DE19861166A1 - Writing instrument with fold-out roller arrangement - Google Patents

Writing instrument with fold-out roller arrangement

Info

Publication number
DE19861166A1
DE19861166A1 DE19861166A DE19861166A DE19861166A1 DE 19861166 A1 DE19861166 A1 DE 19861166A1 DE 19861166 A DE19861166 A DE 19861166A DE 19861166 A DE19861166 A DE 19861166A DE 19861166 A1 DE19861166 A1 DE 19861166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
writing
shaft
roller
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19861166A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegbert Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz and Krell GmbH and Co KG
Original Assignee
Merz and Krell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz and Krell GmbH and Co KG filed Critical Merz and Krell GmbH and Co KG
Priority to DE19859548A priority Critical patent/DE19859548C2/en
Priority claimed from DE19859548A external-priority patent/DE19859548C2/en
Publication of DE19861166A1 publication Critical patent/DE19861166A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/20Pens with writing-points other than nibs or balls with roller writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K27/00Multiple-point writing implements, e.g. multicolour; Combinations of writing implements

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist. Am ersten Endbereich (10a) ist eine um zumindest eine Achse (100) aus der Achse (102) des Schaftes verschwenkbare Auftragsanordnung (30; 33, 34) für einen flächigen Auftrag angeordnet. Der zweite Endbereich (10b) ist als ein zum Schreiben geeignetes Ende (9) ausgebildet. Die Abdeckung der flächigen Auftragsanordnung verbessert sich.A writing instrument is proposed with a shaft (10) for holding, which shaft has a first (10a) and a second end region (10b). An application arrangement (30; 33, 34) which can be pivoted about at least one axis (100) from the axis (102) of the shaft is arranged on the first end region (10a). The second end region (10b) is designed as an end (9) suitable for writing. The coverage of the flat order arrangement improves.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einem Schaft, der einen ersten und einen zweiten Endbereich aufweist. Am ersten Endbereich ist eine Auftragsanordnung angeordnet, die zum flächigen Auftragen geeignet ist. Das zweite Ende ist zum Schreiben geeignet. Diese, hier beschriebene und beanspruchte Erfindung ist eine Verbesserung oder weitere Ausbildung der im deutschen Patent DE 198 59 548.4 C1 geschützten Erfindung, zu der ein Zusatzverhältnis besteht.The invention relates to a writing instrument with a shaft, the has a first and a second end region. At first An order arrangement is arranged at the end area and leads to the surface application is suitable. The second end is to Suitable for writing. This, described and claimed here Invention is an improvement or further training in German patent DE 198 59 548.4 C1 protected invention who has an additional relationship.

Bei bekannten Schreibgeräten dieser Art ist am rückwärtigen Endbereich eine fest angeordnete Walzenanordnung vorgesehen, die bei Nichtgebrauch mit einer Klappe verschlossen werden kann. Die Walzenanordnung und die Klappachse der Klappe verlaufen dabei parallel zueinander und die Klappe wird an einem Trägerarm gehalten zunächst ein Stück aus dem Ende des Schaftes herausgezogen, um dann seitlich herausgeklappt zu werden. Damit liegt die Walze frei und kann zum Auftragen von Farbe, Stempelfarbe oder Motiven bei entsprechender Konturengebung der Walze dienen. Das zweite Ende des Schreibgerätes kann eine Schreibspitze aufnehmen, mit der z. B. als Kugelschreiber oder Rollerball oder als Faserschreibende ein Schreibstoff auf ein Substrat, wie Papier, aufgetragen werden kann. Dieser zweite Endbereich ist nur dann der vordere Endbereich, wenn die Schreibspitze zum Auftragen von Schreibstoff verwendet wird. Ist dagegen die Walzenanordnung vorgesehen, um Schreibstoff auf das Substrat aufzutragen, ist das erste Ende des Schaftes als vorderes Ende anzusehen. Zur Erläuterung der Terminologie soll deshalb im Folgenden von einem ersten Endbereich mit flächenauftragender Anordnung und einem zweiten Endbereich mit einer spitzenförmigen Schreibanordnung ausgegangen werden.In known writing instruments of this type is at the rear End region provided a fixed roller arrangement, the can be closed with a flap when not in use. The Roller arrangement and the flap axis of the flap run parallel to each other and the flap is on a support arm first held a piece from the end of the shaft pulled out to be folded out laterally. In order to the roller is exposed and can be used to apply paint, Stamp color or motifs with appropriate contours of the Serve roller. The second end of the writing instrument can be a Record nib with the z. B. as a ballpoint pen or Rollerball or as a fiber pen a writing material on a Substrate, such as paper, can be applied. This second End area is only the front end area if the Writing tip is used to apply writing material. Is on the other hand, the roller arrangement provided for writing on the Applying substrate is the first end of the stem as to look at the front end. To explain the terminology therefore in the following with a first end area surface-coating arrangement and a second end area with a pointed writing arrangement can be assumed.

Die Erfindung geht von der Problemstellung aus, die ergonomische Handhabung eines solchen Schreibgerätes zu verbessern; bei dem Auftragen von Schreibstoff mit der für Flächen geeigneten Anordnung soll die Übersicht verbessert und dem Benutzer ein Blick auf den gerade geführten Walzenauftrag ermöglicht werden und dabei eine solche Übersicht geschaffen werden, die das flächige Auftragen praktisch so gestaltet, wie das Schreiben mit einem spitzenförmigen Ende eines Schreibgerätes. Erreicht wird das, wenn die Walzenanordnung an einem Schwenkträger angeordnet ist, der um eine erste Achse am Schaft verschwenkbar ist.The invention is based on the problem, the ergonomic Improve handling of such a writing instrument; in which Apply writing material with the suitable one for surfaces Arrangement is intended to improve the overview and the user View of the roller job being carried out and create such an overview that the  flat application practically designed in the same way as writing with a tip-shaped end of a writing instrument. Is achieved that when the roller assembly is arranged on a swivel bracket is that is pivotable about a first axis on the shaft.

Eine Drehachse hält die Walze drehbar. Beide Achsen müssen nicht dieselbe Orientierung (Anspruch 6) haben, insbesondere können diese beiden Achsen um etwa 90° gegeneinander verlaufen.An axis of rotation keeps the roller rotatable. Both axes do not have to have the same orientation (claim 6), in particular can these two axes run against each other by approximately 90 °.

Auf diese Weise ist es möglich, die Ergonomie zu verbessern und das Ausklappen der Auftrags-Anordnung aus dem erste Endbereich des Schaftes so zu gestalten, daß beispielsweise ein Winkel von 30° einstellbar ist, der es einem Rechtshänder erlaubt, den Stift von links nach rechts so zu führen, daß der Schwenkträger mit der von ihm gehaltenen Walze die Drehachse der Walze senkrecht zur Linienführung orientiert. Der Stift verbleibt dabei zwanglos und ohne Verkrampfung in der Hand des Benutzers so, als ob er einen normalen Schreibstift zum Auftragen mit einer Spitze führt.In this way it is possible to improve ergonomics and unfolding the order arrangement from the first end area to design the shaft so that, for example, an angle of 30 ° is adjustable, which allows a right-hander Guide the pin from left to right so that the swivel bracket with the roller held by him the axis of rotation of the roller oriented perpendicular to the lines. The pen remains at the same time casual and without cramp in the hand of the user as if he was using a normal pen to apply leads a tip.

Die Walze kann auch besser abgedeckt werden; im eingeklappten Zustand ist sie nicht sichtbar, sie wird vollständig von dem Ende des ersten Endbereiches aufgenommen. Die dabei verwendeten Gabeln, ein gabelförmiges Ende des Schaftes und eine gabelförmige Ausbildung des Schwenkträgers, ermöglichen ein Einklappen und Ausklappen von gegeneinander verdrehten Gabeln und erlauben so die Einstellung der Walze, insbesondere als Stempelrolle für einen Linkshänder oder einen Rechtshänder.The roller can also be covered better; in the folded Condition is not visible, it is completely from that End of the first end range added. The used here Forks, a forked end of the shaft and one fork-shaped design of the swivel bracket, allow a Folding and unfolding of forks twisted against each other and so allow the adjustment of the roller, especially as Stamp roll for a left-handed or right-handed person.

Die bevorzugten Schwenkstellungen des ausgeklappten Schwenkträgers können durch Raststellungen fixiert werden.The preferred swivel positions of the unfolded Swivel bracket can be fixed by locking positions.

Wird mehr als eine Raststellung vorgesehen, so kann das Schreibgerät nicht nur auf Linkshänder und Rechtshänder eingestellt werden, sondern zusätzliche Schwenkstellungen können alternative Auftragsvarianten mit der Stempelrolle begünstigen, so z. B. ein geradliniges Ziehen nach Art eines Pinsels bei Ausrichtung von 0° oder 90° im ausgeklappten Zustand, jeweils mit Bezug auf die Achse des Schaftes des Schreibgerätes. If more than one locking position is provided, this can Writing device not only for left-handed and right-handed people can be set, but additional swivel positions favor alternative order variants with the stamp roll, so z. B. a straight line drawing like a brush Alignment of 0 ° or 90 ° when unfolded, in each case with respect to the axis of the pen barrel.  

Die vollständige Verdeckung der Stempelrolle im eingeklappten Zustand bei 180° verhindert Verschmutzungen durch verbliebene Stempelfarbe auf der Walze an (weißen) Hemden oder Kinderhänden, gleichzeitig ergibt sich ein optisch ansprechendes Ende eines Schreibstiftes, das zusätzlich als Drückerende (Anspruch 5) ausgebildet sein kann, um das Schreibende zu betätigen. Die beiden gegenüberliegenden Außenflächen des Schwenkträgers können als Druckfläche ausgebildet sein, um den Schwenkträger auszuklappen und in die geeignete Schwenkstellung einzurasten. Diese Außenflächen bilden im eingeklappten Zustand zusammen mit den jeweils komplementären Seitenflächen einen auf allen vier Seiten etwa stetig verlaufenden Abschluß des ersten Endbereiches des Schreibgerätes, der dann nur vier ggf. stark gerundete Kantenbereiche eines länglichen, etwa quaderförmigen oberen Endes besitzt.The complete concealment of the stamp roll in the folded Condition at 180 ° prevents contamination from remaining Stamp ink on the roller on (white) shirts or children's hands, at the same time there is an optically appealing end of one Pen, which also as a pusher end (claim 5) can be designed to actuate the writing end. The two opposite outer surfaces of the swivel bracket can be designed as a pressure surface around the swivel bracket fold out and engage in the appropriate swivel position. When folded, these outer surfaces form together with the complementary side surfaces one on all four Sides of the first end area running approximately continuously of the writing instrument, which is then only four, if necessary, very rounded Edge areas of an elongated, approximately cuboid upper End owns.

Bevorzugte Raststellungen des Schwenkträgers liegen bei etwa 30°, 90° und 180°, welch letztere Schwenkstellung den eingeklappten Zustand beschreibt.Preferred locking positions of the swivel bracket are approximately 30 °, 90 ° and 180 °, which is the latter swivel position folded state describes.

Die Raststellungen können durch gegenüberstehende Rastelemente wie Nuten oder Erhebungen an Schwenkträger und einer oder beiden Innenflächen eines gabelförmig ausgebildeten Endes des ersten Endbereiches ausgebildet sein, wobei elastische Verformungen das Einrasten oder Ausrasten definieren. Vorteilhaft werden Kräfte beim Auftrag mit einer Stempelrolle als Walze nicht in Richtung der Sperrwirkung der Rastung übertragen, sondern über eng anliegende Flächenbereiche, so daß die Rastkräfte gering gehalten werden können. Besonders gering werden die Rastkräfte, wenn stegförmige Erhebungsstücke paarweise beabstandet auf dem Schwenkträger um die erste Schwenkachse mit einer längergestreckten Erhebung an zumindest einer, bevorzugt zwei Innenflächen eines gabelförmigen Endes des ersten Endbereiches ausgebildet werden; die kurzen Raststücke auf der Gabel des Schaftes sind dabei in der jeweiligen Winkelrichtung orientiert, in der die Verrastung erfolgen soll, und haben einen Abstand, der im wesentlichen der Stegbreite des längeren erhabenen Stegs am ersten Abschnitt entspricht, um ihn rastend zwischen sich in den jeweils vordefinierten Schwenklagen des Schwenkträgers gegenüber der Achse des Schaftes aufzunehmen. Die erhabenen Stegstücke verlaufen dabei von der ersten Achse zu einem etwa nach Art einer ersten Hälfte einer Ellipse ausgebildeten Oberflächenbereich, der den Übergangsbereich zwischen den beiden Druckflächen des Schwenkträgers bildet. The locking positions can be achieved by means of opposing locking elements such as grooves or elevations on the swivel bracket and one or both Inner surfaces of a fork-shaped end of the first End region be formed, the elastic deformations Define snap or snap out. Forces become advantageous when applying with a stamp roll as a roller not in the direction the locking effect of the detent transmitted, but over tight adjacent surface areas so that the locking forces are low can be held. The locking forces are particularly low, if web-shaped elevation pieces spaced in pairs on the Swivel bracket around the first swivel axis with a longer elevation on at least one, preferably two Inner surfaces of a fork-shaped end of the first end region be formed; the short stops on the fork of the Shafts are oriented in the respective angular direction, in which the locking should take place and have a distance, which is essentially the web width of the longer raised web at the first section corresponds to it snapping in between itself the predefined swivel positions of the swivel bracket opposite to the axis of the shaft. The sublime  Bridge pieces run from the first axis to an approximately trained in the manner of a first half of an ellipse Surface area representing the transition area between the two Forms pressure surfaces of the swivel bracket.  

Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.The invention (s) are described below with reference to several Exemplary embodiments explained and supplemented.

Fig. 1 veranschaulicht in zwei Seitenansichten, die um 90° gedreht sind, wie ein Schreibgerät mit einem Schaft 10, einem ersten Endbereich 10a und einem zweiten Endbereich 10b ausgebildet werden kann, hier dargestellt im ausgeklappten Zustand eines Schwenkträgers 33, der zwischen zwei Gabelenden eine Stempelrolle 34 aufnimmt. Fig. 1 illustrates in two side views, which are rotated by 90 °, how a writing instrument with a shaft 10 , a first end region 10 a and a second end region 10 b can be formed, shown here in the unfolded state of a swivel bracket 33 which is between two Fork ends receives a stamp roller 34 .

Fig. 2 veranschaulicht in drei Darstellungen, zwei um 90° gedrehte Seitenansichten (eine davon teilweise geschnitten) und einer Aufsicht in Richtung der Achse 102, wie das Ende des ersten Endbereiches 10a mit zwei Gabeln 11, 12 bei dem Beispiel von Fig. 1 ausgebildet ist. Fig. 2 illustrates in three representations, two 90 ° rotated side views (one partially cut) and a top view in the direction of the axis 102 , such as the end of the first end region 10 a with two forks 11 , 12 in the example of Fig. 1st is trained.

Fig. 3 veranschaulicht in drei Darstellungen, zwei Seitenansichten und einer Aufsicht in Richtung der Achse 102, die Ausbildung des Schwenkträgers 33 mit seinen ebenfalls zwei gabelförmigen Enden 31, 32, wie aus Fig. 1 ersichtlich. FIG. 3 illustrates in three representations, two side views and a top view in the direction of the axis 102 , the design of the swivel bracket 33 with its likewise two fork-shaped ends 31 , 32 , as can be seen from FIG. 1.

Fig. 4 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung den Betrieb des ersten Endbereiches aus Fig. 1 in einer Schwenkstellung von etwa 30° gegenüber der Achse 102 des Schaftes 10, wobei die Stempelrolle 34 etwa horizontal über das Papier geführt wird. FIG. 4 shows a perspective illustration of the operation of the first end region from FIG. 1 in a pivoting position of approximately 30 ° with respect to the axis 102 of the shaft 10 , the stamp roller 34 being guided approximately horizontally over the paper.

Fig. 5 veranschaulicht das vollständige Schreibgerät mit einem Schreibende 9 und einem Walzenende 34 gemäß Fig. 4, auch in einer ausgeklappten Stellung von etwa Ó = 30° gegenüber der Schaftachse 102. FIG. 5 illustrates the complete writing instrument with a writing end 9 and a roller end 34 according to FIG. 4, also in an unfolded position of approximately 0 = 30 ° with respect to the shaft axis 102 .

Fig. 6 veranschaulicht in zwei Darstellungen den eingeklappten Zustand des Schwenkträgers 33, der mit seinen Druckflächen 31a, 31b praktisch konturlos sich in die Oberfläche des hier als Drückerende ausgebildeten ersten Endbereiches 10a mit seinem Schaft 10 einfügt. Fig. 6 illustrates in two representations the folded state of the swivel bracket 33 , which, with its pressure surfaces 31 a, 31 b, blends practically without contour into the surface of the first end region 10 a, which is designed here as a pusher end, with its shaft 10 .

Fig. 1 veranschaulicht die Orientierung der drei Achsen 110, 101, 102, die kurz erläutert werden sollen, bevor im Folgenden regelmäßig hinsichtlich der Orientierung auf diese Achsen bezug genommen wird. Der Schaft 10 des Schreibgerätes von Fig. 1 hat einen oberen Endbereich 10a und einen unteren Endbereich 10b. Insgesamt ist das Schreibgerät in etwa hülsenförmig aufgebaut, die Hülsenachse 102 ist die Achse des Schreibgerätes mit seinem Schaft 10. Im ersten Endbereich 10a, der im dargestellten Beispiel der Fig. 1 der obere Endbereich ist, ist eine Walzenanordnung, bestehend aus einem Schwenkträger 33 und einer drehbaren Walze 34 ausgeschwenkt dargestellt. Die Ausschwenkachse 100 ist diejenige, um die der Schwenkträger 33 gegenüber dem Schaft 10 bzw. dessen Schaftachse 102 verschwenkt. Die Walze 34 dreht sich um die Walzenachse 101, die von den beiden Gabelarmen des gabelförmigen Schwenkträgers 33 gebildet wird. Die Drehachse 101 der Walze 34 verläuft immer senkrecht zur Schwenkachse 100 des Schwenkträgers 33, letztere verläuft immer senkrecht zur Hülsenachse 102. Fig. 1 illustrates the orientation of the three axes 110, 101, 102, which will be briefly explained before the orientation is made to these axes with respect hereinafter regularly regard. The shaft 10 of the writing instrument of FIG. 1 has an upper end region 10 a and a lower end region 10 b. Overall, the writing instrument is approximately sleeve-shaped, the sleeve axis 102 is the axis of the writing instrument with its shaft 10 . In the first end region 10 a, which is the upper end region in the example shown in FIG. 1, a roller arrangement consisting of a swivel bracket 33 and a rotatable roller 34 is shown pivoted out. The pivot axis 100 is the one about which the pivot carrier 33 pivots relative to the shaft 10 or its shaft axis 102 . The roller 34 rotates about the roller axis 101 , which is formed by the two fork arms of the fork-shaped pivot support 33 . The axis of rotation 101 of the roller 34 always runs perpendicular to the pivot axis 100 of the pivot support 33 , the latter always runs perpendicular to the sleeve axis 102 .

Zusätzlich beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist die Ausbildung des oberen Endbereiches 10a als betätigbarer Drücker, der ein etwa quaderförmiges oberes Ende besitzt und zur Mitte hin sich hülsenförmig verjüngt, um auf einem Trägerschaftstück 8 in axialer Richtung 102 heruntergedrückt zu werden, oder alternativ nach Ausbildung einer Drehmechanik auch stufenweise verdreht werden zu können, um die Schreibspitze 9 in Achsrichtung 102 herauszufahren oder hereinzufahren. Der vordere Endbereich 10b ist als schlank verjüngtes Schaftende ausgebildet, um Griffunktion zu haben. Diese Griffunktion erfüllt es, wenn mit dem Schreibende 9 geschrieben wird. Wird mit der Walzenanordnung 34 Stempelfarbe auf ein Papier aufgetragen, so ist der schlank verjüngte Endbereich 10b das obere Ende und der Griffbereich befindet sich etwas unterhalb des dargestellten mittleren Bereiches 8.Additionally shown by way of example in FIG. 1 is the design of the upper end region 10 a as an actuatable pusher, which has an approximately cuboid upper end and tapers towards the center in a sleeve-shaped manner in order to be pressed down on a carrier shaft piece 8 in the axial direction 102 , or alternatively after Forming a rotary mechanism can also be rotated in stages to move the writing tip 9 in the axial direction 102 or in. The front end region 10 b is designed as a slim, tapered shaft end in order to have a grip function. This handle function is fulfilled when writing with the writer 9 . If stamp ink is applied to a paper with the roller arrangement 34 , the slender tapered end region 10 b is the upper end and the grip region is located somewhat below the illustrated central region 8 .

Die ausgeschwenkte Stellung des Schwenkträgers 33 ist bei 0° dargestellt, leicht vorstellbar ist die eingeschwenkte Position bei 180°, die in der Fig. 6 dargestellt ist. In Fig. 6 sind beide um 90° versetzten Ansichten des Schreibgerätes gezeigt, die anderen beiden Seitenansichten entsprechen den beiden Seitenansichten der Fig. 6. Die Stempelrolle 34 ist in Fig. 6 versenkt gezeigt, sie tritt nicht hervor, mit keiner ihrer Stempelflächen und zum Ausschwenken der Stempelrolle bietet eine der flächigen Außenseiten des Schwenkträgers eine Möglichkeit, die Stempelrolle durch Druck herauszuklappen. Dabei bewegt sich der Schwenkträger 33 um die Achse 100 herum, um die Walze 34 über das obere sichtbare Ende der Fig. 6 herauszubewegen und in eine verrastete Schwenkstellung zu bringen, die in Fig. 1 mit 180° und in Fig. 4 mit 30° gegenüber der Hülsenachse 102 gezeigt ist. Die Fig. 4 kann auch ergänzt in Fig. 5 wiedergefunden werden, dort ist ebenfalls eine Schwenkstellung von 30° gegenüber derjenigen von Fig. 1 hinsichtlich der Stempelrollenanordnung 34,33, im Folgenden kurz mit 30 bezeichnet, dargestellt.The swiveled-out position of the swivel bracket 33 is shown at 0 °, the swiveled-in position at 180 °, which is shown in FIG. 6, is easy to imagine. In Fig. 6, both views of the writing implement offset by 90 ° are shown, the other two side views correspond to the two side views of Fig. 6. The stamp roller 34 is shown sunk in Fig. 6, it does not come out with any of its stamp surfaces and Swiveling out the stamp roll offers one of the flat outer sides of the swivel support a possibility to fold out the stamp roll by pressure. The swivel bracket 33 moves around the axis 100 in order to move the roller 34 out over the upper visible end of FIG. 6 and to bring it into a latched swivel position, which is 180 ° in FIG. 1 and 30 ° in FIG. 4 opposite the sleeve axis 102 is shown. FIG. 4 can also be found supplemented in FIG. 5, which also shows a pivoting position of 30 ° with respect to that of FIG. 1 with respect to the stamp roller arrangement 34 , 33 , hereinafter referred to as 30 for short.

In den folgenden Fig. 2 und 3 sollen die Einzelheiten der zusammenwirkenden Stempelrollenanordnung 30 mit dem ersten Endbereich 10a des Griffschaftes erläutert werden.In the following FIGS. 2 and 3 the details of the interacting stamp roller arrangement 30 with the first end region 10 a of the handle shaft are to be explained.

Fig. 2 veranschaulicht in drei Darstellungen, wovon die linke Darstellung einen Schnitt entlang der Achse 102 darstellt, wie die gabelförmige Gestalt des oberen Endbereiches 10a ausgebildet ist. In diese gabelförmige Gestalt wird der Schwenkträger 33 eingesetzt, der selbst ebenfalls gabelförmig gestaltet ist. Er ist in Fig. 3 näher erläutert, auch in zwei Seitenansichten und einer Aufsicht in Richtung der Achse 102. Fig. 2 illustrates in three representations, of which the left representation shows a section along the axis 102 , how the forked shape of the upper end portion 10 a is formed. In this fork-shaped shape, the swivel bracket 33 is inserted, which itself is also fork-shaped. It is explained in more detail in FIG. 3, also in two side views and a top view in the direction of the axis 102 .

Fig. 2 veranschaulicht die beiden Gabeln 11, 12 und die innere Rundung 13 an den inneren Gabelenden zur Ausbildung eines U-förmigen Endbereiches 10a des Griffschaftes 10. Die Gabelarme 11 und 12 haben jeweils eine innere und eine äußere Oberfläche. Die innere Oberfläche ist in der Schnittdarstellung aus Fig. 2 ersichtlich. Hier ist die Achse 100 als Punkt ersichtlich, sie verläuft senkrecht zur Papierebene. In der Achse 102 ist eine durchgehende Nut 15 ausgebildet, für eine Verrastungsfunktion mit korrespondierenden Stegen 35a, 35b, 35c aus Fig. 3 am Schwenkträger 33. Die Stege 35 sind als Vorsprünge auf der Seitenfläche des Schwenkträgers ausgebildet, auf der Innenfläche 11a des linken Gabelarmes 11 verläuft die Nut 15. In gleicher Weise ist eine Nut 15 auf der inneren Oberfläche 12a des rechten Gabelarmes 12 in Fig. 2 ausgebildet. Sie verlaufen symmetrisch zur Schaftachse 102. Fig. 2 illustrates the two forks 11 , 12 and the inner curve 13 at the inner fork ends to form a U-shaped end portion 10 a of the handle shaft 10 . The fork arms 11 and 12 each have an inner and an outer surface. The inner surface can be seen in the sectional view from FIG. 2. Here the axis 100 can be seen as a point, it runs perpendicular to the paper plane. A continuous groove 15 is formed in the axis 102 , for a latching function with corresponding webs 35 a, 35 b, 35 c from FIG. 3 on the swivel bracket 33 . The webs 35 are formed as projections on the side surface of the swivel bracket, the groove 15 runs on the inner surface 11 a of the left fork arm 11 . In the same way, a groove 15 is formed on the inner surface 12 a of the right fork arm 12 in Fig. 2. They run symmetrically to the shaft axis 102 .

Die Außenkontur der Gabelarme 11 soll näher erläutert werden. Sie bildet die eine Hälfte einer Ellipse, verläuft also von einer etwa parallelen Außenkontur 11c, 11d zum oberen Ende 11e stetig verjüngend, wobei das obere Ende 11e der beiden Gabelarme 11, 12 in der links dargestellten Schnittansicht einem Zylindersegment entspricht. Insgesamt ist aus der Aufsicht zur Achse 102 in der Fig. 2 (rechts unten) erkennbar, daß eine quaderförmige Gestalt des Gabelendes 11, 12 gebildet wird.The outer contour of the fork arms 11 will be explained in more detail. It forms one half of an ellipse, ie it tapers from an approximately parallel outer contour 11 c, 11 d to the upper end 11 e, the upper end 11 e of the two fork arms 11 , 12 corresponding to a cylinder segment in the sectional view shown on the left. Overall, it can be seen from the top view of the axis 102 in FIG. 2 (bottom right) that a cuboid shape of the fork end 11 , 12 is formed.

Zwischen die beiden Gabelarme 11, 12 wird der Schwenkträger 33 gemäß Fig. 3 eingesetzt. Seine Achse 100 ist aus Fig. 3 ersichtlich, sie korrespondiert mit der in Fig. 2 eingezeichneten Achse 100.The swivel bracket 33 according to FIG. 3 is inserted between the two fork arms 11 , 12 . Its axis 100 can be seen in FIG. 3, it corresponds to the axis 100 shown in FIG. 2.

Der Schwenkträger besitzt eine Außenkontur, die derjenigen der Schnittdarstellung der Fig. 2 entspricht. Diese Außenkontur hat zwei Druckflächen 31a, 31b und eine Zylindersegment-Fläche 31c, die nahe der Achse 100 liegt. Von der Achse 100 ausgehend sind radial gerichtete Stege 35a, 35b, 35c, bzw. spiegelsymmetrisch dazu die Stege 35b', 35c' und 35a'. Sie gehen alle von der Achse 100 aus und definieren hier dargestellt die Schwenkstellungen 0°, ± 30° und ± 90° sowie die verschlossene oder verdeckte Stellung von 180° in dem Steg 35a', wie in Fig. 6 dargestellt.The swivel bracket has an outer contour that corresponds to that of the sectional view of FIG. 2. This outer contour has two pressure surfaces 31 a, 31 b and a cylinder segment surface 31 c, which is close to the axis 100 . Starting from the axis 100 are radially directed webs 35 a, 35 b, 35 c, or, mirror-symmetrically thereto, the webs 35 b ', 35 c' and 35 a '. They all start from the axis 100 and, shown here, define the swivel positions 0 °, ± 30 ° and ± 90 ° and the closed or hidden position of 180 ° in the web 35 a ', as shown in FIG. 6.

Der Schwenkträger 33 besitzt ebenfalls zwei Gabelarme 31, 32, die als Halter für die Stempelrolle dienen, die um die Achse 101 drehbar ist. Ein verbleibender Restkörper 36 mit zur Walze 34 weisender rechteckiger Stirnfläche 36a bildet den Hauptteil des Schwenkträgers, von dem ausgehend die stegförmigen Vorsprünge 35 und die Gabelarme 31, 32 ausgebildet sind. Dieser Hauptbereich 36 ist etwas zurückversetzt gegenüber den Stegen 35, die in etwa die selbe Erstreckung in Richtung der Achse 100 haben, wie die Druckflächen 31a, 31b, um mit den konturenmäßig bzw. formgebungsmäßig entsprechenden Flächen 11d, 11e und 11c aus Fig. 2 zu harmonisieren und eine praktisch stetige Abschlußfläche zu bieten, wenn die Stempelrolle 34 in den oberen Endbereich 10a eingeschwenkt ist. Im eingeschwenkten Zustand deckt sich die Fläche 31c von Fig. 3 mit der Kontur 11e aus Fig. 2.The swivel bracket 33 also has two fork arms 31 , 32 , which serve as holders for the stamp roller, which is rotatable about the axis 101 . A remaining residual body 36 with a rectangular end face 36 a facing the roller 34 forms the main part of the swivel carrier, from which the web-shaped projections 35 and the fork arms 31 , 32 are formed. This main area 36 is set back somewhat from the webs 35 , which have approximately the same extent in the direction of the axis 100 as the pressure surfaces 31 a, 31 b, in order to match the contours or shapes 11 d, 11 e and 11 c corresponding to the contour or shape harmonize from Fig. 2 and to offer a practically continuous end surface when the stamp roller 34 is pivoted into the upper end region 10 a. In the pivoted-in state, the surface 31 c of FIG. 3 coincides with the contour 11 e of FIG. 2.

Die Verrastung ergibt sich aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 2, wenn einer der Stege 35 in der Nut 15 eingerastet ist und die Stempelrolle 34 dann eine entsprechende Winkelstellung gegenüber der Achse 102 des Schreibgerätes besitzt.The latching results from the combination of FIGS. 3 and 2, when one of the webs is engaged in the groove 15 and 35, the stamp roller 34 then has a corresponding angular position relative to the axis 102 of the writing instrument.

Diese Winkelstellung ist in Fig. 4 verdeutlicht, die Stempelrolle 34 wird horizontal in einer waagerechten Linie über das Papier gezogen, während eine Schwenkstellung von 30° um die Achse 100 gegenüber der Schaftachse 102 für den Schwenkträger 33 eingestellt ist. Die beiden Druckflächen 31a, 31b, die die äußeren Oberflächen der Gabelarme 31 und 32 bilden, sind in Fig. 4 am oberen und unteren Ende des Schwenkträgers 33 ersichtlich.This angular position is illustrated in FIG. 4, the stamp roller 34 is drawn horizontally in a horizontal line over the paper, while a pivot position of 30 ° about the axis 100 relative to the shaft axis 102 is set for the pivot carrier 33 . The two pressure surfaces 31 a, 31 b, which form the outer surfaces of the fork arms 31 and 32 , can be seen in Fig. 4 at the upper and lower ends of the pivot bracket 33 .

Der Aufbau durch Kombination der Fig. 2 und 3 ergibt das Ineinanderschachteln von zwei gabelförmigen Gestaltungen unter Ausbildung von zwei um 90° gegeneinander versetzten Drehachsen 100 und 101. Im eingeklappten Zustand sind die Außenkonturen von allen vier Seiten des Schreibgerätes gebildet durch abwechselnd Gabelarme des ersten Endbereiches 10a und des Schwenkträgers; diese Oberflächen gegen jeweils stetig ineinander über, so daß eine vollständige Versenkung und Abdeckung der Stempelrolle ermöglicht wird.The structure by the combination of FIGS. 2 and 3 results in the nesting of two fork-shaped designs with the formation of two axes of rotation 100 and 101 offset by 90 ° with respect to one another. In the folded state, the outer contours of all four sides of the writing instrument are formed by alternating fork arms of the first end region 10 a and the swivel support; these surfaces against each other continuously, so that a complete sinking and covering of the stamp roll is made possible.

An dem Schreibgerät in Fig. 6 ist demzufolge im eingeklappten Zustand des Schwenkträgers nicht erkennbar, daß eine Stempelrolle sich in dem oberen Endbereich befindet, ebensowenig können mit Farbe versehene Oberflächen der Stempelrolle mit ihrer Umgebung in Berührung gebracht werden. Is attached to the writing instrument in Fig. 6 therefore in the folded state of the swivel support is not appreciated that a stamp roller is in the upper end region, nor inked surfaces of the die roller are brought into contact with their environment.

Im eingeklappten Zustand ist eine Raststellung 35a' bzw. 15a, 15b wirksam. Nur durch Druck auf eine der Druckflächen 31a, 31b wird die Stempelrolle 34 herausgeschwenkt und kann dann in die vom Benutzter gewünschte Schwenkstellung gebracht werden, wovon einige Schwenkstellungen durch Raststellungen vorgegeben sind, wie an den Stegen 35a, 35b, 35c und ihren jeweiligen spiegelbildlichen Stegen gegenüber der Achse 100 in Fig. 3 ersichtlich.In the folded state, a locking position 35 a 'or 15 a, 15 b is effective. Only by pressing one of the pressure surfaces 31 a, 31 b, the stamp roller 34 is pivoted out and can then be brought into the pivot position desired by the user, of which some pivot positions are predetermined by latching positions, such as on the webs 35 a, 35 b, 35 c and their respective mirror-image webs with respect to the axis 100 in Fig. 3 can be seen.

Bei Einstellen von Schwenkstellungen, die nicht durch Raststellung vorgegeben sind, aber auch in den Raststellungen wird durch die Betätigung der Stempelrolle 34, die mit Motiven versehen sein kann, keine Kraft in Umfangsrichtung zur vorgegebenen Schwenkstellung ausgeübt, vielmehr sorgt die Orientierung der Achsen 101, 100 dafür, daß die einmal eingestellte Schwenkstellung der Stempelrolle auch bei Betrieb nicht verlassen wird. Nur dann, wenn der Benutzer Kräfte in Richtung parallel zur Papieroberfläche, also in Umfangsrichtung der Achse 100 des Schreibgerätes aufbringt, verändert sich die Schwenkstellung der Walzenanordnung 30 aus Schwenkträger 33 und Walze 34.When setting of pivotal positions, which are not predetermined by detent position, but also in the latching positions by the operation of the stamp roller 34, which may be provided with designs, no force in the circumferential direction to the predetermined pivotal position, rather the orientation ensures the axes 101, 100 to ensure that the swiveled position of the stamp roll is not left even during operation. Only when the user applies forces in the direction parallel to the paper surface, that is to say in the circumferential direction of the axis 100 of the writing instrument, does the pivot position of the roller arrangement 30 comprising the pivot carrier 33 and roller 34 change .

Die zuvor erläuterte Verrastung einzelner festgelegter Schwenkpositionen kann mit den Verrastungselementen aus Nut 15 am ersten Endabschnitt 10a und sternförmig verlaufenden Stegen 35 am Schwenkträger 33 ebenso gebildet werden wie durch alternative, hinsichtlich der Entformung der jeweiligen Kunststoffteile optimierte Verrastungselemente. So ist es z. B. möglich, die durchgehende Nut 15 nur im äußeren Bereich vorzusehen, im inneren Bereich dagegen keine Nut, oder im inneren Bereich (unterhalb der Achse 100 in Fig. 2) einen Steg, der nach innen vorsteht, dagegen im äußeren Bereich keine Nut. Eine Kombination beider Verrastungselemente ist ebenso möglich, wobei darauf geachtet werden soll, daß sie in axialer Richtung 102 eine Entformung ohne ein kompliziertes Formgebungswerkzeug möglich ist. Die jeweilige komplementäre Struktur findet sich dann am Schwenkträger 33. Gesondert erläutert werden soll hierbei die bildlich nicht dargestellte Variante, bei dem kurze Stegstücke jeweils parallel benachbart in einer der eingezeichneten Strahlenrichtungen 35 von Fig. 3 angeordnet sind. Diese paarweise benachbarten Stegstücke können mit einem unterhalb der Achse 100 in Fig. 2 angeordneten längeren Stegstück verriegelnd zusammenwirken, wobei jeweils das längere Stegstück (komplementär zur Nut 15) zwischen den (beidseits der eingezeichneten Stege 35a, 35b, 35c angenommenen) Stegstücken in Fig. 3 klemmend einrastet. Zur Anpassung der Kräfte, um den Schwenkträger 33 aus seiner jeweiligen Schwenkposition herauszubewegen, können die paarweise angeordneten kurzen Stegstücke um die Achse 100 herum auch unterschiedliche Abstände besitzen, um z. B. mit einem langen Abstand entlang des Fahrstrahls 35a' eine größere Verriegelungskraft in der eingeklappten Stellung auf eine entsprechende vorspringende Rippe entlang der Achse 102 an der Innenseite 11a des Gabelarmes 11 aufzubringen.The above-explained latching single fixed pivot positions can a with the latching elements of the groove 15 at the first end portion 10 and star-shaped webs 35 are formed on the pivot bracket 33 as well as optimized by alternative, in terms of demolding of the respective plastic parts latching elements. So it is z. B. possible to provide the continuous groove 15 only in the outer area, in the inner area, however, no groove, or in the inner area (below the axis 100 in Fig. 2), a web that protrudes inwards, but no groove in the outer area. A combination of both latching elements is also possible, care being taken to ensure that they can be demolded in the axial direction 102 without a complicated shaping tool. The respective complementary structure is then found on the swivel bracket 33 . The variant not illustrated in the drawing, in which short web pieces are each arranged in parallel adjacent to one of the beam directions 35 shown in FIG. 3, is to be explained separately here. These adjacent pairs of web pieces can interlock with a longer web piece arranged below the axis 100 in FIG. 2, the longer web piece (complementary to the groove 15 ) between the web pieces (assumed on both sides of the webs 35 a, 35 b, 35 c shown) in Fig. 3 snaps into place. To adjust the forces in order to move the swivel bracket 33 out of its respective swivel position, the short web pieces arranged in pairs around the axis 100 can also have different distances in order, for. B. with a long distance along the travel beam 35 a 'to apply a greater locking force in the folded position to a corresponding projecting rib along the axis 102 on the inside 11 a of the fork arm 11 .

Das Schreib-Ende 9 kann als Kugelschreiber, Rollerball oder Faserstift ausgebildet sein. Es kann über Druckmechaniken oder Drehmechanik mit einem als Drücker ausgebildeten ersten Endbereich 10a betätigt werden, es kann aber ebenso feststehend ausgebildet werden. Ebenso kann eine Mine oder ein Druckbleistift an dem Schreibende 9 ausgebildet werden.The writing end 9 can be designed as a ballpoint pen, rollerball or fiber pen. It can print mechanisms or rotating mechanism with a handle designed as a first end portion 10 a are operated, but it can also be formed fixed. A lead or a mechanical pencil can also be formed on the writing end 9 .

Das flächige Auftragen von Farbe wird auch als eine Auftragsanordnung angesehen. Bevorzugt trägt die Stempelrolle 34 Motive, sie kann aber auch eine aus Fasermaterial gebildete Oberflächenstruktur besitzen, die ein rollendes Markieren ermöglicht. Hierzu kann die Nachfüllung dieser Faseroberfläche im eingeschwenkten Zustand in der U-förmigen Mulde zwischen den Gabelarmen 11, 12 durch Berühren und Kapillarkräfte erfolgen, wenn unterhalb der Innenfläche 13 gemäß Fig. 2 ein Reservoir aus Markerflüssigkeit gebildet ist. Statt Markerflüssigkeit kann dort auch Stempelfarbe beim Einschwenken durch Überstreichen der Stempelrolle mit ihren Erhebungen, die die Motive bilden, auf die Walze übertragen werden.The surface application of paint is also considered an order. The stamp roller 34 preferably carries motifs, but it can also have a surface structure formed from fiber material, which enables rolling marking. For this purpose, this fiber surface can be refilled in the swung-in state in the U-shaped trough between the fork arms 11 , 12 by touching and capillary forces if a reservoir of marker liquid is formed below the inner surface 13 according to FIG. 2. Instead of marker fluid, stamp ink can also be transferred to the roller by swiping over the stamp roll with its elevations, which form the motifs.

Claims (7)

1. Schreibgerät mit einem Schaft (10) zum Halten, welcher Schaft einen ersten (10a) und einen zweiten Endbereich (10b) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Endbereich (10a) eine um zumindest eine Achse (100) aus der Achse (102) des Schaftes verschwenkbare Auftragsanordnung (30; 33, 34) für einen flächigen Auftrag angeordnet ist und der zweite Endbereich (10b) als ein zum Schreiben geeignetes Ende (9) ausgebildet ist.1. Writing instrument with a shaft ( 10 ) for holding, which shaft has a first ( 10 a) and a second end region ( 10 b), characterized in that at the first end region ( 10 a) around at least one axis ( 100 ) from the Axis ( 102 ) of the shaft pivotable application arrangement ( 30 ; 33 , 34 ) is arranged for a flat application and the second end region ( 10 b) is designed as an end ( 9 ) suitable for writing. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, bei dem die Auftragsanordnung (30) aus dem Schaft (10) ausklappbar ist, während das erste Schreibende (9) in der Achse (102) des Schaftes verbleibend ist.2. Writing implement according to claim 1, in which the application arrangement ( 30 ) can be folded out of the shaft ( 10 ), while the first writing end ( 9 ) remains in the axis ( 102 ) of the shaft. 3. Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei die Auftragsanordnung (30) eine um eine Drehachse (101) drehbare Walze (34) aufweist.3. Writing implement according to claim 1, wherein the application arrangement ( 30 ) has a roller ( 34 ) rotatable about an axis of rotation ( 101 ). 4. Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Endbereich (10b) mit einer kugelförmigen Schreibspitze ausgebildet ist.4. Writing implement according to claim 1, wherein the second end region ( 10 b) is formed with a spherical writing tip. 5. Schreibgerät nach Anspruch 2, wobei das erste Schreibende mit dem als Drücker ausgebildeten eingeklappten Endbereich der Auftragsanordnung (30) betätigbar ist.5. Writing implement according to claim 2, wherein the first writing end can be actuated with the folded-in end area of the application arrangement ( 30 ) designed as a pusher. 6. Schreibgerät nach Anspruch 3, bei dem die Achsen (100, 101) im Winkel von im wesentlichen 90° verlaufen und im eingeklappten Zustand der Auftragsanordnung (30) die Schwenkachse (100) weiter außen am Schreibgerät zu liegen kommt, als die Drehachse (101).6. Writing implement according to claim 3, in which the axes ( 100 , 101 ) extend at an angle of substantially 90 ° and in the folded-in state of the application arrangement ( 30 ) the pivot axis ( 100 ) lies further outside on the writing implement than the axis of rotation ( 101 ). 7. Schreibgerät nach Anspruch 1, wobei die Auftragsanordnung (30) um die Schwenkachse (100) am Schaft (10a, 10) schwenkbar und dabei auf einem Schwenkträger (33) ein- und ausklappbar ist.7. Writing implement according to claim 1, wherein the application arrangement ( 30 ) about the pivot axis ( 100 ) on the shaft ( 10 a, 10 ) is pivotable and can be folded in and out on a pivot carrier ( 33 ).
DE19861166A 1998-12-22 1998-12-22 Writing instrument with fold-out roller arrangement Ceased DE19861166A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859548A DE19859548C2 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Writing instrument with fold-out roller arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859548A DE19859548C2 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Writing instrument with fold-out roller arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861166A1 true DE19861166A1 (en) 2000-10-19

Family

ID=7892308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861166A Ceased DE19861166A1 (en) 1998-12-22 1998-12-22 Writing instrument with fold-out roller arrangement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1140523A2 (en)
DE (1) DE19861166A1 (en)
WO (1) WO2000037266A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869568A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-04 Bic Soc WRITING INSTRUMENT

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002952959A0 (en) * 2002-11-27 2002-12-12 Benjamin Amit Improved writing and marking pen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR323559A (en) * 1902-08-07 1903-03-09 Moute Jean Henri Apparatus called "pen guide" intended to regularize the various types of writing
US3917419A (en) * 1974-04-25 1975-11-04 Kabushikikaisha Itoya Hand operating device for drawing a line
JPH06312597A (en) * 1993-04-30 1994-11-08 Niji Japan Kk Line marker
US5490738A (en) * 1994-10-28 1996-02-13 Pearce; James M. Drawing implement
US5685224A (en) * 1995-08-18 1997-11-11 Binney & Smith Inc. Coloring device
JPH09118094A (en) * 1995-10-25 1997-05-06 Niji Japan Kk Line marker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869568A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-04 Bic Soc WRITING INSTRUMENT
WO2005115768A1 (en) * 2004-05-03 2005-12-08 Societe Bic Writing implement
US8007195B2 (en) 2004-05-03 2011-08-30 Societe Bic Writing implement with pivoting roller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037266A3 (en) 2000-08-10
EP1140523A2 (en) 2001-10-10
WO2000037266A2 (en) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605900C2 (en) Pen
DE19936177A1 (en) Ball-point writing pen has a structured grip surface with a stronger flexible elasticity for improved tactile control while writing
DE2909884A1 (en) WRITING DEVICE
EP0395973A1 (en) Writing instrument
EP2329742A1 (en) Cosmetic applicator, in particular mascara applicator and a cosmetics product
EP1961580B1 (en) Use of a tip for marking devices
WO2007085030A1 (en) Elongate punching device
AT503827B1 (en) STAMP
DE1006755B (en) Equipment, especially writing or painting equipment with writing or painting material that has dried out
DE3243970A1 (en) POCKET STAMP
DE19861166A1 (en) Writing instrument with fold-out roller arrangement
DE19859548C2 (en) Writing instrument with fold-out roller arrangement
DE1511346B1 (en) Fiber pen
DE2461387A1 (en) WRITING DEVICE
EP2203316B1 (en) Writing device having detachable stamp device
DE19526076A1 (en) Writing equipment for use by handicapped persons
DE19602851A1 (en) Pen with retractable tip and rotary clip
DE2732518A1 (en) WRITING DEVICE
DE19604617A1 (en) Typing or writing error correcting device
EP2262650B1 (en) Pen
EP3611030B1 (en) Writing device with extendable clip element
DE20101197U1 (en) Painting or / and writing or / and drawing device
EP0964354A2 (en) Manual writing implement and touch pen for such an implement
AT406356B (en) WRITER
WO2001049511A1 (en) Stamp component for a writing utensil or the like

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19859548

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19859548

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19859548

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19859548

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERZ & KRELL GMBH & CO. KGAA, 64401 GROSS-BIEBERAU

8131 Rejection