DE202007004022U1 - Brennstoffzelle mit Isolierelement - Google Patents

Brennstoffzelle mit Isolierelement Download PDF

Info

Publication number
DE202007004022U1
DE202007004022U1 DE202007004022U DE202007004022U DE202007004022U1 DE 202007004022 U1 DE202007004022 U1 DE 202007004022U1 DE 202007004022 U DE202007004022 U DE 202007004022U DE 202007004022 U DE202007004022 U DE 202007004022U DE 202007004022 U1 DE202007004022 U1 DE 202007004022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell according
insulating elements
glass fiber
carbon fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elcore GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006015247A external-priority patent/DE102006015247A1/de
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE202007004022U priority Critical patent/DE202007004022U1/de
Publication of DE202007004022U1 publication Critical patent/DE202007004022U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit zwei Endplatten (2), welche mindestens einen Brennstoffzellenstapel sandwichartig halten, der wenigstens aus einer Abfolge von einer ersten Kollektorplatte (3), einer ersten Bipolarendplatte (4), einer Membranelektrodeneinheit (5), einer Anzahl x Wiederholungseinheiten aus Bipolarplatte (7) und Membranelektrodeneinheit (6), einer zweiten Bipolarendplatte (4) und einer zweiten Kollektorplatte (3) besteht, wobei x eine positive ganze Zahl, einschließlich 0, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle zu den Endplatten benachbarte, Kunststoff enthaltende, thermische Isolierelemente (1) aufweist und daß die Isolierelemente (1) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,0 W/(Km) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit mindestens einem Isolierelement zur thermischen und elektrischen Isolierung eines Brennstoffzellenstapels.
  • Planare, bipolar verschaltete Brennstoffzellenstapel bestehen aus einer Vielzahl von seriell verschalteten Membran-Elektroden-Einheiten (MEA), wobei die elektronische Kontaktierung und die Zuführung der Reaktions- und Wärmeaustauschmedien über sogenannte Bipolarplatten (BPP) erfolgt. Die jeweils letzte BPP eines Stapels – auch als Bipolarendplatte (BPEP) bezeichnet – wird von einer Kollektorplatte (KP) kontaktiert, über die der Strom geführt wird.
  • Ein oder mehrere Einheiten aus einer Membran-Elektroden-Einheit und einer Bipolarplatte wird bzw. werden zwischen zwei Endplatten (EP) beispielsweise mit Zugstangen verspannt, um elektronische Übergangs-/Kontaktwiderstände zu minimieren und gleichzeitig den Anpressdruck für die Dichtungen aufzubringen, die zwischen MEA und BPP bzw. ggf. auch zwischen den beiden Kanalplatten einer BPP, zwischen BPEP und KP und/oder zwischen KP und EP angeordnet sind, um im Stapel die Mediendichtigkeit nach innen und außen zu gewährleisten.
  • Im Betrieb ist eine homogene Temperaturverteilung über den Brennstoffzellenstapel Voraussetzung für eine homogene Strom-Spannungs-Charakteristik aller Einzelzellen. Insbesondere über die Endplatten wird bei der Brennstoffzellenreaktion freiwerdende, nicht nutzbare Wärme an die Umgebung abgestrahlt, was zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung entlang des Stapels führt. Beispielsweise kann die Temperatur der Endzellen kälter sein als die der restlichen Zellen des Stapels. Dieser Temperaturunterschied kann beispielsweise zur Kondensation von Wasser im Einlass- oder Auslassbereich des Stapels und zu einer inhomogenen Strom-Spannungskennlinie entlang des Stapels führen.
  • In US 20010036568 A1 wird offenbart, die Endplatte eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines Temperatursensors mit einem elektrischen Heizelement zu beheizen, um eine homogene Temperaturverteilung sicherzustellen. Auf ähnliche Weise wird in WO 2004064182 A2 offenbart, die den BPEP bzw. die den Endplatten EP benachbarten Zellen eines Stapels durch ein parallelgeschaltetes Widerstandsheizelement zu beheizen. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass Strom zur Heizung dem Brennstoffzellenstapel entnommen wird und sich damit der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems erniedrigt. Weiterhin werden zusätzliche kostenintensive Komponenten benötigt und der Regelungsaufwand erhöht sich.
  • In WO 2004006370 A2 weisen die Zellen eines Brennstoffzellenstapels eine modifizierte Verteilerstruktur für die Betriebsmittel auf. Der Zufluß über die Verteilerstruktur variiert in Abhängigkeit von der Lage der Einzelzelle im Brennstoffzellenstapel und erlaubt die Einstellung eines Volumenstroms für die äußeren Endzellen, der um mindestens 30 % von dem der mittleren Zelle im Stapelinneren abweicht. Durch diese Modifizierung der Endzellen gegenüber den innenliegenden Zellen kann nahezu eine Temperaturgleichverteilung entlang des Stapels erreicht werden. Konstruktions- und regelungstechnisch nachteilig ist, daß die erste und letzte Brennstoffzelle des Stapels aufgrund der modifizierten Verteilerstruktur eine andere Bauweise erfordern als die dazwischenliegenden Brennstoffzellen.
  • Aus der JP 9007628 ist eine Brennstoffzelle mit einem thermischen Isolierblock aus Kohlenstoff bekannt, der zwischen Endplatten und einer Kohlenstoffplatte angeordnet ist. Die Kohlenstoffplatte begrenzt die letzte bzw. erste elektrische Zelle in einem Brennstoffzellenstapel. Mittels des Isolierblocks soll eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Brennstoffzelle erreicht werden. Nachteilig ist die große Raumbeanspruchung durch den Isolierblock, seine mechanische Empfindlichkeit auf Grund des verwendeten Materials und seine komplizierte Kanalstruktur, durch welche Medien, elektrische Kabel und Meßvorrichtungen geführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Brennstoffzelle mit großem Wirkungsgrad vorzuschlagen, deren Reaktionswärmeverlust an die Umgebung minimiert und deren Temperatur entlang des Stapels weitestgehend konstant ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierten Gegenstände gelöst. Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle weist mindestens ein Kunststoffe enthaltendes Isolierelement auf, welches aufgrund seiner wärmeisolierenden Eigenschaften den im Brennstoffzellenstapel herrschenden Temperaturgradienten minimiert. Unter Temperaturgradient soll die zwischen den zu den Endplatten benachbarten Zellen und den Zellen im Stapelinneren herrschende Temperaturdifferenz verstanden werden. Das erfindungsgemäße Isolierelement minimiert die Abkühlung der Endplatten im Außenbereich des Brennstoffzellenstapels gegenüber den Zellen im Innenbereich des Stapels und verhindert die Kondensation von Produktwasser. Das führt dazu, daß entlang des Stapels eine weitestgehend homogene Strom-Spannungskennlinie für alle Einzelzellen realisiert wird.
  • Das Isolierelement ist aus Kunststoff kostengünstig herstellbar und rasch in den Herstellungsprozeß für Brennstoffzellenstapel integrierbar, ohne daß die Einzelzellen des Stapels regelungstechnisch modifiziert werden müssen.
  • Die Erfindung soll anhand der 1, 2 und 3 und anhand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Dabei zeigt die 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels mit mindestens einem Isolierelement 1. 2 zeigt eine Isolatorplatte 1 in der Aufsicht und 3 eine Isolatorplatte 1 im Schnitt. Gemäß 1 ist jeweils zwischen Endplatte 2 und Kollektorplatte 3 ein Isolierelement 1, bevorzugt in Form einer Isolierplatte, angeordnet. An die Kollektorplatte schließen sich zum Stapelinneren eine BPEP 4, eine an die BPEP grenzende MEA 5 und x Wiederholungseinheiten aus MEA 6 und Bipolarplatte 7 an, wobei x eine positive, ganze Zahl einschließlich 0 ist.
  • Die Isolatorplatte 1 weist nach den 2 und 3 Durchbrüche 8, bevorzugt in rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, für die Medienzuführung von Brenn- und Oxidationsmittel sowie für einen Wärmeträger auf. Die Durchbrüche sind durch Dichtungen ggf. zwischen EP 2 und Isolierelement 1 und/oder Isolierelement 1 und KP 3 abdichtbar. Die Dichtungen haben dieselbe Form wie die Durchbrüche 8, bevorzugt rechteckig mit abgerundeten Ecken, wobei eine Nut 9 als Vertiefung zur Aufnahme eines abdichtenden O-Ringes (nicht gezeigt) gleicher Form wie die Nut vorgesehen ist.
  • Die Dichtung wird von den zwei Nuten 9 der jeweils abzudichtenden, benachbarten Platten und dem einzulegenden O-Ring gebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Isolierelement 1 noch Durchbrüche 10 zur Komponentenfixierung beim Stapeln, bevorzugt kreisförmig, und eine weitere Nut 11 gleicher Ausführung wie 9, um durch einen weiteren O-Ring das Isolierelement mit der Nut seiner benachbarten Platte, bevorzugt einer EP 2 oder KP 3, abdichtbar zu verbinden.
  • In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die Anordnung so gestaltet, daß die Endplatte auf ihrer zum Stapeläußeren weisenden Seite von dem Isolierelement und auf ihrer zum Stapelinneren weisenden Seite von der einen Kollektorplatte eingeschlossen wird, wobei die Kollektorplatte zum Stapelinneren an die eine Bipolarendplatte grenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) befindet sich das erste Isolierelement zwischen Kollektorplatte und der ersten Endplatte als äußerer Stapelbegrenzung wie nach 1, während die zweite Endplatte sich zwischen der zweiten Isolierplatte als äußerer Stapelbegrenzung und der Kollektorplatte befindet. Beide Isolierplatten sind aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien gefertigt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind Isolierelement und Endplatte zu einem einziges Element fusioniert, das plattenförmig sein kann und dessen zum Stapelinneren weisende Seite an eine Kollektorplatte grenzt, wobei die Kollektorplatte zum Stapelinneren an eine Bipolarendplatte grenzt.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der Isolatorplatte ist vorzugsweise geringer als 1,0 W/(Km), bevorzugt geringer als 0,9 W/(Km) und besonders bevorzugt geringer als 0,8 W/(Km). Die Dicke der Platte beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5,00 cm, bevorzugt 0,1 bis 3,0 cm und besonders bevorzugt 0,4 bis 2,0 cm und erlaubt eine wenig Bauraum beanspruchende Montage.
  • Die Isolatorplatte 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff wie Polyimid, Polyamidid, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyethersulfon, Polytetrafluorethylen oder Polyphenylensulfid oder Kunststoffverbundmaterialien, die diese Kunststoffe mit Glasfaser- oder Kohlenstofffaserverstärkung enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auch geschäumte Polymere oder ein Verbundmaterial, dessen Kern aus mikroporös geschäumten Polymeren besteht, verwendbar.
  • Kunststoffe zeichnen sich neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit auch dadurch aus, dass sie größtenteils elektrisch isolierend sind. Somit ist ein Kurzschluss über die Endplatten 2, die z.B. aus Stahl, Titan oder Aluminium bestehen, ausgeschlossen.
  • Das Material der Isolatorplatte 1 wird auf den Betriebstemperaturbereich der Brennstoffzelle abgestimmt. Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Isolierelements 1 können im Betriebstemperaturbereich bis 250 °C eingesetzt werden. Das für die Isolatorplatte 1 verwendete Material wird durch die Dauergebrauchstemperatur gekennzeichnet, welche zweckmäßig oberhalb der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels liegt. Bei der Dauergebrauchstemperatur ist das Isolierelement 1 nahezu unbegrenzt ohne chemische, thermische oder mechanische Zersetzung unter Erhalt der erfindungsgemäßen isolierenden Eigenschaften einsetzbar. Eine Übersicht zu den für das Isolierelement 1 verwendeten Materialien und deren Eigenschaften enthält Tabelle 1.
  • Beispiel:
  • Die Isolatorplatte 1 besteht aus mit 40 Gew.% Glasfaser verstärktem Polyphenylensulfid (Tecatron GF 40, Ensinger). Das Material besitzt eine Dauergebrauchstemperatur von 230 °C und hat eine Wärmeleitzahl von 0,25 W/(Km) sowie einen spezifischen Durchgangswiderstand von 1013 Ωcm (vgl. Tabelle 1). Die Isolatorplatte 1 ist 5,0 mm dick und weist, wie in 2 und 3 dargestellt, jeweils einen Durchbruch 8 für Luft und Brenngas auf. Die Abdichtung der Mediendurchbrüche in der Isolatorplatte 1 zur Kollektorplatte 3 und zur Endplatte 2 erfolgt mittels eines in einer Nut 9 befindlichen O-Rings. Der O-Ring (38,0 × 1,5 mm) besteht aus Viton (FPM 80) und liegt 1,0 mm in der Nut 9. Tab. 1:
    Figure 00060001

Claims (14)

  1. Brennstoffzelle mit zwei Endplatten (2), welche mindestens einen Brennstoffzellenstapel sandwichartig halten, der wenigstens aus einer Abfolge von einer ersten Kollektorplatte (3), einer ersten Bipolarendplatte (4), einer Membranelektrodeneinheit (5), einer Anzahl x Wiederholungseinheiten aus Bipolarplatte (7) und Membranelektrodeneinheit (6), einer zweiten Bipolarendplatte (4) und einer zweiten Kollektorplatte (3) besteht, wobei x eine positive ganze Zahl, einschließlich 0, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle zu den Endplatten benachbarte, Kunststoff enthaltende, thermische Isolierelemente (1) aufweist und daß die Isolierelemente (1) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,0 W/(Km) aufweisen.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (1) auf der dem Brennstoffzellenstapel zugewandten Seite der Endplatten (2) angeordnet sind.
  3. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (1) in die Endplatten (2) integriert sind.
  4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (1) Platten darstellen.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platten der Isolierelemente (1) mindestens 0,05 cm beträgt.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Durchbrüche (8) für die Zuführung von mindestens einem Medium haben.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (8) Dichtungen aufweisen.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Dichtungen die Durchbrüche (8) zwischen Endplatte (2) und Isolierelement (1) und/oder zwischen Isolierelement (1) und der Kollektorplatte (3) abdichtbar sind.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Medium ein Brennstoff und/oder Oxidationsmittel und/oder ein Wärmeaustauschmittel ist.
  10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Isolierelemente (1) aus mindestens einem Kunststoffverbundmaterial bestehen.
  11. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kunststoff Polytetrafluorethylen, Polyphenylensulfid, Polyimid, Polyamidid, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polysulfon und/oder ein geschäumtes Polymer ist.
  12. Brennstoffzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kunststoffverbundmaterial glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polytetrafluorethylen, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyphenylensulfid, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyimid, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyamidimid, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyetheretherketon, glasfaser- oder oder kohlenstofffaserverstärktes Polyetherimid, und/oder glasfaser- oder oder kohlenstofffaserverstärktes Polysulfon ist.
  13. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Kern des mindestens einen Kunststoffverbundmaterials aus einem mikroporösen, geschäumten Polymer besteht.
  14. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die im Betriebstemperaturbereich des Brennstoffzellenstapels bis 250 °C einsetzbar ist.
DE202007004022U 2006-04-01 2007-03-20 Brennstoffzelle mit Isolierelement Expired - Lifetime DE202007004022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004022U DE202007004022U1 (de) 2006-04-01 2007-03-20 Brennstoffzelle mit Isolierelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015247A DE102006015247A1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Brennstoffzelle mit Isolierelement
DE102006015247.6 2006-04-01
DE202007004022U DE202007004022U1 (de) 2006-04-01 2007-03-20 Brennstoffzelle mit Isolierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004022U1 true DE202007004022U1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38650879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004022U Expired - Lifetime DE202007004022U1 (de) 2006-04-01 2007-03-20 Brennstoffzelle mit Isolierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004022U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208839A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Ag Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208839A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Ag Polarplatte, Brennstoffzelle mit einer solchen und Verfahren zur Herstellung der Polarplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP0795205B1 (de) Brennstoffzellen und daraus hergestellte batterien
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
EP1320142B1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
EP0797848B1 (de) Pem-brennstoffzelle mit strukturierten platten
DE69826111T2 (de) Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel
EP0620609B1 (de) Elektrochemische Mehrzellenbatterie
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE102006015247A1 (de) Brennstoffzelle mit Isolierelement
EP2201157B1 (de) Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DE102008050507A1 (de) Plattenkonstruktion für Brennstoffzellen-Membranbefeuchter
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112004000386B4 (de) Polymer-Separatorplatten
DE102008016087A1 (de) Abgedichtete Wasserdampfübertragungseinheit-Anordnung mit integrierter, Last übertragender Struktur
EP2912711A1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE10058381B4 (de) Modularer multifunktionaler Brennstoffzellenstapel mit Polymer-Eektrolyt-Membranen (PEM)
EP3476000B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE102007036477A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102007039934A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP1481439B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen
DE202007004022U1 (de) Brennstoffzelle mit Isolierelement
EP2406847B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung
DE102016206140A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELCOMAX MEMBRANES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20070917

Owner name: ELCOMAX MEMBRANES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20080821

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001