DE202007000195U1 - Laying aid for laminate panels - Google Patents

Laying aid for laminate panels Download PDF

Info

Publication number
DE202007000195U1
DE202007000195U1 DE200720000195 DE202007000195U DE202007000195U1 DE 202007000195 U1 DE202007000195 U1 DE 202007000195U1 DE 200720000195 DE200720000195 DE 200720000195 DE 202007000195 U DE202007000195 U DE 202007000195U DE 202007000195 U1 DE202007000195 U1 DE 202007000195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
spacer
width
laying aid
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000195
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Henke & Co KG GmbH
Henke Paul GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Henke & Co KG GmbH
Henke Paul GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Henke & Co KG GmbH, Henke Paul GmbH and Co KG filed Critical Paul Henke & Co KG GmbH
Priority to DE200720000195 priority Critical patent/DE202007000195U1/en
Publication of DE202007000195U1 publication Critical patent/DE202007000195U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verlegehilfe für Laminatpaneele, mit einer Auflage (18) zum Auflegen auf ein Laminatpaneel und mit einem Abstandshalter, der eine Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16), eine neben der Auflage nach unten ragende erste Backe (20) zum Anlegen an eine Kante des Laminatpaneels und eine der ersten Bakke (20) entgegengesetzte zweite Backe (26) aufweist, wobei die erste und die zweite Backe (20; 26) die Breite (d) des Abstandshalters bestimmen und mit der Verstelleinrichtung (14, 16) gegeneinander so verstellbar sind, daß die Breite (d) des Abstandshalters einstellbar ist.laying aid for laminate panels, with a support (18) for laying on a laminate panel and with a spacer, which has an adjusting device (10, 12, 14, 16), a next to the support downwardly projecting first jaw (20) for application to an edge of the laminate panel and one of the first Bakke (20) opposite second jaw (26), wherein the first and the second jaw (20; 26) the width (d) of the spacer determine and with the adjusting device (14, 16) against each other so are adjustable that the Width (d) of the spacer is adjustable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Verlegehilfe für Laminatpaneele.The The invention relates to a laying aid for laminate panels.

Beim Verlegen moderne Laminatpaneele, die durch "Einklicken" oder "Einschlagen" an den Längsseiten miteinander verbunden werden, werden im Randbereich des Bodens üblicherweise Keile verwendet, um für einen Mindestabstand des Laminats zur Wand zu sorgen. Die so erzeugte Fuge dient als Dehnungsfuge, um eine Ausdehnung des fertigen Laminatbodens je nach Temperatur und Feuchtigkeit zu ermöglichen. Die Keile dienen außerdem dazu, die Laminatpaneele auszurichten.At the Lay modern laminate panels joined together by "clicking in" or "hitting" on the long sides wedges are usually used in the edge area of the floor, around for to provide a minimum distance of the laminate to the wall. The so produced Grout serves as an expansion joint, an extension of the finished laminate floor depending on temperature and humidity. The wedges are also used to the Align laminate panels.

Problematisch ist jedoch, daß bei der Montage der ersten Laminatpaneele das Laminat noch wenig Halt hat und die Keile sich verstellen können oder sogar umfallen. Nachteilig ist außerdem, daß die Gefahr besteht, daß Keile in der Dehnungsfuge vergessen und steckengelassen werden, so daß an diesen Stellen später die Ausdehnung des Laminatbodens blockiert wird. Außerdem entstehen so unerwünschte Schallbrücken.Problematic is, however, that at the assembly of the first laminate panels the laminate still little support has and the wedges can pretend or even fall over. adversely is also that the There is a risk that wedges be forgotten in the expansion joint and let go, so that in these places later the expansion of the laminate floor is blocked. In addition, arise so unwanted sound bridges.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verlegehilfe zu schaffen, die ein sichereres und einfacheres Verlegen des Laminats gestattet.task The invention is therefore to provide a laying aid, the one safer and easier laying of the laminate allowed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verlegehilfe für Laminatpaneele, mit einer Auflage zum Auflegen auf ein Laminatpaneel und mit einem Abstandshalter, der eine Verstelleinrichtung, eine neben der Auflage nach unten ragende erste Backe zum Anlegen an eine Kante des Laminatpaneels und eine der ersten Backe entgegengesetzte zweite Backe aufweist, wobei die erste und die zweite Backe die Breite des Abstandshalters bestimmen und mit der Verstelleinrichtung gegeneinander so verstellbar sind, daß die Breite des Abstandshalters einstellbar ist.These The object is achieved by a laying aid for Laminate panels, with a support for laying on a laminate panel and with a spacer having an adjusting device, a next to the support downwardly projecting first jaw to dock an edge of the laminate panel and a second one opposite the first jaw Jaw, wherein the first and the second jaw, the width determine the spacer and with the adjustment against each other are so adjustable that the Width of the spacer is adjustable.

Die erfindungsgemäße Verlegehilfe ersetzt einen Keil, indem sie so auf ein Laminatpaneel aufgelegt wird, daß der Abstandshalter neben dem Paneel in die zu bildende Dehnungsfuge ragt und den eingestellten Abstand der Kante des Laminatpaneels zur Wand bestimmt. Die Verlegehilfe kann dabei sowohl längsseitig als auch stirnseitig an einem Laminatpaneel eingesetzt werden. Da die Verlegehilfe auf dem Paneel aufliegt, kann es bei der Montage der wei teren Paneele nicht zu einem Umfallen der Verlegehilfe kommen. Außerdem muß die Verlegehilfe, da ihre Ausmaße sich auch nach oberhalb des Laminatpaneels erstrecken, vor einer Montage von Fußleisten zwangsläufig entfernt werden, so daß kein Abstandshalter in einer Dehnungsfuge vergessen werden kann. Ferner ist durch die Verstelleinrichtung die Breite des Abstandshalters gezielt einstellbar, so daß nicht eine Vielzahl unterschiedlich breiter Keile bereitgehalten werden müssen. Auch können im Unterschied zu einem Keil die beiden Backen parallel zueinander angeordnete Anlageflächen aufweisen, da die Breite des Abstandshalters nach dem Einsetzen des Abstandshalters in die Dehnungsfuge eingestellt werden kann. Die einmal eingestellte Breite bleibt daher erhalten, während sich Keile bei der Montage weiterer Laminatpaneele unbeabsichtigt verstellen können.The Laying aid according to the invention replaces a wedge by placing it on a laminate panel will that the Spacer next to the panel in the expansion joint to be formed protrudes and the set distance of the edge of the laminate panel destined to the wall. The laying aid can be both on the long side as well as used on the front side of a laminate panel. There the laying aid rests on the panel, it can during assembly the wei teren panels do not come to a drop of the laying aid. Furthermore must the Laying aid, as its dimensions also extend to above the laminate panel, in front of a Installation of skirting inevitably removed so that no Spacer in an expansion joint can be forgotten. Further is by the adjusting the width of the spacer specifically adjustable so that not a variety of different width wedges are kept have to. Also can unlike a wedge, the two jaws parallel to each other arranged contact surfaces because the width of the spacer after insertion of the Spacer can be adjusted in the expansion joint. The once set width is therefore retained while itself Wedges can be adjusted unintentionally when installing additional laminate panels.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.advantageous Embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Vorzugsweise weist die Verstelleinrichtung Markierungen für Positionen eines Verstellorgans der Verstelleinrichtung auf, die jeweiligen eingestellten Breiten des Abstandshalters entsprechen. Beispielsweise bilden die Markierungen eine Skala, an der die eingestellte Breite des Abstandshalters ablesbar ist. Vorteilhaft ist insbesondere ein Verstellorgan in Form eines Drehknopfes, der flach an der Auflage angeordnet ist und an dessen Rand die Skala angeordnet ist. Dabei kann die eigentliche Skala sowohl auf dem Verstellorgan als auch neben diesem vorgesehen sein. Positionsmarkierungen haben den Vorteil, daß die eingestellte Breite des Abstandshalters überprüft oder an anderer Stelle dieselbe Breite eingestellt werden kann.Preferably the adjusting device has markings for positions of an adjusting member the adjusting on, the respective set widths of the spacer correspond. For example, the markers form a scale on which the set width of the spacer can be read is. In particular, an adjusting element in the form of a is advantageous Knob, which is arranged flat on the support and on the Edge the scale is arranged. This can be the actual scale be provided both on the adjusting and next to this. Position markers have the advantage that the set width of Spacer checked or the same width can be set elsewhere.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung ein drehbares Verstellorgan, insbesondere ein Exzentergetriebe mit einem drehbaren Verstellorgan auf. Dadurch kann eine für die Einstellgenauigkeit vorteilhafte Untersetzung erreicht werden, die zudem eine Selbsthemmung der Verstelleinrichtung bewirkt.In a preferred embodiment the adjusting device comprises a rotatable adjusting member, in particular an eccentric gear with a rotatable adjusting member. Thereby can one for the setting accuracy advantageous reduction can be achieved which also causes a self-locking of the adjustment.

Vorzugsweise sind die erste und die zweite Backe gegeneinander lediglich translatorisch verstellbar. Dadurch wird beispielsweise ein Verkippen, welches zu unerwünschten Querbewegungen des Abstandshalters beim Einstellen seiner Breite führen könnte, vermieden.Preferably are the first and the second jaw against each other only translational adjustable. As a result, for example, a tilt, which too unwanted Transverse movements of the spacer when adjusting its width could lead, avoided.

Vorzugsweise weist die Verstelleinrichtung eine Rasteinrichtung auf, die im eingerasteten Zusand ein Verstellen der Breite des Abstandshalters hemmt. Die Rasteinrichtung ist insbesondere dazu geeignet, dem Druck standzuhalten, der durch das Montieren weiterer Laminatpaneele durch "Einklicken" oder "Einschlagen" der entsprechenden Federn in die entsprechenden Nuten entsteht. Eine ohnehin vorhandene Selbsthemmung der Verstelleinrichtung wird somit unterstützt bzw. ergänzt.Preferably the adjusting device on a latching device, which in the locked Zusand an adjusting the width of the spacer inhibits. The Locking device is particularly suitable to withstand the pressure, by mounting other laminate panels by "clicking in" or "hammering" the corresponding one Springs in the corresponding grooves arises. An already existing one Self-locking of the adjustment is thus supported or added.

Die Rasteinrichtung kann ersetzt oder ergänzt werden durch eine Verriegelungseinrichtung.The Locking device can be replaced or supplemented by a locking device.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung eine Verriegelungseinrichtung auf, die in verriegeltem Zustand ein Verstellen der Breite des Abstandshalters hemmt oder sperrt. Die Verriegelungseinrichtung erlaubt beispielsweise ein Drehen des Verstellorgans nur in entriegeltem Zustand. Das Sperren erfolgt vorzugsweise durch formschlüssiges Ineinandergreifen von Verriegelungselementen. Ähnlich wie die Rasteinrichtung dient auch die Verriegelungseinrichtung dazu, ein unbeabsichtigtes Verstellen des Verstellorgans beim Montieren weiterer Laminatpaneele zu verhindern.According to a further preferred Ausfüh tion form, the adjusting device on a locking device which inhibits in the locked state, an adjustment of the width of the spacer or blocks. The locking device allows, for example, a rotation of the adjusting only in the unlocked state. The locking is preferably carried out by positive engagement of locking elements. Similar to the locking device and the locking device is used to prevent unintentional adjustment of the adjusting when mounting other laminate panels.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.in the The following are preferred embodiments the invention explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Verlegehilfe von unten; 1 a perspective sketch of a laying aid according to the invention from below;

2 eine perspektivische Ansicht von Teilen der Verlegehilfe von oben; 2 a perspective view of parts of the laying aid from above;

3 eine perspektivische Ansicht von Teilen einer weiteren Ausführungsform der Verlegehilfe von oben; und 3 a perspective view of parts of another embodiment of the laying aid from above; and

4 eine perspektivische Ansicht eines Verstellorgans der Verlegehilfe aus 3 von unten. 4 a perspective view of an adjustment of the laying aid 3 from underneath.

Die in 1 und, in Einzelteilen, in 2 dargestellte Verlegehilfe besteht im wesentlichen aus einem Träger 10, einem daran verschiebbar geführten Schieber 12 und einem Verstellorgan 14 mit einem Exzenter 16.In the 1 and, in parts, in 2 Laying aid shown consists essentially of a carrier 10 , a slidably guided slide 12 and an adjusting member 14 with an eccentric 16 ,

Der im wesentlichen rechteckige und flache Träger 10 bildet an seiner Unterseite eine Auflage 18 in Form eines Rahmens, mit der die Verlegehilfe auf ein Laminatpaneel aufgelegt wird. An der Vorderseite des Trägers 10 ragt neben der Auflage 18 eine erste Backe 20 eines Abstandshalters nach unten, die fest mit dem Träger 10 verbunden ist.The substantially rectangular and flat carrier 10 forms a support on its underside 18 in the form of a frame, with which the laying aid is placed on a laminate panel. At the front of the carrier 10 sticks out beside the pad 18 a first cheek 20 a spacer down, stuck to the carrier 10 connected is.

Auf dem Träger 10 ist der Schieber 12 verschiebbar angeordnet. Dazu ist der Träger an beiden Seitenkanten mit Führungsschienen 22 versehen, die jeweils in einer nach innen zeigenden Führungsnut 24 in Seitenwänden des Schiebers 12 geführt sind. An der Vorderseite des Schiebers 12 ragt vor der Backe 20 eine zweite, nach vorne gerichtete Backe 26 nach unten, die im wesentlichen parallel zu der ersten Backe 20 des Trägers 10 verläuft. Die Verlegehilfe wird so benutzt, daß sie mit der Auflage 18 auf die Oberseite eines Laminatpaneels aufgelegt wird, wobei die Backen 20, 26 nach unten in eine zu bildende Dehnungsfuge neben der Kante des Laminatpaneels ragen. Die Bakken 20, 26 bilden dabei einen Abstandshalter, dessen Breite d über eine im folgenden erläuterte Verstelleinrichtung einstellbar ist.On the carrier 10 is the slider 12 slidably arranged. For this purpose, the carrier is on both side edges with guide rails 22 provided, each in an inwardly facing guide groove 24 in side walls of the slider 12 are guided. At the front of the slider 12 sticking out in front of the cheek 20 a second, forward facing jaw 26 down, which is essentially parallel to the first jaw 20 of the carrier 10 runs. The laying aid is used so that it fits with the support 18 is placed on the top of a laminate panel, with the jaws 20 . 26 project down into an expansion joint to be formed next to the edge of the laminate panel. The Bakken 20 . 26 form a spacer whose width d is adjustable via an adjusting device explained below.

Die Breite d des Abstandshalters ist einstellbar, indem die Backe 26 auf die erste Backe 20 zu oder von ihr weg bewegt wird, wobei der Schieber 12 durch die von den Führungsnuten 24 und den Führungsschienen 22 gebildete Führung an dem Träger 10 geführt wird. Die Verstelleinrichtung ist wie folgt aufgebaut. Eine flache Scheibe 30 bildet eine Basis des als Drehknopf ausgeführten Verstellorgans 14. Das Verstellorgan 14 ist drehbar in einem im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt 32 des Schiebers 12 gelagert, wobei der Ausschnitt 32 von der Scheibe 30 abgedeckt wird. Unterhalb der Scheibe 30 und des Ausschnittes 32 durchsetzt der Exzenter 16 des Verstellorgans 14 einen zweiten Ausschnitt 34 im Träger 10, der im wesentlichen aus einem mittleren, geraden Ausschnittssegment und zwei seitlich daran anschließenden, halbkreisförmigen Ausschnittssegmenten besteht. In einer Ausgangsstellung der Verstelleinrichtung, die einem minimalen Abstand der Backen 20, 26 und somit einer minimalen Breite d des Abstandshalters entspricht, ist der Exzenter 16 des Verstellorgans 14 in der Mitte des zweiten Ausschnitts 34 angeord net. An dieser Stelle des Exzenters 16 entspricht sein Außendurchmesser etwa der Breite des Ausschnitts 34, so daß die Position des Schiebers 12 relativ zu dem Träger 10 über ihre Verbindung durch das Verstellorgan 14 und den Exzenter 16 festgelegt ist.The width d of the spacer is adjustable by the jaw 26 on the first cheek 20 is moved to or away from her, the slider 12 through the of the guide grooves 24 and the guide rails 22 educated leadership on the carrier 10 to be led. The adjusting device is constructed as follows. A flat disc 30 forms a base of the adjusting member designed as a rotary knob 14 , The adjusting member 14 is rotatable in a substantially circular cutout 32 of the slider 12 stored, with the cutout 32 from the disk 30 is covered. Below the disc 30 and the cutting 32 interspersed by the eccentric 16 of the adjusting 14 a second section 34 in the carrier 10 consisting essentially of a middle, straight cut segment and two laterally adjoining, semi-circular cutout segments. In a starting position of the adjusting device, the minimum distance of the jaws 20 . 26 and thus corresponds to a minimum width d of the spacer, is the eccentric 16 of the adjusting 14 in the middle of the second section 34 angeord net. At this point of the eccentric 16 its outer diameter corresponds approximately to the width of the cutout 34 so that the position of the slider 12 relative to the carrier 10 about their connection through the adjustment 14 and the eccentric 16 is fixed.

Wird der Exzenter 16 durch Verdrehen des Verstellorgans 14 aus seiner mittigen Stellung herausbewegt, so wird dabei zugleich das Verstellorgan 14 mit dem Schieber 12 so gegenüber dem Träger 10 verschoben, daß sich die Backe 26 von der Backe 20 entfernt und die Breite d vergrößert wird. Nach einer halben Umdrehung des Verstellorgans 14 ist die maximale einstellbare Breite d erreicht. Im gezeigten Beispiel beträgt die Breite d minimal 6 mm und maximal 16 mm. Am Rand der Scheibe 30 sind auf der Oberseite des Schiebers 12 Markierungen 36 in Form einer Millimeterskala ausgebildet. Ein Zeiger 38 am Umfang der Scheibe 30 zeigt die eingestellte Breite d an.Will the eccentric 16 by turning the adjusting 14 moved out of its central position, so it is at the same time the adjustment 14 with the slider 12 so opposite the carrier 10 moved that cheek 26 from the cheek 20 removed and the width d is increased. After half a revolution of the adjusting 14 is reached the maximum adjustable width d. In the example shown, the width d is a minimum of 6 mm and a maximum of 16 mm. At the edge of the disc 30 are on the top of the slider 12 marks 36 formed in the form of a millimeter scale. A pointer 38 on the circumference of the disc 30 indicates the set width d.

Das Verstellorgan 14 mit dem Exzenter 16 bildet also zusammen mit den Ausschnitten 32, 34 und der Führung 22, 24 ein Exzentergetriebe, mit dem eine Drehbewegung des Verstellorgans 14 in eine translatorische Bewegung des Schiebers 12 gegenüber dem Träger 10 umgewandelt wird.The adjusting member 14 with the eccentric 16 So it forms together with the cutouts 32 . 34 and the leadership 22 . 24 an eccentric, with a rotational movement of the adjusting 14 in a translatory movement of the slider 12 opposite the carrier 10 is converted.

In 1 ist zu sehen, daß ein unterer Abschnitt 39 des Exzenters 16 den Rand des zweiten Ausschnitts 34 im Träger 10 von unten hintergreift und so ein Herausfallen des Verstellorgans 14 verhindert.In 1 you can see that a lower section 39 of the eccentric 16 the edge of the second section 34 in the carrier 10 From behind engages behind and so falling out of the adjusting 14 prevented.

In 2 ist zu erkennen, daß um den Ausschnitt 32 herum entlang etwa seines halben Umfangs sägezahnförmige Rasten 40 nach oben weisen. An der Unterseite der Scheibe 30 sind in einem schmalen Umfangsbereich beispielsweise fünf Rastzähne 42 angeordnet, die in die Rasten 40 eingreifen können. Dabei sind die Rasten 40 und die Rastzähne 42 an solchen Umfangsbereichen zueinander angeordnet, daß bei einer Drehung des Verstellorgans 14 aus seiner Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn die Rastzähne 42 und die Rasten 40 ineinandergreifen und ein Zurückdrehen, entsprechend einer Verringerung der Breite d, verhindern, wohingegen bei einer Drehung des Verstellorgans 14 aus seiner Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn sich die Rastzähne 42 in einem Umfangsbereich des Ausschnitts 32 befinden, wo keine Rasten 40 vorgesehen sind. In diesem Bereich ist daher eine stufenlose Einstellung der Breite d möglich, ohne daß die von den Rasten 40 und Rastzähnen 42 gebil dete Rasteinrichtung einrastet. Auf dem Schieber 12 sind für beide Drehrichtungen die Markierungen 36 vorgesehen.In 2 It can be seen that around the Aus cut 32 around about half its circumference sawtooth-shaped notches 40 pointing upwards. At the bottom of the disc 30 are in a narrow peripheral region, for example, five ratchet teeth 42 arranged in the catches 40 can intervene. Here are the notches 40 and the ratchet teeth 42 arranged at such peripheral regions to each other, that upon rotation of the adjusting 14 from its initial position clockwise the ratchet teeth 42 and the rest 40 mesh and prevent turning back, corresponding to a reduction in the width d, whereas upon rotation of the adjusting 14 from its initial position counterclockwise, the ratchet teeth 42 in a peripheral region of the cutout 32 are where no rest 40 are provided. In this area, therefore, a stepless adjustment of the width d is possible without that of the detents 40 and ratchet teeth 42 gebil dete locking device engages. On the slide 12 are the markings for both directions of rotation 36 intended.

Bei eingerasteter Rasteinrichtung wird ein Zusammenschieben der Backen 20, 26 wirksam verhindert, so daß auch beim "Einklicken" oder "Einschlagen" von weiteren Laminatpaneelen eine unbeabsichtigte Verstellung der Breite d verhindert wird.When latching latching device is a collapse of the jaws 20 . 26 effectively prevented, so that even when "clicking in" or "turning" of other laminate panels unintentional adjustment of the width d is prevented.

Die 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform. Dabei sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In 3 ist der untere Abschnitt 39 des Exzenters 16 vom oberen Teil des Verstellorgans 14 getrennt dargestellt. Im montierten Zustand, entsprechend 1, ist der Träger 10 zwischen dem oberen Teil des Verstellorgans 14 mit der Scheibe 30 und dem unteren Abschnitt 39 gehalten.The 3 and 4 show a further embodiment. In this case, similar parts are identified by the same reference numerals. In 3 is the lower section 39 of the eccentric 16 from the upper part of the adjusting 14 shown separately. In the assembled state, accordingly 1 , is the carrier 10 between the upper part of the adjusting 14 with the disc 30 and the lower section 39 held.

Anstelle einer Rasteinrichtung ist die Verlegehilfe bei dieser Ausführungsform mit einer Verriegelungseinrichtung ausgestattet, bei der im verriegelten Zustand Verriegelungselemente in Form von Fixiernasen 44, die in einem begrenzten Bereich des äußeren Umfangs des Verstellorgans 14 angeordnet sind, formschlüssig in zweite Verriegelungselemente in Form von zu den Fixiernasen 44 komplementären Verriegelungszähnen 46 am Schieber 12 eingreifen. Die Verriegelungszähne 46 sind an der Innenseite des Ausschnitts 32 entlang etwa seines halben Umfangs angeordnet. Die Fixiernasen 44 sind beim Eingriff an den Verriegelungszähnen 46 vertikal verschiebbar.Instead of a locking device, the laying aid is equipped in this embodiment with a locking device, in the locked state locking elements in the form of fixing lugs 44 located in a limited area of the outer circumference of the adjusting 14 are arranged, positively in second locking elements in the form of the fixing lugs 44 complementary locking teeth 46 on the slide 12 intervention. The locking teeth 46 are on the inside of the clipping 32 arranged along about half its circumference. The fixing noses 44 are engaged with the locking teeth 46 vertically movable.

Indem sie im verriegelten Zustand eine Drehung des Verstellorgans 14 gegenüber dem Schieber 12 verhindert, sperrt die Verriegelungseinrichtung ein Verstellen der Breite d des Abstandshalters.By in the locked state, a rotation of the adjusting 14 opposite the slider 12 prevents the locking device locks an adjustment of the width d of the spacer.

Die Verriegelung läßt sich aufheben, indem das Verstellorgan 14 gegen die Federkraft von Federelementen 48, mit denen sich das Verstellorgan 14 an dem Träger 10 abstützt, nach unten in Richtung auf den Träger 10 hineingedrückt wird, bis die Fixiernasen 44 außer Eingriff mit den Verriegelungszähnen 46 geraten. In diesem entriegelten Zustand erlaubt das Verstellorgan ein Einstellen der Breite d des Abstandshalters.The lock can be canceled by the adjustment 14 against the spring force of spring elements 48 with which the adjusting organ 14 on the carrier 10 supports, down toward the wearer 10 is pressed in until the fixing lugs 44 out of engagement with the locking teeth 46 devices. In this unlocked state, the adjusting member allows adjustment of the width d of the spacer.

Befinden sich beim Loslassen des Verstellorgans 14 die Fixiernasen 44 in demjenigen Umfangsbereich, in dem die Verriegelungszähne 46 angeordnet sind, so bewegt sich das Verstellorgan 14 aufgrund der Federkraft der Federelemente 48 wieder nach oben, wobei die Fixiernasen 44 erneut in Eingriff mit den Verriegelungszähnen 46 geraten. Die Verriegelungseinrichtung verriegelt somit automatisch.Are when releasing the adjusting 14 the fixing noses 44 in the peripheral region in which the locking teeth 46 are arranged, so the adjusting moves 14 due to the spring force of the spring elements 48 back up, with the fixing lugs 44 again engaged with the locking teeth 46 devices. The locking device thus locked automatically.

Es sind vier Federelemente 48 um den Umfang des Verstellorgans 14 herum verteilt. Die Federelemente 48 sind jeweils in einem Fenster der Scheibe 30 gebildet.There are four spring elements 48 around the circumference of the adjusting 14 distributed around. The spring elements 48 are each in a window of the disc 30 educated.

Der Umfangsbereich mit den Verriegelungszähnen 46 ist bezüglich der Lage der Fixiernasen 44 so gewählt, daß es für eine Drehung des Verstellorgans aus einer Ausgangsposition in eine erste Richtung erforderlich ist, die Verriegelungseinrichtung in dem entriegelten Zustand zu halten, und die Verriegelungseinrichtung hier in einem Verstellbereich wie beschrieben automatisch verriegelt, wohingegen für eine Drehung des Verstellorgans aus der Ausgangsposition in eine zweite Richtung kein Entriegeln erforderlich ist, da hier in einem Verstellbereich den Fixiernasen 44 keine Verriegelungszähne 46 gegenüberstehen. In diesem Verstellbereich ist daher ein stufenloses Einstellen der Breite d des Abstandshalters ermöglicht. Ein Verriegeln ist nicht vorgesehen.The peripheral area with the locking teeth 46 is with respect to the location of the fixing lugs 44 chosen so that it is necessary for a rotation of the adjusting member from a starting position in a first direction to hold the locking device in the unlocked state, and the locking device here automatically locked in an adjustment as described, whereas for rotation of the adjusting member from the starting position unlocking is not required in a second direction, since here in an adjustment the fixing lugs 44 no locking teeth 46 face. In this adjustment range, therefore, a stepless adjustment of the width d of the spacer is made possible. A locking is not provided.

Bei der Verlegehilfe nach den 3 und 4 ist also das drehbare Verstellorgan 14 so mit der Verriegelungseinrichtung gekoppelt, daß die Verriegelungseinrichtung durch Hineindrücken des Verstellorgans 14 gegen die elastische Federkraft der Federelemente 48 entriegelbar ist, so daß ein Einstellen der Breite d des Abstandshalters durch Drehen des Verstellorgans 14 in die erste Richtung ermöglicht wird, wobei ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung nach dem Loslassen des Verstellorgans in dem betreffenden Einstellbereich durch die Wirkung der Federkraft unterstützt wird. Die Fixiernasen 44 und die Verriegelungszähne 46 sind dabei so zueinander angeordnet, daß in der Ausgangsposition des Verstellorgans 14 noch keine Verriegelung erfolgt, so daß zum Drehen des Verstellorgans in die zweite Richtung das Verstellorgan 14 nicht hineingedrückt werden braucht.At the laying aid after the 3 and 4 So is the rotatable adjustment 14 so coupled to the locking device that the locking device by pushing the adjusting 14 against the elastic spring force of the spring elements 48 is unlockable, so that adjusting the width d of the spacer by turning the adjusting 14 is enabled in the first direction, wherein a locking of the locking device is supported by the action of the spring force after releasing the adjusting member in the relevant adjustment range. The fixing noses 44 and the locking teeth 46 are arranged to each other so that in the starting position of the adjusting 14 still no locking takes place, so that for rotating the adjusting member in the second direction, the adjusting member 14 does not need to be pushed in.

Bei verriegelter Verriegelungseinrichtung verhindert diese ein Zusammenschieben der Backen 20, 26, so daß wie bei der Ausführungsform mit Ra steinrichtung beim "Einklicken" oder "Einschlagen" von weiteren Laminatpaneelen eine unbeabsichtigte Verstellung der Breite d verhindert wird.When locked locking device prevents this pushing together of the jaws 20 . 26 so that as in the embodiment with Ra steinrichtung when "clicking" or "turning" of further laminate panels inadvertent adjustment of the width d is prevented.

Verschiedene Elemente der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen können auch erfindungsgemäß miteinander kombiniert werden.Various Elements of the various described embodiments may also in accordance with the invention be combined.

So ist beispielsweise bei Kombinationen der Rasteinrichtung 40, 42 mit den Federelementen 48 in einer weiteren Ausführungsform das Verstellorgan 14 der 1 und 2 so aufgebaut, daß die eingerastete Rasteinrichtung 40, 42 dadurch lösbar ist, daß das Verstellorgan 14 gegen die Federkraft der Federelemente 48 nach unten gedrückt wird, wobei nach dem Einstellen der gewünschten Breite d das Verstellorgan 14 durch die Federkraft wieder nach oben gedrückt wird, so daß die Rasteinrichtung erneut einrastet. Zum Lösen der Rasteinrichtung ist eine durch die Federelemente 48 bewirkte Vorspannung zu überwinden.For example, in combinations of the locking device 40 . 42 with the spring elements 48 in a further embodiment, the adjusting member 14 of the 1 and 2 constructed so that the latched latching device 40 . 42 is solvable that the adjusting 14 against the spring force of the spring elements 48 is pressed down, wherein after adjusting the desired width d, the adjusting member 14 is pushed back upwards by the spring force, so that the latching device engages again. To release the locking device is a through the spring elements 48 overcome induced bias.

In dieser Ausführungsform weist also die Verstelleinrichtung ein drehbares Verstellorgan auf, das so mit der Rasteinrichtung gekoppelt ist, daß das Einrasten der Rasteinrichtung durch Hineindrücken oder, alternativ, Hinausziehen des Verstellorgans gegen eine Vorspannung aufhebbar ist, so daß ein Einstellen der Breite des Abstandshalters durch Drehen des Verstellorgans ermöglicht wird, wobei nach dem Loslassen des Verstellorgans ein erneutes Einrasten der Rasteinrichtung erfolgt.In this embodiment Thus, the adjusting device has a rotatable adjusting member which is coupled with the latching device, that the engagement of the latching device by pushing in or, alternatively, pulling out of the adjusting against a bias is repealable, so that a Adjust the width of the spacer by turning the adjuster allows is, after releasing the adjusting a re-engagement of the Locking device takes place.

Denkbar ist auch eine Kombination der Rasteinrichtung 40, 42 für eine Verstellung des Verstellorgans in eine erste Richtung mit der Verriegelungseinrichtung 44, 46 für eine zweite Verstellrichtung.It is also conceivable a combination of the locking device 40 . 42 for an adjustment of the adjusting in a first direction with the locking device 44 . 46 for a second adjustment.

Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich mögliche Beispiele der erfindungsgemäßen Verlegehilfe dar, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist. So können beispielsweise die Markierungen 36 alternativ auch auf der Scheibe 30 des Verstellorgans 14 angebracht sein.The embodiments described above are merely possible examples of the laying aid according to the invention, but to which the invention is not limited. For example, the markings 36 alternatively also on the disc 30 of the adjusting 14 to be appropriate.

Claims (10)

Verlegehilfe für Laminatpaneele, mit einer Auflage (18) zum Auflegen auf ein Laminatpaneel und mit einem Abstandshalter, der eine Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16), eine neben der Auflage nach unten ragende erste Backe (20) zum Anlegen an eine Kante des Laminatpaneels und eine der ersten Bakke (20) entgegengesetzte zweite Backe (26) aufweist, wobei die erste und die zweite Backe (20; 26) die Breite (d) des Abstandshalters bestimmen und mit der Verstelleinrichtung (14, 16) gegeneinander so verstellbar sind, daß die Breite (d) des Abstandshalters einstellbar ist.Laying aid for laminate panels, with a support ( 18 ) for laying on a laminate panel and with a spacer, the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ), a next to the support downwardly projecting first jaw ( 20 ) for abutment with an edge of the laminate panel and one of the first bake ( 20 ) opposite second jaw ( 26 ), wherein the first and second jaws ( 20 ; 26 ) determine the width (d) of the spacer and with the adjusting device ( 14 . 16 ) are mutually adjustable so that the width (d) of the spacer is adjustable. Verlegehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) Markierungen (36) für Positionen eines Verstellorgans (14) der Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) aufweist, die jeweiligen eingestellten Breiten (d) des Abstandshalters entsprechen.Laying aid according to claim 1, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) Markings ( 36 ) for positions of an adjusting body ( 14 ) of the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) corresponding to respective set widths (d) of the spacer. Verlegehilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) ein Exzentergetriebe (14, 16, 22, 24, 32, 34) mit einem drehbaren Verstellorgan (14) aufweist.Laying aid according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) an eccentric gear ( 14 . 16 . 22 . 24 . 32 . 34 ) with a rotatable adjusting member ( 14 ) having. Verlegehilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Backe (20; 26) gegeneinander lediglich translatorisch verstellbar sind.Laying aid according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second jaw ( 20 ; 26 ) are only translationally adjustable against each other. Verlegehilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) eine Rasteinrichtung (40, 42) aufweist, die im eingerasteten Zustand ein Verstellen der Breite (d) des Abstandshalters hemmt.Laying aid according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) a latching device ( 40 . 42 ), which in the locked state inhibits an adjustment of the width (d) of the spacer. Verlegehilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Verstellorgan (14) der Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) bei Drehung aus einer Ausgangsposition in eine erste Richtung ein Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters erlaubt, wobei die Rasteinrichtung (40, 42) automatisch einrastet, und bei Drehung aus der Ausgangsposition in eine zweite Richtung ein stufenloses Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters erlaubt, ohne daß die Rasteinrichtung (40, 42) einrastet.Laying aid according to claim 5, characterized in that a rotatable adjusting member ( 14 ) of the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) on rotation from an initial position in a first direction allows adjusting the width (d) of the spacer, wherein the latching device ( 40 . 42 ) automatically engages, and on rotation from the starting position in a second direction allows a continuous adjustment of the width (d) of the spacer, without the locking device ( 40 . 42 ) engages. Verlegehilfe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) ein drehbares Verstellorgan (14) aufweist, das so mit der Rasteinrichtung (40, 42) gekoppelt ist, daß das Einrasten der Rasteinrichtung (40, 42) durch Hinausziehen oder Hineindrücken des Verstellorgans (14) gegen eine elastische Kraft aufhebbar ist, so daß ein Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters durch Drehen des Verstellorgans (14) ermöglicht wird, wobei ein erneutes Einrasten der Rasteinrichtung (40, 42) nach dem Loslassen des Verstellorgans (14) durch die Wirkung der elastischen Kraft unterstützt wird.Laying aid according to claim 5 or 6, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) a rotatable adjusting member ( 14 ), which with the latching device ( 40 . 42 ) is coupled, that the engagement of the latching device ( 40 . 42 ) by pulling or pushing the adjustment ( 14 ) can be canceled against an elastic force, so that adjusting the width (d) of the spacer by turning the adjusting ( 14 ), wherein a renewed engagement of the latching device ( 40 . 42 ) after releasing the adjusting member ( 14 ) is supported by the action of the elastic force. Verlegehilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) eine Verriegelungseinrichtung (44, 46) aufweist, die in verriegeltem Zustand ein Verstellen der Breite (d) des Abstandshalters sperrt.Laying aid according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) a locking device ( 44 . 46 ), which locks in the locked state, an adjustment of the width (d) of the spacer. Verlegehilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Verstellorgan (14) der Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) bei Drehung aus einer Ausgangsposition in eine erste Richtung ein Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters erlaubt, wobei die Verriegelungseinrichtung (44, 46) automatisch verriegelt, und bei Drehung aus der Ausgangsposition in eine zweite Richtung ein stufenloses Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters erlaubt, ohne daß die Verriegelungseinrichtung (44, 46) verriegelbar ist.Laying aid according to claim 8, characterized in that a rotatable adjusting member ( 14 ) of the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) upon rotation from an initial position in a first direction adjusting the width (d) of the spacer, the locking device ( 44 . 46 ) is locked automatically, and upon rotation from the starting position in a second direction allows a continuous adjustment of the width (d) of the spacer, without the locking device ( 44 . 46 ) is lockable. Verlegehilfe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (10, 12, 14, 16) ein drehbares Verstellorgan (14) aufweist, das so mit der Verriegelungseinrichtung (44, 46) gekoppelt ist, daß die Verriegelungseinrichtung (44, 46) durch Hinausziehen oder Hineindrücken des Verstellorgans (14) gegen eine elastische Kraft entriegelbar ist, so daß ein Einstellen der Breite (d) des Abstandshalters durch Drehen des Verstellorgans (14) ermöglicht wird, wobei ein erneutes Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (44, 46) nach dem Loslassen des Verstellorgans (14) durch die Wirkung der elastischen Kraft unterstützt wird.Laying aid according to claim 8 or 9, characterized in that the adjusting device ( 10 . 12 . 14 . 16 ) a rotatable adjusting member ( 14 ), which with the locking device ( 44 . 46 ) is coupled, that the locking device ( 44 . 46 ) by pulling or pushing the adjustment ( 14 ) is unlockable against an elastic force, so that adjusting the width (d) of the spacer by turning the adjusting ( 14 ), wherein re-locking the locking device ( 44 . 46 ) after releasing the adjusting member ( 14 ) is supported by the action of the elastic force.
DE200720000195 2007-01-05 2007-01-05 Laying aid for laminate panels Expired - Lifetime DE202007000195U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000195 DE202007000195U1 (en) 2007-01-05 2007-01-05 Laying aid for laminate panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000195 DE202007000195U1 (en) 2007-01-05 2007-01-05 Laying aid for laminate panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000195U1 true DE202007000195U1 (en) 2008-05-15

Family

ID=39400096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000195 Expired - Lifetime DE202007000195U1 (en) 2007-01-05 2007-01-05 Laying aid for laminate panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000195U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001729A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Installation device, in particular for laying floor elements and method for laying floor elements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001729A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Installation device, in particular for laying floor elements and method for laying floor elements
WO2012130766A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Abutment device, in particular for installing floor elements, and method for installing floor elements
CN103649441A (en) * 2011-04-01 2014-03-19 贝西工具两合公司 Abutment device, in particular for installing floor elements, and method for installing floor elements
US8931237B2 (en) 2011-04-01 2015-01-13 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Abutment device, in particular for installing floor elements, and method for laying floor elements
CN103649441B (en) * 2011-04-01 2016-08-24 贝西工具两合公司 It is particularly useful for the joint equipment of laying floor element and for the method for laying floor element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531068B1 (en) Coupling device having side adjustment for a drawer
DE10050957B9 (en) Longitudinal seat adjustment
EP2374657B1 (en) Armrest and operating workplace with such an armrest
DE202011050828U1 (en) Adjustable armrest of a chair
DE10050959A1 (en) Longitudinal seat adjustment
EP2816172B1 (en) Mounting system for a floor covering
DE202015006933U1 (en) Device for releasably connecting a movable in a furniture body of a furniture part via a guide unit furniture drawer with the guide unit
DE102013104829A1 (en) pull-out guide
DE102018114622B4 (en) Adjustable ratchet wrench
EP1394012A1 (en) Locking device for two members being movable relative to each other
DE202007000195U1 (en) Laying aid for laminate panels
EP3311695B1 (en) Adjustable support with latching device
EP3235981B1 (en) Fitting for a window, door or similar
EP1604868A1 (en) Mount with adjustable clamping jaws for personal digital assistant or similar
DE202019106803U1 (en) Underfloor installation component
DE102015114540B4 (en) Locking hinge
EP4111908B1 (en) Drawer frame with adapters for different installation widths
EP1446202B1 (en) Arrangement for a ski binding which can be positioned on a ski
DE102013112761A1 (en) Holding device for a housing and method for mounting the housing using the holding device
DE102019133319B4 (en) Underfloor installation component
DE202008015764U1 (en) Adjusting device of a joint support apparatus
EP3431330B1 (en) Seat depth adjuster
EP4085978A1 (en) A fixing device for fixing a binding unit of a ski binding to a ski
DE19746806C1 (en) Adjustment device for stepped adjustment of seat furniture head- or foot-section
AT507829B1 (en) ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803