DE202006020519U1 - Water heater and basic tank for a water heater - Google Patents

Water heater and basic tank for a water heater Download PDF

Info

Publication number
DE202006020519U1
DE202006020519U1 DE202006020519U DE202006020519U DE202006020519U1 DE 202006020519 U1 DE202006020519 U1 DE 202006020519U1 DE 202006020519 U DE202006020519 U DE 202006020519U DE 202006020519 U DE202006020519 U DE 202006020519U DE 202006020519 U1 DE202006020519 U1 DE 202006020519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
water heater
basic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020519U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202006020519U priority Critical patent/DE202006020519U1/en
Publication of DE202006020519U1 publication Critical patent/DE202006020519U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/188Water-storage heaters with means for compensating water expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Abstract

Warmwasserbereiter, mit
einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher
einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser,
einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser, und
eine nach außen offene Aufnahmekammer (70) zur austauschbaren Aufnahme von Systemkomponenten aufweist.
Water heater, with
a basic container (5) for receiving water, which
an inlet (40) for water to be heated,
a drain (30) for heated water, and
an outwardly open receiving chamber (70) for exchangeable receiving system components.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter und einen Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter.The The present invention relates to a water heater and a Basic container for a water heater.

Aus der DE 201 09 029 U1 ist ein Speicherbehälter für einen Warmwasserbereiter bekannt. Dieser Speicherbehälter wird durch einen Behälteroberteil und einen Behälterunterteil zusammengesetzt. Eine Kaltwasserzuleitung führt am Behälter entlang und mündet am Boden des Speicherbehälters. Die Kaltwasserzuleitung besteht dabei aus zwei Hälften, welche jeweils einstückig mit den Behälterhälften hergestellt sind und miteinander während eines Schweißens der Behälterhälften verbunden werden.From the DE 201 09 029 U1 a storage container for a water heater is known. This storage container is assembled by a container top and a container bottom. A cold water supply line leads along the container and opens at the bottom of the storage container. The cold water supply consists of two halves, which are each made in one piece with the container halves and are connected to each other during a welding of the container halves.

DE 299 08 555 U1 zeigt einen Speicherbehälter für Heißwasserspeicher. Der Behälter weist zwei Halbschalen auf, welche über einen Verstärkungsbund horizontal miteinander verschweißt werden. Der Behälter weist ferner eine eingespritzte Flächenheizung sowie eingespritzte Wasserein-/Wasserauslaufstutzen auf. DE 299 08 555 U1 shows a storage tank for hot water storage. The container has two half-shells, which are welded together horizontally via a reinforcing collar. The container also has an injected surface heating and injected water inlet / outlet nozzles.

Bei den oben beschriebenen Warmwasserbereitern treten beim Betrieb mehrere Probleme auf. Beispielsweise bei einem Untertischspeicher bildet dieser Speicher zusammen mit einer Temperierbatterie ein Thermosiphonsystem. Das warme Speicherwasser zirkuliert solange zwischen Speicher und Armatur, bis aufsteigende Blasen aus dem Speicher die Zirkulation durch ein gebildetes Luftpolster unterbrechen.at The water heaters described above occur during operation several Problems on. For example, forms at a subtable memory This memory together with a thermostatic battery a thermosiphon system. The warm storage water circulates as long as between storage and Faucet, until rising bubbles from the store's circulation interrupt by a formed air cushion.

Gemäß der Lehre aus der DE 12 05 017 ist ein Thermosiphon zwischen einem Ablaufrohr und der Zapfstelle, d. h. außerhalb des Behälters angeordnet. Dies erweist sich jedoch als nachteilig hinsichtlich einer kompakten Bauform.According to the teaching of DE 12 05 017 is a thermosiphon between a drain pipe and the tap, that is arranged outside the container. However, this proves to be disadvantageous in terms of a compact design.

DE 42 18 992 C2 zeigt eine Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher. Dazu wird ein Bremskörper in eine der Rohrverbindungen angeordnet, wobei der Bremskörper einen Durchflusskanal aufweist, der mehrfach seine Richtung ändert und der mindestens einmal eine nach unten weisende Durchflussrichtung aufweist. DE 42 18 992 C2 shows a thermal brake for a hot water tank. For this purpose, a brake body is arranged in one of the pipe connections, wherein the brake body has a flow channel, which changes its direction several times and at least once has a downwardly pointing flow direction.

DE 43 36 190 A1 zeigt eine weitere Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher, wobei die Wärmebremse innerhalb des Warmwasserspeichers angeordnet ist. Die Wärmebremse weist ebenfalls einen Bremskörper auf, dessen Durchflusskanal mindestens einen Bereich mit nach unten weisender Durchflussrichtung aufweist. DE 43 36 190 A1 shows a further thermal brake for a hot water tank, wherein the thermal brake is disposed within the hot water tank. The thermal brake also has a brake body whose flow channel has at least one region with the flow direction pointing downwards.

DE 195 33 388 A1 zeigte ein Leitungseinbauteil zur Unterbrechung einer Warmwasserkonvektionsströmung. Eine wasserführende Aufnahme bildet zwischen einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung einen Aufnahmeraum, in welchem ein Siphonkörper eingesetzt wird, der einen Einlaufkanal, einen Auslaufkanal und einen Umlenkkanal aufweist. DE 195 33 388 A1 showed a line fitting for interrupting a hot water convection flow. A water-carrying receptacle forms between an inlet opening and an outlet opening a receiving space in which a siphon body is used which has an inlet channel, an outlet channel and a deflection channel.

Weitere Probleme bei den oben angeführten Speicherbehältern können beispielsweise eine Tropfenbildung darstellen. Ein Tropfen bei einem Warmwasserbereiter wird durch thermische Ausdehnung des Wassers, durch eine CO2-Ausgasung, durch ein Ausdehnen und Zusammenziehen des Grundbehälters nach dem Zapfen und/oder durch die Geometrie des Ablaufs (rückfließendes Wasser im Auslauf) verursacht. Eine Tropfenbildung durch eine Ausgasung von CO2 kann nur durch ein Belüftungsventil am höchsten Punkt des Speichers verhindert werden. Dies erweist sich jedoch als nachteilig im Hinblick auf eine Undichtigkeit sowie im Hinblick auf eine mögliche Verkeimung. Eine Tropfenbildung durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Behälters lässt sich lediglich durch einen druckfesten Speicher reduzieren. Schließlich laufen nach unten gebogene Armaturen-Ausläufe leer bzw. Tropfen nach, so dass sich dieses Problem nicht im Speicher lösen lässt.Further problems with the above-mentioned storage containers may be, for example, a drop formation. A drop in a water heater is caused by thermal expansion of the water, by CO 2 outgassing, by expansion and contraction of the base tank after tapping and / or by the geometry of the drain (backflow water in the outlet). Drop formation due to CO 2 outgassing can only be prevented by means of a venting valve at the highest point of the reservoir. However, this proves to be disadvantageous in terms of leakage as well as with regard to possible microbial contamination. Drop formation by expansion and contraction of the container can be reduced only by a pressure-resistant storage. Eventually, downwardly bent faucet spouts empty or drip, so that this problem can not be solved in the memory.

DE 41 39 278 C2 zeigt eine Vorrichtung zum Vermeiden des Tropfens bei einem Warmwasserbereiter. Diese Vorrichtung weist eine Wasserstrahlpumpe auf, welche beim Öffnen einer im Wasserweg vor dem Wasserspeicher liegenden Zapfarmatur bei einem Wasserdruck oberhalb eines Ansprech-Schwellwertes in einer an sie angeschlossenen Ausgleichskammer ein Volumen zur Aufnahme von beim Aufheizen des Wasserspeichers entstehenden Ausdehnungswassers frei macht. Die Wasserstrahlpumpe ist an eine Kaltwassereinlaufleitung angeschlossen. Ferner ist ein Bypassventil vorgesehen, welches bei Erreichen eines Öffnungsdruck-Schwellwertes öffnet, welche größer als der Ansprech-Schwellwert der Wasserpumpe ist. DE 41 39 278 C2 shows a device for avoiding the drop in a water heater. This device has a water jet pump which, when opening a tap located in the waterway in front of the water tank at a water pressure above a threshold threshold in a balance chamber connected to it makes a volume for receiving incurred during heating of the water storage expansion water. The water jet pump is connected to a cold water inlet pipe. Further, a bypass valve is provided, which opens upon reaching an opening pressure threshold, which is greater than the response threshold value of the water pump.

DE 38 36 877 C2 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Vermeiden des Tropfens bei einem Warmwasserbereiter. Diese Vorrichtung weist eine Wasserstrahlpumpe auf, welche zwischen einem Zapfventil und einem Mischventil einer Niederdruckarmatur angeordnet ist. Die Wasserstrahlpumpe steht über eine Ansaugleitung mit einer Kammer in Verbindung. Solange Wasser gezapft wird, saugt die Wasserstrahlpumpe Wasser aus der Kammer ab. Nach dem Zapfen füllt sich die Kammer wieder mit Wasser, welches entweder aus der Armaturenverrohrung oder aus dem Warmwasserspeicher zurückgesaugt wird. Dadurch frei gewordener Raum kann sich beim Nachheizen mit Ausdehnungswasser füllen. DE 38 36 877 C2 also shows a device for avoiding the drop in a water heater. This device has a water jet pump, which is arranged between a nozzle and a mixing valve of a low-pressure fitting. The water jet pump is connected via a suction line tion with a chamber in connection. As long as water is tapped, the aspirator sucks water from the chamber. After tapping the chamber fills with water again, which is sucked back either from the valve piping or from the hot water tank. This freed up space can fill with reheating water during reheating.

Um die oben angeführten Probleme bei Warmwasserbereitern zu lösen, waren bislang unterschiedliche Grundbehälter für die Warmwasserbereiter nötig, um die verschiedenen benötigten Zusatzkomponenten zu integrieren.Around the above problems with water heaters too solve, were so far different basic container for the water heaters needed to the different to integrate required additional components.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, einen Warmwasserbereiter vorzusehen, welcher einen Grundbehälter aufweist und durch Zusatzkomponenten aufgerüstet werden kann.The Object of the present invention is now in a Provide water heater, which is a basic container and be upgraded by additional components can.

Diese Aufgabe wird durch einen Warmwasserbereiter gemäß Anspruch 1 gelöst.These Task is by a water heater according to claim 1 solved.

Somit wird ein Warmwasserbereiter vorgesehen, welcher einen Grundbehälter zur Aufnahme von Wasser aufweist. Der Grundbehälter weist dabei einen Zulauf für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf für erwärmtes Wasser auf. Der Grundbehälter weist ferner eine nach außen offene Aufnahmekammer zur austauschbaren Aufnahme von Systemkomponenten auf.Consequently a water heater is provided, which is a basic container for receiving water. The basic container points while an inlet for water to be heated and a drain for heated water. The basic container further comprises an outwardly open receiving chamber to interchangeable uptake of system components.

Somit kann der Grundbehälter für verschiedene bzw. unterschiedliche Ausführungsvarianten beibehalten werden, während die Zusatzkomponenten in der Aufnahmekammer derart untergebracht werden, dass sie ausgetauscht werden können.Consequently can the basic container for different or different Execution variants are maintained while the additional components housed in the receiving chamber such that they can be exchanged.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Zulauf als ein Einströmrohr ausgestaltet. Der Grundbehälter weist eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte auf. Ein erster Abschnitt des Einstromrohres ist mit der ersten Hälfte des Grundbehälters und ein zweiter Abschnitt ist mit der zweiten Hälfte des Grundbehälters verbunden. Somit kann ein langes Einströmrohr zweiteilig vorgesehen werden, wobei der erste Abschnitt an der ersten Hälfte und der zweite Abschnitt an der zweiten Hälfte befestigt werden kann, so dass das Wasser durch das Einströmrohr in den unteren Bereich des Grundbehälters gelangt.According to one Aspect of the present invention is the inlet as an inflow pipe designed. The basic container has a first half and a second half up. A first section of the inlet pipe is with the first half of the basic container and a second section is with the second half of the basic tank connected. Thus, a long inlet tube can be made in two parts be provided, with the first section on the first half and the second section attached to the second half can be, so that the water through the inlet pipe enters the lower area of the base tank.

Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter. Der Grundbehälter weist einen Zulauf für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf für erwärmtes Wasser auf. Der Grundbehälter weist ferner eine nach außen offene Aufnahmekammer zur austauschbaren Aufnahme von Systemkomponenten auf.The The invention also relates to a basic container for a water heater. The basic container has a Inlet for water to be heated and a drain for warmed up water. The basic container points Furthermore, an outwardly open receiving chamber for exchangeable Recording system components.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.following The invention is based on the embodiments shown in FIGS explained in more detail.

1 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters für einen Warmwasserbereiter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, 1 shows a sectional view of a base container for a water heater according to the first embodiment,

2 zeigt eine Schnittansicht des Grundbehälters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 2 shows a sectional view of the basic container according to a second embodiment,

3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserbereiters gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, 3 shows a schematic sectional view of a water heater according to the third embodiment,

4 zeigt einen Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 4 shows a basic container for a water heater according to a fourth embodiment of the invention,

5a zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Ablaufes sowie des Thermostopmittels gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, 5a shows a perspective sectional view of the sequence and the Thermostopmittels according to a fifth embodiment,

5b zeigt eine perspektivische Darstellung des Thermostopmittels, 5b shows a perspective view of the Thermostopmittels,

5c zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Thermostopmittels gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, 5c shows a further perspective view of the Thermostopmittels according to the fifth embodiment,

6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte im Bereich des Ablaufes gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, 6 shows a perspective view of a portion of the upper container half in the region of Sequence according to a sixth embodiment,

7a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte mit einem Thermostopmittel gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, 7a shows a perspective view of a portion of the upper container half with a Thermostopmittel according to a seventh embodiment,

7b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Thermostopmittels von 7a, 7b shows a perspective view of a Thermostopmittels of 7a .

7c zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte im Bereich des Ablaufs, 7c shows a sectional view of a portion of the upper container half in the region of the sequence,

7d zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 7c, 7d shows a perspective view of the thermostatic means of 7c .

7e zeigt eine Schnittansicht eines oberen Abschnitts der oberen Behälterhälfte im Bereich des Ablaufs gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, 7e shows a sectional view of an upper portion of the upper container half in the region of the drain according to an eighth embodiment,

7f zeigt eine perspektivische Ansicht eines Thermostopmittels von 7e, 7f shows a perspective view of a Thermostopmittels of 7e .

7g zeigt eine Schnittansicht des Ablaufes sowie des Thermostopmittels gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel, 7g shows a sectional view of the sequence and the Thermostopmittels according to a ninth embodiment,

8a zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts des oberen Behälters gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel, 8a shows a sectional view of a portion of the upper container according to a tenth embodiment,

8b zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 8a, 8b shows a perspective view of the thermostatic means of 8a .

8c und 8d zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 8, 8c and 8d each show a perspective view of the Thermostopmittels of 8th .

8e zeigt einen Abschnitt im Bereich des Zulaufs des Grundbehälters mit einem Thermostopmittel, 8e shows a section in the region of the inlet of the base container with a Thermostopmittel,

8f bis 8h zeigen jeweils schematische perspektivische Ansichten des Thermostopmittels von 8e, 8f to 8h each show schematic perspective views of the Thermostopmittels of 8e .

9 zeigt eine Schnittansicht des Ablaufes mit einem weiteren Thermostopmittel gemäß einem elften Ausführungsbeispiel, 9 shows a sectional view of the sequence with a further Thermostopmittel according to an eleventh embodiment,

10 zeigt einen Grundbehälter gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel, 10 shows a basic container according to a twelfth embodiment,

11 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Grundbehälters gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel, 11 shows a partial perspective sectional view of a base container according to the twelfth embodiment,

12 zeigt eine Schnittansicht der Membraneinheit gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, 12 shows a sectional view of the membrane unit according to the thirteenth embodiment,

13 zeigt eine Draufsicht auf eine in 12 gezeigte Membraneinheit, 13 shows a plan view of an in 12 shown membrane unit,

14 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts des Grundbehälters im Bereich des Zulaufs gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel, 14 shows a schematic representation of a portion of the base container in the region of the inlet according to a thirteenth embodiment,

15 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des oberen Teils der Membraneinheit, welche an der Aufnahmekammer befestigt ist, 15 shows a perspective sectional view of the upper part of the membrane unit, which is attached to the receiving chamber,

16a bis 16d zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Membraneinheit gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel, 16a to 16d show respectively different views of a membrane unit according to a fourteenth embodiment,

17 zeigt eine Teilschnittansicht einer Saugeinheit gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel, 17 shows a partial sectional view of a suction unit according to a fifteenth embodiment,

18 zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Saugeinheit von 17, 18 shows a further partial sectional view of the suction unit of 17 .

19 zeigt eine perspektivische Ansicht der Saugeinheit von 17, 19 shows a perspective view of the suction unit of 17 .

20 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Teiles des Einströmrohres, gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel 20 shows a partial perspective sectional view of a portion of the inflow pipe, according to the fifteenth embodiment

21 zeigt einen detaillierteren Ausschnitt des Grundbehälters im Bereich der Öffnung, welche die Aufnahmekammer mit dem Einströmrohr verbindet, 21 shows a more detailed section of the base container in the region of the opening, which connects the receiving chamber with the inflow,

22 zeigt einen Graphen zur Illustration des Ansprechverhaltens einer Wasserstrahlpumpe, 22 shows a graph illustrating the response of a water jet pump,

23 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen Volumenstrom und Fließdruck, 23 shows a graph to illustrate the relationship between flow and flow pressure,

24 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der Abhängigkeit von Saugzeit und Volumenstrom, 24 shows a graph to illustrate the dependence of suction time and flow rate,

25a zeigt eine Kalkschutzkartusche gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel, 25a shows a lime protection cartridge according to the sixteenth embodiment,

25b zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht der unteren Behälterschale gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel, 25b shows a partial perspective sectional view of the lower container shell according to the sixteenth embodiment,

26a und 26b zeigen perspektivische Ansichten eines physikalischen Kalkschutzeinheit gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel, 26a and 26b show perspective views of a physical scale protection unit according to the seventeenth embodiment,

27a zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Grundbehälter gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel, 27a shows a schematic plan view of a basic container according to the seventeenth embodiment,

27b zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Draufsicht auf den Abschnitt der oberen Behälterschale 10 im Bereich des Zulaufs und der Aufnahmekammer, 27b shows a section of a perspective plan view of the portion of the upper container shell 10 in the area of the inlet and the receiving chamber,

27c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der oberen Behälterschale im Bereich des Zulaufs, 27c shows a further perspective view of the upper container shell in the region of the inlet,

28 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht gemäß einem achtzehnten Ausführungsbeispiel, 28 shows a perspective partial sectional view according to an eighteenth embodiment,

29 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kalkschutzeinheit, 29 shows a perspective view of a limescale protection unit,

30 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem neunzehnten Ausführungsbeispiel, 30 shows a sectional view of a basic container according to a nineteenth embodiment,

31 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel, 31 shows a sectional view of a basic container according to a twentieth embodiment,

32 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 32 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-first embodiment,

33 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, und 33 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-second embodiment, and

34 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 34 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-third embodiment,

35 zeigt eine perspektivische Ansicht einer unteren Behälterhälfte gemäß einem gemäß einem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 35 shows a perspective view of a lower container half according to one according to a twenty-fourth embodiment,

36 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der unteren Behälterhälfte von 35, 36 shows a perspective sectional view of the lower container half of 35 .

37 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der unteren Behälterhälfte von 35, 37 shows a further perspective view of a section of the lower container half of 35 .

38 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der unteren Behälterhälfte gemäß dem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 38 shows a perspective view of a portion of the lower container half according to the twenty-fourth embodiment,

39 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich der Einströmung des Behälters gemäß dem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 39 shows an enlarged sectional view in the region of the inflow of the container according to the twenty-fourth embodiment,

40 zeigt eine Schnittansicht des Einströmbereiches sowie des unteren Bereiches der unteren Behälterhälfte des Behälters gemäß dem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 40 shows a sectional view of the inflow region and the lower portion of the lower container half of the container according to the twenty-fourth embodiment,

41 zeigt eine Schnittansicht der unteren Behälterhälfte, 41 shows a sectional view of the lower container half,

42 zeigt eine schematische Schnittansicht des Grundbehälters von 41, 42 shows a schematic sectional view of the basic container of 41 .

43 zeigt eine Teilschnittansicht eines Grundbehälters für einen Warmwasserspeicher gemäß einem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 43 shows a partial sectional view of a base tank for a hot water tank according to a twenty-fourth embodiment,

44 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Saugeinheit mit einem bidirektionalen Ventil gemäß einem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel, 44 shows a perspective view of a suction unit with a bidirectional valve according to a twenty-fifth embodiment,

45 zeigt eine Teilschnittansicht der Saugeinheit von 44, 45 shows a partial sectional view of the suction unit of 44 .

46 zeigt eine Teilschnittansicht der Saugeinheit von 44, 46 shows a partial sectional view of the suction unit of 44 .

47 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der Saugeinheit von 46, 47 shows an enlarged partial sectional view of the suction unit of 46 .

48 zeigt eine Schnittansicht der Saugeinheit von 44, 48 shows a sectional view of the suction unit of 44 .

49 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der Saugeinheit von 48, 49 shows an enlarged partial sectional view of the suction unit of 48 .

50 zeigt eine perspektivische Ansicht der um 180° gedrehten Saugeinheit im Vergleich zu der Saugeinheit von 44, 50 shows a perspective view of the 180 ° rotated suction unit compared to the suction unit of 44 .

51 zeigt eine Schnittansicht der Saugeinheit mit bidirektionalen Ventil von 50, 51 shows a sectional view of the suction unit with bidirectional valve of 50 .

52 zeigt eine Schnittansicht der Saugeinheit von 50, 52 shows a sectional view of the suction unit of 50 .

53 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der Saugeinheit von 50, 53 shows an enlarged partial sectional view of the suction unit of 50 .

54 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Saugeinheit von 50, 54 shows an exploded perspective view of the suction unit of 50 .

55a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Siebes für eine Saugeinheit von 44, 55a shows a perspective view of a sieve for a suction unit of 44 .

55b zeigt eine perspektivische Innenansicht des Siebes von 55a, 55b shows an interior perspective view of the screen of 55a .

56a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers für eine Saugeinheit von 44, und 56a shows a perspective view of a valve body for a suction unit of 44 , and

56b zeigt eine perspektivische Ansicht des Ventilkörpers von 56a. 56b shows a perspective view of the valve body of 56a ,

1 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters für einen Warmwasserbereiter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Behälter 5 weist vorzugsweise eine obere und eine untere Behälterschale 10, 20 auf, welche vorzugsweise miteinander am Behältermantel 15 verschweißt werden. Die obere und untere Behälterschale 10, 20 wird vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Der Behälter weist einen Zulauf 40 und einen Ablauf 30 auf. Der Zulauf 40 ist als ein Einströmrohr mit einem ersten oberen Teil 41 und einem zweiten unteren Teil 42 ausgestaltet. Hierbei ist der erste obere Teil 41 an der oberen Behälterhälfte 10 und der zweite untere Teil 42 an der unteren Behälterhälfte 20 befestigt. Somit ist der erste obere Teil 41 vorzugsweise einstückig mit der oberen Behälterhälfte und das zweite untere Teil 42 einstückig mit der unteren Behälterhälfte 20 ausgestaltet. Der zweite untere Teil 42a des Einströmrohres, d. h. die Mündung, ist dabei derart ausbildet, dass das einströmende Wasser im unteren Bereich der zweiten Behälterhälfte 20 einströmt. Mit anderen Worten, das Wasser strömt mit einer geringen Fließgeschwindigkeit in den unteren Bereich der unteren Behälterhälfte 20 ein. Das erste obere Teil 41 wird vorzugsweise mittels einer leichten Pressspannung auf das zweite untere Teil 42 geschoben. Alternativ dazu können die Rohrenden auch miteinander verschweißt werden. 1 shows a sectional view of a base container for a water heater according to the first embodiment. The container 5 preferably has an upper and a lower container shell 10 . 20 on, which preferably together on the container shell 15 be welded. The upper and lower container shell 10 . 20 is preferably produced by injection molding from plastic. The container has an inlet 40 and a process 30 on. The feed 40 is as an inlet tube with a first upper part 41 and a second lower part 42 designed. Here is the first upper part 41 on the upper half of the container 10 and the second lower part 42 on the lower half of the container 20 attached. Thus, the first upper part 41 preferably in one piece with the upper container half and the second lower part 42 integral with the lower container half 20 designed. The second lower part 42a the inflow pipe, ie the mouth, is formed such that the inflowing water in the lower region of the second container half 20 flows. In other words, the water flows at a low flow rate into the lower portion of the lower half of the container 20 one. The first upper part 41 is preferably by means of a slight compressive stress on the second lower part 42 pushed. Alternatively, the pipe ends can also be welded together.

An der unteren Behälterhälfte bzw. Behälterschale 20 ist eine Öffnung 50 für einen Heizflansch 60 vorgesehen. Am Heizflansch 60 ist ein Heizkörper 61 derart befestigt, dass die Anschlüsse des Heizkörpers 61 nach außen hinausragen.At the lower container half or container shell 20 is an opening 50 for a heating flange 60 intended. At the heating flange 60 is a radiator 61 fastened so that the connections of the radiator 61 protrude outward.

Der Grundbehälter 5 weist ferner eine Aufnahmekammer 70 zur Aufnahme von Zusatzkomponenten auf. Die Aufnahmekammer 70 ist vorzugsweise zylindrisch und parallel zum oberen Teil 41 des Einströmrohres 40 angeordnet. Alternativ dazu kann die Aufnahmekammer ebenfalls konzentrisch um das Einströmrohr angeordnet sein.The basic container 5 also has a receiving chamber 70 for receiving additional components. The reception chamber 70 is preferably cylindrical and parallel to the upper part 41 of the inflow pipe 40 arranged. Alternatively, the receiving chamber may also be arranged concentrically around the inflow pipe.

2 zeigt eine Schnittansicht des Grundbehälters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Grundbehälter 5 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht prinzipiell dem Grundbehälter des ersten Ausführungsbeispiels, wobei der Behälter gemäß 2 als ein Übertisch-Warmwasserbehälter ausgestaltet ist. Hierzu muss der Grundbehälter 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich umgedreht werden und der Zulauf 40 wird als Ablauf verwendet, während der Ablauf 30 als Zulauf verwendet wird. Die sonstige Ausgestaltung der oberen und unteren Behälterschale 10, 20 entspricht der Ausführungsform von 1. Lediglich der Heizkörper 61 muss anders ausgestaltet sein, um die Heizwendeln tief in den Grundbehälter einzuführen, damit sie das Wasser im Bereich des Zulaufs 30 erwärmen können. Ferner kann ein Thermostopmittel 80 im Bereich des Zulaufs 30 angeordnet werden. Dieses Thermostopmittel dient u. a. der Beruhigung des einströmenden Wassers. Eine detaillierte Beschreibung des Thermostopmittels 80 erfolgt hinsichtlich der 5a bis 8h. Hierbei weist das Thermostopmittel vorzugsweise kein Rückflussventil auf. 2 shows a sectional view of the basic container according to a second embodiment. The basic container 5 of the second embodiment corresponds in principle to the basic container of the first embodiment, wherein the container according to 2 is designed as an over-table hot water tank. For this purpose, the basic container 5 According to the first embodiment, only to be turned over and the inlet 40 is used as expiration while the expiration 30 used as feed. The other embodiment of the upper and lower container shell 10 . 20 corresponds to the embodiment of 1 , Only the radiator 61 must be designed differently to introduce the heating coils deep into the base tank, so that they are the water in the area of the inlet 30 can warm up. Furthermore, a Thermostopmittel 80 in the area of the inlet 30 to be ordered. This Thermostopmittel serves, inter alia, the calming of the incoming water. A detailed description of the thermostatic agent 80 takes place with regard to 5a to 8h , In this case, the thermostatic agent preferably has no reflux valve.

3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserbereiters gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Der Grundbehälter 5 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichem dem Grundbehälter 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Lediglich die Aufnahmekammer 70 ist nicht neben dem Einströmrohr 41, sondern konzentrisch um das obere Teil 41 des Einströmrohres angeordnet. Der restliche Aufbau des Grundbehälters 5 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht somit dem Aufbau des Grundbehälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 3 shows a schematic sectional view of a water heater according to the third embodiment. The basic container 5 according to the third embodiment corresponds essentially to the basic container 5 according to the first embodiment. Only the receiving chamber 70 is not next to the inlet pipe 41 but concentrically around the upper part 41 arranged the inflow pipe. The remaining construction of the basic container 5 according to the third embodiment thus corresponds to the structure of the basic container according to the first embodiment.

4 zeigt einen Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei entspricht wiederum der grundlegende Aufbau des Grundbehälters 5 dem Aufbau des Grundbehälters 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Thermostopmittel 80 (ohne Rückflussventil 81) am Ablauf 30 angeordnet. 4 shows a basic container for a water heater according to a fourth embodiment of the invention. Here again corresponds to the basic structure of the basic container 5 the structure of the basic container 5 according to the first embodiment. According to the fourth embodiment of the invention is a Thermostopmittel 80 (without reflux valve 81 ) at the expiration 30 arranged.

Das Thermostopmittel 80 dient hierbei dazu, sich im Behälter bildende und aufsteigende Gasblasen zu sammeln. Bei einem typischen Untertisch-Warmwasserbereiter wird zusammen mit der Temperierbatterie ein Thermosiphon-System gebildet, wobei das erwärmte Speicherwasser solange zwischen dem Speicher und einer Armatur zirkuliert, bis aufsteigende Gasblasen aus dem Speicher die Zirkulation durch ein gebildetes Luftpolster unterbrechen. Herkömmliche Lösungen zur Vermeidung eines derartigen Luftpolsters sehen S-förmige Anschlussrohre vor, um einen Siphon zu erzeugen. Derartig ausgestaltete Anschlussrohre werden jedoch im allgemeinen nicht als optisch ansprechend empfunden. Bei anderen Ausgestaltungen wird ein teurer aufschraubbarer Thermostop in der Armatur vorgesehen.The thermostop agent 80 serves here to collect in the container forming and rising gas bubbles. In a typical undertable water heater, a thermosyphon system is formed along with the tempering battery, with the heated storage water circulating between the accumulator and a fitting until rising gas bubbles from the accumulator interrupt circulation through a formed air pocket. Conventional solutions to avoid such an air cushion provide S-shaped connection tubes to create a siphon. However, such configured connecting pipes are generally not perceived as visually appealing. In other embodiments, an expensive aufschraubbarer Thermostop is provided in the valve.

Das Thermostopmittel 80 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist hingegen aus Kunststoff. Das Thermostopmittel 80 weist einen Rasthaken zum Befestigen an der Innenseite des Ablaufes 30 bzw. im Bereich des Ablaufs 30 auf.The thermostop agent 80 according to the fourth embodiment, however, is made of plastic. The thermostop agent 80 has a latching hook for attachment to the inside of the drain 30 or in the area of the process 30 on.

5a zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Ablaufes sowie des Thermostopmittels gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Das Thermostopmittel wird innen im Bereich des Ablaufs 30 des Grundbehälters 5 eingeführt und weist einen Grobfilter 82 einen Rasthaken 84, einen Zwischenraum zwischen dem Ablauf und dem Thermostopmittel 85 sowie eine Öffnung 86 im Grobfilter 82 auf. 5a shows a perspective sectional view of the sequence and the Thermostopmittels according to a fifth embodiment. The Thermostopmittel is inside in the area of the drain 30 of the basic container 5 introduced and has a coarse filter 82 a latching hook 84 , a gap between the drain and the Thermostopmittel 85 as well as an opening 86 in the coarse filter 82 on.

Das Thermostopmittel 80 wird wie bereits oben beschrieben in dem Auslauf bzw. Ablauf 30 angeordnet, wobei im Auslaufrohr bzw. Auslaufbereich des Behälters ein Raum vorgesehen wird, welcher durch eine Durchmesservergrößerung des Ausströmrohres ausgebildet wird. Zusätzlich bzw. alternativ dazu kann eine waagerechte oder schräge Verbindung zwischen der höchsten Zone im Inneren des Behälters und dem Warmwasserauslauf vorgesehen werden, um Luftblasen heraus zu befördern. Bei dem einstückigen Thermostopmittel dient eine Verengung im Auslaufrohr als Hinterschnitt zur Einrastung des Thermostopmittels. Der Hinterschnitt stellt einen im Rohr angebrachten Steg, Gewindeteil oder Haken dar. Der Hinterschnitt wird durch zwei Formkerne, welche gegenüberliegend angeordnet sind, ausgebildet. Alternativ dazu kann der Behälter mit wenigstens einem nach innen weisenden Rasthaken oder einer Rastfeder zur Halterung des Thermostopmittels vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Auslaufrohr eine Verlängerung auf, in welche eine Thermoglocke hineinweist bzw. hineingreift und einen Teil einer Strömungsstrecke des Siphons ausbildet.The thermostop agent 80 is as described above in the outlet or drain 30 arranged, wherein in the outlet pipe or outlet region of the container, a space is provided which is formed by an increase in diameter of the discharge pipe. Additionally or alternatively, a horizontal or oblique connection between the highest zone inside the container and the hot water spout may be provided to carry out air bubbles. In the one-piece Thermostopmittel a constriction in the outlet pipe serves as an undercut for locking the Thermostopmittels. The undercut represents a pipe-mounted web, threaded part or hook. The undercut is formed by two mandrels, which are arranged opposite one another. Alternatively, the container may be provided with at least one inwardly facing latching hook or a detent spring for holding the Thermostopmittels. Preferably, the outlet pipe has an extension into which a thermo bell points or engages and forms part of a flow path of the siphon.

5b zeigt eine perspektivische Darstellung des Thermostopmittels 80 von 5a. Das Thermostopmittel 80 weist einen hohlzylindrischen Filter 82 mit einem darin angeordneten Ventilkörper 81 als Rückflussventil auf. Dieses Rückflussventil ist nur für einen Behälter mit Tropfreduzierung erforderlich. 5b shows a perspective view of the Thermostopmittels 80 from 5a , The thermo stop medium 80 has a hollow cylindrical filter 82 with a valve body disposed therein 81 as a reflux valve. This return valve is only required for a container with drip reduction.

5c zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Thermostopmittels gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Der hohlzylindrisch ausgestaltete Grobfilter 82 kann durch ein Abflussteil 83 verschlossen werden. 5c shows a further perspective view of the Thermostopmittels according to the fourth embodiment. The hollow cylindrical coarse filter 82 can through a drainage part 83 be closed.

Der Grobfilter 82 ist dabei derart ausgestaltet, dass auftreibende Kalkbrocken nicht in den Ablauf 30 und somit in eine daran angeschlossene Armatur gelangen können. Ferner dient der Grobfilter dazu, dass gelöste Kalkbrocken nicht den Ventilkörper 81 verklemmen.The coarse filter 82 is designed in such a way that buoyant lime is not in the process 30 and thus can get into a connected fitting. Furthermore, the coarse filter is used to the fact that dissolved chalk lime not the valve body 81 jam.

6 zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Gehäusehälfte mit einem Zulauf bzw. Ablauf gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. Die obere Behälterhälfte 10a weist einen sich verjüngenden Abschnitt 10b auf, an welchem der Zulauf bzw. Ablauf 30 anschließt. Im Übergang zwischen dem Abschnitt 10b und der oberen Behälterhälfte ist eine Befestigung 10c zum Einrasten eines Rasthakens eines Thermostopmittels angeordnet. Abschnitt 10a stellt eine Auswölbung 35 im Vergleich zur oberen Behälterhälfte 10 dar. Diese Auswölbung ist vorzugsweise als eine im Wesentlichen senkrechte schräge Verbindung zwischen der höchsten Zone im Innenraum des Grundbehälters und dem Warmwasserauslauf ausgestaltet. Somit können Luftblasen ohne Weiteres durch den Auslauf 30 herausbefördert werden. 6 shows a sectional view of a portion of the upper housing half with an inlet or drain according to a sixth embodiment. The upper half of the container 10a has a tapered section 10b on, at which the inlet or outlet 30 followed. In the transition between the section 10b and the upper half of the container is a fixture 10c arranged for locking a latching hook of a Thermostopmittels. section 10a represents a bulge 35 compared to the upper half of the container 10 This bulge is preferably designed as a substantially vertical oblique connection between the highest zone in the interior of the base container and the hot water spout. Thus, air bubbles can easily through the spout 30 be transported out.

7a zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, an welche sich der Ablauf bzw. Zulauf 30 anschließt. Wie in 6 gezeigt, verjüngt sich der Innendurchmesser des Abschnitts 10b. Ein Thermostopmittel 80 wird in diesen ersten Abschnitt 10b zumindest teilweise eingeführt, d. h. das Thermostopmittel erstreckt sich zumindest teilweise in den Grundbehälter hinein. Das Thermostopmittel 80 weist ein unteres Teil 80c mit zwei Griffen 80a und 80b auf, welche mit einem Rasthaken 80e verbunden sind, welcher zur Befestigung des Thermostopmittels verwendet wird. Durch Zusammendrücken der beiden Griffe 80a und 80b kann der Rasthaken 80e wieder aus der Befestigung 10c entfernt werden. Das Thermostopmittel weist ein weiteres Teil 82 auf, welches auf dem ersten Teil befestigt wird und weitere Rasthaken 84 aufweist, welche sich in den verjüngenden Abschnitt 10b hinein erstrecken. 7a shows a sectional view of a portion of the upper container half according to a seventh embodiment, to which the flow or inlet 30 followed. As in 6 shown, the inner diameter of the section tapers 10b , A thermostatic agent 80 will be in this first section 10b at least partially introduced, ie the Thermostopmittel extends at least partially into the basic container. The thermostop agent 80 has a lower part 80c with two handles 80a and 80b on, which with a latching hook 80e are connected, which is used to attach the Thermostopmittels. By squeezing the two handles 80a and 80b can the latch hook 80e again from the fortification 10c be removed. The Thermostopmittel has another part 82 which is fixed on the first part and further latching hooks 84 which extends into the tapered section 10b extend into it.

7b zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 7a. Das untere Teil 80c weist dabei zwei Griffe 80a, 80b auf, welche mit dem Rasthaken 80e derart verbunden sind, dass bei Betätigung der beiden Arme 80a, 80b der Rasthaken 80e nach außen gebogen wird. Das untere Teil 80c weist ferner zwei Rasthaken 80f auf, welche dazu dienen, das zweite Teil 82 aufzunehmen. Das zweite Teil 82 dient als Grobsieb und weist an seinem oberen Ende vier Rasthaken 84 zur Aufnahme eines Ventilkörpers auf. Das erste Teil und das zweite Teil werden durch die beiden Schnapphaken 80f miteinander lösbar verbunden. 7b shows a perspective view of the thermostatic means of 7a , The lower part 80c has two handles 80a . 80b on, which with the latching hook 80e are connected such that upon actuation of the two arms 80a . 80b the locking hook 80e is bent outwards. The lower part 80c also has two latching hooks 80f on which serve, the second part 82 take. The second part 82 serves as a coarse filter and has four locking hooks at its upper end 84 for receiving a valve body. The first part and the second part are through the two snap hooks 80f releasably connected together.

7c zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte im Bereich des Zulaufs bzw. Ablaufs. Diese Schnittansicht entspricht im Wesentlichen der Schnittansicht von 7a, wobei zusätzlich ein Ventilkörper 81 im Bereich der Rasthaken 84 angeordnet ist. Somit wird ein Rückflussventil durch einen kugelförmigen Ventilkörper ausgebildet. Die in 7c gezeigte Variante wird vorzugsweise in einem Warmwasserbereiter mit Tropfreduzierung, insbesondere wenn die Membraneinheit gemäß 12 bis 16d eingesetzt wird, eingesetzt. 7c shows a sectional view of a portion of the upper container half in the region of the inlet and outlet. This sectional view substantially corresponds to the sectional view of FIG 7a , wherein additionally a valve body 81 in the area of the locking hooks 84 is arranged. Thus, a return valve is formed by a spherical valve body. In the 7c variant shown is preferably in a water heater with drip reduction, especially if the membrane unit according to 12 to 16d is used.

7d zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels. Hierbei entspricht die Ausführung des Thermostopmittels gemäß 7d im Wesentlichen der Ausführung des Thermostopmittels gemäß 7b. Zusätzlich dazu ist jedoch der Ventilkörper in Form eines kugelförmigen Ventilkörpers 81 vorgesehen, welcher durch die Rasthaken gehalten werden soll. 7d shows a perspective view of the Thermostopmittels. Here corresponds to the execution of the Thermostopmittels according to 7d essentially the execution of the Thermostopmittels according to 7b , In addition, however, the valve body is in the form of a spherical valve body 81 provided, which is to be held by the latching hook.

7e zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts der oberen Behälterhälfte im Bereich des Zulaufs bzw. Ablaufs. Hierbei entspricht die Ausgestaltung des oberen Abschnitts 10b, 10c der Ausgestaltung des oberen Abschnitts gemäß 7a oder 7c. Die Ausgestaltung des Thermostopmittels 80 gemäß 7e entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung des Thermostopmittels gemäß 7c. Anstatt einer Anzahl von Rasthaken 84 ist jedoch ein durchgängiger Rand 84 im oberen Bereich des zweiten Teils des Thermostopmittels vorgesehen. In dieser Ausgestaltung des Thermostopmittels ist ebenfalls ein Rückflussventil gezeigt, welches als ein Schirmventil ausgebildet ist. 7e shows a sectional view of a portion of the upper container half in the region of the inlet and outlet. This corresponds to the embodiment of the upper section 10b . 10c the embodiment of the upper portion according to 7a or 7c , The design of the Thermostopmittels 80 according to 7e corresponds essentially to the embodiment of the Thermostopmittels according to 7c , Instead of a number of latching hooks 84 is however a continuous border 84 provided in the upper region of the second part of the Thermostopmittels. In this embodiment of the Thermostopmittels a reflux valve is also shown, which is designed as a shield valve.

7f zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels. Hierbei entspricht das Thermostopmittel 80 gemäß 7f im Wesentlichen dem Thermostopmittel gemäß 7d, wobei das Thermostopmittel keine Rasthaken, sondern einen oberen Rand 84a aufweist, in welchen das Rückflussventil 81a eingeführt werden kann. Das Rückflussventil 81a wird vorzugsweise in einem Warmwasserbereiter eingesetzt, welcher ebenfalls über eine Tropfreduzierung beispielsweise mit der Membraneinheit 90 verfügt. 7f shows a perspective view of the Thermostopmittels. This corresponds to the Thermostopmittel 80 according to 7f essentially the thermostatic agent according to 7d , wherein the Thermostopmittel no latch hooks, but an upper edge 84a in which the reflux valve 81a introduced can be. The reflux valve 81a is preferably used in a water heater, which also via a drip reduction, for example, with the membrane unit 90 features.

7g zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch einen Ablauf mit einem darin angeordneten Thermostopmittel, gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Das Thermostopmittel 80 wird mit den Rasthaken 84 in dem Ablauf 30 befestigt. Die Rasthaken 84 im oberen Bereich des Thermostopmittels 80 dienen nur der Aufnahme des Ventilkörpers 81. Sie sorgen nur dafür, das der Ventilkörper bei der Montage nicht aus dem Kunststoffteil 82 fällt. Der Rasthaken für die Befestigung des Thermomittels 80 ist in 7g nicht dargestellt. 7g shows a perspective sectional view through a drain with a Thermostopmittel arranged therein, according to the fourth embodiment. The thermostop agent 80 is with the locking hooks 84 in the process 30 attached. The locking hooks 84 in the upper area of the thermostatic agent 80 serve only for receiving the valve body 81 , They only ensure that the valve body during assembly is not out of the plastic part 82 falls. The catch for fixing the thermo-medium 80 is in 7g not shown.

Das ablaufende Wasser fließt von T1 in einen Zwischenraum 85 zwischen dem Ablauf 30 und dem Thermostopmittel 80 (T2) und von dort über den Grobfilter 82 in das Innere des Grobfilters (T3), um dann wieder nach oben zu fließen (T4), da der Weg nach unten durch das Abschlussteil 83 versperrt ist. Das Wasser fließt dann durch den Ablauf 30 nach oben ab (T5). Aufsteigend Gasblasen sammeln sich in dem als Siphon ausgestalteten Thermomittels 80 und unterbrechen die Thermozirkulation. Die Wassertemperatur im Bereich T5 ist dann deutlich geringer als im Behälter T1. Im oberen Bereich hat das Thermomittel 80 Befestigungshaken 84 zur Aufnahme eines Ventilkörpers 81. Der Ventilkörper bildet in Verbindung mit dem Kunststoffteil 82 ein Rückflussventil welches für eine Tropfreduzierung benötigt wird. Bei unterbrochener Thermozirkulation befindet sich der Ventilkörper im kühleren Wasserbereich T5, und eine Kalkanhaftung am Ventilkörper wird damit reduziert.The draining water flows from T1 into a gap 85 between the expiration 30 and the thermostop agent 80 (T2) and from there via the coarse filter 82 into the interior of the coarse filter (T3), and then flow back up (T4), as the way down through the final part 83 is locked. The water then flows through the drain 30 upwards (T5). Ascending Gas bubbles collect in the designed as a siphon thermo-medium 80 and interrupt the thermal circulation. The water temperature in the range T5 is then significantly lower than in the container T1. In the upper area has the thermal agent 80 fastening hooks 84 for receiving a valve body 81 , The valve body forms in conjunction with the plastic part 82 a reflux valve which is needed for a drip reduction. When the thermal circulation is interrupted, the valve body is located in the cooler water area T5, and a Kalkanhaftung on the valve body is thus reduced.

8a zeigt eine Schnittansicht eines Abschnitts des oberen Behälters im Bereich des Ablaufs gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. Hier ist ferner ein Thermostopmittel 80 ohne ein Rückflussventil gezeigt. Der Innendurchmesser des Abschnitts 10b verjüngt sich zum Ablauf 30 hin. Das Thermostopmittel wird zumindest teilweise in diesen Abschnitt 10b eingeführt. Das untere Ende des Thermostopmittels reicht somit in den Grundbehälter hinein. Das Thermostopmittel wird mittels eines Rasthakens 80e in der Befestigung 10c eingehakt. An dem Rasthaken 80e ist eine Rippe 80r angeordnet, wobei der Rasthaken 80e durch Drücken der Rippe aus der Befestigung 10c entfernt werden kann, so dass das Thermostopmittel entfernt werden kann. Zur Verbesserung der Dichtigkeit des Thermostopmittels ist ein O-Ring 80m vorgesehen. Das Thermostopmittel gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Filter 82d auf, welches einstückig mit einem Rasthaken verbunden ist. Der untere Bereich des Thermostopmittels wird durch einen Verschlussdeckel 80s verschlossen, so dass ein Strömungskanal ausgebildet wird, welcher als Siphon fungieren kann. Das Thermostopmittel kann durch Drücken auf den Rasthaken 80e bei gleichzeitigem Ziehen an der Rippe 80r demontiert werden. 8a shows a sectional view of a portion of the upper container in the region of the drain according to a tenth embodiment. Here is also a Thermostopmittel 80 shown without a reflux valve. The inner diameter of the section 10b tapers to the drain 30 out. The thermostatic agent is at least partially in this section 10b introduced. The lower end of the Thermostopmittels thus extends into the basic container. The Thermostopmittel is by means of a latching hook 80e in the attachment 10c hooked. At the locking hook 80e is a rib 80r arranged, wherein the latching hook 80e by pressing the rib out of the fixture 10c can be removed so that the Thermostopmittel can be removed. To improve the tightness of the Thermostopmittels is an O-ring 80m intended. The thermostatic agent according to the tenth embodiment has a substantially hollow cylindrical filter 82d on, which is integrally connected to a latching hook. The lower part of the Thermostopmittel is covered by a cap 80s closed, so that a flow channel is formed, which can act as a siphon. The Thermostopmittel can by pressing on the latch hook 80e while pulling on the rib 80r be dismantled.

8b zeigt eine perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 8a. Das Thermostopmittel besteht im Wesentlichen aus dem hohlzylindrischen Filter 82d und dem Verschlussdeckel 80s. Der Verschlussdeckel 80s weist zwei Rasthaken 80q auf, mittels welcher der Deckel 80s an dem hohlzylindrischen Filter 82d befestigt werden kann. An dem hohlzylindrischen Filter 82d ist ein Grobfilter 82e angeordnet, welcher verhindern soll, dass große Kalkstücke in das Thermostopmittel gelangen. Während der Verschlussdeckel 80s an einem ersten Ende des Thermostopmittels befestigt wird, befindet sich ein ebenfalls hohlzylindrischer Abschnitt 82f an dem zweiten Ende des Thermostopmittels. Das hohlzylindrische Element 82f weist ein Fenster 82g auf. An dem ersten Ende des Thermostopmittels ist wiederum der Rasthaken 80e und die Rippe 80r angeordnet. 8b shows a perspective view of the thermostatic means of 8a , The Thermostopmittel consists essentially of the hollow cylindrical filter 82d and the closure lid 80s , The cap 80s has two latching hooks 80q on, by means of which the lid 80s on the hollow cylindrical filter 82d can be attached. On the hollow cylindrical filter 82d is a coarse filter 82e arranged, which should prevent large pieces of lime get into the Thermostopmittel. While the cap 80s is attached to a first end of the Thermostopmittels, there is also a hollow cylindrical section 82f at the second end of the thermostatic agent. The hollow cylindrical element 82f has a window 82g on. At the first end of the Thermostopmittels turn the latch hook 80e and the rib 80r arranged.

Um große Kalkbrocken von dem Grobfilter 82e fernzuhalten, ist vor dem Grobfilter 82e ein kammartiger Vorfilter 80p angeordnet. Somit wird die Kammer zwischen dem Vorfilter 80p und dem Grobfilter 80e nicht durch Kalkbrocken zugesetzt.To large chunks of the coarse filter 82e keep away is before the coarse filter 82e a comb-like pre-filter 80p arranged. Thus, the chamber between the pre-filter 80p and the coarse filter 80e not added by limescale.

8c und 8d zeigen jeweils eine weitere perspektivische Ansicht des Thermostopmittels von 8a. Das Thermostopmittel besteht wiederum aus zwei Teilen, nämlich dem Verschlussdeckel 80s und dem hohlzylindrischen Filterelement 80d. An einem Ende des hohlzylindrischen Filterelementes 82d ist ein weiteres hohlzylindrisches Element 82f mit mindestens einem Fenster 82g angeordnet. An diesem Ende ist ebenfalls ein Grobfilter 82e angeordnet. 8c and 8d each show a further perspective view of the Thermostopmittels of 8a , The Thermostopmittel again consists of two parts, namely the closure lid 80s and the hollow cylindrical filter element 80d , At one end of the hollow cylindrical filter element 82d is another hollow cylindrical element 82f with at least one window 82g arranged. At this end is also a coarse filter 82e arranged.

8e zeigt einen Abschnitt im Bereich des Zulaufes des Grundbehälters mit einem Thermostopmittel. Hierbei weist das Thermostopmittel ein Rückflussventil auf. Wie bereits in 8a gezeigt, verjüngt sich der Abschnitt 10b im Bereich des Zulaufes 30. Die Ausgestaltung des Thermostopmittels gemäß 8e entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung des Thermostopmittels gemäß den 8a bis 8d. Zusätzlich dazu wird ein Ventilkörper mit einem Schirmventil in das hohlzylindrische Element 82f eingeführt. 8e shows a section in the region of the feed of the base container with a Thermostopmittel. Here, the Thermostopmittel on a return valve. As already in 8a shown, the section tapers 10b in the area of the inlet 30 , The embodiment of the Thermostopmittels according to 8e corresponds essentially to the embodiment of the Thermostopmittels according to the 8a to 8d , In addition, a valve body with a shield valve is inserted into the hollow cylindrical member 82f introduced.

In den 8f bis 8h sind jeweils schematische perspektivische Ansichten des Thermostopmittels von 8e gezeigt. Hierbei ist insbesondere auch der Ventilkörper 80t mit dem Schirmventil gezeigt. Der Ventilkörper weist dabei mindestens zwei Führungsrippen 80y sowie zwei Rasthaken 80x auf. Die beiden Rasthaken 80x sind dabei derart ausgestaltet, dass sie in die Öffnungen bzw. Fenster 82g eingreifen, wenn der Ventilkörper in das hohlzylindrische Element 82f eingeführt wird. Die Führungsrippen 80y dienen dabei dazu, den Ventilkörper entsprechend ausgerichtet in das hohlzylindrische Element einzuführen. Somit wird ein Rückflussventil in das Thermostopventil eingerastet. Durch die seitlichen Führungsrippen 80y des Ventilkörpers kann der Ventilkörper in eine vorteilhafte Lage im hohlzylindrischen Element 82f eingeführt werden.In the 8f to 8h are each schematic perspective views of the Thermostopmittels of 8e shown. In this case, in particular, the valve body 80t shown with the umbrella valve. The valve body has at least two guide ribs 80y as well as two latching hooks 80x on. The two latching hooks 80x are designed such that they in the openings or windows 82g engage when the valve body in the hollow cylindrical element 82f is introduced. The guide ribs 80y serve to introduce the valve body aligned in the hollow cylindrical element. Thus, a return valve is locked into the thermostop valve. Through the lateral guide ribs 80y of the valve body, the valve body in an advantageous position in the hollow cylindrical element 82f be introduced.

Die in den 5a bis 5c, 7a bis 7g, 8a bis 8g sowie in 9 gezeigten Ausgestaltungen des Thermostopmittels können in jeden beliebigen Grundbehälter implementiert werden, so dass das Thermostopmittel nicht auf Ausführungsformen mit den hier gezeigten Grundbehältern beschränkt ist.The in the 5a to 5c . 7a to 7g . 8a to 8g as in 9 shown embodiments of the Thermostopmittels can be implemented in any basic container, so that the Thermostopmittel is not limited to embodiments with the basic containers shown here.

Das in diesen Ausführungsbeispielen gezeigte Thermostopmittel weist somit einen Rasthaken auf, mittels welchem das Thermostopmittel an dem Grundbehälter befestigt werden kann. Alternativ dazu kann das Thermostopmittel jedoch ebenfalls ohne Rasthaken implementiert werden, wenn sichergestellt ist, dass das Thermostopmittel sicher im Bereich des Ablaufes befestigt werden kann. Hierbei sollte das Thermostopmittel derart ausgestaltet sein, dass es teilweise in den Ablauf hineinragt und teilweise in den Grundbehälter hineinragt. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass das Thermostopmittel auch zur Reparatur demontiert und ausgetauscht werden kann.The Thermostopmittel shown in these embodiments thus has a latching hook, by means of which the Thermostopmittel can be attached to the basic container. alternative However, the Thermostopmittel can also be implemented without latching hooks if it is ensured that the thermostop agent is safe can be attached in the area of the drain. This should be the Thermostopmittel be designed such that it partially in protrudes the process and partially into the basic container protrudes. This is particularly advantageous in that The Thermostopmittel also dismantled and replaced for repair can be.

9 zeigt eine Schnittansicht des Ablaufes mit einem weiteren Thermostopmittel gemäß einem elften Ausführungsbeispiel. Das abzulaufende Wasser strömt von der Seite an das Thermostopmittel 80 heran (T10) und fließt dann nach oben in den Zwischenraum 85 zwischen dem Ablauf 30 und dem Thermostopmittel (T11). Wenn das abströmende bzw. abfließende Wasser das obere Ende des Zwischenraumes 85 erreicht hat (T12), fließt es hinunter in einen Zwischenraum des Thermostopmittels 80 (T13), um dann durch Öffnungen im unteren Bereich des Thermostopmittels (T14) durch eine sich in der Mitte des Thermostopmittels 80 befindliche Öffnung nach oben zu strömen (T15, T16), um dann schließlich aus dem Ablauf 30 abzufließen (T17). Bei dem einstückigen Thermostopmittel gemäß 9 dient eine Verengung im Auslaufrohr als Hinterschnitt zur Einrastung des Thermostopmittels. Der Hinterschnitt stellt einen im Rohr angebrachten Steg, Gewindeteil oder Haken dar. Der Hinterschnitt kann durch zwei Formkerne ausgebildet sein, welche gegenüberliegend angeordnet sind. Alternativ dazu kann der Behälter mit wenigstens einem nach innen weisenden Rasthaken oder Rastfeder zur Halterung des Thermostopmittels vorgesehen sein. Vorzugsweise weist das Auslaufrohr eine Verlängerung auf, in welche eine Thermoglocke hinweist bzw. hineingreift und einen Teil der Strömungsstrecke des Siphons ausbildet. 9 shows a sectional view of the sequence with a further Thermostopmittel according to an eleventh embodiment. The water to be drained flows from the side to the Thermostopmittel 80 approach (T10) and then flows up into the gap 85 between the expiration 30 and the thermostop means (T11). When the outflowing water is the upper end of the gap 85 has reached (T12), it flows down into a space of the Thermostopmittels 80 (T13), then through openings in the lower part of the Thermostopmittels (T14) through a in the middle of the Thermostopmittels 80 to flow upward (T15, T16), then finally out of the drain 30 to drain (T17). In the one-piece Thermostopmittel according to 9 serves a narrowing in the outlet pipe as an undercut for locking the Thermostopmittels. The undercut represents a pipe-mounted web, threaded part or hook. The undercut may be formed by two mandrels, which are arranged opposite one another. Alternatively, the container may be provided with at least one inwardly facing latching hook or detent spring for holding the Thermostopmittels. Preferably, the outlet pipe has an extension into which a thermo bell points or engages and forms part of the flow path of the siphon.

Die Ausgestaltung des Thermostopmittels 80 ist dabei derart ausgestaltet, dass ein Siphon integriert in dem Grundbehälter angeordnet wird. Aufsteigende Gasblasen sammeln sich im Bereich T11, T12 und T13 und unterbrechen die Thermozirkulation.The design of the Thermostopmittels 80 is designed such that a siphon is arranged integrated in the basic container. Ascending gas bubbles collect in the T11, T12 and T13 areas and interrupt the thermal circulation.

10 zeigt einen Grundbehälter gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel. Dabei entspricht der grundlegende Aufbau des Grundbehälters 5 im Wesentlichen dem Aufbau des Grundbehälters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Somit weist der Grundbehälter einen obere Behälterschale 10 und eine untere Behälterschale 20 auf, welche durch einen Schweißnaht 15 miteinander verbunden sind. Das erste obere Teil 41 des Einströmrohres 40 ist dabei einstückig mit der oberen Behälterschale 10 verbunden, während das zweite untere Teil 42 des Einströmrohres mit der unteren Behälterschale 20 einstückig verbunden ist. Zwischen dem oberen Teil 41 des Einströmrohres und der Aufnahmekammer 70 ist eine Öffnung 100 vorgesehen. Am Ablauf 30 kann optional ein Thermostopmittel 80 angeordnet sein. Hierbei ist das Thermostopmittel 80 vorzugsweise wie in den 5a bis 5c beschrieben ausgestaltet, d. h. das Thermostopmittel 80 weist vorzugsweise ein Rückflussventil auf (dies gilt auch für die Ausgestaltungen in 7c7f). In der Aufnahmekammer 70 ist eine Membraneinheit 90 angeordnet. Im unteren Bereich der unteren Behälterschale 20 ist optional eine Kalkschutzkartusche 110 angeordnet. Ferner kann eine Saugeinheit 120 im Einströmrohr und insbesondere am Übergang zwischen erstem und zweitem Teil 41, 42 angeordnet sein. 10 shows a basic container according to a twelfth embodiment. The basic structure of the basic container corresponds to this 5 essentially the structure of the basic container according to the first embodiment. Thus, the basic container has an upper container shell 10 and a lower container cup 20 on which by a weld 15 connected to each other. The first upper part 41 of the inflow pipe 40 is in one piece with the upper container shell 10 connected while the second lower part 42 the inflow pipe with the lower container shell 20 is integrally connected. Between the upper part 41 the inflow pipe and the receiving chamber 70 is an opening 100 intended. At the expiration 30 Optionally a thermostatic agent 80 be arranged. Here is the Thermostopmittel 80 preferably as in the 5a to 5c designed designed, ie the Thermostopmittel 80 preferably has a reflux valve (this also applies to the embodiments in 7c - 7f ). In the reception room 70 is a membrane unit 90 arranged. In the lower area of the lower container shell 20 is optional a limescale protection cartridge 110 arranged. Furthermore, a suction unit 120 in the inflow pipe and in particular at the transition between the first and second part 41 . 42 be arranged.

11 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Grundbehälters gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel. Somit ist optional ein Thermostopmittel 80 (mit Rückflussventil) im Ablauf 30 angeordnet und optional eine Kalkkartusche 110 im unteren Bereich der unteren Behälterschale 20 angeordnet. Ferner weist der Grundbehälter eine Membraneinheit 90 in der Aufnahmekammer 70 auf und eine Saugeinheit 120 ist in dem Einströmrohr 40 angeordnet. 11 shows a partial perspective sectional view of a basic container according to the twelfth embodiment. Thus, optional is a Thermostopmittel 80 (with reflux valve) in the drain 30 arranged and optionally a lime cartridge 110 in the lower part of the lower container shell 20 arranged. Furthermore, the basic container has a membrane unit 90 in the receiving chamber 70 on and a suction unit 120 is in the inflow pipe 40 arranged.

Die Membraneinheit 90, welche in der Aufnahmekammer 70 angeordnet ist, dient der Tropfreduzierung und stellt somit eine Tropfreduzierungseinheit dar. Somit kann ein Warmwasserbereiter mit einem beispielsweise in den ersten bis vierten Ausführungsformen gezeigten Grundbehälter durch Hinzufügen einer Membraneinheit bzw. einer Tropfreduzierungseinheit 90 in der Aufnahmekammer 70 aufgewertet werden. Dies erweist sich insbesondere dahingehend als vorteilhaft, als der Grundbehälter für verschiedene Ausführungsformen gleich aufgebaut ist, so dass eine größere Stückzahl angefertigt werden kann. Um eine Tropfreduzierung unter Verwendung der Membraneinheit 90 entsprechend mit dem Grundbehälter 5 zu realisieren, muss eine Öffnung 100 zwischen Einströmrohr und der Aufnahmekammer 70 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch einen Schieber im Bereich der Öffnung 100 realisiert werden, so dass der Grundbehälter auch für die in dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel gezeigten Ausführungsformen verwendet werden kann.The membrane unit 90 which are in the receiving chamber 70 Thus, a water heater having a basic container shown in, for example, the first to fourth embodiments can be provided by adding a membrane unit or a drip reduction unit 90 in the receiving chamber 70 be upgraded. This proves to be particularly advantageous in that the basic container is constructed the same for different embodiments, so that a larger number of pieces can be made. To a drip reduction using the membrane unit 90 corresponding to the basic container 5 to realize, must have an opening 100 between inlet tube and the receiving chamber 70 be provided. This can, for example, by a slider in the region of the opening 100 can be realized, so that the basic container can also be used for the embodiments shown in the first to fourth embodiments.

Bevor die obere und untere Behälterschale 10, 20 miteinander verschweißt werden und somit das obere Teil 41 in das untere Teil 42 des Einströmrohres eingepasst wird, wird eine Saugeinheit 120 als vormontierte Baugruppe eingesetzt. Die Saugeinheit weist dabei vorzugsweise eine Wasserstrahlpumpe mit parallel liegendem Bypassventil, ein Rückflussventil sowie Filter auf.Before the upper and lower container shell 10 . 20 welded together and thus the upper part 41 in the lower part 42 the inflow pipe is fitted, becomes a suction unit 120 used as a preassembled module. The suction unit preferably has a water jet pump with parallel bypass valve, a reflux valve and filter.

Die Membraneinheit 90 wird wie bereits oben beschrieben in die Aufnahmekammer 70 eingeführt, welche durch die Öffnung 100 mit dem Einströmrohr verbunden ist.The membrane unit 90 is as described above in the receiving chamber 70 introduced through the opening 100 is connected to the inflow pipe.

12 zeigt eine Schnittansicht der Membraneinheit bzw. Tropfreduzierungseinheit gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist die Membraneinheit 90 einen Membranhalter 94 mit einer daran angeordneten im Wesentlichen zylindrisch verlaufenden Membran 91 auf. Die Membran wird mittels einer angeformten Dichtung 93 an dem Membranhalter 94 befestig. Der Membranhalter 94 weist ein hohlzylindrisch ausgestaltetes Teil 96 auf, welches sich im Wesentlichem parallel zu der zylindrisch ausgestalteten Membran erstreckt. Der Membranhalter 94 weist ferner ein Rückschlagventil 92 und eine Lüftungsöffnung 95 auf. 12 shows a sectional view of the membrane unit or Tropfreduzierungseinheit according to the thirteenth embodiment. Here, the membrane unit 90 a membrane holder 94 with a substantially cylindrical membrane arranged thereon 91 on. The membrane is made by means of a molded gasket 93 on the membrane holder 94 befestig. The membrane holder 94 has a hollow cylindrical ausgestaltetes part 96 which extends substantially parallel to the cylindrically configured membrane. The membrane holder 94 also has a check valve 92 and a ventilation opening 95 on.

13 zeigt eine Draufsicht auf eine in 12 gezeigte Membraneinheit bzw. Tropfreduzierungseinheit. Hier weist der Membranhalter 94 Rasthaken 96 zur entsprechenden Befestigung am Grundbehälter auf. Die dünne länglich ausgestaltete Membran 91, welche an dem Membranhalter 94 befestigt ist, dient als Reservoir für das Ausdehnungswasser. Dadurch, dass die Membran flexibel ausgestaltet ist und lediglich Luft im Inneren aufweist, kann die Membran bis zu einem gewissen Grad zusammengedrückt werden, wodurch sich ein Volumen für durch die Öffnung 100 einströmendes Wasser vergrößert. 13 shows a plan view of an in 12 shown membrane unit or Tropfreduzierungseinheit. Here is the membrane holder 94 latch hook 96 for appropriate attachment to the basic container. The thin elongated membrane 91 , which on the membrane holder 94 attached, serves as a reservoir for the expansion water. Characterized in that the membrane is flexible and has only air inside, the membrane can be compressed to some degree, thereby creating a volume for through the opening 100 inflowing water increases.

14 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnitts des Grundbehälters 5 im Bereich des Zulaufs 40 gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Hier ist zum einen der Zulauf 40 sowie die Membraneinheit bzw. Tropfreduzierungseinheit 90 zu sehen. Die Rasthaken 96 des Membranhalters 94 können in eine Nut 97 am oberen Rand der Aufnahmekammer 70 einhaken, so dass die Membraneinheit 90 sicher an der Aufnahmekammer 70 befestigt werden kann. 14 shows a schematic representation of a portion of the basic container 5 in the area of the inlet 40 according to the thirteenth embodiment. Here is the feed 40 as well as the membrane unit or drip reduction unit 90 to see. The locking hooks 96 of the membrane holder 94 can in a groove 97 at the top of the receiving chamber 70 hook in, leaving the membrane unit 90 safely at the receiving chamber 70 can be attached.

Alternativ dazu kann der Membranenhalter auch an den Behälter angeschraubt werden.alternative For this purpose, the membrane holder can also be screwed to the container become.

15 zeigt eine perspektivische Schnittansicht des oberen Teils der Membraneinheit bzw. Tropfreduzierungseinheit, welche an der Aufnahmekammer 70 befestigt ist. Hierbei wird die Membran durch den Membranhalter 94 an der Aufnahmekammer 70 befestigt. 15 shows a perspective sectional view of the upper part of the membrane unit or Tropfreduzierungseinheit, which at the receiving chamber 70 is attached. Here, the membrane is through the membrane holder 94 at the receiving chamber 70 attached.

16a bis 16d zeigt verschiedene Ansichten einer Membraneinheit bzw. der Tropfreduzierungseinheit 90 gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel. In 16a sind drei Schnittansichten einer Membran 91 gezeigt. Die Membran gemäß den 16a bis 16d zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere Rippen 90a aufweist, d. h. an der Membran sind mehrere Rippen angeformt. Die Rippen dienen dazu, dass sich die Membran 91 bzw. die dünne Membranhaut knickfrei legen kann, so dass eine Schädigung der dünnen Membran durch ständige Verformung vermieden werden kann. 16a to 16d shows various views of a membrane unit or the Tropfreduzierungseinheit 90 according to a fourteenth embodiment. In 16a are three sectional views of a membrane 91 shown. The membrane according to the 16a to 16d It is characterized by having several ribs 90a has, ie on the membrane a plurality of ribs are formed. The ribs serve to make the membrane 91 or the thin membrane skin can kink-free, so that damage to the thin membrane can be avoided by constant deformation.

16b zeigt eine perspektivische Ansicht der Membran und des Membranhalters. In dieser Darstellung ist die Rippe 90a klar zu sehen. 16b shows a perspective view of the membrane and the membrane holder. In this illustration is the rib 90a to see clearly.

16c zeigt eine Schnittansicht der Membraneinheit 90 mit der Membran 91, dem Membranhalter 94 und einer vorzugsweise umlaufenden Rippe 90a. Der Membranhalter 94 weist eine Belüftungsöffnung 95 und ein Rückschlagventil 92 auf. 16c shows a sectional view of the membrane unit 90 with the membrane 91 , the membrane holder 94 and a preferably circumferential rib 90a , The membrane holder 94 has a ventilation opening 95 and a check valve 92 on.

16d zeigt eine perspektivische Ansicht der Membran 91 mit dem Membranhalter 94. Der Membranhalter 94 weist eine Entlüftungsöffnung 95 sowie eine Vielzahl von Rasthaken 96 auf. 16d shows a perspective view of the membrane 91 with the membrane holder 94 , The Memb ranhalter 94 has a vent 95 and a variety of locking hooks 96 on.

Die in oder an dem Grundbehälter 5 anzubringenden Komponenten wie beispielsweise das Thermostopmittel 80, die Membraneinheit 90, die Kalkkartuschen 110 und 140 oder die Saugeinheit 120 werden jeweils als Baugruppen vorgefertigt, so dass sie während einer Montage auf einfache Art und Weise beispielsweise durch einen Montageroboter eingesetzt werden können.The in or at the base tank 5 to be attached components such as the Thermostopmittel 80 , the membrane unit 90 , the lime cartridges 110 and 140 or the suction unit 120 are each prefabricated as assemblies, so that they can be used during assembly in a simple manner, for example by a mounting robot.

Die Tropfreduzierung gemäß dem zwölften, dreizehnten und/oder vierzehnten Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Membraneinheit bzw. der Tropfreduzierungseinheit 90 geht von der Überlegung aus, dass ein Raum für Ausdehnungswasser im Speicher während eines Zapfens geschaffen werden muss. Dieser Raum bzw. Reservoir für das Ausdehnungswasser sollte vorzugsweise derart angeordnet sein, dass zumindest ein Teil des zylindrischen Bereichs sich auch im Behälter befindet. Ausdehnungswasser sammelt sich dabei zwischen der Wand der Aufnahmekammer 70 und der Membran 91 der Membraneinheit bzw. der Tropfreduzierungseinheit 90. Hierbei wird erreicht, dass das Ausdehnungswasser im Reservoir vom Speicherwasser aufgeheizt wird, so dass eine Keimbildung verhindert wird. Um sicherzustellen, dass das gesamte Reservoir während eines Zapfvorganges leergesaugt werden kann, ist die Öffnung 100 am Boden der Aufnahmekammer 70 vorgesehen. Eine Saugeinheit 120 ist am tiefsten Punkt des Reservoirs angeordnet, so dass eine maximale Saugleistung auch bei einem geringen Volumenstrom erreicht werden kann.The drip reduction according to the twelfth, thirteenth and / or fourteenth embodiment using the membrane unit or the drip reduction unit 90 is based on the consideration that a space for expansion water in the storage must be created during a pin. This space or reservoir for the expansion water should preferably be arranged such that at least a part of the cylindrical area is also in the container. Expansion water collects between the wall of the receiving chamber 70 and the membrane 91 the membrane unit or the drip reduction unit 90 , This ensures that the expansion water in the reservoir is heated by the storage water, so that nucleation is prevented. To make sure that the entire reservoir can be vacuumed out during a dispensing operation, the opening is 100 at the bottom of the receiving chamber 70 intended. A suction unit 120 is located at the lowest point of the reservoir, so that a maximum suction power can be achieved even at a low flow rate.

Durch den austauschbaren Filter 130, welches im Zulauf 40 angeordnet wird, wird das einfließende Kaltwasser zunächst im Speicherzulauf 40 gefiltert. Danach durchfließt das Wasser die Saugeinheit 120 mit einer entsprechenden Wasserstrahlpumpe und entleert das Reservoir über die Öffnung 100, d. h. die Membran 91 dehnt sich wieder aus. Hierzu wird vorzugsweise ein Mindestvolumenstrom von ca. 0,5 l/min. durch die Wasserstrahlpumpe vorgesehen. Um einen größeren Volumenstrom vorzusehen, kann ein parallel zur Wasserstrahlpumpe vorgesehenes Bypassventil geöffnet werden. Nach Beendigung eines Zapfvorganges sorgen die Rückfluss-Ventile im Einlauf 125 und im Ablauf 81 dafür, dass die Wassersäule in der Armatur nicht wieder in den Speicher zurückläuft und das Reservoir zwischen der Membran 91 und der Aufnahmekammer 70 sich wieder füllt.Through the exchangeable filter 130 , which is in the inflow 40 is arranged, the inflowing cold water is initially in the storage inlet 40 filtered. Thereafter, the water flows through the suction unit 120 with a corresponding water jet pump and empties the reservoir through the opening 100 ie the membrane 91 expands again. For this purpose, preferably a minimum volume flow of about 0.5 l / min. provided by the water jet pump. In order to provide a larger volume flow, a parallel provided to the water jet pump bypass valve can be opened. After completing a tapping process, the return valves in the inlet provide 125 and in the process 81 ensuring that the water column in the fitting does not run back into the reservoir and the reservoir between the membrane 91 and the receiving chamber 70 fills up again.

Somit wird erreicht, dass das Reservoir zwischen Membran und Aufnahmekammer 70 sich erst dann mit Ausdehnungswasser füllt und die dünne Membran 91 zusammendrückt, wenn das im Behälter befindliche Wasser aufgeheizt wird. Somit bleibt das Wasser im System und kommt nicht mit Luft in Kontakt. Falls die Membran 91 undicht ist, schützt das Rückschlagventil 92 in dem Membranhalter 94 davor, dass Wasser austritt.Thus it is achieved that the reservoir between membrane and receiving chamber 70 only then filled with expansion water and the thin membrane 91 compressed when the water in the container is heated. Thus, the water remains in the system and does not come in contact with air. If the membrane 91 leaking protects the check valve 92 in the membrane holder 94 before that water comes out.

Da die Saugeinheit 120 nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden kann, werden alle Öffnungen der Saugeinheit mit Schmutzfiltern vorgesehen.Because the suction unit 120 can not be easily replaced, all openings of the suction unit are provided with dirt filters.

Das Rückschlagventil 81 in dem Thermostopmittel 80, welches im Ablauf 30 des Behälters angeordnet ist, dient dazu, dass der Speicher und das Reservoir nicht über den Ablauf 30 gefüllt werden. Wenn dies während der Aufheizphase erfolgt, kann es zu einer Tropfenbildung an der Armatur kommen.The check valve 81 in the thermostatic agent 80 which in the process 30 of the container, serves to prevent the reservoir and the reservoir from draining 30 be filled. If this occurs during the heating phase, droplets may form on the fitting.

In dem Zulauf 40 wird ebenfalls ein Rückflussventil vorgesehen, um zu verhindern, dass die Wassersäule nach dem Zapfen in der Armatur absinkt. Wenn dies nicht verhindert wird, werden die Anschlussrohre mit Luft gefüllt, so dass diese Luft beim erneuten Zapfvorgang in den Speicher gedrückt wird und zu Sauggeräuschen und einer reduzierten Mischwarmwassermenge führt.In the inlet 40 a return valve is also provided to prevent the water column from sinking after the tap in the fitting. If this is not prevented, the connecting pipes are filled with air, so that this air is pressed into the memory during the renewed tapping process and leads to suction noise and a reduced amount of mixed hot water.

Die Rückschlagventile müssen den folgenden Anforderungen entsprechen. Zulauf Ablauf Öffnungsdruck: 800 mmWS klein Schließdruck 750 mmWS 400 mmWS Leckrate 0 ml 0 ml Druckdifferenz bei 5 l/min 0,1 ba 0,1 bar Volumenstrom 0,3–7 l/min 0,3–7 l/min Schließgeschwindigkeit schnell schnell Der Ventilkörper darf nicht Klemmen oder Kleben Wird das Ventil um 120° gedreht muss es selbsttätig öffnen The check valves must meet the following requirements. Intake procedure Opening pressure: 800 mmWS small closing pressure 750 mmWS 400 mmWS leakage rate 0 ml 0 ml Pressure difference at 5 l / min 0.1 ba 0.1 bar flow 0.3-7 l / min 0.3-7 l / min closing speed fast fast The valve body must not jam or stick If the valve is turned by 120 °, it must open automatically

Die Membran 91 drückt sich bei einem Einströmen von Ausdehnungswasser durch die Öffnung 100 drucklos zusammen, wobei die sich in der Membran 91 befindliche Luft durch die Belüftungsöffnung 95 entweichen kann. Wenn es zu einem Defekt der Membran kommt, schützt das Rückschlagventil 92 davor, dass Wasser austritt. Hier verschließt eine schwimmende Kugel die Belüftungsöffnung.The membrane 91 expresses itself with an inflow of expansion water through the opening 100 depressurized together, which are in the membrane 91 located air through the ventilation opening 95 can escape. If there is a defect in the diaphragm, the check valve protects 92 before that water comes out. Here a floating ball closes the ventilation opening.

Die Dichtung 93 ist vorzugsweise als O-Ring ausgestaltet und dichtet somit zum Behälter hin ab.The seal 93 is preferably designed as an O-ring and thus seals towards the container.

Die in den 12 bis 16c gezeigte Membraneinheit kann in den Grundbehältern gemäß den 1, 2, 3, 4, 10, 30, 31, 32, 33 und 34 implementiert werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Membraneinheit gemäß den 12 bis 16 nicht auf einen Einsatz derartiger Grundbehälter beschränkt ist.The in the 12 to 16c shown membrane unit can in the basic containers according to the 1 . 2 . 3 . 4 . 10 . 30 . 31 . 32 . 33 and 34 be implemented. It should be noted, however, that the membrane unit according to the 12 to 16 is not limited to a use of such basic container.

17 zeigt eine Teilschnittansicht einer Saugeinheit gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Da die Saugeinheit 120 nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden kann, werden an allen Öffnungen der Saugeinheit entsprechende Filter vorgesehen. Somit weist die Saugeinheit einen ersten Filter 121, einen zweiten Filter 123 sowie einen dritten Filter 124 auf. Des Weiteren weist die Saugeinheit eine Wasserstrahlpumpe 126 und ein parallel dazu angeordnetes Bypassventil 122 auf. Ferner weist die Saugeinheit ein Ventil 125 das bei Erreichen eines Öffnungsdruck-Schwellwertes öffnet, z. B. eine RV-Patrone 125 beispielsweise Neoperl auf. 17 shows a partial sectional view of a suction unit according to a fifteenth embodiment. Because the suction unit 120 can not be easily replaced, appropriate filters are provided at all openings of the suction unit. Thus, the suction unit has a first filter 121 , a second filter 123 and a third filter 124 on. Furthermore, the suction unit has a water jet pump 126 and a bypass valve arranged parallel thereto 122 on. Furthermore, the suction unit has a valve 125 which opens upon reaching an opening pressure threshold, z. B. an RV cartridge 125 for example Neoperl on.

Die Wasserstrahlpumpe 126 ist dabei derart ausgestaltet, dass ein Saugbeginn bei < 0,5 l/min erfolgt. Die Wasserstrahlpumpe ist ebenfalls dazu ausgestaltet, bei einem geringen Druck von 0,1–0,5 bar vor der Wasserstrahlpumpe 126 zu saugen. Des Weiteren ist die Wasserstrahlpumpe 126 unempfindlich gegenüber Gegendruck und kann einen großen Saugvolumenstrom realisieren. Durch den geringen Staudruck vor der Wasserstrahlpumpe 126 (ca. 1,2 bar bei 5 l/min) ist die Rückkopplung auf das Temperierverhalten der Armatur gering. Der Öffnungsdruck für das Bypassventil 122 beträgt ca. 1 bar. 5 l/min Warmwasser bei einem Fließdruck von 2,8 bar am Eckventil ist erreichbar.The water jet pump 126 is designed such that a suction begins at <0.5 l / min. The water jet pump is also designed, at a low pressure of 0.1-0.5 bar in front of the water jet pump 126 to suck. Furthermore, the water jet pump 126 Insensitive to back pressure and can realize a large suction volume flow. Due to the low dynamic pressure in front of the water jet pump 126 (about 1.2 bar at 5 l / min), the feedback on the temperature control of the valve is low. The opening pressure for the bypass valve 122 is about 1 bar. 5 l / min hot water at a flow pressure of 2.8 bar at the angle valve is achievable.

Bei Treibdüsen mit einem Durchmesser < 1,4 mm verschlechtert sich die Temperierung der Armatur in Folge des höheren Staudrucks vor der Saugeinheit 120. Gleichzeitig reduziert sich der maximale Warmwasser-Volumenstrom.For motive nozzles with a diameter <1.4 mm, the tempering of the fitting deteriorates due to the higher dynamic pressure upstream of the suction unit 120 , At the same time, the maximum hot water volume flow is reduced.

18 zeigt eine weitere Teilschnittansicht der Saugeinheit. Dabei weist die Saugeinheit an ihren beiden Enden jeweils ein Filter 121, 124 auf. Das Bypassventil 122 ist mit einer Feder 127 versehen, welche das Bypassventil entsprechend vorspannt. 18 shows a further partial sectional view of the suction unit. In this case, the suction unit at its two ends in each case a filter 121 . 124 on. The bypass valve 122 is with a spring 127 provided, which biases the bypass valve accordingly.

19 zeigt eine perspektivische Ansicht der Saugeinheit. Hierbei ist zu sehen, dass ein Filter 123 vor der Saugöffnung angeordnet ist. An dem linken Ende der Saugeinheit ist eine Aufnahme 128 für Roboter vorgesehen. 19 shows a perspective view of the suction unit. Here it can be seen that a filter 123 is arranged in front of the suction opening. At the left end of the suction unit is a receptacle 128 intended for robots.

20 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Teiles des Einströmrohres. Hierbei ist die Membraneinheit 90 mit der Membran 91 in der Aufnahmekammer 70 angeordnet. Die Saugeinheit 120 ist dabei in dem ersten Teil 41 des Einströmrohres angeordnet. Zwischen dem Einströmrohr und der Aufnahmekammer 70 ist eine Öffnung 100 vorgesehen. Die Saugeinheit weist einen ersten, zweiten und dritten Filter 121, 124 und 123 auf. Ferner ist die Feder 127 für das Bypassventil zu sehen. 20 shows a partial perspective sectional view of a portion of the inflow pipe. Here is the membrane unit 90 with the membrane 91 in the receiving chamber 70 arranged. The suction unit 120 is in the first part 41 arranged the inflow pipe. Between the inlet tube and the receiving chamber 70 is an opening 100 intended. The suction unit has first, second and third filters 121 . 124 and 123 on. Further, the spring 127 to see for the bypass valve.

21 zeigt einen detaillierteren Ausschnitt des Grundbehälters im Bereich der Öffnung 100, welche die Aufnahmekammer 70 mit dem Einströmrohr verbindet. In der Aufnahmekammer ist die Membran 91 gezeigt. Ferner ist die Saugeinheit 120 in dem Einströmrohr gezeigt. 21 shows a more detailed section of the basic container in the region of the opening 100 which the receiving chamber 70 connects to the inflow pipe. In the receiving chamber is the membrane 91 ge shows. Further, the suction unit 120 shown in the inflow pipe.

Die in den 17 bis 21 gezeigte Saugeinheit kann in einen beliebigen Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter implementiert werden, soweit der Grundbehälter ein Einströmrohr aufweist.The in the 17 to 21 shown suction unit can be implemented in any basic container for a water heater, as far as the basic container has an inlet pipe.

22 zeigt einen Graphen zur Illustration des Ansprechverhaltens der Wasserstrahlpumpe 126 bei einer exemplarischen Verwendung einer Temperierarmatur (dieser Graph gilt nur exemplarisch bei Verwendung einer bestimmten Temperierarmatur). Hierbei ist der Volumenstrom in Litern pro Minute auf der Y-Achse und die Winkelstellung des Mischventils auf der X-Achse aufgetragen. Bei einer Winkelstellung von 60° wird ein Zapfvolumenstrom Vmax (PF = 4 bar) = 7,5 l ein Kaltwasseranteil von VKW (PF = 4 bar) = 3,6 l zugemischt. Wenn der Zapfvolumenstrom bei einer Winkelstellung von 60° auf 1,5 l/min absinkt, wird die Sauggrenze der Wasserstrahlpumpe 126 erreicht, und die Pumpe saugt nicht mehr. Bei einem längeren Zapfen unterhalb der Sauggrenze kann ein Tropfen auftreten, da der Volumenstrom über den Speicher unter der Sauggrenze von 0,5 l/min liegt. Der Verlauf des Kaltwasseranteils VKW (PF = 4 bar) weist auf eine geeignete Regelcharakteristik der Armatur hin. In 23 entspricht PF dem Fließdruck am Eckventil. VKW entspricht dem Volumenstrom des Kaltwasseranteils, und Vmax entspricht dem maximalen Zapfvolumenstrom der Temperierarmatur. 22 shows a graph illustrating the response of the water jet pump 126 in an exemplary use of a temperature control (this graph is only exemplary when using a particular temperature control). Here, the volume flow in liters per minute on the Y-axis and the angular position of the mixing valve is plotted on the X-axis. At an angular position of 60 °, a tap volume flow V max (P F = 4 bar) = 7.5 l of cold water content of V KW (P F = 4 bar) = 3.6 l is admixed. When the tap flow drops to 1.5 l / min at an angle of 60 °, the suction limit of the water jet pump becomes low 126 reached, and the pump no longer sucks. With a longer spigot below the suction limit, a drop may occur because the volume flow through the reservoir is below the suction limit of 0.5 l / min. The course of the cold water component V KW (P F = 4 bar) indicates a suitable control characteristic of the valve. In 23 P F corresponds to the flow pressure at the angle valve. V KW corresponds to the volume flow of the cold water component, and V max corresponds to the maximum tap volume flow of the temperature control valve.

23 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen Volumenstrom und Fließdruck. Dazu ist der Fließdruck in bar auf der Y-Achse und der Volumenstrom in Litern pro Minute auf der X-Achse aufgetragen. Wie in 23 gezeigt, wird ein zufriedenstellendes Regelverhalten beim Einstellen der Mischwassertemperatur erhalten, da sich der Zapfvolumenstrom nur geringfügig ändert. Hier ist die Änderung lediglich zwischen 5 und 6,25 l/min. 23 shows a graph illustrating the relationship between flow and flow pressure. For this, the flow pressure in bar is plotted on the Y-axis and the volume flow in liters per minute on the X-axis. As in 23 shown, a satisfactory control behavior is obtained when adjusting the mixed water temperature, since the tap flow changes only slightly. Here the change is only between 5 and 6.25 l / min.

24 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der Abhängigkeit von Saugzeit und Volumenstrom. Dazu ist die Saugzeit in Sekunden auf der Y-Achse und der Volumenstrom in Litern pro Minute auf der X-Achse aufgetragen. Insbesondere ist die Saugzeit für 100 ml aufgetragen. Ab ca. 1 l/min Volumenstrom ist das Saugvolumen im Wesentlichen konstant, unabhängig vom Warmwasser-Volumenstrom. 24 shows a graph illustrating the dependence of the suction time and flow rate. For this purpose, the suction time in seconds on the Y-axis and the volume flow in liters per minute is plotted on the X-axis. In particular, the suction time is applied for 100 ml. From about 1 l / min volume flow, the suction volume is essentially constant, independent of the hot water volume flow.

25a zeigt eine Kalkschutzkartusche gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel. Hierbei weist die Kalkschutzkartusche 110 einen unteren Behälter 111 sowie einen Deckel 112 auf. Sowohl Deckel als auch Behälter 111, 112 ist als Sieb mit einer Schlitzbreite von vorzugsweise 0,3 mm ausgeführt. Das Volumen der Kalkschutzkartusche beträgt vorzugsweise 200 ml. Die mit Katalysatorgranulat gefüllte Kalkschutzkartusche 110 wird auf den Behälterboden konzentrisch zum Heizkörper 61 angeordnet. Der Behälter 111 und der Deckel 112 können verschweißt werden. Durch die Ausgestaltung der Kartusche als Sieb wird das Granulat vom einströmenden Kaltwasser und von der Konvektionsströmung während des Aufheizens wirksam umspült. 25a shows a Kalkschutzkartusche according to a sixteenth embodiment. Here, the Kalkschutzkartusche 110 a lower container 111 as well as a lid 112 on. Both lid and container 111 . 112 is designed as a sieve with a slit width of preferably 0.3 mm. The volume of the limescale protection cartridge is preferably 200 ml. The limescale protection cartridge filled with catalyst granules 110 becomes concentric with the radiator on the bottom of the tank 61 arranged. The container 111 and the lid 112 can be welded. Due to the design of the cartridge as a sieve, the granules are effectively washed by the inflowing cold water and by the convection flow during the heating.

25b zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht der unteren Behälterschale. Hierbei wird ein Heizflansch 60 mit der Öffnung 50 verschraubt. Ein Heizkörper 61 ist dabei mit dem Heizflansch verbunden. Die Kalkschutzkartusche 110 wird in die untere Behälterschale 20 eingerastet. Das heißt, dass die Montage der Kalkschutzkartusche 111 erfolgen muss, bevor die obere und die untere Behälterschale 10, 20 miteinander verschweißt werden. 25b shows a perspective partial sectional view of the lower container shell. This is a heating flange 60 with the opening 50 screwed. A radiator 61 is connected to the heating flange. The limescale protection cartridge 110 gets into the lower container shell 20 engaged. That means that the assembly of the lime protection cartridge 111 must be done before the upper and lower container shell 10 . 20 be welded together.

Die in 25a und 25b gezeigte Kalkschutzkartusche kann in allen vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen des Grundbehälters eingesetzt werden. So kann die Kalkschutzkartusche 110 beispielsweise in dem Behälter gemäß 1, gemäß 3 sowie gemäß 4 eingesetzt werden. Obwohl in den 25a und 25b eine runde Kalkschutzkartusche gezeigt ist, kann die Kalkschutzkartusche ebenfalls mehreckig ausgestaltet sein. Der Einsatz der Kalkschutzkartusche gemäß den 25a und 25b ist nicht auf einen Einsatz in den hier gezeigten Grundbehältern beschränkt, sondern die Kalkschutzkartusche 110 kann in jedem beliebigen Grundbehälter eingesetzt werden.In the 25a and 25b shown Kalkschutzkartusche can be used in all previously described embodiments of the basic container. So can the limescale cartridge 110 for example, in the container according to 1 , according to 3 and according to 4 be used. Although in the 25a and 25b a round Kalkschutzkartusche is shown, the Kalkschutzkartusche can also be configured polygonal. The use of the limescale protection cartridge according to 25a and 25b is not limited to use in the basic containers shown here, but the Kalkschutzkartusche 110 can be used in any basic container.

26a und 26b zeigen perspektivische Ansichten eines physikalischen Kalkschutzeinheit gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Diese Kalkschutzeinheit 140 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie in die Aufnahmekammer 70 eingeführt werden kann. 26a and 26b show perspective views of a physical scale protection unit according to a seventeenth embodiment. This limescale protection unit 140 is designed such that they are in the receiving chamber 70 can be introduced.

Die Kalkschutzeinheit 140 ist dabei zweiteilig ausgestaltet und weist somit einen Deckel 142 sowie einen zylindrischen Behälter 143 auf. Das Volumen des zylindrischen Behälters bzw. der Kalkschutzeinheit ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass 100 bis 150 mm Katalysatorgranulat in die Kalkschutzeinheit aufgenommen werden kann. Die Kalkschutzeinheit 140 ist als Kalkschutzkartusche ausgestaltet, und das Katalysatorgranulat wird in den zylindrischen Behälterbereich 143 dicht und druckfest eingesteckt.The limescale protection unit 140 is designed in two parts and thus has a lid 142 and a cylindrical container 143 on. The volume of the cylindrical container or the lime protection unit is preferably designed such that 100 to 150 mm catalyst granules can be included in the limescale protection unit. The limescale protection unit 140 is designed as a limescale cartridge, and the catalyst granules is in the cylindrical container area 143 plugged tight and pressure resistant.

Sowohl der Deckel 142 als auch der zylindrische Behälter 143 weisen ein Sieb mit Schlitzen auf, welche maximal 0,3 mm Breite betragen. Damit das vorzugsweise feinkörnig ausgestaltete Kalkschutzmaterial nicht aus der Kartusche fällt, weist der Kartuschendeckel 142 bzw. der Kartuschenverschluss ein Sieb 141 auf. Der Kartuschenverschluss 142 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Das Sieb 141 im Kartuschenverschluss ist vorzugsweise als Teil eines verlängerten Einströmkanals ausgestaltet.Both the lid 142 as well as the cylindrical container 143 have a sieve with slots, which are a maximum of 0.3 mm wide. So that the preferably fine-grained lime protection material does not fall out of the cartridge, has the cartridge cover 142 or the cartridge closure a sieve 141 on. The cartridge closure 142 is preferably made of plastic. The sieve 141 in the cartridge closure is preferably designed as part of an extended inflow channel.

An seinem einen Ende weist der zylindrische Behälter 143 ebenfalls ein Sieb mit Schlitzen auf, welche maximal 0,3 mm Breite betragen. Die oben beschriebene Konstruktion der Kartuscheneinheit 140 ermöglich ein einfaches Befüllen und Verschließen der Kartusche. Der Kartuschenverschluss 142 und der zylindrische Behälter 143 werden vorzugsweise miteinander verrastet. Diese Verrastung kann beispielsweise über Schnapphaken bzw. über einen Bajonettverschluss erfolgen.At its one end, the cylindrical container 143 also a sieve with slots, which are a maximum of 0.3 mm wide. The construction of the cartridge unit described above 140 allows easy filling and closing of the cartridge. The cartridge closure 142 and the cylindrical container 143 are preferably locked together. This locking can be done for example via snap hooks or via a bayonet lock.

Mit der oben beschriebenen Konstruktion der physikalischen Kalkschutzeinheit 140 kann ein Kalkschutz auch für Kleinspeicher implementiert werden. Dadurch, dass die Kalkschutzeinheit 140 in die Aufnahmekammer 70 eingeführt werden kann, ist auch eine automatische Montage der Kartusche möglich.With the construction of the physical limescale protection unit described above 140 a limescale protection can also be implemented for small storage. Because of the limescale protection unit 140 in the receiving chamber 70 can be introduced, an automatic assembly of the cartridge is possible.

Wenn die Kalkschutzeinheit 140 in die Aufnahmekammer eingeführt wird, saugt die Saugeinheit 120 beim Zapfen über eine Öffnung 100 zwischen Einströmrohr 41 und Aufnahmekammer 70 das mit dem Kalkschutzmaterial in Kontakt stehende Wasser aus der Kartusche mit in den Behälter 5. Um ein Nachfließen von warmem Wasser während des Saugens der Saugeinheit 120 zu ermöglichen, ist im oberen Bereich des Behälters eine Öffnung 155 vorgesehen, welche in der Aufnahmekammer mündet. Das Kalkschutzmaterial wird somit immer von oben mit warmem Wasser nach unten durchströmt. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, als der Wirkungsgrad des Kalkschutzmittels bei Heißwasser am größten ist.If the limescale protection unit 140 is introduced into the receiving chamber sucks the suction unit 120 when tapping over an opening 100 between inlet pipe 41 and reception chamber 70 the water in contact with the anticaking material from the cartridge into the container 5 , To add warm water while vacuuming the suction unit 120 to allow, is in the upper area of the container an opening 155 provided, which opens in the receiving chamber. The limescale protection material is thus always flowed through from above with warm water down. This is particularly advantageous in that the efficiency of the limescale protection agent is greatest in hot water.

Die in den 26a und 26b gezeigte Kalkschutzeinheit ist nicht auf einen Einsatz in den hier gezeigten Grundbehältern beschränkt, sondern die Kalkschutzeinheit kann in jeden beliebigen Grundbehälter eingesetzt werden.The in the 26a and 26b shown limescale protection unit is not limited to use in the basic containers shown here, but the limescale protection unit can be used in any basic container.

Die 27a zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Grundbehälter gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Der Grundbehälter ist dabei im Wesentlichen wie der Grundbehälter gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Somit weist der Grundbehälter eine obere und untere Behälterschale 10, 20 auf, welche miteinander verschweißt werden. Ferner weist der Behälter einen Zulauf 40 und einen Ablauf 30 sowie eine Aufnahmekammer 70 auf. Im Bereich des Ablaufs 30 ist eine Auswölbung 35 von dem oberen Ende der oberen Behälterschale 10 vorgesehen. Diese Auswölbung dient dazu, Luftblasen in das Thermostopmittels 80 zu transportieren. Die Auswölbung 35 ist vorzugsweise als eine waagerechte schräge Verbindung zwischen der höchsten Zone im Inneren des Grundbehälters und dem Warmwasserauslauf 30 ausgestaltet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um Luftblasen herauszufördern. Eine derartige Auswölbung 35 ist auch in 6 vorhanden.The 27a shows a schematic plan view of a basic container according to a seventeenth embodiment. The basic container is designed substantially like the basic container according to the first embodiment. Thus, the basic container has an upper and lower container shell 10 . 20 on, which are welded together. Furthermore, the container has an inlet 40 and a process 30 and a receiving chamber 70 on. In the area of the process 30 is a bulge 35 from the upper end of the upper container shell 10 intended. This bulge serves to air bubbles in the Thermostopmittels 80 to transport. The bulge 35 is preferably as a horizontal oblique connection between the highest zone inside the base tank and the hot water spout 30 designed. This is particularly advantageous for conveying out air bubbles. Such a bulge 35 is also in 6 available.

27b zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Draufsicht auf den Abschnitt der oberen Behälterschale im Bereich des Zulaufs und der Aufnahmekammer. Vom oberen Bereich der Aufnahmekammer 70 zur oberen Behälterschale 10 erstreckt sich ein Kanal 150, durch welchen warmes Wasser von dem Behälter in ein oberes Ende der Aufnahmekammer 70 fließen kann. 27b shows a section of a perspective plan view of the portion of the upper container shell in the region of the inlet and the receiving chamber. From the top of the receiving chamber 70 to the upper container shell 10 extends a channel 150 through which warm water from the container into an upper end of the receiving chamber 70 can flow.

27c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der oberen Behälterschale 10 im Bereich des Zulaufs 40. Hier ist eine Öffnung 155 des Kanals 150 zu sehen, durch welchen warmes Wasser in die Aufnahmekammer 70 fließen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Kalkschutzeinheit 140 in die Aufnahmekammer 70 eingeführt wird, so dass das erwärmte Wasser von oben durch die Kalkschutzeinheit nach unten fließen kann, um dann wiederum durch die Öffnung 100 von der Saugeinheit abgesaugt zu werden. 27c shows a further perspective view of the upper container shell 10 in the area of the inlet 40 , Here is an opening 155 of the canal 150 to see through which warm water in the receiving chamber 70 can flow. This is particularly advantageous when a limescale protection unit 140 in the receiving chamber 70 is introduced so that the heated water can flow from above through the limescale protection unit down, and then again through the opening 100 be sucked from the suction unit.

28 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem achtzehnten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist eine Kalkschutzeinheit 140 in der Aufnahmekammer 70 angeordnet. Ferner ist ein austauschbarer Filter 130 im Bereich des Zulaufs 40 angeordnet. Eine Saugeinheit 120 ist ebenfalls in dem Einströmrohr 40 vorgesehen. Die Saugeinheit 120 saugt Wasser aus der Aufnahmekammer 70 durch die Öffnung 100. Somit wird das Wasser aus der Kalkschutzeinheit 140 von der Saugeinheit 120 eingesaugt und durch das Einströmrohr nach unten abgegeben. 28 shows a partial perspective sectional view of a basic container according to an eighteenth embodiment. Here is a limescale protection unit 140 in the receiving chamber 70 arranged. Further, a replaceable filter 130 in the area of the inlet 40 arranged. A suction unit 120 is also in the inflow pipe 40 intended. The suction unit 120 sucks water from the receiving chamber 70 through the opening 100 , Thus, the water from the limescale protection unit 140 from the suction unit 120 sucked and discharged through the inlet pipe down.

29 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kalkschutzeinheit. Wie bereits oben beschrieben, weist die Kalkschutzeinheit 140 einen Kalkschutzverschluss bzw. Deckel 142 sowie einen zylindrischen Behälter 143 auf. Sowohl im Deckel als auch im Behälter ist ein Sieb vorgesehen, so dass Wasser von oben durch den Deckel in den zylindrischen Behälter und dann wieder durch das Sieb 41 abfließen kann. Zur Verbindung des Deckels und des zylindrischen Behälters ist eine Verrastung 146 vorgesehen, welche beispielsweise durch einen Schnapphaken realisiert werden kann. 29 shows a perspective view of the limescale protection unit. As already described above, the limescale protection unit 140 a limescale protection cap or lid 142 and a cylindrical container 143 on. Both in the lid and in the container a sieve is provided so that water from above through the lid in the cylindrical container and then again through the sieve 41 can drain away. To connect the lid and the cylindrical container is a catch 146 provided, which can be realized for example by a snap hook.

Die oben beschriebene Kalkschutzpatrone 110 kann in jedes der obigen Ausführungsbeispiel integriert werden. Eine alternative Kalkschutzlösung ist in 31 gezeigt.The above described lime protection cartridge 110 can be integrated in any of the above embodiments. An alternative anti-scale solution is in 31 shown.

30 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Über dem Grundbehälter 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die nach außen offene Aufnahmekammer 70 im unteren Behälterteil 20 angeordnet. Wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 weist der Behälter eine obere Behälterhälfte 10 und eine untere Behälterhälfte 20 auf. Ferner ist ein Zulauf 40, welcher einen ersten und zweiten Abschnitt 41, 42 aufweist, sowie ein Ablauf 30 vorgesehen. Der zweite Abschnitt 42 weist eine Mündung 42a auf, welche im unteren Bereich der unteren Behälterhälfte 20 mündet. In der unteren Behälterhälfte 20 ist ein Heizflansch 60 mit einem Heizkörper 61 vorgesehen. 30 shows a sectional view of a basic container according to a nineteenth embodiment of the invention. Above the ground tank 5 According to this embodiment, the receiving chamber is open to the outside 70 in the lower container part 20 arranged. As in the first embodiment of 1 the container has an upper container half 10 and a lower container half 20 on. There is also an inlet 40 which includes a first and a second section 41 . 42 has, as well as a sequence 30 intended. The second section 42 has a mouth 42a on which at the bottom of the lower half of the container 20 empties. In the lower half of the container 20 is a heating flange 60 with a radiator 61 intended.

31 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel. Der Aufbau des Grundbehälters gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Grundbehälters gemäß 10. Während jedoch in dem Ausführungsbeispiel von 10 die Aufnahmekammer 70 an der oberen Behälterhälfte 10 angeordnet ist, ist sie gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der unteren Behälterhälfte angeordnet. In dem zweiten Abschnitt 42 des Zulaufrohres 40 (im Bereich der Mündung 42a) ist eine Saugeinheit 120 angeordnet. In dem Bereich zwischen der Saugeinheit und der Membraneinheit ist eine wiederverschließbare Öffnung 100 vorgesehen. Die Saugeinheit 120 entspricht im Wesentlichen der in den 17 bis 21 gezeigten Saugeinheit 120. 31 shows a sectional view of a basic container according to a twentieth embodiment. The structure of the basic container according to this embodiment substantially corresponds to the structure of the basic container according to FIG 10 , However, while in the embodiment of 10 the receiving chamber 70 on the upper half of the container 10 is arranged, it is arranged according to this embodiment in the lower container half. In the second section 42 of the inlet pipe 40 (in the area of the estuary 42a ) is a suction unit 120 arranged. In the area between the suction unit and the membrane unit is a resealable opening 100 intended. The suction unit 120 is essentially the same as in the 17 to 21 shown suction unit 120 ,

32 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel. Der Behälter 5 weist eine obere Behälterhälfte bzw. Behälterschale 10 und eine untere Behälterhälfte 20 auf. Ferner ist ein Zulaufrohr 40 mit einem ersten und zweiten Abschnitt 41, 42 sowie ein Ablauf 30 vorgesehen. Zwischen dem ersten Abschnitt 41 und der Außenwand der oberen Behälterhälfte ist eine Aufnahmekammer 70 vorgesehen. An der unteren Behälterhälfte 20 ist eine Aufnahme 25 beispielsweise in Form eines O-Ringnutes für eine Membraneinheit vorgesehen. An der oberen Behälterhälfte ist die Aufnahmekammer 70 zur Aufnahme beispielsweise der Membran vorgesehen. 32 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-first embodiment. The container 5 has an upper container half or container shell 10 and a lower container half 20 on. Furthermore, an inlet pipe 40 with a first and second section 41 . 42 as well as a process 30 intended. Between the first section 41 and the outer wall of the upper container half is a receiving chamber 70 intended. At the lower half of the container 20 is a recording 25 for example, provided in the form of an O-ring groove for a membrane unit. At the upper half of the container is the receiving chamber 70 provided for receiving, for example, the membrane.

33 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Grundbehälter weist eine obere Hälfte 10 und eine untere Hälfte 20 auf. Der Grundbehälter gemäß 34 entspricht im Wesentlichen dem Grundbehälter gemäß 32. Zusätzlich ist ein Thermostopmittel 80 im Bereich des Ablaufes 30 sowie eine Membraneinheit 90 in der Aufnahmekammer 70 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein separater Membranhalter vorhanden, da der Membranhalter inklusive der Membran-Belüftungsöffnung 100a an die untere Behälterhälfte 20 angeformt ist. In der oberen Behälterhälfte 10 ist eine Aufnahmekammer 70 vorgesehen. 33 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-second embodiment of the invention. The basic container has an upper half 10 and a lower half 20 on. The basic container according to 34 corresponds essentially to the basic container according to 32 , In addition, a thermostatic agent 80 in the area of the process 30 and a membrane unit 90 in the receiving chamber 70 arranged. In this embodiment, no separate membrane holder is present, since the membrane holder including the membrane vent opening 100a to the lower half of the container 20 is formed. In the upper half of the container 10 is a reception chamber 70 intended.

34 zeigt eine Schnittansicht eines Grundbehälters gemäß einem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel. Der Aufbau von 34 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau von 33 und stellt eine Situation dar, während der die untere und die obere Behälterhälfte montiert werden. 34 shows a sectional view of a basic container according to a twenty-third embodiment. The construction of 34 corresponds essentially to the structure of 33 and illustrates a situation during which the lower and upper container halves are mounted.

Nachfolgend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grundbehälters erläutert.following is another embodiment of a basic container explained.

Eine Überlaufkurve gibt den Verlauf der Temperatur des aus dem Speicher ausfließenden Warmwassers während des Zapfens an. Es ist erwünscht, dass beim Zapfen möglichst lang Wasser der Speichertemperatur ausläuft und erst dann, wenn das Warmwasser gezapft ist, Kaltwasser ausfließt. Die Überlaufkurve soll also möglichst steil abfallen und nicht schleichend sinken. Hierfür ist es notwendig, dass das nachfließende Kaltwasser sich unter das im Speicherbehälter stehende Warmwasser schichtet. Eine heftige Einströmung kann dazu führen, dass sich das Kaltwasser mit dem Warmwasser mischt, so dass die gewünschte Schichtung nicht erreicht wird. Die Geschwindigkeit des Wassers am Ausgang des Einströmbereichs muss deshalb so gering wie möglich sein. Es sollte sich auch keine partielle Kernströmung mit höherer Strömungsgeschwindigkeit ausbilden.An overflow curve gives the course of the temperature of the effluent from the store Hot water during the tap on. It is desirable that when tapping as long as possible water storage temperature leaking and only when the hot water is tapped, Cold water flows out. The overflow curve should be so fall as steeply as possible and do not sink slowly. For this it is necessary that the inflowing cold water under the standing in the storage tank hot water coated. A violent influx can cause that the cold water mixes with the hot water, so that the desired stratification is not achieved. The speed of the water at the outlet of the inflow must therefore be as low as possible. It should not be partial either Form core flow with higher flow velocity.

Hierbei sollte bei einer kostengünstigen Konstruktion eine optimale Überlaufkurve bei einem gespritzten Behälter erreicht werden. Es sollen keine zusätzlichen Bauteile zur Beruhigung des einströmenden Wassers verwendet werden.in this connection should with an inexpensive construction an optimal overflow curve be achieved in a sprayed container. It should no additional components to calm the inflowing Water can be used.

35 zeigt eine perspektivische Ansicht einer unteren Behälterhälfte gemäß einem vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Neben der Öffnung 50, welche zur Aufnahme des Heizflansches 60 dient, erstreckt sich ein Einströmbereich bzw. ein Pralltopf 22 aus der Oberfläche der unteren Behälterhälfte 20 hinaus. 35 shows a perspective view of a lower container half according to a twenty-fourth embodiment of the invention. Next to the opening 50 , which for receiving the Heizflansches 60 serves, an inflow area or a baffle pot extends 22 from the surface of the lower half of the container 20 out.

Dies kann mit einem gespritzten Kunststoff Behälter dadurch ermöglicht werden, dass das Kaltwasser vor der Mündung zunächst in einen tieferliegenden Einströmbereich bzw. einen Pralltopf 22 strömt. In dem Pralltopf wird der Impuls des einströmenden Wassers ein erstes mal gebrochen. Der Pralltopf 22 kann auch als ein Dämpfungselement im Strömungskanal angesehen werden.This can be made possible with a sprayed plastic container in that the cold water before the mouth first in a deeper inflow area or a baffle pot 22 flows. In the baffle, the momentum of the incoming water is broken for the first time. The baffle pot 22 can also be considered as a damping element in the flow channel.

36 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der unteren Behälterhälfte gemäß 35. Hier ist wiederum die Öffnung 50 sowie die Wand der unteren Behälterhälfte 20 zu sehen. Der zweite Abschnitt 42 des Einströmrohres 40 erstreckt sich bis zu dem Einströmbereich bzw. Pralltopf 22e. Vorzugsweise ist sowohl die untere Behälterhälfte 20 als auch der Einströmbereich 22 und der zweite Abschnitt 42 einstückig ausgestaltet. 36 shows a perspective sectional view of the lower container half according to 35 , Here again is the opening 50 as well as the wall of the lower container half 20 to see. The second section 42 of the inflow pipe 40 extends to the inflow area or baffle 22e , Preferably, both the lower container half 20 as well as the inflow area 22 and the second section 42 designed in one piece.

37 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der unteren Behälterhälfte 20. Insbesondere ist hierbei der zweite Abschnitt 42 mit dem Einströmbereich 22 gezeigt. Im Bereich des Übergangs zwischen dem zweiten Abschnitt 42 und dem Einströmbereich ist eine erste Wand W1 angeordnet, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des zweiten Abschnitts 42 angeordnet ist. Eine Rippe 22a und eine weitere Wand W3 sind senkrecht zur ersten Wand W1 und ausgerichtet zum zweiten Abschnitt 42 angeordnet. 37 shows a further perspective view of a section of the lower container half 20 , In particular, here is the second section 42 with the inflow area 22 shown. In the area of the transition between the second section 42 and the inflow region is arranged a first wall W1, which is substantially perpendicular to the longitudinal axis of the second section 42 is arranged. A rib 22a and another wall W3 are perpendicular to the first wall W1 and aligned with the second section 42 arranged.

38 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der unteren Behälterhälfte. Hier ist der zweite Abschnitt 42 des Einströmrohres 40 sowie die Auswölbung des Einströmbereiches 22 gezeigt. Eine erste Wand W1 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des zweiten Abschnitts 42 angeordnet. Wiederum senkrecht zu der ersten Wand W1 ist eine weitere Wand W4 angeordnet, so dass sich der Querschnitt der Wand W1 und W4 als ein umgedrehtes U ausgestaltet ist. Eine zweite Wand W2 weist Öffnungen 22b auf. Ferner sind weitere Öffnungen 22c vorhanden. 38 shows a perspective view of a portion of the lower container half. Here is the second section 42 of the inflow pipe 40 as well as the bulge of the inflow area 22 shown. A first wall W1 is substantially perpendicular to the longitudinal direction of the second section 42 arranged. Again perpendicular to the first wall W1 another wall W4 is arranged, so that the cross section of the wall W1 and W4 is configured as an inverted U. A second wall W2 has openings 22b on. Furthermore, there are more openings 22c available.

Die zweite Wand W2 weist Öffnungen 22d auf, welche im unteren Bereich des zweiten Abschnitts 42 des Einströmrohres 40 oberhalb des Pralltopfes angeordnet sind. Durch die Öffnungen 22d strömt der beruhigte Hauptvolumenstrom seitlich gegen die vierte Wand W4. An der vierten Wand W4 wird der Strömungsimpuls wieder gebrochen, und das Wasser wird mit niedriger Geschwindigkeit zum Ausgang des Einströmbereiches umgelenkt. Somit bilden die Wände W1, W3 und W4 einen sich zur Speichermitte öffnenden Kanal. Ein Teil des Wassers strömt mit geringer Geschwindigkeit durch die Öffnungen 22b in der Wand W2 und die nach hinten gerichteten Öffnungen 22c in der Wand W3. Durch die Öffnungen 22b kann auch verhindert werden, dass sich vor der Wand W2 ein Todwasserbereich ausbildet. Das durch die Öffnungen 22c strömende Wasser wird hinter der Wand W3 in den Speicher geleitet. Der Gesamtvolumenstrom wird durch die Öffnungen 22d, 22b, 22c aufgeteilt. Somit trägt jede der Öffnungen zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit am Ausgang des Einströmbereiches bei. Der Querschnitt der Hauptöffnung 22d ist dabei derart ausgestaltet, dass sich die Öffnung 22d nicht durch Schmutz oder Kalk zusetzen kann.The second wall W2 has openings 22d on which at the bottom of the second section 42 of the inflow pipe 40 are arranged above the baffle pot. Through the openings 22d the calmed main flow flows laterally against the fourth wall W4. At the fourth wall W4, the flow pulse is broken again, and the water is deflected at low speed to the outlet of the inflow region. Thus, the walls W1, W3 and W4 form a channel opening to the storage center. Part of the water flows through the openings at low speed 22b in the wall W2 and the rearward openings 22c in the wall W3. Through the openings 22b can also be prevented that forms a dead water area in front of the wall W2. That through the openings 22c flowing water is conducted behind the wall W3 in the store. The total volume flow is through the openings 22d . 22b . 22c divided up. Thus, each of the openings contributes to reducing the flow velocity at the exit of the inflow region. The cross section of the main opening 22d is designed such that the opening 22d can not be clogged with dirt or lime.

Ein Teil des Einströmbereiches stellt die vertikale zylindrische Wand W5 dar. Das einströmende Wasser sammelt sich zunächst in dem von der Wand W5 gebildeten zylindrischen Bereich. Die gerichtete Strömung aus dem Einströmkanal wird an der Wand W5 umgelenkt und somit beruhigt.One Part of the inflow area represents the vertical cylindrical Wall W5 dar. The incoming water collects first in the cylindrical area formed by the wall W5. The directed Flow from the inflow channel is on the wall W5 deflected and thus calmed.

Somit weist der Behälter eine Einströmung auf. Eine Wand W2 ist im Strömungskanal angeordnet, und eine weitere vertikale Wand W5 ist ebenfalls vorgesehen.Consequently the container has an inflow. A Wall W2 is located in the flow channel, and another vertical wall W5 is also provided.

Vorzugsweise liegt der Pralltopf 22e tiefer als die Öffnung 22d. Der Einströmbereich ist vorzugsweise einstückig ausgestaltet.Preferably, the baffle is 22e deeper than the opening 22d , The inflow region is preferably designed in one piece.

39 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich der Einströmung. Das Wasser strömt zunächst von S1 in den Pralltopf 22e und danach über Öffnungen 22d und 22b in den Topf S3. Die zweite Wand ist im Wesentlichen in der Längsrichtung des zweiten Abschnitts ausgerichtet, während die erste Wand senkrecht zu der Längsrichtung des zweiten Abschnitts 42 ausgerichtet ist. 39 shows an enlarged sectional view in the region of the inflow. The water first flows from S1 into the baffle 22e and then via openings 22d and 22b in the pot S3. The second wall is oriented substantially in the longitudinal direction of the second portion while the first wall is perpendicular to the longitudinal direction of the second portion 42 is aligned.

40 zeigt eine Schnittansicht der Einströmung und des unteren Bereiches der unteren Behälterhälfte. Hierbei strömt Wasser durch den zweiten Abschnitt 42 des Einströmrohres 40 in den Pralltopf 22e. Durch die Öffnungen 22d strömt das Wasser in den unteren Bereich der unteren Behälterhälfte. Eine zweite Wand 2 ist im Bereich des zweiten Abschnitts 42 in das Innere des Behälters gerichtet angeordnet. Die dritte Wand W3 weist Öffnungen 22c auf. 40 shows a sectional view of the inflow and the lower portion of the lower container half. In this case, water flows through the second section 42 of the inflow pipe 40 in the baffle 22e , Through the openings 22d the water flows into the lower part of the lower half of the container. A second wall 2 is in the area of the second section 42 arranged directed into the interior of the container. The third wall W3 has openings 22c on.

41 zeigt eine Schnittansicht der unteren Behälterhälfte 20. Der zweite Abschnitt 42 des Einströmrohres sowie die Einströmung 22 ist vorzugsweise einstückig mit der unteren Behälterhälfte 20 ausgebildet. Das Wasser strömt (S1) durch den zweiten Abschnitt 42 in den Pralltopf 22e (S2). Vom Pralltopf strömt das Wasser durch die Öffnung 22d in den unteren Bereich der unteren Behälterhälfte (S3). Vorzugsweise ist am Behälterboden eine umlaufende horizontale Wand W5 ausgebildet, so dass ein Einströmbereich zur Beruhigung des einströmenden Wassers vorgesehen wird. 41 shows a sectional view of the lower container half 20 , The second section 42 the inflow pipe and the inflow 22 is preferably integral with the lower container half 20 educated. The water flows through the second section (S1) 42 in the baffle 22e (S2). From the baffle, the water flows through the opening 22d in the lower part of the lower half of the container (S3). Preferably, a circumferential horizontal wall W5 is formed on the container bottom, so that an inflow region for calming the inflowing water is provided.

42 zeigt eine schematische Schnittansicht des Grundbehälters von 41. 42 shows a schematic sectional view of the basic container of 41 ,

In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Grundbehälter durch zwei horizontal geschweißte Behälterschalen implementiert. Alternativ dazu kann der Grundbehälter jedoch ebenfalls durch zwei vertikal geschweißte Behälterschalen realisiert werden.In The embodiments described above will be the basic container through two horizontally welded container cups implemented. Alternatively, however, the basic container may also by two vertically welded container shells will be realized.

43 zeigt eine Teilschnittansicht eines Grundbehälters für einen Warmwasserbereiter gemäß einem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel. Der Grundbehälter gemäß 43 entspricht dabei im Wesentlichen dem Grundbehälter gemäß 1. In bzw. an dem Ablauf 30 des Grundbehälters ist ein Thermostopmittel 80 angeordnet. In der Aufnahmekammer 70 ist eine Membraneinheit bzw. eine Tropfreduzierungseinheit 90 angeordnet. Die Tropfreduzierungseinheit 90 entspricht dabei der in den 7 bis 10c beschriebenen Tropfreduzierungseinheit. In dem Einströmrohr 40 des Grundbehälters ist eine Saugeinheit angeordnet. Diese Saugeinheit kann beispielsweise wie gemäß den 17 bis 20 beschrieben ausgestaltet sein. 43 shows a partial sectional view of a base container for a water heater according to a twenty-sixth embodiment. The basic container according to 43 corresponds essentially to the basic container according to 1 , In or on the process 30 of the basic container is a Thermostopmittel 80 arranged. In the reception room 70 is a membrane unit or a drip reduction unit 90 arranged. The drip reduction unit 90 corresponds to the in the 7 to 10c described Tropfreduzierungseinheit. In the inflow pipe 40 the base container is arranged a suction unit. This suction unit may, for example, as in the 17 to 20 be designed described.

Das Thermostopmittel 80 weist vorzugsweise ein Rückflussventil 81 auf. Die Saugeinheit 120 weist vorzugsweise ebenfalls ein Rückflussventil 125 auf. Mittels der Rückflussventile 81 und 125 kann verhindert werden, dass die Wassersäule in der Armatur nicht in den Speicher zurückläuft. Wenn das sich in dem Behälter befindliche Wasser aufgeheizt wird, füllt Ausdehnungswasser das Reservoir zwischen der Membraneinheit 90 und der Aufnahmekammer 70, wobei die dünne Membran zusammengedrückt wird.The thermostop agent 80 preferably has a reflux valve 81 on. The suction unit 120 preferably also has a reflux valve 125 on. By means of the reflux valves 81 and 125 it can be prevented that the water column in the valve does not run back into the tank. When the water in the container is heated, expansion water fills the reservoir between the membrane unit 90 and the receiving chamber 70 , wherein the thin membrane is compressed.

Bei einer Reparatur oder Wartung (z. B. Entkalkung des Speichers) werden die Armaturenanschlussrohre vom Speicher demontiert, der Speicher wird aus der Wandaufhängung herausgenommen und das Wasser im Behälter kann durch Drehen des Speichers aus dem Behälters heraus gegossen werden. Bei einem Speicher gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiels, d. h. ein Behälter ohne Saugeinheit, kann das Wasser über den Ablauf 30 durch Drehen des Behälters entleert werden, wobei der Behälter dabei über das Einlaufrohr 40 belüftet wird. Wird die Belüftung durch das Einströmrohr 40 behindert (z. B. durch ein geschlossenes Rückfluss-Ventile 125 in der Saugeinheit 120), bildet sich beim Entleeren durch die fehlende Belüftung ein Vakuum im Behälter und das Wasser fließt nicht aus dem Ablauf 30.In case of repair or maintenance (eg descaling of the accumulator), the fitting connection pipes are disassembled from the accumulator, the accumulator is taken out of the wall hanger and the water in the container can be poured out of the container by turning the accumulator. In a memory according to the first to fourth embodiments, ie, a container without suction unit, the water can over the drain 30 be emptied by turning the container, the container while the inlet pipe 40 is ventilated. Will the ventilation through the inflow pipe 40 obstructed (eg by a closed reflux valve 125 in the suction unit 120 ), evacuated by the lack of ventilation, a vacuum in the container during emptying and the water does not flow from the drain 30 ,

Bei einem Grundbehälter mit Saugeinheit sind verschiedene Möglichkeiten zum Entleeren des Speichers vorhanden.

  • a) Der Installateur demontiert den Heizflansch 60 zur Belüftung des Behälters. Dies ist sehr zeitaufwendig, da der Warmwasserspeicher demontiert werden muss.
  • b) Der Installateur öffnet das Rückfluss-Ventil manuell, indem er mit einem dünnen Stab durch den Zulauf eintaucht und auf den Ventilkörper 125 drückt. Dazu benötigt der Installateur jedoch einen geeigneten Stab. Ferner kann das Ventil 125 beschädigt werden. Außerdem ist diese Vorgehensweise für den Installateur unüblich und untransparent.
  • c) Der Speicher kann eine zusätzliche Belüftungsbohrung aufweisen, die bei Normalbetrieb verschlossen ist und beim Entleeren vom Installateur geöffnet werden muss. Dazu sind zusätzliche Bauteile erforderlich, welche die Kosten eines Speichers erhöhen.
  • d) Zur Belüftung des Behälters hat der Wasserablauf 30 ein zur Ablaufbohrung parallel verlaufendes Belüftungsröhrchen in Art und Weise eines Dosiersystems bei Arzneiflaschen. Diese Lösung ist nicht realisierbar, wenn im Ablauf ein Rückfluss-Ventil 81 angeordnet ist.
  • e) Beim Drehen des Behälters öffnet sich das Rückfluss-Ventil selbsttätig.
In a basic container with suction unit various options for emptying the memory are available.
  • a) The installer dismantles the heating flange 60 for ventilation of the container. This is very time consuming because the hot water tank must be dismantled.
  • b) The installer manually opens the backflow valve by inserting a thin rod through the inlet and onto the valve body 125 suppressed. However, the installer needs a suitable rod for this purpose. Furthermore, the valve 125 to be damaged. Moreover, this procedure is unusual and untransparent for the installer.
  • c) The storage tank can have an additional ventilation hole, which is closed during normal operation and must be opened by the installer when emptying. This requires additional components, which increase the cost of a memory.
  • d) For the ventilation of the container has the water drainage 30 a parallel to the drain hole ventilation tube in the manner of a dosing system with medicine bottles. This solution is not feasible if in the process a backflow valve 81 is arranged.
  • e) When turning the container, the return flow valve opens automatically.

44 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Saugeinheit mit einem bidirektionalen Ventil, und 45 zeigt eine Schnittansicht der Saugeinheit von 44. Insbesondere ist in der 44 und 45 eine Saugeinheit 120 gezeigt, welche sich im Ruhezustand befindet, d. h. es fließt kein Wasser durch die Saugeinheit. Die Saugeinheit weist eine zweiteilige Wasserstrahlpumpe 126 mit einer Treibdüse 126a und einem Diffuser 126b auf. Parallel zur Wasserpumpe ist ein Bypassventil 122 geschaltet, welches sich bei einem größeren Volumenstrom öffnet. Die Saugeinheit weist ferner ein geschlossenes bidirektionales Rückflussventil 125 auf, welches einen federbelasteten Rückfluss 125 und ein zusätzliches Belüftungsventil 129 aufweist. Zum Schutz vor Schmutzpartikeln sind alle Öffnungen der Saugeinheit mit Schmutzfiltern 121, 122 und 124 geschützt. Die Funktion der Saugeinheit gemäß 44 und 45 entspricht dabei im Wesentlichen der Funktion der in 17 bis 20 gezeigten Saugeinheit. 44 shows a perspective view of a suction unit with a bidirectional valve, and 45 shows a sectional view of the suction unit of 44 , In particular, in the 44 and 45 a suction unit 120 shown, which is at rest, ie there is no water flowing through the suction unit. The suction unit has a two-part water jet pump 126 with a motive nozzle 126a and a diffuser 126b on. Parallel to the water pump is a bypass valve 122 switched, which is at a size ren volume flow opens. The suction unit also has a closed bidirectional reflux valve 125 on which a spring-loaded reflux 125 and an additional vent valve 129 having. To protect against dirt particles are all openings of the suction unit with dirt filters 121 . 122 and 124 protected. The function of the suction unit according to 44 and 45 corresponds essentially to the function of in 17 to 20 shown suction unit.

46 zeigt eine Teilschnittansicht des bidirektionalen Ventils im geschlossenen Zustand, und 47 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht des geschlossenen bidirektionalen Ventils von 44. Wie auch gemäß den 44 und 45 ist in den 46 und 47 das bidirektionale Rückflussventil im geschlossenen Zustand gezeigt. Hierbei wird das Rückflussventil 125 in axialer Richtung durch Führungen 125f und 125h an angrenzende Bauteile 126a und 124 geführt, so dass eine doppelte Ventilführung ermöglicht wird und radiale Ventilschwingungen vermieden werden. Das Sieb 125 weist eine zylindrische Führung 124e auf, welches in einen Teil der Saugeinheit 126a eintaucht, wodurch ein Kippen der Siebführungen 124b und der Dichtflächen 124c vermieden werden kann. Somit kann der Ventilkörper 125 nicht verkanten, und die Flachdichtung 125b wird immer parallel zur Dichtfläche 124c ausgestaltet sein. 46 shows a partial sectional view of the bidirectional valve in the closed state, and 47 shows an enlarged partial sectional view of the closed bidirectional valve of 44 , As well as according to the 44 and 45 is in the 46 and 47 the bidirectional return valve shown in the closed state. This is the return valve 125 in the axial direction by guides 125f and 125h to adjacent components 126a and 124 guided, so that a double valve guide is made possible and radial valve vibrations are avoided. The sieve 125 has a cylindrical guide 124e which is in a part of the suction unit 126a dips, causing a tilting of the sieve guides 124b and the sealing surfaces 124c can be avoided. Thus, the valve body 125 do not cant, and the gasket 125b will always be parallel to the sealing surface 124c be designed.

Das Sieb 124 dient somit als Filter vor Schmutzpartikeln und bildet gleichzeitig den Dichtrand 124c für das Ventil 125. Das Sieb weist ferner Rasthaken zum Verrasten in Teil 126a sowie eine Ventilführung für das Belüftungsventil 129 auf. Zusätzlich dazu stellt das Sieb 124 eine Befestigung und einen Anschlag 124d für das Belüftungsventil 129 dar.The sieve 124 thus serves as a filter against dirt particles and at the same time forms the sealing edge 124c for the valve 125 , The screen also has latching hooks for latching in part 126a and a valve guide for the vent valve 129 on. In addition, the screen provides 124 a fixture and a stop 124d for the ventilation valve 129 represents.

Das Belüftungsventil 129 besteht aus dem Ventilgewicht 129a und der weichen Dichtung 129b. Das Belüftungsventil 129 wird von 4 Rippen 124b die längst zur Ventilachse angeordnet sind und Teil des Siebes 124 sind geführt. Der Einstich 129c des vorzugsweise runden Ventilgewichtes 129a begrenzt den Bewegungsfreiraum des Belüftungsventils 129.The ventilation valve 129 consists of the valve weight 129a and the soft seal 129b , The ventilation valve 129 gets from 4 ribs 124b which are long arranged to the valve axis and part of the screen 124 are guided. The puncture 129c the preferably round valve weight 129a limits the freedom of movement of the ventilation valve 129 ,

Die Dichtung 129b des Belüftungsventils 129 wird auf einen Zapfen des Ventilgewichtes 129a fixiert. Die Dichtung 129b verschließt bzw. öffnet die Belüftungsbohrung 125d im Ventilkörper 125 mit der axialen Dichtfläche 129f und der radialen Dichtfläche 129e. Die umlaufende Dichtlippe 129e stülpt sich über den kugeligen Bereich 125g des Ventilkörpers 125, dadurch wird die Dichtkraft des Belüftungsventils erhöht. Zur sicheren Abdichtung der Belüftungsbohrung 125d ist an der Dichtung 129b eine Zentrierspitze angeformt, welche in die Mittelbohrung 125d eintaucht.The seal 129b of the ventilation valve 129 is on a pin of the valve weight 129a fixed. The seal 129b closes or opens the ventilation hole 125d in the valve body 125 with the axial sealing surface 129f and the radial sealing surface 129e , The circumferential sealing lip 129e inverts over the spherical area 125g of the valve body 125 , thereby the sealing force of the ventilation valve is increased. For safe sealing of the ventilation hole 125d is at the seal 129b a centering formed, which in the center hole 125d dips.

48 zeigt eine Schnittansicht des bidirektionalen Ventils von 44 mit einem geöffneten Ventil, und 49 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht des geöffneten bidirektionalen Ventils. 48 shows a sectional view of the bidirectional valve of 44 with an open valve, and 49 shows an enlarged partial sectional view of the opened bidirectional valve.

48 und 49 zeigen eine Teilansicht des bidirektionalen Ventils mit geöffnetem Rückflussventil 125. Wenn Wasser aus dem Speicher entnommen wird, öffnet das Ventil 125 gegen den Federdruck 125c und durchströmt die Saugeinheit. Um zu vermeiden, dass das Belüftungsventil 129 nach einer langen Betriebszeit durch Schmutz oder Kalk an dem Rückflussventil 125 haften bleibt, was dazu führen könnte, das es beim Drehen nicht mehr selbsttätig öffnet, hebt das Belüftungsventil 129 bei größeren Volumenströmen vom Dichtsitz 125g ab. Das Ventilgewicht 129a bleibt in diesem Fall an den Rasthaken 124d hängen. 48 and 49 show a partial view of the bidirectional valve with open reflux valve 125 , When water is removed from the reservoir, the valve opens 125 against the spring pressure 125c and flows through the suction unit. To avoid the vent valve 129 after a long period of operation due to dirt or lime on the return valve 125 sticks, which could lead to it, which does not open automatically when turning, raises the vent valve 129 with larger volume flows from the sealing seat 125g from. The valve weight 129a remains in this case on the latching hook 124d hang.

Beim Schließen des Rückflussventils 125 setzt sich die Dichtung 129h wieder auf den Dichtrand der Belüftungsbohrung 125g.When closing the reflux valve 125 the seal settles 129h again on the sealing edge of the ventilation hole 125g ,

50 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Saugeinheit, und 51 zeigt eine Schnittansicht einer Saugeinheit. 50 shows a perspective view of a suction unit, and 51 shows a sectional view of a suction unit.

52 zeigt eine Schnittansicht des bidirektionalen Ventils von 44 um 180° gedreht, und 53 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht des bidirektionalen Ventils von 50. 52 shows a sectional view of the bidirectional valve of 44 turned 180 °, and 53 shows an enlarged partial sectional view of the bidirectional valve of 50 ,

Wird der Speicher zum Entleeren um 120° bis 180° gedreht, so das die Anschluss-Stutzen nach unten zeigen, fällt das Ventilgewicht durch die Schwerkraft nach unten, so dass das Ventilgewicht 129a sich im Bereich der Verjüngung 129c verschiebt und von den Rasthaken 124d gehalten wird. Das Belüftungsventil 129 kann so nicht aus der Führung rutschen. Zur Belüftung des Behälters strömt jetzt Luft durch die Sieböffnungen, in die Mittelbohrung 125d, den Öffnungen 129e des Ventilkörpers 125 in die Kammer S5, der Wasserstrahlpumpe S6 und S7 in den Behälter hinein. Im ordnungsgemäßen Betriebszustand verschließt das Belüftungsventil 129 wieder selbsttätig den Belüftungskanal 125d im Ventilkörper 125.If the reservoir is rotated 120 ° to 180 ° to drain, so that the connection ports point downwards, the valve weight falls by gravity down, so that the valve weight 129a in the field of rejuvenation 129c shifts and off the latch hooks 124d is held. The ventilation valve 129 so can not slip out of the guide. For ventilation of the container now air flows through the sieve openings, in the center hole 125d , the openings 129e of the valve body 125 into the chamber S5, the water jet pump S6 and S7 into the container. In proper operating condition, the vent valve closes 129 again automatically the ventilation duct 125d in the valve body 125 ,

54 zeigt eine Explosionsdarstellung der Saugeinheit. Hierbei werden alle Hauptkomponenten mit Rasthaken versehen, so dass eine kostengünstige Montage ermöglicht werden kann. Mit anderen Worten, die Saugeinheit kann als ein einfaches Stecksystem implementiert werden, wobei die Komponenten untereinander mit Dichtringen abgedichtet werden können. 54 shows an exploded view of the suction unit. Here, all main components are provided with latching hooks, so that a cost-effective installation can be made possible. In other words, the suction unit can be implemented as a simple plug-in system, whereby the components can be sealed to one another with sealing rings.

55a bis 55b zeigen jeweils perspektivische Ansichten der Komponenten der Saugeinheit. In 55a ist eine perspektivische Ansicht des Siebes 124 gezeigt. In 55b ist eine perspektivische Innenansicht des Siebs gezeigt. 55a to 55b each show perspective views of the components of the suction unit. In 55a is a perspective view of the screen 124 shown. In 55b an interior perspective view of the screen is shown.

56a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers, und 56b zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Ventilkörpers. 56a shows a perspective view of a valve body, and 56b shows a further perspective view of the valve body.

Die gemäß den 44 bis 56b beschriebene Saugeinheit kann in einem der oben beschriebenen Grundbehältern für einen Warmwasserbereiter eingesetzt werden. Alternativ dazu kann die gemäß den 44 bis 56b beschriebene Saugeinheit auch in anderen Grundbehältern oder als eigenständige Saugeinheit eingesetzt werden.The according to the 44 to 56b described suction unit can be used in one of the basic containers described above for a water heater. Alternatively, according to the 44 to 56b described suction unit can also be used in other basic containers or as an independent suction unit.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 20109029 U1 [0002] - DE 20109029 U1 [0002]
  • - DE 29908555 U1 [0003] - DE 29908555 U1 [0003]
  • - DE 1205017 [0005] DE 1205017 [0005]
  • - DE 4218992 C2 [0006] - DE 4218992 C2 [0006]
  • - DE 4336190 A1 [0007] - DE 4336190 A1 [0007]
  • - DE 19533388 A1 [0008] - DE 19533388 A1 [0008]
  • - DE 4139278 C2 [0010] - DE 4139278 C2 [0010]
  • - DE 3836877 C2 [0011] - DE 3836877 C2 [0011]

Claims (43)

Warmwasserbereiter, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser, einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser, und eine nach außen offene Aufnahmekammer (70) zur austauschbaren Aufnahme von Systemkomponenten aufweist.Water heater, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated, a drain ( 30 ) for heated water, and an outwardly open receiving chamber ( 70 ) for interchangeable receiving system components. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, wobei der Grundbehälter (5) eine erste Behälterhälfte (10) und eine zweite Behälterhälfte (20) aufweist, wobei der Zulauf (40) als ein Einströmrohr ausgestaltet ist, welches einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) aufweist, wobei der erste Abschnitt (41) mit der ersten Behälterhälfte (10) und der zweite Abschnitt (42) mit der zweiten Behälterhälfte (20) verbunden ist.Water heater according to claim 1, wherein the basic container ( 5 ) a first container half ( 10 ) and a second container half ( 20 ), wherein the feed ( 40 ) is configured as an inflow pipe, which has a first section ( 41 ) and a second section ( 42 ), the first section ( 41 ) with the first container half ( 10 ) and the second section ( 42 ) with the second container half ( 20 ) connected is. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2, wobei die nach außen offene Aufnahmekammer (70) mit der ersten oder zweiten Behälterhälfte (10, 20) verbunden ist.Water heater according to claim 2, wherein the outwardly open receiving chamber ( 70 ) with the first or second container half ( 10 . 20 ) connected is. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste und zweite Abschnitt (41, 42) des Einströmrohres (40) ineinander gesteckt werden und/oder miteinander verschweißt werden.Water heater according to claim 2 or 3, wherein the first and second sections ( 41 . 42 ) of the inflow pipe ( 40 ) are inserted into each other and / or welded together. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Abschnitt (42) des Einströmrohres (40) im unteren Bereich der zweiten Behälterhälfte (20) endet und eine Mündung (42a) aufweist.Water heater according to claim 2 or 3, wherein the second section ( 42 ) of the inflow pipe ( 40 ) in the lower region of the second container half ( 20 ) ends and an estuary ( 42a ) having. Warmwasserbereiter nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aufnahmekammer (70) neben dem ersten Abschnitt (41) oder um den ersten Abschnitt (41) herum angeordnet ist, oder wobei die Aufnahmekammer (70) neben dem zweiten Abschnitt (42) oder um den zweiten Abschnitt (42) herum angeordnet ist.Water heater according to one of the preceding claims, wherein the receiving chamber ( 70 ) next to the first section ( 41 ) or the first section ( 41 ) is arranged around, or wherein the receiving chamber ( 70 ) next to the second section ( 42 ) or the second section ( 42 ) is arranged around. Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, einem Thermostopmittel (80) mit Rasthaken (80e), welche zum lösbaren Befestigen des Thermostopmittels (80) am Grundbehälter (5) im Bereich des Ablaufes (30) derart ausgestaltet sind, dass das Thermostopmittel (80) zumindest teilweise in den Grundbehälter (5) hineinragtWater heater, in particular according to one of claims 1 to 6, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, a thermostop agent ( 80 ) with latching hooks ( 80e ), which for releasably securing the Thermostopmittels ( 80 ) at the base container ( 5 ) in the area of the process ( 30 ) are configured such that the thermostating agent ( 80 ) at least partially into the basic container ( 5 ) protrudes Warmwasserbereiter nach Anspruch 7, wobei das Thermostopmittel (80) einen hohlzylindrisches Element (82) mit einem Grobfilter zum Filtern von Kalkbrocken aufweist.Water heater according to claim 7, wherein the thermostop agent ( 80 ) a hollow cylindrical element ( 82 ) with a coarse filter for filtering limestone. Warmwasserbereiter nach Anspruch 8, wobei das Thermostopmittel ferner ein Rückschlagventil (81) und Rasthaken (84) aufweist, wobei das Rückschlagventil (81) durch die Rasthaken (84) daran gehindert wird, in den Ablauf (30) zu geraten.Water heater according to claim 8, wherein the thermostatic means further comprises a check valve ( 81 ) and latching hooks ( 84 ), wherein the check valve ( 81 ) by the locking hooks ( 84 ) is prevented from entering the process ( 30 ) to get. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Thermostopmittel (80) ein Grundelement (80c) und ein hohlzylindrisches Element (82) aufweist, wobei das Grundelement (80c) mindestens einen ersten Rasthaken (80f) zum Einrasten in das hohlzylindrische Element (82) aufweist, wobei das Grundelement (80c) einstückig mit einem zweiten Rasthaken (80e) verbunden ist, wobei das Grundelement (80c) ferner einen ersten und einen zweiten Griff (80a, 80b) aufweist, mit welchem der zweite Rasthaken (80e) derart verbunden ist, dass bei Betätigung der beiden Griffe (80a, 80b) der zweite Rasthaken (80e) nach außen gebogen wird.Water heater according to one of claims 7 to 9, wherein the thermostop agent ( 80 ) a basic element ( 80c ) and a hollow cylindrical element ( 82 ), the basic element ( 80c ) at least one first latching hook ( 80f ) for locking in the hollow cylindrical element ( 82 ), the basic element ( 80c ) in one piece with a second latching hook ( 80e ), the basic element ( 80c ) further comprises a first and a second handle ( 80a . 80b ), with which the second latching hook ( 80e ) is connected in such a way that when the two handles ( 80a . 80b ) the second latching hook ( 80e ) is bent outwards. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Thermostopmittel (80) ein Grundelement (82d) mit einem an einem ersten Ende angeordneten hohlzylindrischen Element (82f) und einem an einem zweiten Ende angeordneten Deckel (80s) aufweist, wobei ein Rasthaken (80e) mit einer Rippe (80r) an dem zweiten Ende des Grundelementes (82d) angeordnet ist.Water heater according to one of claims 7 to 9, wherein the thermostop agent ( 80 ) a basic element ( 82d ) with a hollow cylindrical element ( 82f ) and a cover arranged at a second end ( 80s ), wherein a latching hook ( 80e ) with a rib ( 80r ) at the second end of the basic element ( 82d ) is arranged. Warmwasserbereiter nach Anspruch 11, wobei das Grundelement (82d) ferner einen kammartigen Vorfilter (80p) aufweist.Water heater according to claim 11, wherein the basic element ( 82d ) further comprises a comb-like pre-filter ( 80p ) having. Warmwasserbereiter nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Thermostopmittel ferner ein Rückschlussventil mit einem Ventilkörper (80t) aufweist, wobei an dem Ventilkörper mindestens eine Führungsrippe (80y) und/oder ein Rasthaken (80x) zur Befestigung an dem hohlzylindrischen Element (82f) vorhanden ist.Water heater according to claim 11 or 12, wherein the Thermostopmittel further comprises a return valve with a valve body ( 80t ), wherein on the valve body at least one guide rib ( 80y ) and / or a latching hook ( 80x ) for attachment to the hollow cylindrical element ( 82f ) is available. Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Bereich des Ablaufs (30) eine Auswölbung (35) in der ersten Behälterhälfte (10) derart vorhanden ist, dass eine Verbindung zwischen dem höchsten Punkt im Innenraum des Grundbehälters und dem Ablauf (30) vorhanden ist.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, wherein in the region of the sequence ( 30 ) a bulge ( 35 ) in the first container half ( 10 ) is present such that a connection between the highest point in the interior of the base container and the outlet ( 30 ) is available. Warmwasserbereiter insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, einer Tropfreduzierungseinheit (90), welche in der Aufnahmekammer (70) anordbar ist, wobei die Tropfreduzierungseinheit (90) eine im Wesentlichen hohlzylindrische oder mehrkantige, länglich ausgestaltete Membran (91) aufweist.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, a drip reduction unit ( 90 ), which in the receiving chamber ( 70 ), wherein the drip reduction unit ( 90 ) a substantially hollow cylindrical or polygonal, elongated membrane ( 91 ) having. Warmwasserbereiter nach Anspruch 15, wobei die Tropfreduzierungseinheit (90) einen Membranhalter (94) zum Befestigen an einem Ende der Aufnahmekammer (70) und zum Halten der Membran (91) aufweist.Water heater according to claim 15, wherein the drip reduction unit ( 90 ) a membrane holder ( 94 ) for fixing to one end of the receiving chamber ( 70 ) and for holding the membrane ( 91 ) having. Warmwasserbereiter nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Membranhalter (94) eine Belüftungsöffnung (95) und ein Rückschlagventil (92) sowie Rasthaken (96) an der Außenseite des Membranhalters (94) aufweist.Water heater according to claim 15 or 16, wherein the membrane holder ( 94 ) a ventilation opening ( 95 ) and a check valve ( 92 ) as well as catch hooks ( 96 ) on the outside of the membrane holder ( 94 ) having. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Membran (91) an ihrer Innenseite mindestens eine Rippe (90) aufweist, welche sich entlang ihrer Längsrichtung zumindest teilweise erstreckt.Water heater according to one of claims 15 to 17, wherein the membrane ( 91 ) on its inside at least one rib ( 90 ) which extends at least partially along its longitudinal direction. Warmwasserbereiter nach Anspruch 15 bis 17, wobei eine Öffnung (100) im unteren Bereich der Aufnahmekammer (70) zum ersten und/oder zweiten Abschnitt (41, 42) des Einströmrohres vorgesehen ist.Water heater according to claim 15 to 17, wherein an opening ( 100 ) in the lower area of the receiving chamber ( 70 ) to the first and / or second section ( 41 . 42 ) of the inflow pipe is provided. Warmwasserbereiter insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, einer Kalkschutzkartusche (110), welche im unteren Bereich der unteren Behälterhälfte (20) angeordnet ist, wobei die Kalkschutzkartusche (110) einen Behälter (111) zur Aufnahme von Katalysatorgranulat und einen entsprechenden Deckel (112) aufweist, wobei der Behälter (111) und der Deckel (111) jeweils als Sieb ausgestaltet sind.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, a Kalkschutzkartusche ( 110 ), which in the lower part of the lower half of the container ( 20 ), the limescale protection cartridge ( 110 ) a container ( 111 ) for receiving catalyst granules and a corresponding lid ( 112 ), wherein the container ( 111 ) and the lid ( 111 ) are each configured as a sieve. Warmwasserbereiter insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, wobei eine Saugeinheit (120) in dem ersten und/oder zweiten Abschnitt (41, 42) des Einströmrohres derart angeordnet ist, dass sie in der Aufnahmekammer (70) befindliches Wasser durch die Öffnung (100) absaugen kann.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, wherein a suction unit ( 120 ) in the first and / or second section ( 41 . 42 ) of the inflow pipe is arranged such that it in the receiving chamber ( 70 ) located water through the opening ( 100 ) can aspirate. Warmwasserbereiter nach Anspruch 21, wobei die Saugeinheit (120) Filter (121, 123, 124) an allen Öffnungen der Saugeinheit (120) aufweist.Water heater according to claim 21, wherein the suction unit ( 120 ) Filters ( 121 . 123 . 124 ) at all openings of the suction unit ( 120 ) having. Warmwasserbereiter nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Saugeinheit (120) eine Wasserstrahlpumpe (126) und ein parallel dazu angeordnetes Bypassventil (122) und ein Ventil (125) aufweist, welches bei Erreichen eines Öffnungsdruck-Schwellwertes öffnet.Water heater according to claim 21 or 22, wherein the suction unit ( 120 ) a water jet pump ( 126 ) and a parallel arranged bypass valve ( 122 ) and a valve ( 125 ), which opens upon reaching an opening pressure threshold. Warmwasserbereiter nach Anspruch 23, wobei das Bypassventil (122) der Saugeinheit (120) mit einer Feder (127) vorgespannt wird.Water heater according to claim 23, wherein the bypass valve ( 122 ) of the suction unit ( 120 ) with a spring ( 127 ) is biased. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Saugeinheit (120) an ihrem einen Ende eine Aufnahme (128) für Roboter aufweist.Water heater according to one of claims 21 to 24, wherein the suction unit ( 120 ) at its one end a receptacle ( 128 ) for robots. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Saugeinheit (120) ein bidirektionales Rückflussventil mit einem federbelasteten Rückfluss (125) und einem Belüftungsventil (129) aufweist.Water heater according to one of claims 21 to 25, wherein the suction unit ( 120 ) a bidirectional return valve with a spring-loaded return flow ( 125 ) and a ventilation valve ( 129 ) having. Warmwasserbereiter nach Anspruch 26, wobei das Rückflussventil eine erste und zweite axiale Führung (125f, 125h) aufweist, wobei das Rückflussventil mittels der ersten und zweiten Führung an einem ersten und zweiten Bauteil (126a, 124) der Saugeinheit (120) geführt wird.Water heater according to claim 26, wherein the return valve has a first and second axial guidance ( 125f . 125h ), wherein the return valve by means of the first and second guide on a first and second component ( 126a . 124 ) of the suction unit ( 120 ) to be led. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Saugeinheit (120) ein Sieb (124) aufweist, welches Rasthaken zum Verrasten an einem Gehäuse der Saugeinheit (120) aufweist.Water heater according to one of claims 21 to 27, wherein the suction unit ( 120 ) a sieve ( 124 ) having which latching hook for latching to a housing of the suction unit ( 120 ) having. Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, einer Kalkschutzeinheit (140), welche in der Aufnahmekammer (70) anordbar ist, wobei die Kalkschutzeinheit (140) einen Verschluss (142) und einen zylinderförmigen Behälter (143) derart aufweist, dass der zylinderförmige Behälter (143) in die Aufnahmekammer (70) eingeführt werden kann und wobei der Verschluss (142) derart ausgestaltet ist, dass die obere Öffnung der Aufnahmekammer (70) durch ihn verschlossen werden kann.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, a lime protection unit ( 140 ), which in the receiving chamber ( 70 ) can be arranged, the lime protection unit ( 140 ) a closure ( 142 ) and a cylindrical container ( 143 ) such that the cylindrical container ( 143 ) in the receiving chamber ( 70 ) and the closure ( 142 ) is configured such that the upper opening of the receiving chamber ( 70 ) can be closed by him. Warmwasserbereiter nach Anspruch 29, wobei sowohl der Verschluss (142) als auch der Boden des zylinderförmigen Behälters (143) ein Sieb (141) aufweist.Water heater according to claim 29, wherein both the closure ( 142 ) as well as the bottom of the cylindrical container ( 143 ) a sieve ( 141 ) having. Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, mit einer waagerechten oder schrägen Verbindung (35) zwischen der höchsten Zone der oberen Behälterhälfte (10) und dem Auslauf (30).Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, with a horizontal or oblique connection ( 35 ) between the highest zone of the upper half of the container ( 10 ) and the spout ( 30 ). Warmwasserbereiter insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Kanal (150) zwischen dem oberen Bereich der oberen Behälterhälfte (10) und dem oberen Ende der Aufnahmekammer (70).Water heater in particular according to one of the preceding claims, with a channel ( 150 ) between the upper area of the upper half of the container ( 10 ) and the upper end of the receiving chamber ( 70 ). Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser und einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser aufweist, wobei eine Aufnahme (25) zur Aufnahme der Membran (91) an der zweiten Behälterhälfte (20) angeordnet ist, wobei die Aufnahmekammer (70) derart an der ersten Behälterhälfte (10) angeordnet ist, dass im zusammengesetzten Zustand der ersten und zweiten Behälterhälfte (10, 20) die Aufnahme (25) und die Aufnahmekammer (70) im Wesentlichen verschlossen ist.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated and a drain ( 30 ) for heated water, wherein a receptacle ( 25 ) for receiving the membrane ( 91 ) on the second container half ( 20 ), wherein the receiving chamber ( 70 ) on the first container half ( 10 ) is arranged, that in the assembled state of the first and second container half ( 10 . 20 ) the recording ( 25 ) and the receiving chamber ( 70 ) is substantially closed. Warmwasserbereiter, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Grundbehälter (5) zur Aufnahme von Wasser, welcher einen Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser, einen Ablauf (30) für erwärmtes Wasser und einen im unteren Bereich des Grundbehälters angeordneten Einströmungsbereich (22) aufweist, welcher sich an den Zulauf (40) anschließt.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with a basic container ( 5 ) for receiving water, which has an inlet ( 40 ) for water to be heated, a drain ( 30 ) for heated water and arranged in the lower part of the base tank inflow area ( 22 ), which adjoins the inlet ( 40 ). Warmwasserbereiter nach Anspruch 34, wobei der Einströmungsbereich (22) tiefer als der Boden des Grundbehälters (5) angeordnet ist.Water heater according to claim 34, wherein the inflow area ( 22 ) deeper than the bottom of the basic container ( 5 ) is arranged. Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei am Boden des Grundbehälters (5) eine umlaufende horizontale Wand (W5) angeordnet ist.Water heater according to one of claims 33 to 35, wherein at the bottom of the base container ( 5 ) a circumferential horizontal wall (W5) is arranged. Warmwasserspeicher nach einem der Ansprüche 33 bis 36, mit einer ersten Wand (W2), welche im Einströmungsbereich senkrecht zur Fließrichtung angeordnet ist und/oder einer zweiten Wand (W3), welche parallel zur ersten Wand (W2) angeordnet ist.Hot water tank according to one of the claims 33 to 36, with a first wall (W2), which in the inflow region is arranged perpendicular to the flow direction and / or one second wall (W3), which is arranged parallel to the first wall (W2) is. Warmwasserspeicher nach Anspruch 37, mit mindestens einer Öffnung (22b, 22c) in der ersten und/oder zweiten Wand (W2, W3).Hot water storage according to claim 37, with at least one opening ( 22b . 22c ) in the first and / or second wall (W2, W3). Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 31 bis 32, wobei der Zulauf (40) und der Einströmungsbereich (22) einstückig mit dem Grundbehälter (5) verbunden sind.Water heater according to one of claims 31 to 32, wherein the inlet ( 40 ) and the inflow area ( 22 ) in one piece with the basic container ( 5 ) are connected. Warmwasserbereiter insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem austauschbaren Schmutzfilter (130), welcher im oder am Zulauf (40) montierbar ist.Water heater, in particular according to one of the preceding claims, with an exchangeable dirt filter ( 130 ), which in or at the inlet ( 40 ) is mountable. Grundbehälter (5) für einen Warmwasserbereiter, mit einem Zulauf (40) für zu erwärmendes Wasser, einem Ablauf (30) für erwärmtes Wasser, und einer nach außen offenen Aufnahmekammer (70) zur austauschbaren Aufnahme von Systemkomponenten.Basic container ( 5 ) for a water heater, with an inlet ( 40 ) for water to be heated, a drain ( 30 ) for heated water, and an outwardly open receiving chamber ( 70 ) for exchangeable system components. Grundbehälter nach Anspruch 41, mit einer ersten Behälterhälfte (10) und einer zweiten Behälterhälfte (20), wobei der Zulauf (40) als ein Einströmrohr ausgestaltet ist, welcher einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) aufweist, wobei der erste Abschnitt (41) mit der ersten Behälterhälfte (10) und der zweite Abschnitt (42) mit der zweiten Behälterhälfte (20) verbunden ist.Basic container according to claim 41, with a first container half ( 10 ) and a second container half ( 20 ), with the feed ( 40 ) is configured as an inflow pipe, which has a first section ( 41 ) and a second section ( 42 ), the first section ( 41 ) with the first container half ( 10 ) and the second Section ( 42 ) with the second container half ( 20 ) connected is. Saugeinheit (120), insbesondere für einen Warmwasserbereiter, mit einer Wasserstrahlpumpe (126) und einem parallel dazu angeordneten Bypassventil (122), einem bidirektionalen Rückflussventil mit einem federbelasteten Rückfluss (125) und einem Belüftungsventil (129).Suction unit ( 120 ), in particular for a water heater, with a water jet pump ( 126 ) and a parallel arranged bypass valve ( 122 ), a bi-directional return valve with a spring-loaded return flow ( 125 ) and a ventilation valve ( 129 ).
DE202006020519U 2005-12-23 2006-12-27 Water heater and basic tank for a water heater Expired - Lifetime DE202006020519U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020519U DE202006020519U1 (en) 2005-12-23 2006-12-27 Water heater and basic tank for a water heater

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062660.2A DE102005062660B4 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Water heater and basic container for a water heater
DE102005062660.2 2005-12-23
PCT/EP2006/012533 WO2007076995A2 (en) 2005-12-23 2006-12-27 Hot water supply and base container for a hot water supply
DE202006020519U DE202006020519U1 (en) 2005-12-23 2006-12-27 Water heater and basic tank for a water heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020519U1 true DE202006020519U1 (en) 2008-10-09

Family

ID=37872222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062660.2A Active DE102005062660B4 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Water heater and basic container for a water heater
DE202006020519U Expired - Lifetime DE202006020519U1 (en) 2005-12-23 2006-12-27 Water heater and basic tank for a water heater

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062660.2A Active DE102005062660B4 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Water heater and basic container for a water heater

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005062660B4 (en)
WO (1) WO2007076995A2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059227B4 (en) 2008-11-20 2021-01-14 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump
EP2551605B1 (en) * 2011-07-29 2016-03-30 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Hot water device and method for operating a hot water device
DE102013214156A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hot water storage
HUE030326T2 (en) * 2013-07-19 2017-05-29 Tesy Ood Inlet nozzle for cold water in a water heater
CN203980688U (en) * 2014-07-25 2014-12-03 杨宪杰 The water tank with the anti-mixing device of infiltration filtering reflection-type hot and cold water
AT524847B1 (en) 2021-09-20 2022-10-15 Theodor Ernst Seebacher hot water system
CN113932442B (en) * 2021-10-29 2022-04-19 慈溪市格仕尼电器有限公司 Small electric water heater for kitchen
CN114811964B (en) * 2022-05-27 2024-03-26 合肥荣事达太阳能有限公司 Self-adaptive water outlet temperature adjusting system and method for air energy water heater

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205017B (en) 1963-11-12 1965-11-11 Soernewitz Elektrowaerme Veb Connection line between hot water storage tank and tap for hot water storage tank mounted below the tap
DE4336190A1 (en) 1993-02-19 1994-08-25 Andreas Sebald Heat restrictor for a storage water heater
DE4218992C2 (en) 1992-06-11 1995-02-16 Andreas Sebald Thermal brake for a hot water tank with connections at the top
DE4139278C2 (en) 1991-11-29 1997-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Device for a water heater to avoid dripping
DE19533388A1 (en) 1995-09-09 1997-03-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Flow restrictor fitted in water pipe
DE29908555U1 (en) 1999-05-08 1999-09-09 Bock & Heeger Ingenieurbuero Inner container for hot water storage
DE20109029U1 (en) 2001-05-30 2002-10-10 Electrolux Haustechnik Gmbh Storage tank of a water heater

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288279C2 (en) 1963-08-13 1973-02-01 Siemens Ag Water tank for electric hot water heaters
DE3836877C1 (en) 1987-07-21 1989-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Device in a water heater for preventing dripping
DE9108101U1 (en) 1991-07-02 1991-08-29 Gebr. Jacobs Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4225827A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-10 Forbach Gmbh Open hot water tank
ATE207602T1 (en) 1996-05-03 2001-11-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co HOT WATER TANK WITH AN INNER TANK
DE19719795A1 (en) 1997-05-10 1998-11-12 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Hot water cylinder for heating domestic used water from heating system
DE102004013623A1 (en) 2004-03-19 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Domestic hot water boiler tank, with inner hot water heating, has a straight holder at the tank wall to take a thermostat with a holder wall and outer ribs giving thermal conductivity with the hot water

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205017B (en) 1963-11-12 1965-11-11 Soernewitz Elektrowaerme Veb Connection line between hot water storage tank and tap for hot water storage tank mounted below the tap
DE4139278C2 (en) 1991-11-29 1997-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Device for a water heater to avoid dripping
DE4218992C2 (en) 1992-06-11 1995-02-16 Andreas Sebald Thermal brake for a hot water tank with connections at the top
DE4336190A1 (en) 1993-02-19 1994-08-25 Andreas Sebald Heat restrictor for a storage water heater
DE19533388A1 (en) 1995-09-09 1997-03-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Flow restrictor fitted in water pipe
DE29908555U1 (en) 1999-05-08 1999-09-09 Bock & Heeger Ingenieurbuero Inner container for hot water storage
DE20109029U1 (en) 2001-05-30 2002-10-10 Electrolux Haustechnik Gmbh Storage tank of a water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062660A1 (en) 2007-07-05
DE102005062660B4 (en) 2023-10-26
WO2007076995A2 (en) 2007-07-12
WO2007076995A3 (en) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020519U1 (en) Water heater and basic tank for a water heater
EP3094937B1 (en) Heat exchanger for shower or bathtub
DE202007006907U1 (en) Hot water supply device has basic container for holding water with inlet for water to be heated, outlet for heated water and holding chamber that is open at top for receiving exchangeable system components
EP2453065B1 (en) Drainage fitting with concealedly positionable overflow
DE102011051430B4 (en) Wastewater drain with odor trap
AT508270B1 (en) SIPHON
WO2018104411A2 (en) Pressure-flushing system for a toilet bowl
EP3722525A1 (en) Heatable cistern for an intelligent toilet
EP1878891B1 (en) Vertically divided expansion tank for cooling fluid
DE102012217296A1 (en) Drain device and method for venting a drain device
DE102005038315B4 (en) Sanitary drainage system
EP1127988B1 (en) Gulley with float closure
EP3199715B1 (en) Overflow for a basin, in particular rinsing basin
DE3109384C2 (en)
DE202008011672U1 (en) Pipe manifold for a heating or cooling system
DE102010039656A1 (en) Dishwasher, in particular domestic dishwasher
DE20320636U1 (en) Filter unit for shafts and drain systems comprises a filter flap which is located between the top coarse filter and the bottom outlet, incorporates a filter insert and a droplet catcher, and is pivotable about an axis
WO2008025379A1 (en) Refrigerator with a water tank
EP3502364B1 (en) Pipe ventilator and system for pipe ventilation
DE102016210394A1 (en) Reservoir for a vehicle
AT411293B (en) Heating or cooling body as panel containing top and bottom collector ducts, connections, connecting pieces, and pipe system and valves
DE202006018571U1 (en) Flush-mounted cistern with variable water connection
DE4005825C2 (en)
EP3540328A1 (en) Drainage device
EP1621689B1 (en) Wall built-in flushing cistern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150108

R071 Expiry of right