DE202007003905U1 - Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte - Google Patents

Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202007003905U1
DE202007003905U1 DE200720003905 DE202007003905U DE202007003905U1 DE 202007003905 U1 DE202007003905 U1 DE 202007003905U1 DE 200720003905 DE200720003905 DE 200720003905 DE 202007003905 U DE202007003905 U DE 202007003905U DE 202007003905 U1 DE202007003905 U1 DE 202007003905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
plastic carrier
fibers
door module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200720003905 priority Critical patent/DE202007003905U1/de
Publication of DE202007003905U1 publication Critical patent/DE202007003905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/14Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Türmodul für eine Fahrzeugtür, mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte zum Tragen von Aggregaten der Fahrzeugtür, wobei zur Verstärkung Fasern in die Kunststoffträgerplatte eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kunststoffträgerplatte (1) Ansatzteile (4, 5, 6) angeformt sind, die beabstandet zueinander am Umfang der Kunststoffträgerplatte (1) angeordnet sind und ausgebildet und vorgesehen sind, die Ausrichtung der Fasern (3) in einem umfänglichen Randbereich (13) der Kunststoffträgerplatte (1) zu beeinflussen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türmodul für eine Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Türmodul für eine Fahrzeugtür weist eine flächig ausgebildete Kunststoffträgerplatte zum Tragen von Aggregaten der Fahrzeugtür auf, wobei zur Verstärkung der Kunststoffträgerplatte Fasern in die Kunststoffträgerplatte eingelagert sind, die sich in der flächigen Ebene der Kunststoffträgerplatte erstrecken und die Festigkeit der Kunststoffträgerplatte erhöhen.
  • Aus der DE 199 44 965 A1 ist eine Kunststoffträgerplatte bekannt, die einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und verschiedene Aggregate, beispielsweise einen Lautsprecher, einen Fensterheber und ein Türschloss, einer Fahrzeugtür trägt. Die Kunststoffträgerplatte ist an einem Modulträger der Fahrzeugtür angeordnet und deckt eine Öffnung im Modulträger, durch die Aggregate in das Innere der Fahrzeugtür eingeführt werden können, feuchtigkeitsdicht ab. In die Kunststoffträgerplatte kann beispielsweise auch eine Führungsschiene einstückig integriert sein, die somit nicht mehr als separates Bauteil ausgeführt werden muss, sondern integral mit der Kunststoffträgerplatte verbunden ist. Wesentlicher Vorteil der Verwendung einer solchen Kunststoffträgerplatte ist, dass die Montage von Aggregate an einer Fahrzeugtür wesentlich vereinfacht werden kann, indem ein vormontiertes und vorprüfbares Türmodul geschaffen wird, das ausgeliefert und als Einheit an der Fahrzeugtür montiert werden kann.
  • Um die Stabilität und Festigkeit einer solchen Kunststoffträgerplatte zu erhöhen, ist beispielsweise aus der EP 1 412 212 B1 bekannt, Fasern in die Kunststoffträgerplatte einzulagern, die unterschiedliche Längen aufweisen können und sich in der flächigen Ebene der Kunststoffträgerplatte erstrecken. Aus der EP 1 412 212 B1 ist beispielsweise bekannt, Glasfasern zu verwenden, die eine Länge von 20 mm und eine Dicke von ungefähr 0,02 mm und einen Masseanteil zwischen 30 und 70% an der Kunststoffträgerplatte aufweisen.
  • Derartige Kunststoffträgerplatten werden beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt, bei dem der verwendete Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, zusammen mit den Fasern als Formmasse in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird, wobei die Form des Werkzeugs die Formgebung und die Oberflächenstruktur des zu fertigenden Bauteils bestimmt. Nach dem Spritzgießen der Kunststoffträgerplatte kann es hierbei beim Aushärten des Kunststoffes nach dem Spritzgießen, abhängig von der Masseverteilung des Kunststoffs in der Kunststoffträgerplatte, durch ein Schrumpfen des aushärtenden Kunststoffs zu einem Verzug der Kunststoffträgerplatte und infolgedessen zu Verformungen und Verwerfungen insbesondere im Randbereich der Kunststoffträgerplatte kommen. Herkömmlicherweise werden daher zur Reduzierung des Verzugs Rippen und Stege an der Kunststoffträgerplatte angeordnet, um insbesondere im Randbereich der Kunststoffträgerplatte einen Ausgleich für die Verformungen und Verwerfungen zu schaffen. Nachteilig hierbei ist, dass zusätzliches Material und eine aufwendigere Gestaltung der Kunststoffträgerplatte erforderlich ist, was den Herstellungsprozess verkompliziert und die Kosten der Kunststoffträgerplatte in die Höhe treibt.
  • Bei faserverstärkten Kunststoffen richten sich zudem die Fasern beim Spritzgießen in Fließrichtung der Formmasse aus, so dass insbesondere im Randbereich der Kunststoffträgerplatte sich eine Vorzugsrichtung der Fasern parallel zum umfänglichen Rand der Kunststoffträgerplatte ergibt. Da die Verwerfungen und Verformungen der Kunststoffträgerplatte quer zur Erstreckungsrichtung der Fasern in der Regel größer sind als längs dieser Erstreckungsrichtung, ergibt sich abhängig von der Ausrichtung der Fasern ein unterschiedliches Schrumpfungs- und (daraus resultierend) Verzugsverhalten (Anisotropie), das zu orts- und richtungsabhängigen Verwerfungen mit gegebenenfalls starken Verformungen im Randbereich der Kunststoffträgerplatte führt.
  • Um diesen Verwerfungen der ausgehärteten Kunststoffträgerplatte entgegenzuwirken, ist bekannt, die Kunststoffträgerplatte in ihrem Randbereich beispielsweise durch Einschneiden zu unterbrechen, um den Verzug des Materials und die daraus resultierenden Verwerfungen und Verformungen zu minimieren. Dieses erfordert jedoch eine relativ aufwendige Nachbearbeitung der Kunststoffträgerplatte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türmodul für eine Fahrzeugtür der eingangs genannten Art mit einer Kunststoffträgerplatte zur Verfügung zu stellen, bei der Verwerfungen und Verformungen infolge des Herstellungsprozesses weitestgehend minimiert sind und die auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Türmodul der eingangs genannten Art vorgesehen, dass an die Kunststoffträgerplatte Ansatzteile angeformt sind, die beabstandet zueinander am Umfang der Kunststoffträgerplatte angeordnet sind und ausgebildet und vorgesehen sind, die Ausrichtung der Fasern in einem umfänglichen Randbereich der Kunststoffträgerplatte zu beeinflussen
  • Vorteilhafterweise sind die Ansatzteile dabei ausgebildet und vorgesehen, die Ausrichtung der Fasern in dem Randbereich der Kunststoffträgerplatte derart zu beeinflussen, dass für jedes Ansatzteil die Vorzugsrichtung der Fasern, in die die Fasern im Randbereich der Kunststoffträgerplatte im Wesentlichen ausgerichtet sind, in einem Verbindungsabschnitt, an dem das Ansatzteil mit der Kunststoffträgerplatte verbunden ist, sich von der Vorzugsrichtung der Fasern in einem an den Verbindungsabschnitt angrenzenden, benachbarten Abschnitt des umfänglichen Randbereichs der Kunststoffträgerplatte unterscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, zusätzliche Ansatzteile zur Beeinflussung und vorteilhaften Vorgabe der Ausrichtung der Fasern im Randbereich der Kunststoffträgerplatte zu verwenden, die beim Herstellen umfänglich an der Kunststoffträgerplatte angeordnet und angeformt werden. Durch diese Ansatzteile wird erreicht, dass die Ausrichtung der Fasern im Randbereich der Kunststoffträgerplatte nicht durchgängig parallel zum umfänglichen Rand der Kunststoffträgerplatte erfolgt, sondern diskontinuierlich verläuft. Beim Herstellen der Kunststoffträgerplatte beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens richten sich die Fasern in solchen Abschnitten der Kunststoffträgerplatte, in denen keine Ansatzteile vorgesehen sind, entlang des umfänglichen Rands der Kunststoffträgerplatte aus und verlaufen, der Fließrichtung der Formmasse beim Spritzgießen folgend, parallel zum umfänglichen Rand der Kunststoffträgerplatte. In solchen Abschnitten hingegen, an denen Ansatzteile an die Kunststoffträgerplatte angeformt werden, weist die Erstreckungsrichtung der Fasern im Randbereich der Kunststoffträgerplatte von der Kunststoffträgerplatte hin zu den Ansatzteilen, bedingt dadurch, dass die Formmasse beim Spritzgießen in den Bereich der Ansatzteile fließt und sich die Fasern entsprechend dieser Fließrichtung ausrichten. Dadurch wird erreicht, dass die Fasern in solchen Abschnitten, in denen die Kunststoffträgerplatte mit den Ansatzteilen verbunden ist, sich nicht parallel zum umfänglichen Rand der Kunststoffträgerplatte ausrichten, sondern in eine unterschiedliche, beispielsweise senkrecht zum Rand der Kunststoffträgerplatte gerichtete Richtung. Auf diese Weise wird die Ausrichtung der Fasern umfänglich um die Kunststoffträgerplatte unterbrochen und der Verzug und die daraus resultierenden Verformungen und Verwerfungen im Randbereich der Kunststoffträgerplatte minimiert.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich somit den Effekt zunutze, dass durch ein gezieltes Anformen von Teilen an ein herzustellendes, aus einem faserverstärkten Kunststoff auszubildendes Bauteil die Ausrichtung der Fasern in dem Bauteil in gewünschter Weise beeinflusst werden kann, um auf diese Weise die Eigenschaften des Bauteils, insbesondere dessen Verszugsverhalten zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fasern als Glasfasern ausgebildet und in die Kunststoffträgerplatte eingelagert, wobei die Glasfasern unterschiedliche Längen, beispielsweise 20 mm, und Dicken, beispielsweise 0,02 mm, aufweisen können. Denkbar ist auch, andere Materialien für die Fasern zu verwenden, beispielsweise Kevlar oder Holz. Als Kunststoff für die Kunststoffträgerplatte kann Polypropylen verwendet werden, wobei der Masseanteil der Fasern an der Kunststoffträgerplatte beispielsweise zwischen 30 und 70% liegen kann. Die Erfindung lässt sich jedoch auch bei einem Masseanteil der Fasern von deutlich unter 30%, beispielsweise 10% oder niedriger, vorteilhaft einsetzen. Ebenso können die Fasern deutlich kürzer als 20 mm, beispielsweise zwischen 3 und 5 mm lang sein.
  • Vorzugsweise sind die Ansatzteile derart um die Kunststoffträgerplatte angeordnet und an diese angeformt, dass die Vorzugsrichtung der Fasern im Verbindungsabschnitt eines jeden Ansatzteils im Wesentlichen senkrecht zur Vorzugsrichtung der Fasern in dem angrenzenden Abschnitt im Randbereich der Kunststoffträgerplatte gerichtet ist. Auf diese Weise wird eine bestmögliche Unterbrechung der Faserausrichtung entlang des Umfangs der Kunststoffträgerplatte geschaffen und der Verzug der Kunststoffträgerplatte bestmöglich minimiert.
  • Bei der Herstellung der Kunststoffträgerplatte durch ein Spritzgießverfahren werden die Ansatzteile einstückig mit der Kunststoffträgerplatte gespritzt, so dass sich beim Spritzen der Kunststoffträgerplatte die Fasern entsprechend der Fließrichtung der Formmasse zur Herstellung der Kunststoffträgerplatte in Abschnitten ohne Ansatzteile im Randbereich der Kunststoffträgerplatte entlang des umfänglichen Rands der Kunststoffträgerplatte ausrichten, in Abschnitten, in denen Ansatzteile vorgesehen sind, die Formmasse sich hingegen in Ausformungen im Spritzgießwerkzeug zur Formung der Ansatzteile ergießt und in diesen Verbindungsabschnitten die Fasern sich in ihrer Ausrichtung somit von den Fasern in den angrenzenden Abschnitten unterscheiden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Ansatzteile derart auszubilden, dass sie nach dem Spritzgießen von der Kunststoffträgerplatte entfernbar sind. Beispielsweise können hierzu an den Ansatzteilen Sollbruchstellen vorgesehen werden, an denen die Ansatzteile zum Entfernen von der Kunststoffträgerplatte lösbar sind und abgebrochen werden können. Alternativ kann vorgesehen sein, die Ansatzteile in einem Nachbearbeitungsschritt von der Kunststoffträgerplatte abzuschneiden. Nach dem Entfernen der Ansatzteile erhält man dann die eigentliche Kunststoffträgerplatte für das Türmodul, wobei die durch das Spritzgießen erhaltene Ausrichtung der Fasern im umfänglichen Randbereich der Kunststoffträgerplatte erhalten bleibt und insbesondere in solchen Abschnitten, in denen ursprünglich Ansatzteile angeordnet waren, sich die Ausrichtung der Fasern von der Ausrichtung der Fasern in den anderen Abschnitten unterscheidet. Zur Herstellung der Kunststoffträgerplatte wird somit zunächst die Kunststoffträgerplatte zusammen mit den Ansatzteilen gegossen, um anschließend die Ansatzteile zu entfernen und die eigentliche Kunststoffträgerplatte zu erhalten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass an den von der Kunststoffträgerplatte abstehenden Ansatzteilen Befestigungsstellen zur Befestigung der Kunststoffträgerplatte an einer Fahrzeugtür ausgebildet sind. In diesem Fall erfüllen die Ansatzteile eine Funktion der Kunststoffträgerplatte, indem sie Befestigungsstellen zur Befestigung der Kunststoffträgerplatte ausbilden. Auch in diesem Fall wird die Kunststoffträgerplatte zusammen mit den Ansatzteilen hergestellt, beispielsweise spritzgegossen, wobei die Ansatzteile nach dem Spritzgießen jedoch nicht von der Kunststoffträgerplatte entfernt werden, sondern an der Kunststoffträgerplatte verbleiben und die Befestigungsstellen zur Befestigung der Kunststoffträgerplatte an einer Fahrzeugtür ausbilden.
  • Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Kunststoffträgerplatte ein umlaufendes Dichtungsmittel aufweist, wobei die von der Kunststoffträgerplatte abstehenden Ansatzteile umfänglich außerhalb des umlaufenden Dichtungsmittels an der Kunststoffträgerplatte angeordnet sind. Diese so genannte innere Dichtung hat den Vorteil, dass die Befestigungsstellen am äußeren Umfang der Kunststoffträgerplatte außerhalb des durch die umlaufende Dichtung eingeschlossenen Bereichs der Kunststoffträgerplatte angeordnet sind und sich somit bei montiertem Türmodul, bei dem die umlaufende Dichtung die Kunststoffträgerplatte zur Nass-Trockenraum-Trennung gegenüber der Fahrzeugtür abdichtet, im Trockenraum befinden und nicht gesondert abgedichtet werden müssen. Denkbar ist jedoch auch, eine so genannte äußere Dichtung vorzusehen, bei der die Befestigungsstellen innerhalb des durch die umlaufende Dichtung definierten Bereichs angeordnet sind. In diesem Fall läuft das Dichtungsmittel außen um die Kunststoffträgerplatte und die an diese angeformten Ansatzteile um und dichtet die Kunststoffträgerplatte und die daran angeformten Ansatzteile an ihrem äußeren Umfang gegenüber einer Fahrzeugtür ab. In diesem Fall müssen die Befestigungsstellen, da sie sich bei montiertem Türmodul im Bereich des Nassraums der Fahrzeugtür befinden, gesondert abgedichtet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Türmoduls sind die Ansatzteile kammartig in regelmäßigen Abständen zueinander um die Kunststoffträgerplatte angeordnet und stehen von der Kunststoffträgerplatte ab. Durch die Anordnung der Ansatzteile wird eine regelmäßige Unterbrechung der Ausrichtung der Fasern im Randbereich der Kunststoffträgerplatte geschaffen und somit der Verzug im Randbereich der Kunststoffträgerplatte minimiert.
  • Vorteilhafterweise bilden die Ansatzteile hierbei in einer Doppelfunktion gleichzeitig einen Dichtungsbereich der Kunststoffträgerplatte aus, mit dem die Kunststoffträgerplatte bei montiertem Türmodul gegenüber der Fahrzeugtür abgedichtet werden kann. Die Zwischenräume zwischen den kammartig angeordneten, zueinander beabstandeten Ansatzteilen sind durch Folienabschnitte feuchtigkeitsdicht verschlossen, so dass sich ein zusammenhängender, abwechselnd aus Ansatzteilen und Folienabschnitten bestehender Bereich umfänglich um die Kunststoffträgerplatte ergibt. Zur Ausbildung der Folienabschnitte kann eine Folie beim Spritzgießen mit der Kunststoffträgerplatte verbunden werden, indem die Folie in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einer Haftschicht versehen wird und die Formmasse zur Bildung der Kunststoffträgerplatte und der Ansatzteile anschließend in geeigneter Weise in das Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird. Denkbar ist auch, die Folienabschnitte durch einen dünnen Film auszubilden und zusammen mit der Kunststoffträgerplatte und den Ansatzteilen zu gießen oder in der 2K-Technologie herzustellen.
  • An den Ansatzteilen und den Folienabschnitten kann ein um die Kunststoffträgerplatte umlaufendes Dichtungsmittel zum Abdichten der Verbindung zwischen der Kunststoffträgerplatte und einer Fahrzeugtür angeordnet sein. Beispielsweise ist denkbar, in die Ansatzteile und die Folienabschnitte jeweils eine Nut einzuformen, in die ein separat ausgebildetes Dichtungsmittel, beispielsweise in Form eines umlaufenden Dichtungsringes, eingesetzt wird. Denkbar ist jedoch auch, ein Dichtungsmittel z. B. in Form einer Dichtungslippe einstückig an die Ansatzteile und die Folienabschnitte anzuformen oder anzuspritzen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Türmoduls für eine Fahrzeugtür, das eine flächig ausgebildete Kunststoffträgerplatte zum Tragen von Aggregaten der Fahrzeugtür aufweist, werden zur Verstärkung Fasern in die Kunststoffträgerplatte eingelagert, die in einem umfänglichen Randbereich der Kunststoffträgerplatte im Wesentlichen in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Hierbei werden beim Herstellen der Kunststoffträgerplatte Ansatzteile beabstandet zueinander am Umfang der Kunststoffträgerplatte derart angeformt, dass für jedes Ansatzteil die Vorzugsrichtung der Fasern in einem Verbindungsabschnitt, an dem das Ansatzteil mit der Kunststoffträgerplatte verbunden ist, sich von der Vorzugsrichtung der Fasern in einem an den Verbindungsabschnitt angrenzenden, benachbarten Abschnitt des umfänglichen Randbereichs der Kunststoffträgerplatte unterscheidet.
  • Vorteilhafterweise wird die Kunststoffträgerplatte zusammen mit den Ansatzteilen durch ein Spritzgießverfahren hergestellt. Die Ansatzteile können hierbei einstückig mit der Kunststoffträgerplatte gespritzt werden. Nach dem Spritzen können die Ansatzteile von der Kunststoffträgerplatte entfernt werden, um so die eigentliche Kunststoffträgerplatte zu erhalten, in deren umfänglichem Randbereich sich die Ausrichtung der Fasern abhängig davon, ob in einem Abschnitt ein Ansatzteil angeordnet gewesen ist oder nicht, unterscheidet.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine frontale Ansicht einer Kunststoffträgerplatte mit angeformten Ansatzteilen;
  • 2 ein Ausschnitt der Kunststoffträgerplatte gemäß 1 mit schematisch dargestellten, ausgerichteten Fasern;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Ansatzteiles mit Sollbruchstellen;
  • 4 eine schematische, frontale Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte mit umfänglich angeordneten, Befestigungsstellen aufweisenden Ansatzteilen;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte mit umfänglich angeordneten, kammartigen Ansatzteilen, deren Zwischenräume durch Folienabschnitte geschlossen sind;
  • 6A eine Querschnittsansicht der Kunststoffträgerplatte entlang der Linie A-A gemäß 5;
  • 6B eine Querschnittsansicht der Kunststoffträgerplatte entlang der Linie B-B gemäß 5;
  • 6C eine Querschnittsansicht der Kunststoffträgerplatte entlang der Linie C-C gemäß 5 und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte mit umfänglich angeordneten Ansatzteilen, an die nach außen hin eine Dichtungsstruktur anschließt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte 1 zum Tragen von Aggregaten einer Fahrzeugtür, die zu diesem Zweck Aufnahmen 2, beispielsweise eine Lautsprecheraufnahme 21, eine Aufnahme 22 für einen Fensterheberantrieb und Befestigungsstellen 23– 26 zur Befestigung von Fensterheberführungsschienen aufweist. Die Kunststoffträgerplatte 1 weist umfänglich ein Dichtungsmittel 12 auf, das beispielsweise durch eine in die Kunststoffträgerplatte 1 eingeformte umlaufende Nut, in die eine Dichtung in Form eines Dichtungsringes eingesetzt ist, ausgebildet ist und in montiertem Zustand der Kunststoffträgerplatte 1 zum Abdichten der Verbindung der Kunststoffträgerplatte 1 mit einer Fahrzeugtür dient.
  • Die in 1 dargestellte Kunststoffträgerplatte 1 ist Teil eines Türmoduls, in dem Aggregate einer Fahrzeugtür, beispielsweise ein Lautsprecher, ein Fensterheber und ein Türschloss, zu einem Modul vereint sind und als vormontierte und vorprüfbare Einheit an einer Fahrzeugtür montiert werden können. In montiertem Zustand überdeckt die aus Kunststoff ausgebildete Kunststoffträgerplatte 1 eine Öffnung in einem Modulträger der Fahrzeugtür, durch die hindurch Aggregate in den Innenraum der Fahrzeugtür eingeführt werden können. Die Kunststoffträgerplatte 1 schließt die Öffnung im Modulträger, beispielsweise ausgebildet durch ein Türinnenblech, hierbei feuchtigkeitsdicht ab, wobei die Kunststoffträgerplatte 1 mittels des umlaufenden Dichtungsmittels 12 gegenüber dem Modulträger abgedichtet ist. An der Kunststoffträgerplatte 1 sind Befestigungsstellen 11 ausgebildet, die zur Montage des Türmoduls an der Fahrzeugtür von einem geeigneten Befestigungsmittel, beispielsweise Schraubverbindungen, durchgriffen werden und die Kunststoffträgerplatte 1 mit der Fahrzeugtür verbinden.
  • Die Kunststoffträgerplatte 1 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise Polypropylen mit eingelagerten Fasern, ausgebildet. Hierzu wird die Kunststoffträgerplatte 1 in einem Spritzgiellverfahren hergestellt, bei dem eine aus Kunststoff und Fasern gebildete Formmasse in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird, dessen Formgebung die Gestalt und Form der hergestellten Kunststoffträgerplatte 1 bestimmt.
  • Als Fasern zur Verstärkung der Kunststoffträgerplatte 1 können beispielsweise Glasfasern verwendet werden. Denkbar ist jedoch auch, andere geeignete Fasern, beispielsweise aus Kevlar oder Holz oder unter Umständen sogar Kohlefasern, zu verwenden. Die Fasern erstrecken sich in der Ebene der flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte 1 und erhöhen die Festigkeit der Kunststoffträgerplatte 1.
  • In 2 ist schematisch die Ausrichtung der in die Kunststoffträgerplatte 1 eingelagerten Fasern 3 in unterschiedlichen Abschnitten 3a, 3b, 3c der Kunststoffträgerplatte 1 dargestellt. Generell richten sich die zusammen mit dem Kunststoff in das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Kunststoffträgerplatte 1 eingespritzten Fasern in Fließrichtung der aus dem Kunststoff und den Fasern bestehenden Formmasse in dem Spitzgießwerkzeug aus. In einem zentralen Abschnitt 3a der Kunststoffträgerplatte 1 kommt es hierbei in der Regel zu einer Mischorientierung, bei der die Fasern in keine einheitliche Richtung, sondern in alle möglichen Richtungen in der Ebene der Kunststoffträgerplatte 1 ausgerichtet sind. Durch die Überlagerung der Fasern weist die Kunststoffträgerplatte in diesem zentralen Abschnitt 3a ein in alle Richtungen in der Ebene der Kunststoffträgerplatte 1 nahezu gleiches, isotropes Verhalten auf.
  • In einem umfänglichen Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 werden sich die Fasern, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, im Gegensatz zu der Mischorientierung im zentralen Abschnitt 3a im Wesentlichen in eine Vorzugsrichtung A1 ausrichten, die parallel zum umfänglichen Rand 14 der Kunststoffträgerplatte 1 gerichtet ist. Diese Ausrichtung der Fasern, sichtbar in 2 im Abschnitt 3b des Randbereichs 13, ist bedingt durch die vorherrschende Fließrichtung der Formmasse beim Spritzgießen der Kunststoffträgerplatte 1, die parallel zum umfänglichen Rand 14 und somit zur äußeren Begrenzung des Spritzgießwerkzeugs gerichtet ist.
  • Dadurch, dass sich die Fasern im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte bevorzugt in eine Vorzugsrichtung A1 parallel zum umfänglichen Rand 14 der Kunststoffträgerplatte 1 ausrichten, kann es im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 verstärkt zu Verformungen und Verwerfungen der Kunststoffträgerplatte 1 beim Aushärten der Kunststoffträgerplatte 1 nach dem Spritzgießen kommen, wenn keine zusätzlichen Maßmahnen ergriffen werden. Dieses ist dadurch bedingt, dass der gespritzte Kunststoff nach dem Spritzgießen ein Schrumpfungsverhalten aufweist, wodurch sich die Kunststoffträgerplatte 1 verzieht und Verwerfungen und Verformungen entstehen. Da diese Verwerfungen und Verformungen bei faserverstärktem Kunststoff quer zur Erstreckungsrichtung der eingelagerten Fasern stärker auftreten als in Längsrichtung der eingelagerten Fasern, kann es insbesondere im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 zu einem Verzug der Kunststoffträgerplatte 1 kommen.
  • Herkömmlicherweise ist der Verzug im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 dadurch ausgeglichen worden, dass Rippen oder Stege quer zur Vorzugsrichtung A1 der Fasern 3 im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 vorgesehen wurden oder die Kunststoffträgerplatte 1 in bestimmten Abständen eingeschnitten wurde. Auf diese Weise werden Unterbrechungen im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 geschaffen, mittels derer der Verzug der Kunststoffträgerplatte in dem Randbereich 13 reduziert werden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass bei Verwendung von zusätzlichen Rippen oder Stegen zusätzliches Material bereit bestellt werden muss, das den Herstellungsprozess verkompliziert und verteuert, und zum Einschneiden eine aufwändige Nachbearbeitung erforderlich ist.
  • Um den Verzug im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 auf einfache Weise weitestgehend zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, Ansatzteile 4 an die Kunststoffträgerplatte 1 anzuformen, die beabstandet zueinander am Umfang der Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet sind. Mittels dieser Ansatzteile 4 wird erreicht, dass die Vorzugsrichtung A2 der Fasern 3 in einem Verbindungsabschnitt 3c, an dem ein Ansatzteil 4 mit der Kunststoffträgerplatte verbunden ist, sich von der Vorzugsrichtung A1 der Fasern 3 in einem an den Verbindungsabschnitt 3c angrenzenden, benachbarten Abschnitt 3b des umfänglichen Randbereichs 13 der Kunststoffträgerplatte 1 unterscheidet, so dass Unterbrechungen in der Ausrichtung der Fasern im umfänglichen Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 geschaffen werden.
  • Eine erste Ausgestaltung dieser Ansatzteile 4 ist in 1 und 2 dargestellt. Wie in 1 ersichtlich, sind umfänglich um die Kunststoffträgerplatte 1 eine Anzahl von Ansatzteilen 4 angeformt, die zusammen mit der Kunststoffträgerplatte 1 spritzgegossen werden und unmittelbar an den äußeren umfänglichen Rand 14 der Kunststoffträgerplatte 1 anschließen. Die Ansatzteile 4 sind als so genannte Überläufe ausgebildet und werden zusammen mit der Kunststoffträgerplatte 1 spritzgegossen, indem entsprechende Aussparungen im Spritzgießwerkzeug vorgesehen sind, in die die Formmasse beim Spritzgießen einfließt.
  • 2 veranschaulicht schematisch die Ausrichtung der Fasern 3 im Bereich eines Ansatzteils 4. Dadurch, dass die Formmasse beim Spritzgießen zur Ausbildung des Ansatzteils 4 in eine entsprechende Aussparung im Spritzgusswerkzeug einfließt, richten sich die Fasern 3 im Bereich des Ansatzteils 4 in einem Verbindungsabschnitt 3c, in dem das Ansatzteil 4 mit der Kunststoffträgerplatte 1 verbunden ist, in Fließrichtung aus und weisen somit von der Kunststoffträgerplatte 1 in Richtung des Ansatzteils 4. Die Vorzugsrichtung A2 der Fasern 3 in diesem Verbindungsabschnitt 3c ist somit in Richtung des Ansatzteils 4 gerichtet und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Vorzugsrichtung A1 der Fasern in dem angrenzenden, benachbarten Abschnitt 3b, in dem kein Ansatzteil 4 vorgesehen ist.
  • Mittels des Ansatzteils 4 ist es möglich, die bevorzugte Ausrichtung der Fasern 3 im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 zu beeinflussen. Dadurch, dass, wie in 1 veranschaulicht, in regelmäßigen Abständen Ansatzteile 4 um die Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet werden, kann der Verzug im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 minimiert und beim Aushärten der Kunststoffträgerplatte 1 entstehende Verwerfungen und Verformungen weitestgehend vermieden werden.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Ansatzteile 4 werden nach dem Spritzgießen und dem Aushärten der Kunststoffträgerplatte 1 von der Kunststoffträgerplatte 1 entfernt. Wie in 3 dargestellt ist, können hierbei an jedem Ansatzteil 4 Sollbruchstellen 41 vorgesehen sein, die am Übergang der Ansatzteile 4 zur Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet sind und an denen das Ansatzteil 4 von der Kunststoffträgerplatte 1 auf einfache Weise abgebrochen werden kann. Denkbar ist auch, die Ansatzteile 4 nach dem Spritzgießen von der Kunststoffträgerplatte 1 abzuschneiden.
  • Nach dem Entfernen der Ansatzteile 4 erhält man die eigentliche Kunststoffträgerplatte 1, die, wie in 1 dargestellt ist, an ihrem äußeren Umfang von dem Dichtungsmittel 12 eingefasst ist. Da die Ansatzteile 4 erst nach dem Aushärten der Kunststoffträgerplatte 1 entfernt werden, bleibt die Ausrichtung der Fasern 3 im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 erhalten, so dass sich eine unterbrochene, in unterschiedliche Richtungen A1, A2 orientierte Ausrichtung der Fasern 3 im Randbereich 13 ergibt. Da die Fasern 3 in keine einheitliche Vorzugsrichtung ausgerichtet sind, ist der Verzug im Randbereich 13 und damit einhergehend das Auftreten von Verformungen und Verwerfungen minimiert.
  • Nach dem Entfernen können die Ansatzteile 4 der Formmasse zur Herstellung weiterer Kunststoffträgerplatten 1 wieder zugefügt und somit erneut verwendet werden, so dass der Materialverschnitt weitestgehend minimiert ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kunststoffträgerplatte 1 ist in 4 dargestellt. Bei der in 4 gezeigten Kunststoffträgerplatte 1 sind umfänglich um die Kunststoffträgerplatte 1 Ansatzteile 5 ausgebildet, an denen Befestigungsstellen 11 zur Befestigung der Kunststoffträgerplatte 1 an einer Fahrzeugtür angeordnet sind. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß 1 bis 3 werden die Ansatzteile 5 nach dem Spritzgießen der Kunststoffträgerplatte 1 nicht von der Kunststoffträgerplatte 1 entfernt, sondern bleiben funktionaler Bestandteil der Kunststoffträgerplatte 1. Wie aus 5 ersichtlich ist, wird mittels der wellenartig um die Kunststoffträgerplatte 1 angeordneten und geformten Ansatzteile 5 eine gewellte, unterbrochene Außenkontur der Kunststoffträgerplatte 1 geschaffen, in deren Randbereich 13, wie schematisch in 4 angedeutet ist, die Vorzugsrichtung A1, A2 der Fasern 3 entlang des Umfangs der Kunststoffträgerplatte 1 variiert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 4 ist das Dichtungsmittel 12, das um die Kunststoffträgerplatte 1 umläuft, derart an der Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet, dass die Befestigungsstellen 11 außerhalb des durch das Dichtungsmittel 12 eingeschlossenen Bereichs der Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet sind. Da in montiertem Zustand der Kunststoffträgerplatte 1 das Dichtungsmittel 12 den Übergang zwischen der Kunststoffträgerplatte 1 und einem Modulträger einer Fahrzeugtür, dessen Öffnung die Kunststoffträgerplatte 1 feuchtigkeitsdicht überdeckt, abdichtet, sind bei der Anordnung gemäß 4 durch Verwendung dieser so genannten inneren Dichtung die Befestigungsstellen 11 im Bereich des Trockenraums der Fahrzeugtür angeordnet und müssen nicht gesondert gegen einen Feuchtigkeitsdurchtritt abgedichtet werden.
  • Denkbar ist auch, bei der Ausgestaltung gemäß 4 eine so genannte äußere Dichtung vorzusehen, bei der das Dichtungsmittel am äußeren Umfang der Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet ist und die Befestigungsstellen 11 einschließt, ähnlich wie dies bei der Ausführungsform gemäß 1 verwirklicht ist. Bei dieser Anordnung des Dichtungsmittels 12 ist dann eine zusätzliche Abdichtung der Befestigungsstellen 11 erforderlich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 wird eine Unterbrechung der Faserausrichtung im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 durch die wellig angeordneten Ansatzteile 5 geschaffen. Die Welligkeit der Ansatzteile 5, also die Ausprägung zwischen den Wellentälern und Wellenbergen der Ansatzteile 5 kann hierbei an das Material der Kunststoffträgerplatte 1 und deren Verwendung angepasst und auf den auszugleichenden Verzug abgestimmt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte 1 mit umfänglich angeordneten Ansatzteilen 6 ist in 5 dargestellt. Hierbei bilden die Ansatzteile 6 eine kammartige Struktur im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 aus, wobei die Zwischenräume zwischen den Ansatzteilen 6 durch Folienabschnitte 7 geschlossen sind, so dass sich ein geschlossener, um die Kunststoffträgerplatte 1 umlaufender Bereich ergibt.
  • Querschnittsansichten entlang der Linien A-A, B-B und C-C sind in 6A bis 6C dargestellt. Wie in der Querschnittsansicht gemäß 6A ersichtlich ist, ist die kammartige Struktur im Bereich der Folienabschnitte 7 dünn im Vergleich zu den Ansatzteilen 6 ausgebildet, wobei die Folienabschnitte 7 die Zwischenräume zwischen den Ansatzteilen 6 feuchtigkeitsdicht abschließen. Die Folienabschnitte 7 können durch eine durchgängige Folie gebildet sein, die vor dem Spritzgießen in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit einer Haftschicht versehen wird, worauf die Formmasse zur Herstellung der Kunststoffträgerplatte 1 und der Ansatzteile 6 auf die Folie gespritzt wird. Denkbar ist auch, die Folienabschnitte 7 aus demselben Material wie die Kunststoffträgerplatte 1 als spritzgegossenen Film herzustellen.
  • Durch das Vorsehen der Ansatzteile 6 im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 wird die Ausrichtung der Fasern im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 analog der Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 beeinflusst und variiert, wobei sich die Fasern, wie in 5 schematisch angedeutet, in den Verbindungsabschnitten der Ansatzteile 6 mit der Kunststoffträgerplatte 1 in Richtung der Ansatzteile 6 ausrichten, in den dazwischen liegenden Abschnitten sich jedoch entlang der äußeren Kante der Kunststoffträgerplatte 1 erstrecken. Auf diese Weise wird eine Unterbrechung in der Ausrichtung der Fasern 3 geschaffen und somit der Verzug in der Kunststoffträgerplatte 1 reduziert.
  • Der durch die Ansatzteile 6 und die Folienabschnitte 7 ausgebildete Randbereich der Kunststoffträgerplatte 1 kann gleichzeitig als Dichtungsbereich für die Kunststoffträgerplatte 1 verwendet werden. Zu diesem Zweck kann, wie in den Querschnittsansichten gemäß 6B und 6C dargestellt ist, eine Dichtung 8 in Form eines umlaufenden Dichtungsringes an den Ansatzteilen 6 und den Folienabschnitten 7 angeordnet werden. Zu diesem Zweck kann in den Ansatzteilen 6 und in den Folienabschnitten 7 jeweils eine Nut 61 bzw. 71 ausgebildet sein, in die die Dichtung 8 eingesetzt und in der diese gehalten wird. In den Randbereichen der Nut 71 können zudem, wie in 6C dargestellt ist, Hinterschnitte 72 vorgesehen sein, die in eine Einkerbung an der Dichtung 8 eingreifen und so die Dichtung 8 in der Nut 71 sichern.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kunststoffträgerplatte 1, bei der Ansatzteile 6 am Umfang der Kunststoffträgerplatte 1 angeordnet sind, um in einem Randbereich 13 die Ausrichtung der Fasern 3 analog der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen (siehe 5) vorteilhaft zu beeinflussen. Die Ansatzteile 6 bilden analog der Ausführungsform gemäß 5 eine kammartige Struktur, die umfänglich an die Kunststoffträgerplatte 1 anschließt und deren Zwischenräume durch Folienabschnitte 7 geschlossen sind, so dass sich eine geschlossene, feuchtigkeitsdichte Struktur im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 ergibt. Die Folienabschnitte 7 können durch eine mit der spritzgegossenen Kunststoffträgerplatte 1 verbundene, eingelegte Folie gebildet sein oder aber nach Art eines Films durch eine Materialverdünnung im Bereich der Folienabschnitte 7 ausgebildet sein. Im letzteren Fall sind die Folienabschnitte 7 aus demselben Material wie die Kunststoffträgerplatte 1 hergestellt und werden zusammen mit dieser einstückig spritzgegossen, wobei die Folienabschnitte 7 relativ zur Kunststoffträgerplatte 1 und zu den Ansatzteilen 6 in ihrer Dicke reduziert sind, entsprechend der Querschnittsdarstellung in 6A.
  • Im Unterschied zu 5 schließt bei der Ausführungsform gemäß 7 außen an die durch die Ansatzteile 6 gebildete kammartige Struktur eine Dichtstruktur 15 mit einem Dichtungsmittel 12 an, das beispielsweise durch eine Nut und eine darin eingelegte Dichtung oder eine angespritzte Dichtlippe ausgebildet sein kann. Die Dichtstruktur 15 bildet einen starren, um die die kammartige Struktur umlaufenden Rand aus und erhöht somit die Festigkeit der Kunststoffträgerplatte 1 in deren Randbereich 13.
  • Durch das Vorsehen der Ansatzteile 6 und der im Vergleich zu den Ansatzteilen 6 dünnen Folienabschnitte 7 werden die Fasern im Randbereich 13 der Kunststoffträgerplatte 1 in gewünschter Weise ausgerichtet, so dass sich die vorzugsweise Ausrichtung der Fasern in den Verbindungsabschnitten der Ansatzteile 6 mit der Kunststoffträgerplatte 1, analog wie in 5 dargestellt, von der vorzugsweisen Ausrichtung der Fasern in anderen, benachbarten Abschnitten unterscheidet und dem Verzug der Kunststoffträgerplatte 1 in deren Randbereich 13 somit entgegengewirkt ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen Verwendung finden. Insbesondere ist denkbar, die vorgestellten Ansatzeile zur Reduzierung von einem Verzug in spritzgegossenen Bauteile nicht nur bei Kunststoffträgerplatten eines Türmoduls einzusetzen, sondern auch bei anderen flächigen Kunststoffelementen, beispielsweise Abdeckelementen in Fahrzeugen. Beispielsweise können auf diese Weise auch Türinnenverkleidungen oder Abdeckungen im Armaturenbereich eines Fahrzeugs geschaffen und auf einfache Weise unter Minimierung von Verformungen und Verwerfungen hergestellt werden.
  • 1
    Kunststoffträgerplatte
    11
    Befestigungsstelle
    12
    Dichtungsmittel
    13
    Randbereich
    14
    Umfänglicher Rand
    15
    Dichtstruktur
    2
    Aufnahmen
    21
    Lautsprecheraufnahme
    22
    Aufnahme für Fensterheberantrieb
    23–26
    Befestigungsstelle für Fensterheberführungsschiene
    3
    Faser
    3a
    Zentraler Abschnitt
    3b
    Abschnitt
    3c
    Verbindungsabschnitt
    4
    Ansatzteil
    5
    Ansatzteil
    6
    Ansatzteil
    61
    Nut
    7
    Folienabschnitt
    71
    Nut
    72
    Hinterschnitt
    8
    Dichtung
    A1, A2
    Vorzugsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19944965 A1 [0003]
    • - EP 1412212 B1 [0004, 0004]

Claims (15)

  1. Türmodul für eine Fahrzeugtür, mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte zum Tragen von Aggregaten der Fahrzeugtür, wobei zur Verstärkung Fasern in die Kunststoffträgerplatte eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kunststoffträgerplatte (1) Ansatzteile (4, 5, 6) angeformt sind, die beabstandet zueinander am Umfang der Kunststoffträgerplatte (1) angeordnet sind und ausgebildet und vorgesehen sind, die Ausrichtung der Fasern (3) in einem umfänglichen Randbereich (13) der Kunststoffträgerplatte (1) zu beeinflussen.
  2. Türmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Ansatzteil (4, 5, 6) die Vorzugsrichtung (A2) der Fasern (3), in die die Fasern im Randbereich (13) der Kunststoffträgerplatte (1) im Wesentlichen ausgerichtet sind, in einem Verbindungsabschnitt (3c), an dem das Ansatzteil (4, 5, 6) mit der Kunststoffträgerplatte (1) verbunden ist, sich von der Vorzugsrichtung (A1) der Fasern (3) in einem an den Verbindungsabschnitt (3c) angrenzenden, benachbarten Abschnitt (3b) des umfänglichen Randbereichs (13) der Kunststoffträgerplatte (1) unterscheidet.
  3. Türmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (3) durch Glasfasern ausgebildet sind.
  4. Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzugsrichtung (A2) der Fasern (3) im Verbindungsabschnitt (3c) jedes Ansatzteils (4, 5, 6) im Wesentlichen senkrecht zur Vorzugsrichtung (A1) der Fasern (3) in dem angrenzenden Abschnitt (3b) gerichtet ist.
  5. Türmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffträgerplatte (1) durch ein Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  6. Türmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzteile (4, 5, 6) einstückig mit der Kunststoffträgerplatte (1) gespritzt werden.
  7. Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzteile (4) von der Kunststoffträgerplatte (1) entfernbar sind.
  8. Türmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzteile (4) Sollbruchstellen (41) aufweisen, an denen die Ansatzteile (4) zum Entfernen von der Kunststoffträgerplatte (1) lösbar sind.
  9. Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den von der Kunststoffträgerplatte (1) abstehenden Ansatzteilen (5) Befestigungsstellen (11) zur Befestigung der Kunststoffträgerplatte (1) an einer Fahrzeugtür ausgebildet sind.
  10. Türmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststoffträgerplatte (1) ein umlaufendes Dichtungsmittel (12) ausgebildet ist, wobei die von der Kunststoffträgerplatte (1) abstehenden Ansatzteile (5) umfänglich außerhalb des umlaufenden Dichtungsmittels (12) an der Kunststoffträgerplatte (1) angeordnet sind.
  11. Türmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzteile (6) kammartig in regelmäßigen Abständen zueinander um die Kunststoffträgerplatte (1) angeordnet sind und von der Kunststoffträgerplatte (1) abstehen.
  12. Türmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den kammartig angeordneten, zueinander beabstandeten Ansatzteilen (6) durch Folienabschnitte (7) feuchtigkeitsdicht geschlossen sind.
  13. Türmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabschnitte (7) beim Spritzgießen der Kunststoffträgerplatte (1) mit der Kunststoffträgerplatte (1) verbunden werden.
  14. Türmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ansatzteilen (6) und den Folienabschnitten (7) ein um die Kunststoffträgerplatte (1) umlaufendes Dichtungsmittel (8) zum Abdichten der Verbindung zwischen der Kunststoffträgerplatte (1) und einer Fahrzeugtür angeordnet ist.
  15. Türmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ansatzteile (6) und die Folienabschnitte (7) jeweils eine Nut (61, 71) eingeformt ist, in der das Dichtungsmittel (8) angeordnet ist.
DE200720003905 2007-03-12 2007-03-12 Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte Expired - Lifetime DE202007003905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003905 DE202007003905U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003905 DE202007003905U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003905U1 true DE202007003905U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003905 Expired - Lifetime DE202007003905U1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003905U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180625A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähige kunststoffbauteile mit erhöhter wärmeleitung in dickenrichtung
WO2015104116A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil für ein fahrzeug
US9233599B2 (en) 2010-07-06 2016-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Door module with an aggregate carrier with guide sections formed thereon
DE102021124845A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Herstellvorrichtung zur Herstellung einer Komponentenstruktur sowie Komponentenstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327798U (de) * 1974-01-24 Gebr Breidenbach Fahrzeugtür
DE19620148A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
DE19944965A1 (de) 1999-09-14 2001-03-22 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
EP1053119B1 (de) * 1998-02-06 2004-06-16 Carcoustics Tech Center GmbH Türinnenelement
EP1412212B1 (de) 2001-07-27 2006-05-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Türmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327798U (de) * 1974-01-24 Gebr Breidenbach Fahrzeugtür
DE19620148A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
EP1053119B1 (de) * 1998-02-06 2004-06-16 Carcoustics Tech Center GmbH Türinnenelement
DE19944965A1 (de) 1999-09-14 2001-03-22 Brose Fahrzeugteile Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
EP1412212B1 (de) 2001-07-27 2006-05-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Türmodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233599B2 (en) 2010-07-06 2016-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Door module with an aggregate carrier with guide sections formed thereon
WO2014180625A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähige kunststoffbauteile mit erhöhter wärmeleitung in dickenrichtung
CN105431280A (zh) * 2013-05-10 2016-03-23 罗伯特·博世有限公司 在厚度方向上具有增强的导热性的导热的塑料构件
WO2015104116A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil für ein fahrzeug
CN105612101A (zh) * 2014-01-09 2016-05-25 宝马股份公司 用于车辆的构件
CN105612101B (zh) * 2014-01-09 2017-11-07 宝马股份公司 用于车辆的构件及其制造方法
US10336383B2 (en) 2014-01-09 2019-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component for a vehicle
DE102021124845A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Herstellvorrichtung zur Herstellung einer Komponentenstruktur sowie Komponentenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
EP2113422B1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
EP2373473B1 (de) Verklebtes kunststoff-verbundbauteil, verfahren zur herstellung dieses sowie bauteil aus diesem.
DE102004032362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Bauteils sowie Verbund-Bauteil
EP0501027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckeleinheit mit Dichtung für Fahrzeugdächer und Deckeleinheit für Fahrzeugdächer
EP2310231B1 (de) Zierprofil, insbesondere für den fensterbereich eines kraftfahrzeugs
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102014105975A1 (de) Kraftfahrzeug-Kunststoffkarosseriebeplankung
DE60211369T2 (de) Verfahren und werkzeug zum umspritzen von glasscheiben mit einem kunststoffprofil.
DE102011050752A1 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
DE102012106495A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE102017102755A1 (de) Dichtungselement mit Verblendleiste
DE102008038647A1 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE202007003905U1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einer flächig ausgebildeten Kunststoffträgerplatte
EP1854681A2 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug
DE102022100795A1 (de) Glasleiste, kopplungsstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
EP2088016B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlschutzleiste
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017201876A1 (de) Verfahren zur Herstellung eine Exterieuranbauteils eines Fahrzeugs und Exterieuranbauteil
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE102014011804A1 (de) Dachmodul für einen Personenkraftwagen
EP1829669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit aus mittels eines Filmscharniers miteinander verbundener Profilformteile und durch die Verfahren hergestellte Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100421

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130409

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150414

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right