DE202006018575U1 - Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring - Google Patents

Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring Download PDF

Info

Publication number
DE202006018575U1
DE202006018575U1 DE200620018575 DE202006018575U DE202006018575U1 DE 202006018575 U1 DE202006018575 U1 DE 202006018575U1 DE 200620018575 DE200620018575 DE 200620018575 DE 202006018575 U DE202006018575 U DE 202006018575U DE 202006018575 U1 DE202006018575 U1 DE 202006018575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
cutting ring
capillaries
hollow screw
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018575
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISSENSCHAFTLICHE GERAETEBAU D
Wissenschaftliche Geratebau Dr-Ing Herbert Knauer GmbH
Original Assignee
WISSENSCHAFTLICHE GERAETEBAU D
Wissenschaftliche Geratebau Dr-Ing Herbert Knauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISSENSCHAFTLICHE GERAETEBAU D, Wissenschaftliche Geratebau Dr-Ing Herbert Knauer GmbH filed Critical WISSENSCHAFTLICHE GERAETEBAU D
Priority to DE200620018575 priority Critical patent/DE202006018575U1/en
Publication of DE202006018575U1 publication Critical patent/DE202006018575U1/en
Priority to DE102007059154A priority patent/DE102007059154B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6039Construction of the column joining multiple columns in series

Abstract

A connector for two high performance liquid chromatography (HPLC) capillaries (1, 2) has a fitting (3) with a housing (4). The facing ends of the capillaries butt coaxially against each other between two cutting ring cones (23, 24) of the second cutting ring (22). The two hollow screws (12, 15) are tightened to a given torque. The first capillary (1) carries a sieve or filter (31) at its end in the second cutting ring.

Description

Gebiet der NeuerungTerritory of innovation

Die Neuerung betrifft einen Bauelemente- und Montagesatz für die Verbindung von zwei HPLC Kapillaren sowie ein Konstrukt mit zwei Kapillaren, welche mittels eines solchen Bauelemente- und Montagesatzes miteinander verbunden und aneinander angeschlossen sind.The Innovation relates to a component and mounting kit for the connection of two HPLC capillaries as well as a construct with two capillaries, which by means of such a component and mounting kit together connected and connected to each other.

Stand der Technik und Hintergrund der NeuerungState of Technology and background of innovation

Im Bereich der High Performance Liquid Chromatography, kurz HPLC, besteht oft das technische Problem, verschiedene Kapillaren, beispielsweise eine (nicht gefüllte) Anschlußkapillare und eine gefüllte (Trenn-) Kapillare miteinander coaxial zu verbinden und aneinander anzuschließen. Dies wird im Stand der Technik typischerweise mittels nicht lösbarer bzw. nur mit Spezialwerkzeug lösbarer Verbindungselemente erreicht, i.e. ein Anwender kann keine Trennung und Neuverbindung der beiden Kapillaren durchführen.in the Range of High Performance Liquid Chromatography, in short, HPLC often the technical problem, different capillaries, for example one (not filled) connection capillary and a stuffed one (Separation) capillary coaxial with each other and together to join. This is typically done in the prior art by means of non-solvable or only with special tools detachable Achieved connecting elements, ie a user can not disconnect and reconnect the two capillaries.

Lösbare Schneidringverbindungen von Rohren sind aus der Praxis aus anderen technischen Gebieten bekannt. Geeignete Fittings haben in der Regel an einander gegenüberliegenden Enden des Fittings Schneidringverbindungen, wodurch zu verbindende Rohrenden gegenüber einem Gehäuse des Fittings und so gegen die Umgebung abgedichtet werden. Bei den insofern bekannten Fittings ist es einerseits unwichtig, wie die Rohrenden innerhalb des Fittings angeordnet sind (solange die Schneidringe die Rohrenden fassen) und andererseits spielen Totvolumina keinerlei Rolle.Detachable cutting ring connections of pipes are from the practice of other technical fields known. Suitable fittings usually have at opposite ends Ends of the fitting cutting ring connections, thereby connecting Opposite pipe ends a housing of the fitting and so be sealed against the environment. Both so far known fittings it is unimportant on the one hand, like the Pipe ends are arranged inside the fitting (as long as the cutting rings On the other hand, dead volumes do not play any part Role.

Demgegenüber sind die Lokalisierung und Positionierung, insbesondere die exakte coaxiale Orientierung und der direkte Kontakt der Enden von zu verbindenden Kapillaren in der HPLC essentiell. Zudem stören große Totvolumina. Daher sind aus anderen technischen Gebieten bekannte Fittings nicht einfach durch Maßstabsreduktion an die Verbindung von HPLC Säulen anpassbar.In contrast, are the localization and positioning, in particular the exact coaxial orientation and the direct contact of the ends of capillaries to be connected essential in HPLC. Also disturb size Dead volumes. Therefore are known from other technical fields Fittings not simply by scale reduction to the connection of HPLC columns customizable.

Technisches Problem der Neuerungtechnical Problem of innovation

Der Neuerung liegt daher das technische Problem zu Grunde, einen Baulemente- und Montagesatz zur Verfügung zu stellen, mittels welchem eine lösbare und insbesondere wieder verwendbare Verbindung zwischen zwei HPLC Kapillaren hergestellt werden kann, wobei die Enden der Kapillaren exakt zueinander ausgerichtet und einander berührend sind.Of the Innovation is therefore based on the technical problem of and mounting kit available to provide, by means of which a detachable and especially again usable connection between two HPLC capillaries can be, with the ends of the capillaries aligned exactly and touching each other are.

Grundzüge der Neuerung und bevorzugte AusführungsformenMain features of the innovation and preferred embodiments

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Neuerung einen Bauelemente- und Montagesatz für die coaxiale Verbindung von zwei HPLC Kapillaren, mit einem Fitting, welches ein Gehäuse mit einem Führungskanal für eine erste Kapillare aufweist, wobei im Bereich eines ersten Endes des Führungskanals ein zum Führungskanal coaxialer erster Innenkonus mit anschließendem coaxialem erstem Gewinde und im Bereich eines zweiten Endes des Führungskanals ein zum Führungskanal coaxialer zweiter Innenkonus mit anschließendem coaxialem zweiten Gewinde eingerichtet sind, mit einer ersten Hohlschraube mit zu dem ersten Gewinde komplementären ersten Schraubengewinde und einer Axialbohrung für die erste Kapillare, mit einer zweiten Hohlschraube mit zu dem zweiten Gewinde komplementären zweiten Schraubengewinde und einer Axialbohrung für die zweite Kapillare, wobei die zweite Hohlschraube im Bereich des Endes des zweiten Schraubengewindes einen dritten Innenkonus aufweist, mit einem ersten Schneidring, dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der ersten Kapillare ist und dessen Schneidringkonus komplementär zum ersten Innenkonus ist, mit einem zweiten Schneidring, dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillare ist und welcher als Doppelschneidring ausgeführt ist, dessen beiden Schneidringkoni komplementär zum zweiten Innenkonus und zum dritten Innenkonus sind, und mit einer Tiefenanschlaglehre für die erste Kapillare, welche an Stelle der zweiten Hohlschraube in das zweite Gewinde einschraubbar oder durch die Axialbohrung der zweiten Schraube einschiebbar ist, wobei die Tiefenanschlaglehre einen Anschlagfinger definierter Länge trägt.to solution This technical problem teaches the novelty of a component and mounting kit for the coaxial connection of two HPLC capillaries, with a fitting which a housing with a guide channel for one having first capillary, wherein in the region of a first end of the guiding channel one to the guide channel coaxial first inner cone with subsequent coaxial first thread and in the region of a second end of the guide channel to a guide channel coaxial second inner cone with subsequent coaxial second thread are furnished, with a first hollow screw with the first Thread complementary first screw thread and an axial bore for the first capillary, with a second hollow screw with complementary to the second thread second Screw thread and an axial bore for the second capillary, wherein the second hollow screw in the region of the end of the second screw thread a third inner cone, with a first cutting ring, its inner diameter is equal to or greater than the outer diameter the first capillary and its cutting ring cone is complementary to the first Inner cone is, with a second cutting ring whose inner diameter equal to or greater than the outside diameter the second capillary is and which is designed as a double cutting ring, whose two Schneidringkoni complementary to the second inner cone and the third inner cone, and with a depth stop gauge for the first Capillary, which instead of the second hollow screw in the second Threaded or threaded through the axial bore of the second screw is inserted, the depth stop gauge a stop finger defined length carries.

Mit der Neuerung wird erreicht, dass die erste Kapillare bzw. deren Ende exakt in dem Fitting positionierbar ist, nämlich durch den Einsatz der Tiefenanschlaglehre. Dann läßt sich die zweite Kapillare einschieben, und zwar bis zum Anschlag deren Ende an das Ende der ersten Kapillare und der zweite Schneidring anziehen. Dadurch sind letztendlich die beiden Enden der ersten Kapillare und der zweiten Kapillare miteinander in definierter und reproduzierbarere Weise miteinander verbunden, wobei eine exakte coaxiale Ausrichtung, direkter Kontakt der Enden und minimale Totvolumina, bestimmt durch das Totvolumen in zweiten Schneidring, welches auf praktisch null reduzierbar ist, gewährleistet werden. Die Verbindung läßt sich auch unschwer wieder lösen und neu herstellen, beispielsweise nach Austausch der ersten Kapillaren und/oder der zweiten Kapillaren.With the innovation is achieved that the first capillary or its End exactly in the fitting is positionable, namely by the use of Depth stop teaching. Then you can relax Insert the second capillary until it stops End to the end of the first capillary and the second cutting ring attract. This ultimately makes the two ends of the first Capillary and the second capillary with each other in defined and more reproducible way, with an exact coaxial alignment, direct contact of the ends and minimal dead volumes, determined by the dead volume in the second cutting ring, which on practical null is reducible guaranteed become. The connection can be also easily solve and make new, for example after replacement of the first capillaries and / or the second capillaries.

Die Montage findet dabei im Einzelnen wie folgt statt. Zunächst wird der erste Schneidring auf die erste Kapillare im Bereich Ihres zu verbindenden Endes aufgeschoben. Dann wird diese Ende in den Führungskanal eingeführt. Die erste Hohlschraube, welche entweder vor dem ersten Schneidring auf die erste Kapillare aufgeschoben wurde oder vom gegenüberliegenden Ende der ersten Kapillare danach aufgeschoben wird, wird dann in das Fitting zunächst locker eingeschraubt. Sodann wird die Tiefenanschlaglehre vom gegenüberliegenden Ende des Fittings aus eingeführt und bis zu einem Anschlag (mechanischer Anschlag oder Markierung) eingeschoben. Dann wird die erste Säule bis zum Anschlag an das distale Ende des Anschlagfingers der Tiefenanschlaglehre eingeschoben und die erste Hohlschraube auf ein vorgegebenes Drehmoment, beispielsweise handanzugsfest, angezogen, wodurch die erste Kapillare exakt positioniert und durch die Wechselwirkung des ersten Schneidringes bzw. dessen Schneidringkonus mit dem ersten Innenkonus und der Wandung der Kapillaren fixiert ist. Sodann wird der zweite Schneidring auf die zweite Kapillare aufgeschoben und das Ende mit dem Schneidring in das Fitting zusammen mit der zweiten Hohlschraube, welche entweder vor dem zweiten Schneidring auf die zweite Kapillare aufgeschoben wurde oder vom gegenüberliegenden Ende der zweiten Kapillare danach aufgeschoben wird, eingeführt und die zweite Hohlschraube nach Einschieben der zweiten Kapillaren bis zum Anschlag an das Ende der ersten Kapillaren angezogen. Alternativ kann der zweite Schneidring auch auf das Ende der ersten Kapillaren aufgesteckt werden. Beim Anziehen der zweiten Hohlschraube auf ein definiertes Drehmoment, beispielsweise handanzugsfest, werden die Enden der ersten und der zweiten Kapillaren durch die Wechselwirkung des zweiten Schneidringes, welcher ein Doppelschneidring ist, bzw. dessen Schneidringkoni mit dem zweiten und dem dritten Innenkonus und den Wandungen der ersten und der zweiten Kapillaren aufeinander gedrückt und fixiert, und zwar exakt coaxial zueinander.The assembly will take place in detail like follows. First, the first cutting ring is pushed onto the first capillary in the area of your end to be connected. Then this end is inserted into the guide channel. The first hollow screw, which was either pushed onto the first capillary in front of the first cutting ring or pushed thereafter from the opposite end of the first capillary, is then loosely screwed into the fitting. The depth stop gauge is then inserted from the opposite end of the fitting and pushed in until it stops (mechanical stop or mark). Then, the first column is pushed to the stop on the distal end of the stop finger of the depth stop gauge and the first hollow screw to a predetermined torque, for example, hand tightening tightened, whereby the first capillary exactly positioned and by the interaction of the first cutting ring and the cutting ring cone with the first inner cone and the wall of the capillaries is fixed. Then, the second cutting ring is pushed onto the second capillary and the end with the cutting ring in the fitting together with the second hollow screw, which was either pushed before the second cutting ring on the second capillary or postponed from the opposite end of the second capillary, introduced and after inserting the second capillaries, tighten the second hollow screw until it stops against the end of the first capillaries. Alternatively, the second cutting ring can also be plugged onto the end of the first capillaries. When tightening the second hollow screw to a defined torque, for example, hand-tight, the ends of the first and the second capillaries by the interaction of the second cutting ring, which is a double cutting ring or its Schneidringkoni with the second and the third inner cone and the walls of the first and the second capillary pressed together and fixed, exactly coaxial with each other.

Bevorzugt ist es, wenn die definierte Länge des Anschlagfingers dadurch gegeben ist, dass das distale Ende des Anschlagfingers bei eingebauter Tiefenanschlaglehre im zweiten Schneidring, vorzugsweise mittig, angeordnet ist. Hierbei meint der Ausdruck „im zweiten Schneidring" dessen Position im eingebauten Zustand unabhängig davon, ob er bei Einführung der Tiefenanschlaglehre eingebaut ist. Vielmehr wird er in der Regel erst mit dem Einbau der zweiten Kapillaren eingebaut bzw. eingelegt werden, wie oben beschrieben.Prefers it is when the defined length of the Stop finger is given by the fact that the distal end of the stop finger with built-depth gauge in the second cutting ring, preferably centered, is arranged. Here the expression "in the second Cutting ring "whose Position in the installed state regardless of whether he at the introduction of the Depth stop gauge is installed. Rather, he usually becomes only with the installation of the second capillaries installed or inserted be as described above.

Auch der erste Schneidring kann ein Doppelschneidring sein, dessen beiden Schneidringkoni dann komplementär zum ersten Innenkonus und einem vierten Innenkonus, welcher im Endbereich der ersten Hohlschraube eingerichtet ist, sind.Also the first cutting ring can be a double cutting ring, the two of them Cutting ring koni then complementary to the first inner cone and a fourth inner cone, which in the end the first hollow screw is set are.

Der Anschlagfinger kann an seinem distalen Ende einen Aufweitkonus aufweisen, wobei der Außendurchmesser des distalen Endes des Aufweitkonus kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Schneidringes in komprimiertem Zustand ist, und der Außendurchmesser des proximalen Ende des Aufweitkonus gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillaren ist. Dadurch kann die zweite Kapillare durch eine andere zweite Kapillare ersetzt werden unter erneuter Verwendung des zweiten Schneidringes, welcher ebensowenig wie die erste Kapillare ausgebaut werden muß. Durch den Aufweitkonus wird der der zweiten Kapillare zugeordnete Schneidkonus des zweiten Schneidringes rekonditioniert für eine erneute Verwendung.Of the Stop finger may have an expansion cone at its distal end, the outer diameter the distal end of the expansion cone is smaller than the inner diameter of the second cutting ring in the compressed state, and the outer diameter the proximal end of the expander cone is equal to or greater than the outside diameter the second capillary is. This allows the second capillary through another second capillary should be replaced using it again the second cutting ring, which just as little as the first capillary must be expanded. By Aufweitkonus that of the second capillary is assigned Cutting cone of the second cutting ring reconditioned for another Use.

Ein erfindungsgemäßer Bauelemente- und Montagesatz läßt sich zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer ersten HPLC Kapillaren und einer zweiten HPLC Kapillaren einsetzen. Hierbei entsteht ein Konstrukt mit zwei HPLC Kapillaren, wobei die erste Kapillare und die zweite Kapillare mittels des Bauelementesatzes so miteinander verbunden sind, dass die einander gegenüberstehenden Stirnflächen der ersten Kapillaren und der zweiten Kapillaren zwischen den beiden Schneidringkoni des zweiten Schneidringes und zueinander coaxial angeordnet sind und einander berühren, und wobei die erste Hohlschraube und die zweite Hohlschraube auf ein vorgegebenes Drehmoment angezogen sind.One inventive component and mounting kit can be for making a connection between a first HPLC capillary and a second HPLC capillaries. This creates a Construct with two HPLC capillaries, with the first capillary and the second capillary are connected together by means of the component set, that the opposing ones faces the first capillaries and the second capillaries between the two Schneidringkoni the second cutting ring and coaxial with each other are arranged and touching each other, and wherein the first hollow screw and the second hollow screw on a predetermined torque are tightened.

Die erste Kapillare ist beispielsweise eine gefüllte Kapillare. Die zweite Kapillare ist beispielsweise eine Anschlußkapillare. Die erste Kapillare kann an Ihrer im zweiten Schneidring angeordneten Stirnfläche ein Sieb oder Filter tragen.The For example, the first capillary is a filled capillary. The second Capillary is, for example, a connection capillary. The first capillary can be at your arranged in the second cutting ring face Wear strainer or filter.

Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich eine Ausführungsform darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:in the The following is the innovation with reference to only one embodiment illustrative figures closer explained. Show it:

1: ein neuerungsgemäßes Konstrukt mit zwei miteinander verbundenen Kapillaren, 1 : a renewal construct with two interconnected capillaries,

2: eine Montagephase mit Tiefenanschlaglehre in einer ersten Variante, und 2 : a mounting phase with depth stop gauge in a first variant, and

3: eine Montagephase mit Tiefenanschlaglehre in einer ersten Variante. 3 : a mounting phase with depth stop gauge in a first variant.

In der 1 ist ein neuerungsgemäßes Konstrukt mit zwei coaxial miteinander verbundenen Kapillaren 1, 2 gezeigt, welches mit einem neuerungsgemäßen Bauelemente- und Montagesatz erstellt ist. Man erkennt ein Fitting 3, welches ein Gehäuse 4 mit einem Führungskanal 5 für eine erste Kapillare 1 aufweist, wobei im Bereich eines ersten Endes 6 des Führungskanals 5 ein zum Führungskanal 5 coaxialer erster Innenkonus 7 mit anschließendem coaxialem erstem Gewinde 8 und im Bereich eines zweiten Endes 9 des Führungskanals 5 ein zum Führungskanal 5 coaxialer zweiter Innenkonus 10 mit anschließendem coaxialem zweiten Gewinde 11 eingerichtet sind. Des Weiteren ist eine erste Hohlschraube 12 mit zu dem ersten Gewinde 8 komplementären ersten Schraubengewinde 13 und einer Axialbohrung 14 für die erste Kapillare 1 vorgesehen. Eine zweite Hohlschraube 15 ist mit einem zu dem zweiten Gewinde 11 komplementären zweiten Schraubengewinde 16 und einer Axialbohrung 17 für die zweite Kapillare 2 ausgestattet. Die zweite Hohlschraube 15 weist im Bereich des Endes des zweiten Schraubengewindes 16 einen dritten Innenkonus 18 auf.In the 1 is a renewal construct with two coaxially connected capillaries 1 . 2 shown, which is created with a renewal device and mounting kit. You can see a fitting 3 which is a housing 4 with a guide channel 5 for a first capillary 1 having, in the region of a first end 6 of the guide channel 5 one to the guide channel 5 coaxial first inner cone 7 followed by coaxial first thread 8th and in the area of a second end 9 of the guide channel 5 one to the guide channel 5 coaxial second inner cone 10 followed by coaxial second thread 11 are set up. Furthermore, a first hollow screw 12 with to the first thread 8th complementary first screw thread 13 and an axial bore 14 for the first capillary 1 intended. A second hollow screw 15 is with one to the second thread 11 complementary second screw thread 16 and an axial bore 17 for the second capillary 2 fitted. The second hollow screw 15 points in the region of the end of the second screw thread 16 a third inner cone 18 on.

Es ist ein erster Schneidring 19 eingerichtet, dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der ersten Kapillare 1 ist und dessen Schneidringkonus 20 komplementär zum ersten Innenkonus 7 ist. Ein zweiter Schneidring 22, dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillare 2 ist, ist als Doppelschneidring ausgeführt, dessen beiden Schneidringkoni 23, 24 komplementär zum zweiten Innenkonus 9 und zum dritten Innenkonus 18 sind. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Schneidring 19 ebenfalls ein Doppelschneidring, dessen beiden Schneidringkoni 20, 29 komplementär zum ersten Innenkonus 7 und einem vierten Innenkonus 28, welcher im Endbereich 6 der ersten Hohlschraube 12 eingerichtet ist, sind.It is a first cutting ring 19 whose inner diameter is equal to or greater than the outer diameter of the first capillary 1 is and its cutting ring cone 20 complementary to the first inner cone 7 is. A second cutting ring 22 whose inner diameter is equal to or greater than the outer diameter of the second capillary 2 is, is designed as a double cutting ring, the two Schneidringkoni 23 . 24 complementary to the second inner cone 9 and to the third inner cone 18 are. In the embodiment, the first cutting ring 19 also a double cutting ring, the two Schneidringkoni 20 . 29 complementary to the first inner cone 7 and a fourth inner cone 28 , which in the end area 6 the first hollow screw 12 is set up.

Aus der Figur ist ersichtlich, dass die erste Kapillare 1 und die zweite Kapillare 2 mittels des Bauelementesatzes so miteinander verbunden sind, dass die einander gegenüberstehenden Stirnflächen der ersten Kapillaren 1 und der zweiten Kapillaren 2 zwischen den beiden Schneidringkoni 23, 24 des zweiten Schneidringes 22 und zueinander coaxial angeordnet sind und einander berühren, wobei die erste Hohlschraube 12 und die zweite Hohlschraube 15 auf ein vorgegebenes Drehmoment angezogen sind. Die erste Kapillare 1 trägt an Ihrer im zweiten Schneidring 22 angeordneten Stirnfläche ein Sieb 31. Die erste Kapillare 1 ist im Beispiel eine gefüllte Kapillare und die zweite Kapillare 2 ist eine Anschlußkapillare.From the figure it can be seen that the first capillary 1 and the second capillary 2 are interconnected by means of the set of components that the opposing end faces of the first capillaries 1 and the second capillary 2 between the two Schneidringkoni 23 . 24 of the second cutting ring 22 and coaxial with each other and touching each other, wherein the first hollow screw 12 and the second hollow screw 15 are attracted to a predetermined torque. The first capillary 1 Wear on your second cutting ring 22 arranged end face a sieve 31 , The first capillary 1 in the example is a filled capillary and the second capillary 2 is a connection capillary.

In der 2 ist eine Montagephase dargestellt, in welcher die erste Kapillare 1 exakt in dem Fitting 3 bzw. deren Stirnfläche (bzw. die Stirnfläche des an der ersten Kapillaren 1 befestigten Siebes 31) exakt in dem zweiten Schneidring 22 positioniert ist. Um dies zu erreichen ist eine Tiefenanschlaglehre 25 für die erste Kapillare 1 vorgesehen, welche durch die Axialbohrung 17 der zweiten Hohlschraube 15 einschiebbar ist, wobei die Tiefenanschlaglehre 25 einen Anschlagfinger 26 definierter Länge L trägt. Der 2 ist entnehmbar, dass die Tiefenanschlaglehre 25 einen Anschlag 32 und oder eine Markierung 33 trägt, wodurch die definierte Länge L reproduzierbar und exakt einstellbar ist. In dieser Variante erfolgt der Zusammenbau dadurch, dass zunächst die erste Hohlschraube 12 und der erste Schneidring 19 auf die erste Kapillare 1 aufgeschoben werden. Es ist auch möglich, dass der erste Schneidring 19 in das Fitting 3 eingelegt wird. Dann wird die erste Kapillare in den Führungskanal 5 eingeführt und ein Stück weit eingeschoben. Dann wird die Hohlschraube 12 locker eingeschraubt, so dass der erste Schneidring 19 die erste Kapillare 1 noch nicht fixiert. Dann wird der zweite Schneidring 22 in das Fitting 3 eingelegt und die zweite Hohlschraube 15 soweit eingeschraubt, bis ihr dritter Innenkonus 18 an dem Schneidringkonus 24 zu anliegen kommt und den Schneidringkonus 23 leicht gegen den zweiten Innenkonus 10 drückt, ohne jedoch den zweiten Schneidring 22 zu komprimieren. Sodann wird die Tiefenanschlaglehre 25 bis zum Anschlag 32 bzw. bis zur Markierung 33 in die zweite Hohlschraube 15 eingeschoben. Hierauf wird die erste Kapillare 1 so weit in das Fitting 3 eingeschoben, bis ihre Stirnfläche bzw. die Stirnfläche des Siebes 31 gegen die Stirnfläche 27 der Tiefenanschlaglehre 25 anstößt. Dann wird die erste Hohlschraube 12 auf das vorgegebene Drehmoment angezogen, wodurch die erste Kapillare 1 in dem Fitting 3 fixiert und positioniert ist.In the 2 is shown an assembly phase in which the first capillary 1 exactly in the fitting 3 or the end face (or the end face of the at the first capillaries 1 attached sieve 31 ) exactly in the second cutting ring 22 is positioned. To achieve this is a depth stop gauge 25 for the first capillary 1 provided, which through the axial bore 17 the second hollow screw 15 is insertable, with the depth stop gauge 25 a stop finger 26 defined length L carries. Of the 2 is removable, that the depth stop gauge 25 a stop 32 and or a mark 33 carries, whereby the defined length L is reproducible and precisely adjustable. In this variant, the assembly takes place in that first the first hollow screw 12 and the first cutting ring 19 on the first capillary 1 be deferred. It is also possible that the first cutting ring 19 in the fitting 3 is inserted. Then the first capillary is in the guide channel 5 introduced and pushed a bit. Then the hollow screw 12 loosely screwed in, leaving the first cutting ring 19 the first capillary 1 not fixed yet. Then the second cutting ring 22 in the fitting 3 inserted and the second hollow screw 15 screwed in until their third inner cone 18 on the cutting ring cone 24 comes to rest and the cutting ring cone 23 slightly against the second inner cone 10 pushes, but without the second cutting ring 22 to compress. Then the depth stop gauge 25 until the stop 32 or to the mark 33 in the second hollow screw 15 inserted. This is the first capillary 1 so far in the fitting 3 pushed in until its end face or the end face of the wire 31 against the face 27 the depth stop gauge 25 abuts. Then the first hollow screw 12 attracted to the specified torque, causing the first capillary 1 in the fitting 3 fixed and positioned.

In der Variante der 3 erkennt man, dass die Tiefenanschlaglehre 25 für die erste Kapillare 1 an Stelle der zweiten Hohlschraube 15 in das zweite Gewinde 11 einschraubbar ist, wobei die Tiefenanschlaglehre 25 einen Anschlagfinger 26 definierter Länge L trägt. Die Montage der ersten Kapillaren 1 erfolgt, wie vorstehend beschrieben, nur dass die Tiefenanschlaglehre 25 nunmehr in das Fitting 3 eingeschraubt wird, und zwar analog dem Einschrauben der zweiten Hohlschraube 15 in der Beschreibung zur 2.In the variant of 3 you realize that the depth stop gauge 25 for the first capillary 1 in place of the second hollow screw 15 in the second thread 11 is screwed, the depth stop gauge 25 a stop finger 26 defined length L carries. The assembly of the first capillaries 1 takes place, as described above, only that the depth stop gauge 25 now in the fitting 3 is screwed, and analogous to the screwing of the second hollow screw 15 in the description to 2 ,

In beiden Varianten der 2 und 3 wird anschließend die Tiefenanschlaglehre 25 entfernt und die zweite Kapillare 2 ggf. mit der zweiten Hohlschraube 15 eingeführt und soweit eingeschoben, bis sie mit ihrem Ende and die Stirnfläche der ersten Kapillare 1 bzw. des Siebes 31 stößt. Sodann wird die zweite Hohlschraube 15 auf das vorgegebene Drehmoment angezogen, wodurch die erste Kapillare 1 und die zweite Kapillare 2 miteinander verbunden sind.In both variants of the 2 and 3 then the depth stop gauge 25 removed and the second capillary 2 if necessary, with the second banjo bolt 15 inserted and pushed in until it reaches the end face of the first capillary 1 or the sieve 31 encounters. Then the second hollow screw 15 attracted to the specified torque, causing the first capillary 1 and the second capillary 2 connected to each other.

In den 2 und 3 erkennt man des weiteren, dass der Anschlagfinger 26 an seinem distalen Ende 27 einen Aufweitkonus 30 aufweist, wobei der Außendurchmesser des distalen Endes 27 des Aufweitkonus 30 kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Schneidringes 22 in komprimiertem Zustand ist, und der Außendurchmesser des proximalen Endes des Aufweitkonus 30 gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillaren 2 ist. Dadurch kann im Falle des Austausches der zweiten Kapillare 2 gegen eine andere zweite Kapillare 2 der zweite Schneidring 22 rekonditioniert werden, wodurch sich das Ende der anderen zweiten Kapillare 2 in den zweiten Schneidring 22 einschieben läßt und eine Fixierung der anderen zweiten Kapillare 2 ansonsten dann, wie vorstehend beschrieben, erfolgt.In the 2 and 3 one recognizes further that the stop finger 26 at its distal end 27 an expansion cone 30 having, wherein the outer diameter of the distal end 27 of the expansion cone 30 smaller than the inner diameter of the second cutting ring 22 in the compressed state, and the outer diameter of the proximal end of the expansion cone 30 equal to or greater than the outer diameter of the second capillaries 2 is. As a result, in the case of the exchange of the two th capillary 2 against another second capillary 2 the second cutting ring 22 be reconditioned, resulting in the end of the other second capillary 2 in the second cutting ring 22 can be inserted and a fixation of the other second capillary 2 otherwise then, as described above, takes place.

Claims (7)

Bauelemente- und Montagesatz für die coaxiale Verbindung von zwei HPLC Kapillaren (1, 2), mit einem Fitting (3), welches ein Gehäuse (4) mit einem Führungskanal (5) für eine erste Kapillare (1) aufweist, wobei im Bereich eines ersten Endes (6) des Führungskanals (5) ein zum Führungskanal (5) coaxialer erster Innenkonus (7) mit anschließendem coaxialem erstem Gewinde (8) und im Bereich eines zweiten Endes (9) des Führungskanals (5) ein zum Führungskanal (5) coaxialer zweiter Innenkonus (10) mit anschließendem coaxialem zweiten Gewinde (11) eingerichtet sind, # mit einer ersten Hohlschraube (12) mit zu dem ersten Gewinde (8) komplementären ersten Schraubengewinde (13) und einer Axialbohrung (14) für die erste Kapillare (1), mit einer zweiten Hohlschraube (15) mit zu dem zweiten Gewinde (11) komplementären zweiten Schraubengewinde (16) und einer Axialbohrung (17) für die zweite Kapillare (2), wobei die zweite Hohlschraube (15) im Bereich des Endes des zweiten Schraubengewindes (16) einen dritten Innenkonus (18) aufweist, mit einem ersten Schneidring (19), dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der ersten Kapillare (1) ist und dessen Schneidringkonus (20) komplementär zum ersten Innenkonus (7) ist, mit einem zweiten Schneidring (22), dessen Innendurchmesser gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillare (2) ist und welcher als Doppelschneidring ausgeführt ist, dessen beiden Schneidringkoni (23, 24) komplementär zum zweiten Innenkonus (9) und zum dritten Innenkonus (18) sind, und mit einer Tiefenanschlaglehre (25) für die erste Kapillare (1), welche an Stelle der zweiten Hohlschraube (15) in das zweite Gewinde (11) einschraubbar oder durch die Axialbohrung (17) der zweiten Hohlschraube (15) einschiebbar ist, wobei die Tiefenanschlaglehre (25) einen Anschlagfinger (26) definierter Länge (L) trägt.Component and assembly kit for the coaxial connection of two HPLC capillaries ( 1 . 2 ), with a fitting ( 3 ), which is a housing ( 4 ) with a guide channel ( 5 ) for a first capillary ( 1 ), wherein in the region of a first end ( 6 ) of the guide channel ( 5 ) to the guide channel ( 5 ) coaxial first inner cone ( 7 ) followed by coaxial first thread ( 8th ) and in the area of a second end ( 9 ) of the guide channel ( 5 ) to the guide channel ( 5 ) coaxial second inner cone ( 10 ) followed by coaxial second thread ( 11 ) are set up, # with a first hollow screw ( 12 ) with the first thread ( 8th ) complementary first screw thread ( 13 ) and an axial bore ( 14 ) for the first capillary ( 1 ), with a second hollow screw ( 15 ) with the second thread ( 11 ) complementary second screw thread ( 16 ) and an axial bore ( 17 ) for the second capillary ( 2 ), wherein the second hollow screw ( 15 ) in the region of the end of the second screw thread ( 16 ) a third inner cone ( 18 ), with a first cutting ring ( 19 ) whose inner diameter is equal to or greater than the outer diameter of the first capillary ( 1 ) and its cutting ring cone ( 20 ) complementary to the first inner cone ( 7 ), with a second cutting ring ( 22 ) whose inner diameter is equal to or greater than the outer diameter of the second capillary ( 2 ) and which is designed as a double cutting ring, the two Schneidringkoni ( 23 . 24 ) complementary to the second inner cone ( 9 ) and to the third inner cone ( 18 ), and with a depth stop gauge ( 25 ) for the first capillary ( 1 ), which instead of the second hollow screw ( 15 ) in the second thread ( 11 ) or through the axial bore ( 17 ) of the second hollow screw ( 15 ), wherein the depth stop gauge ( 25 ) a stop finger ( 26 ) of defined length (L). Bauelemente- und Montagesatz nach Anspruch 1, wobei die definierte Länge (L) dadurch gegeben ist, dass das distale Ende (27) des Anschlagfingers (26) bei eingebauter Tiefenanschlaglehre (25) im zweiten Schneidring (22), vorzugsweise mittig, angeordnet ist.Component and mounting kit according to claim 1, wherein the defined length (L) is given by the fact that the distal end ( 27 ) of the stop finger ( 26 ) with built-in depth stop gauge ( 25 ) in the second cutting ring ( 22 ), preferably in the middle, is arranged. Bauelemente- und Montagesatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Schneidring (19) ein Doppelschneidring ist, dessen beiden Schneidringkoni (20, 29) komplementär zum ersten Innenkonus (7) und einem vierten Innenkonus (28), welcher im Endbereich (6) der ersten Hohlschraube (12) eingerichtet ist, sind.Component and mounting kit according to claim 1 or 2, wherein the first cutting ring ( 19 ) is a double cutting ring, the two Schneidringkoni ( 20 . 29 ) complementary to the first inner cone ( 7 ) and a fourth inner cone ( 28 ), which in the end area ( 6 ) of the first hollow screw ( 12 ) is established. Bauelemente- und Montagesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anschlagfinger (26) an seinem distalen Ende (27) einen Aufweitkonus (30) aufweist, wobei der Außendurchmesser des distalen Endes (27) des Aufweitkonus (30) kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Schneidringes (22) in komprimiertem Zustand ist, und der Außendurchmesser des proximalen Endes des Aufweitkonus (30) gleich oder größer als der Außendurchmesser der zweiten Kapillaren (2) ist.Component and mounting kit according to one of claims 1 to 3, wherein the stop finger ( 26 ) at its distal end ( 27 ) an expansion cone ( 30 ), wherein the outer diameter of the distal end ( 27 ) of the expansion cone ( 30 ) smaller than the inner diameter of the second cutting ring ( 22 ) in the compressed state, and the outer diameter of the proximal end of the Aufweitkonus ( 30 ) equal to or greater than the outer diameter of the second capillaries ( 2 ). Konstrukt mit zwei HPLC Kapillaren (1, 2), wobei die erste Kapillare (1) und die zweite Kapillare (2) mittels eines Bauelementesatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 so miteinander verbunden sind, dass die einander gegenüberstehenden Stirnflächen der ersten Kapillaren (1) und der zweiten Kapillaren (2) zwischen den beiden Schneidringkoni (23, 24) des zweiten Schneidringes (22) und zueinander coaxial angeordnet sind und einander berühren, und wobei die erste Hohlschraube (12) und die zweite Hohlschraube (15) auf ein vorgegebenes Drehmoment angezogen sind.Construct with two HPLC capillaries ( 1 . 2 ), the first capillary ( 1 ) and the second capillary ( 2 ) are connected to one another by means of a component set according to one of claims 1 to 4 such that the mutually opposite end faces of the first capillaries ( 1 ) and the second capillaries ( 2 ) between the two Schneidringkoni ( 23 . 24 ) of the second cutting ring ( 22 ) and coaxial with each other and touching each other, and wherein the first hollow screw ( 12 ) and the second hollow screw ( 15 ) are tightened to a predetermined torque. Konstrukt nach Anspruch 5, wobei die erste Kapillare (1) an Ihrer im zweiten Schneidring (22) angeordneten Stirnfläche ein Sieb (31) oder Filter (31) trägt.Construct according to claim 5, wherein the first capillary ( 1 ) at your in the second cutting ring ( 22 ) arranged end face a sieve ( 31 ) or filters ( 31 ) wearing. Konstrukt nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Kapillare (1) eine gefüllte Kapillare ist und/oder wobei die zweite Kapillare (2) eine Anschlußkapillare ist.Construct according to claim 5 or 6, wherein the first capillary ( 1 ) is a filled capillary and / or wherein the second capillary ( 2 ) is a connection capillary.
DE200620018575 2006-12-06 2006-12-06 Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring Expired - Lifetime DE202006018575U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018575 DE202006018575U1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring
DE102007059154A DE102007059154B4 (en) 2006-12-06 2007-12-06 Component and assembly kit for connecting two HPLC capillaries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018575 DE202006018575U1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018575U1 true DE202006018575U1 (en) 2007-02-15

Family

ID=37776367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018575 Expired - Lifetime DE202006018575U1 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018575U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919724T2 (en) CLUTCH DEVICE
EP0614649B1 (en) Bone screw
EP0053999B1 (en) Osteosynthetic device and drilling jig therefor
DE102009022368C5 (en) Connector unit and connection system for connecting capillaries, especially for high-performance liquid chromatography
DE3636490C2 (en)
DE102005051598B4 (en) Operating fluid delivery device
DE2004882A1 (en) Clamp coupling for pipe connections
EP2205299A2 (en) Syringe with exchangeable needle
EP1736810A1 (en) Adjustable eyepiece unit for endoscope
DE8429086U1 (en) BALL VALVE WITH A LOCK RING
DE102007059154B4 (en) Component and assembly kit for connecting two HPLC capillaries
DE202006018575U1 (en) Connector for two high performance liquid chromatography capillaries, where one is filled and other empty, has fitting housing with their ends butting together between cones of second cutting ring
DE202006007952U1 (en) Assembly device with wandering ring for motor vehicle industry has screw with sector of diameter smaller than that of outer diameter of thread and shaft diameter
EP1762730B1 (en) Mitrejoinersystem
DE2850927A1 (en) Thin walled tube joint - has tube end locked inside internally toothed collar and secured inside threaded fittings
CH706112B1 (en) Connection device for a sanitary fitting.
EP1088150A1 (en) Drill rod coupling
DE102021107962B4 (en) pipe section assembly device
DE2141846A1 (en) Pipe coupling
CH383707A (en) Fitting for hoses and use of the fitting
DE202004000031U1 (en) Pipe coupling comprises crimping sleeve and press fitting, support sleeve fitting inside pipe which is attached to either crimping sleeve or both crimping sleeve and press fitting before it is positioned in pipe
AT286725B (en) Detachable socket pipe connection for plastically deformable pipes, in particular thermoplastic plastic pipes
DE619161C (en) Pipe connection with a sleeve and clamping sleeve surrounding the pipes
CH533792A (en) Pipe connection
DE19718643C2 (en) Chromatography guard column

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE