DE202007002487U1 - Tip for writing, drawing and / or marking devices - Google Patents

Tip for writing, drawing and / or marking devices Download PDF

Info

Publication number
DE202007002487U1
DE202007002487U1 DE200720002487 DE202007002487U DE202007002487U1 DE 202007002487 U1 DE202007002487 U1 DE 202007002487U1 DE 200720002487 DE200720002487 DE 200720002487 DE 202007002487 U DE202007002487 U DE 202007002487U DE 202007002487 U1 DE202007002487 U1 DE 202007002487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
marking
writing
medium
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720002487
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE200720002487 priority Critical patent/DE202007002487U1/en
Publication of DE202007002487U1 publication Critical patent/DE202007002487U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/12Writing-points comprising fibres; Felt pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Spitze für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte, wobei die Spitze mindestens eine Markierungskante aufweist
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Markierungskante (11) mindestens einen vertieft ausgebildeten Bereich (13) aufweist
und dass der mindestens eine vertiefte Bereich (13) zwischen zwei erhabenen Punkten (12) ausgebildet ist.
Tip for writing, drawing and / or marking devices, wherein the tip has at least one marking edge
characterized,
the at least one marking edge (11) has at least one recessed area (13)
and that the at least one recessed area (13) is formed between two raised points (12).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft Spitzen für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte, insbesondere Spitzen für Markierungsgeräte, bekannt auch unter der Bezeichnung „Textmarker".The The invention relates to tips for Writing, drawing and / or marking devices, in particular tips for marking devices known also under the name "highlighter".

Spitzen für Markierungsgeräte sind prinzipiell bekannt. Derartige Spitzen, sind meist aus gesintertem Kunststoffpulver oder aus Fasermaterial, wobei das Fasermaterial in der Regel als verleimtes Faserbündel vorliegt, das in eine entsprechende Form gebracht und ggf. anschließend geschliffen wird.sharpen for marking devices known in principle. Such tips, are usually made of sintered Plastic powder or fiber material, wherein the fiber material usually present as a glued fiber bundle, which in a appropriate form brought and possibly subsequently ground.

Jede dieser Spitzentypen, beispielsweise gesinterte Kunststoff- oder Faserspitzen aus gerichteten Nylon, Polyester- bzw. Acrylfasern zeigen in der Anwendung ihre Vor- oder Nachteile, beispielsweise im Gleitverhalten, in ihrer Beständigkeit/Lebensdauer oder Tintenfluss.each These types of tips, such as sintered plastic or Fiber tips made of directional nylon, polyester or acrylic fibers show in the application their advantages or disadvantages, for example in Sliding behavior, in their durability / life or Ink flow.

Nachteilig hat sich bei derartigen Spitzen herausgestellt, dass diese Spitzen bei kritischen Anwendungen, wie z.B. dem Markieren von Ink Jet Grundabstrichen, zu deutlichem Verschmieren des Grundabstrichs auf einem Medium, beispielsweise Papier, führen. Dieses Verschmieren beruht zum großen Teil auf einem Abrasionseffekt, welcher beim Überstreichen eines Grundabstrichs mit den rauhen Markerspitzen immer auftritt, wenn die Spitze über den Grundabstrich gleitet. Dieses eben bezeichnete Gleiten könnte mit dem Überstreichen des Grundabstrichs mit feinem Schleifpapier verglichen werden, wobei das Schleifpapier Farbmittel oder gefärbte Medienanteile aus dem Verbund löst und mitschleift. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn der Auflagedruck der Spitze auf das Medium beim Vorgang des Überstreichens erhöht wird.adversely has been found in such tips that these tips in critical applications, e.g. marking ink jet ground smears, significant smearing of the base smear on a medium, For example, lead paper. This smearing is largely due to an abrasion effect, which when painting a base smear with the rough marker tips always occurs when the tip over the Base smear slides. This just described gliding could with the sweeping of the base smear are compared with fine sandpaper, wherein the sandpaper colorant or colored media components from the Composite dissolves and mitschleift. This effect is reinforced when the contact pressure the tip on the medium is increased in the process of sweeping.

Zwar hat sich gezeigt, dass gesinterte Spitzen, aufgrund der glatteren Oberflächenstruktur, gegenüber Faserspitzen ein sanfteres Markier- oder Schreibgefühl vermitteln und beim Überstreichen eines Ink Jet Grundabstrichs auf dem Medium deutlich vermindertes Verwischen erzeugen. Für den Benutzer ist die Markierung mit gesinterten Spitzen oftmals dennoch nicht zufrieden stellend, spätestens dann, wenn der Grundabstrich besonders empfindlich ist, oder wenn Kopien derartig markierter Texte angefertigt werden und sich die markierten Bereiche als graue bis dunkelgraue Balken darstellen.Though has been shown to be sintered tips, due to the smoother Surface structure, across from Fiber tips give a gentler marking or writing feel and when painting of an ink jet base smear on the medium significantly diminished Create blur. For the user is often the mark with sintered tips nevertheless not satisfactory, at the latest then if the base smear is extra sensitive, or if Copies of such marked texts are made and the marked areas represent as gray to dark gray bars.

Weiter ist aus der DE 101 55 863 A1 eine Tinte bekannt, welche sich derart zusammensetzt, dass Grundabstriche, erzeugt durch wässrige pigmentierte Ink Jet Tinten, beim Überstreichen, d. h. Markieren und Hervorheben mittels Textmarkern nur wenig verwischen. In diesem Fall wird eine Verminderung des Verwischens durch eine chemische Fällungsreaktion zwischen der Markierungstinte des Stiftes und den Bestandteilen des Ink Jet Grundabstrichs erreicht.Next is from the DE 101 55 863 A1 An ink is known which is composed in such a way that base smears, produced by aqueous pigmented ink jet inks, only slightly smear when painted over, ie marking and highlighting with highlighters. In this case, a reduction in smudging is achieved by a chemical precipitation reaction between the marker ink of the stick and the components of the ink jet base smear.

Nachteilig ist bei derartigen Systemen anzusehen, dass diese Spezialtinten in Textmarkern nur bei einigen Grundabstrichen, Grundabstrichen einer besonderen Zusammensetzung eine verbesserte Wirkung bezüglich des Verwischens erzielt werden kann, bzw. dass der Effekt stark von der Trockenzeit des Grundabstrichs sowie der Papierbeschaffenheit abhängt. Eine universelle Lösung des Problems ist durch die DE 101 55 863 A1 nicht gegeben.A disadvantage of such systems is that these special inks in highlighters only in some basic smears, base smears of a particular composition, an improved blushing effect can be achieved, or that the effect depends strongly on the drying time of the ground smear and paper texture. A universal solution to the problem is through the DE 101 55 863 A1 not given.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spitze zu schaffen, die die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist und die ein geringes Abrasivitätsverhalten gegenüber einem Grundabstrich auf einem Auftragsmedium an den Tag legt unabhängig davon, welche Art von Grundabstrich vorliegt. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spitze für Markierungsgeräte zu schaffen, die ein verbessertes Gleitverhalten auf dem Auftragsmedium aufweist, unabhängig davon ob die Oberfläche des Mediums glatt oder rau ausgeprägt ist.task The invention is therefore to provide a tip, the beginning does not have the disadvantages mentioned and the low abrasiveness across from a base smear on a job medium, regardless of what type of primary swab is present. Next it is the task of Invention, a tip for marking devices to create an improved sliding behavior on the application medium has, independently whether the surface of the medium is smooth or rough.

Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Kontur einer Spitze derart ausgebildet und/oder gestaltet ist, dass der empfindliche Grundabstrich auf dem Auftragsmedium beim Überstreichen mir der Spitze eines Markierungsgerätes möglichst wenig mechanisch beansprucht wird und dadurch das Abrasivitätsphänomen stark reduziert wird.Is solved the task in that the contour of a tip formed in such a way and / or designed to be that sensitive ground smear on the Application medium when painting over me the tip of a marking device as little as possible mechanically stressed and thus the abrasiveness phenomenon becomes strong is reduced.

Die Kontur einer Schreibspitze, eine so genannte Meiselspitze oder dergleichen, wurde derart ausgestaltet, dass die Kante, welche das flüssige Markiermedium, beispielsweise eine Tinte, auf das Auftragsmedium abgibt, nicht als gerade Kante ausgebildet ist, sondern vielmehr vertiefte Bereiche aufweist, welche beispielsweise konkav, bzw. konkav gekrümmt ausgebildet sein kann.The Contour of a writing tip, a so-called Meisel tip or the like, was designed such that the edge, which is the liquid marking medium, For example, an ink that emits on the application medium, not is designed as a straight edge, but rather recessed areas has, for example, which is concave, or concave curved can be.

Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der vertiefte Bereich der Spitze als eine Art Sattelkontur ausgebildet ist, bei welcher mindestens ein konkaver Bereich zwischen zwei Sattelpunkten ausgebildet ist. Bei der Sattelkontur sind die Kanten der Spitze zu den Flanken hin verrundet, was dazu führt, dass die guten Gleiteigenschaften unabhängig vom Schreibwinkel erhalten bleiben.It has proven to be particularly beneficial when the recessed Area of the tip is formed as a kind of saddle contour, at which at least one concave area between two saddle points is trained. At the saddle contour, the edges are the top rounded to the flanks, which leads to the good sliding properties independently retained from the writing angle.

Der entscheidende Vorteil einer konkav bzw. leicht konkav gekrümmten Markierungskante ist darin zu sehen, dass die Randbereiche der Spitze, die erhabenen Sattelpunkte der Schreibspitze zwar weiterhin, als gemäß dem Stand der Technik, abrasiv auf der Oberfläche des Mediums wirken, aber der Bereich zwischen den Sattelpunkten nahezu druck- und/oder berührungslos über den Grundabstrich gleitet. Auf diese Weise wird das Verschmieren erheblich reduziert, ja geradezu auf Null reduziert.Of the decisive advantage of a concave or slightly concave curved marking edge can be seen in the fact that the margins of the top, the raised Saddle points of the writing tip continue, as according to the state the technique, abrasive on the surface of the medium, but act the area between the saddle points almost pressure and / or contactless over the Base smear slides. In this way smearing is significantly reduced yes almost reduced to zero.

Im günstigsten Fall liegt ein berührungsloses Markieren vor, wenn die Kontur derart konkav ausgebildet oder gestaltet ist, dass sich zwischen den auf dem Medium aufliegenden Sattelpunkten der Spitze und zwischen der konkav ausgebildeten Kontur und dem Medium ein Tintenmeniskus ausbildet. Es wird damit im Bereich zwischen den Sattelpunkten berührungslos und damit ohne Abrasion markiert.in the best Case is a contactless marking when the contour is concave or designed in such a way, that between the saddle points resting on the medium the tip and between the concave contour and the Medium an ink meniscus forms. It is thus in the range between the saddle points without contact and thus marked without abrasion.

Um den durch die Erfindung erzielten Effekt auch bei etwas erhöhtem Anpressdruck der Spitze durch den Benutzer auf das Medium zu gewährleisten, sollte die Spitze eine gute Formstabilität aufweisen, die derart bemessen ist, dass zu jedem Zeitpunkt des Markierens die Spitze eine leicht konkave Markierungskante aufweist.Around the effect achieved by the invention even with slightly increased contact pressure to ensure the tip through the user to the medium should the tip have a good dimensional stability measured in such a way is that at any point of marking the tip of a light has concave marking edge.

In ungünstigen Fällen kann es in den Randbereichen des Markierungsabstriches, zu einem gewissen Verschmieren kommen, jedoch überwiegt der positive optische Eindruck des mit dem konkav ausgebildeten Bereiches der Spitze markierten Bereich, welcher klar und deutlich erscheint.In unfavorable make It may be in the border areas of the marking smear, to a certain blurring come, but outweighs the positive optical Impression of the marked with the concave portion of the tip Area, which appears clear.

Es hat sich gezeigt, dass sich das Augenmerk des Anwenders/Betrachters vor allem auf das Zentrum, beispielsweise beim Lesen auf den zentralen Bereich des Schriftzuges konzentriert, welcher beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Markierungsspitze am wenigsten verschmiert ist.It has been shown to be the focus of the user / viewer especially on the center, for example when reading on the central Concentrated area of the lettering, which when using a marking tip according to the invention least smeared.

Beispielhaft sei angeführt, dass mittels Ink Jet gedruckte Texte zumeist im Schriftgrad 10 bis 12 vorliegen. Bei einer durchschnittlichen Markierungsbreite einer erfindungsgemäßen Spitze von 5 mm, liegen die Kontaktpunkte zwischen den Sattelpunkten der Spitze und Medium bereits meist außerhalb des gedruckten Textes.exemplary be cited that by Ink Jet printed texts mostly in the font size 10 to 12 present. With an average mark width of one inventive tip of 5 mm, are the contact points between the saddle points of Lace and medium already mostly outside the printed text.

Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Spitze beim Markieren auf gering saugenden Auftragsmedien, bei denen die Ink Jet Tinte und/oder Schreibgerätetinte nicht in das Medium einzieht sondern nahezu ungeschützt auf der Oberfläche angeordnet ist, ein mechanisches Verschmieren oder Verwischen nahezu verhindert werden kann.It has become more surprising Way shown when using the tip according to the invention Marking on low-absorbent coating media, where the Ink Jet ink and / or writing utensil ink does not enter the medium but almost unprotected the surface is arranged, a mechanical smearing or blurring almost can be prevented.

Es hat sich zudem gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Markierungsspitze, bestehend aus gesintertem Polyethylen signifikant verbessertes Gleitverhalten aufweist, wie eine Spitze die keine vertieften Bereiche aufweist.It has also shown that a marker tip according to the invention, consisting made of sintered polyethylene significantly improved sliding behavior such as a tip having no depressed areas.

Zur besseren Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung sind nachfolgende Figuren angefügt.to better illustration of the solution according to the invention are the following figures added.

1: Erfindungsgemäße Markierungsspitze 1 : Marking tip according to the invention

2: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spitze nach 1 2 : Side view of the tip according to the invention 1

3: Draufsicht auf die Spitze gemäß 1 3 : Top view on the top according to 1

4: erfindungsgemäße Spitze im Wirkeingriff mit einem Medium 4 : Tip according to the invention in operative engagement with a medium

5: alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spitze 5 : alternative embodiment of the tip according to the invention

1 zeigt die erfindungsgemäße Markierungsspitze 1 in der Ausführungsform einer Sattelspitze mit Sattelkontur. Die Markierungskante 11 der Spitze setzt sich aus den Sattelpunkten 12 und dem dazwischen liegenden vertieften Bereich, einem konkaven Bereich 13 zusammen. Der konkave Bereich 13 weist eine Vertiefung der Tiefe T gegenüber einer gedachten Linie zwischen den Sattelpunkten 12 auf. Um eine gute Gleitfähigkeit der Spitze 1 auf einem Auftragsmedium zu gewährleisten, sind die Sattelpunkte 12 zu den Flanken 14 hin verrundet ausgebildet. 1 shows the marker tip according to the invention 1 in the embodiment of a saddle tip with saddle contour. The marker edge 11 the top is made up of the saddle points 12 and the recessed area therebetween, a concave area 13 together. The concave area 13 has a depression of the depth T with respect to an imaginary line between the saddle points 12 on. To get a good gliding ability of the tip 1 to ensure on a coating medium, are the saddle points 12 to the flanks 14 rounded rounded.

In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schreibspitze eine Abflachung 15 auf, wobei auch hier der Übergang zwischen Sattelpunkt 12 und Abflachung 15 verrundet ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung werden harte Übergänge in der Nähe der Markierungskante 11 und Sattelpunkte 12 vermieden und eine optimale Gleitfähigkeit gewährleistet.In this embodiment, the writing tip has a flat 15 on, where again the transition between saddle point 12 and flattening 15 rounded is formed. By such a configuration, hard transitions in the vicinity of the marking edge 11 and saddle points 12 avoided and ensures optimum lubricity.

In der 1 ist nicht dargestellt, dass die konkave Markierungskante auch Vertiefungen aufweisen kann, beispielsweise gezackt, wellig oder dergleichen ausgebildet ist. Ein Vorteil einer derartigen Ausgestaltung kann darin liegen, dass sich in den beispielhaft genannten Vertiefungen, aufgrund der Kapillarität in den Vertiefungen ein Tintenmeniskus ausbildet, der beim Markiervorgang eine gleichmäßige und deckende Markierung erzeugt.In the 1 is not shown that the concave marking edge can also have depressions, for example, jagged, wavy or the like is formed. An advantage of such a configuration may be that, due to the capillarity in the recesses, an ink meniscus is formed in the recesses exemplified, which creates a uniform and covering marking during the marking process.

In der 2 ist die erfindungsgemäße Spitze 1 gemäß 1 in der Seitenansicht dargestellt. In dieser Ansicht sind ein Sattelpunkt 12, die Abflachung 15 und die Flanken 14 als Kanten der Spitze 1 zu erkennen. Der Übergang zwischen Sattelpunkt 12, und der Markierungskante (11) zu den Flanken 14 ist ebenfalls verrundet ausgebildet.In the 2 is the tip of the invention 1 according to 1 shown in the side view. In this view are a saddle point 12 , the flattening 15 and the flanks 14 as edges of the tip 1 to recognize. The transition between saddle point 12 , and the marker edge ( 11 ) to the flanks 14 is also rounded.

3 zeigt die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Spitze 1 gemäß der 1 und 2. 3 shows the top view of the tip according to the invention 1 according to the 1 and 2 ,

4 zeigt ein Auftragsmedium 2, auf welchem sich ein Grundabstrich 3 befindet. Über dem Grundabstrich 3 wurde mit der Spitze 1 ein Markierungsabstrich 4 erzeugt. Zwischen Medium 2 und der Markierungskante 11 der Spitze 1 ist ein Tintenmeniskus 5 ausgebildet. 4 shows a job medium 2 on which a base smear 3 located. About the base smear 3 was with the top 1 a marking smear 4 generated. Between medium 2 and the marker edge 11 the top 1 is an inkme niskus 5 educated.

In 5 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spitze 1 dargestellt. Die Markierungskante 11 erstreckt sich zwischen den beiden erhabene Punkte 12, wobei die Markierungskante 11 aus zwei geraden Strecken zusammengesetzt ist und einen vertieft ausgebildeten Bereich 13 der Tiefe T, der Spitzengeometrie begrenzen.In 5 is an alternative embodiment of the tip according to the invention 1 shown. The marker edge 11 extends between the two sublime points 12 , where the marker edge 11 is composed of two straight stretches and a recessed trained area 13 depth T, which limit tip geometry.

Die erfindungsgemäße Spitze für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte, weist mindestens eine Markierungskante auf, wobei die mindestens eine Markierungskante mindestens einen vertieft ausgebildeten Bereich aufweist, der zwischen zwei erhabenen Punkten ausgebildet ist. Der vertieft ausgebildete Bereich ist beispielsweise als ein konkaver Bereich ausgebildet.The tip according to the invention for writing, drawing and / or marking devices, has at least one marking edge, wherein the at least one Marking edge at least one recessed area has, which is formed between two raised points. Of the Recessed trained area is for example as a concave area educated.

Die erhabenen Punkte können als eine Art nach allen Seiten abgerundete Sattelpunkte ausgebildet sein.The raised points can as a kind on all sides rounded saddle points formed be.

Der vertiefte Bereich weist eine Vertiefung der Tiefe T auf, die kleiner als 1 mm ist.Of the recessed area has a depression of depth T, the smaller than 1 mm.

Der Übergang zwischen der Markierungskante und Flanken der Spitze ist vorzugsweise verrundet ausgebildet ist und auch der Übergang zwischen den erhabenen Punkten und den Abflachungen, den Flanken und/oder den Außenflächen der Spitze sind vorzugsweise verrundet ausgebildet sind. Die Spitze kann beispielsweise aus gesintertem Kunststoff oder aus Fasermaterial bestehen.The transition between the marker edge and flanks of the tip is preferable rounded is formed and also the transition between the sublime Points and the flats, flanks and / or outer surfaces of the tip are preferably formed rounded. For example, the tip can be made of sintered plastic or fiber material.

11
Spitzetop
1111
Markierungskantemark edge
1212
erhabene Punktesublime Points
1313
vertiefter Bereichrecessed Area
1414
Flankenflanks
1515
Abflachungflattening
1616
Außenflächeouter surface
22
Auftragsmediumapplication medium
33
Grundabstrichbasic smear
44
Markierungsabstrichmarking smear
55
Tintenmeniskusink meniscus
TT
Tiefe des konkaven Bereichsdepth of the concave area

Claims (5)

Spitze für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte, wobei die Spitze mindestens eine Markierungskante aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Markierungskante (11) mindestens einen vertieft ausgebildeten Bereich (13) aufweist und dass der mindestens eine vertiefte Bereich (13) zwischen zwei erhabenen Punkten (12) ausgebildet ist.Tip for writing, drawing and / or marking devices, wherein the tip has at least one marking edge, characterized in that the at least one marking edge ( 11 ) at least one recessed area ( 13 ) and that the at least one recessed area ( 13 ) between two raised points ( 12 ) is trained. Spitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vertiefte Bereich (13), als ein konkaver Bereich (13) ausgebildet ist.Tip according to claim 1, characterized in that the at least one recessed area ( 13 ), as a concave area ( 13 ) is trained. Spitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Punkte (12) als Sattelpunkte ausgebildet sind.Tip according to claim 1, characterized in that the raised points ( 12 ) are formed as saddle points. Spitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vertiefte Bereich (13) eine Vertiefung der Tiefe T aufweist und dass die Tiefe T einen Wert aufweist, der kleiner als 1 mm ist.Tip according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one recessed area ( 13 ) has a depression of depth T and that the depth T has a value smaller than 1 mm. Spitze nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Markierungskante (11) und Flanken (14) der Spitze (1) verrundet ausgebildet ist.Tip according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the transition between marking edge ( 11 ) and flanks ( 14 ) the top ( 1 ) rounded is formed.
DE200720002487 2007-02-20 2007-02-20 Tip for writing, drawing and / or marking devices Expired - Lifetime DE202007002487U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002487 DE202007002487U1 (en) 2007-02-20 2007-02-20 Tip for writing, drawing and / or marking devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002487 DE202007002487U1 (en) 2007-02-20 2007-02-20 Tip for writing, drawing and / or marking devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002487U1 true DE202007002487U1 (en) 2008-03-27

Family

ID=39244760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720002487 Expired - Lifetime DE202007002487U1 (en) 2007-02-20 2007-02-20 Tip for writing, drawing and / or marking devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007002487U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961580B1 (en) Use of a tip for marking devices
DE202007002487U1 (en) Tip for writing, drawing and / or marking devices
EP0326716B1 (en) Drawing implement comprising a writing nib whose front part determines the width of the drawn line
EP3611030B1 (en) Writing device with extendable clip element
DE396082C (en) Writing instrument with exchangeable writing tips
EP2262650A2 (en) Pen
EP0158101B1 (en) Ink-erasing fluid applicator
DE60016811T2 (en) IMPROVED ADVERTISING PEN
DE202005018274U1 (en) Pencil e.g. writing pencil, has decorative lamination that is applied on outer circumferential surface of body and is provided with uprisings that are formed using printing ink, where body is laminated with material layer e.g. lac
DE3529622A1 (en) Ink outlet tip for a pen
DE202022106780U1 (en) printing form
EP2216103B1 (en) Paint roller
DE19859548C2 (en) Writing instrument with fold-out roller arrangement
DE19861166A1 (en) Writing instrument with fold-out roller arrangement
DE322278C (en) Nib with additional suspension
DE3137456A1 (en) Writing or drawing pen
EP3922460A1 (en) Method and device for applying a design to a surface of an element of a writing implement or an accessory for a writing implement by means of 3d printing
DE202005019213U1 (en) Paint touch-up tool for e.g. automotive bodywork has handle with droplet-like tip
DE3029023A1 (en) TYPE RIBBON FOR A TYPE RIBBON PRINTER
DE102017109705A1 (en) signs template
DE3009296A1 (en) WRITING DEVICE
DE701820C (en) Refill for filling pencils
DE19526955A1 (en) Nib for calligraphy pen
DE202016107516U1 (en) Writing instrument with several functions
DE202017102701U1 (en) signs template

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100201

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903