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004329U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351403A1 (de) Uhr-chronograph
DE202007004329U1 (de) Synchronisationsgerät für Pendeluhren
DE2125224B2 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
DE1034551B (de) Elektrische Uhr
GB1196579A (en) Horological Hairspring
DE202007000557U1 (de) Synchronisationsgerät für Pendeluhren
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007061333A1 (de) Elektromagnetische Synchronisationsanordnung für Pendeluhren
DE910759C (de) Elektrischer Impulsgeber mit magnetelektrischer Selbststeuerung
DE102021116556A1 (de) Uhr
RU8878U1 (ru) Ювелирное изделие
US3449904A (en) Electromechanical watch
US3481137A (en) Electronic timepiece
US3026734A (en) Electrically-powered time devices
US2660024A (en) Repeating alarm clock
US3604202A (en) Electric timepiece
US2482061A (en) Master clock
DE4003015A1 (de) Elektronische schaltung fuer quarz-armbanduhren mit der moeglichkeit, den stand des sekundenzeigers mit einem extern von der armbanduhr aufbereiteten dcf77-signal gelegentlich und drahtlos zu synchronisieren
DE2850325A1 (de) Zeithaltendes geraet, insbesondere quarzgrossuhr mit elektronisch geregeltem anzeigesystem
CN110221530A (zh) 一种手表
DE1798185C (de) Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat
DE2138386A1 (de) Quarzuhr, insbes. mit netzunabhaengiger speisung
AT91249B (de) Synchronisierungseinrichtung.
DE1673774C (de) Elektronische Uhr mit Zeigerstell vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070830

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001