Die Erfindung betrifft eine steckbare, dichtende Verbindung eines Rohres mit einem Gehäuse.
Bis heute sind steckbare, dichtende Verbindungen von Rohren mit Gehäusen bekannt geworden, doch wird diese Verbindungsart unter Inkaufnahme kleiner Undichtheiten bis heute nur in der Pneumatik verwendet. Verbindungen mit der Forderung nach absoluter Dichtheit werden bis heute meist in Form von festen Verschraubungen, unter Verwendung von Bördeln oder von O-Ringen ausgeftilirt. Die erwibnten steckbaren Verbindungen haben tiberdies den Nachteil, dass der Anschlussteil im Gehiiuse hinterdreht werden muss, was die Verbindung stark versteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine soichermas- sen steckbare und dichtende Verbindung eines Rohres mit einem Gehäuse zu schaffen, die keine Hinterdrehungen aufweist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Rohr mittels eines geschlitzten, in einer Ausnehmung des Gehäuses eingesetzten, federnden, konisch verspannten Halteringes festgeklemmt und gleichzeitig unter Spannung axial auf einen an der Stirnseite des Rohres angeordneten Dichtring gepresst ist.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Verbindung
Fig. 2 eine Ansicht des Halteringes
Fig. 3 eine Ansicht des Löseringes
Fig. 4 und 5 andere Varianten des Lbsennges.
Das Gehäuse 1 mit der Bohrung 2 für das Medium besitzt eine Bohrung 3 zur Aufnahme des Rohres 4 und des Dichtungsringes 5. Der Dichtungsring 5 besteht aus Kunststoff, ist elastisch und hat in der axialen Richtung eine geniigend grosse Ausdehnung (L = min. 1/3 R). Ferner besitzt das Gehäuse eine Bohrung 6, die etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Halteringes 7 und des Löseringes 8. Die Bohrung 6 ist mit der Bohrung 3 durch einen Konus 9 verbunden. Zwischen dem Haltering 7 und dem Ldsenng 8 befindet sich ein Distanzring 10, der auch als Kragen eines der beiden Ringe ausgeführt sein kann.
Die Fig. 2 zeigt den Haltering 7, die Fig. 3 den Layering 8.
Beide Ringe sind eben ausgefiihrt, d. h., dass sie ihre konische Form erst durch das Einpressen in die etwas kleinere Bohrung 6 erhalten.
Die Verbindung funktioniert nun folgendermassen:
Der Innendurubmesser des Halteringes 7 ist etwas geringer als der Aussendurchmsser des Rohres 4, so dass beim Einfiihren dieses Rohres der innere Teil des Halteringes 7 gesprengt wird. Die Sprengung des inneren und äusseren Teiles des Halteringes 7 wird durch Schlitze 11 und 12 ermöglicht, die Sprengung des äusseren Teiles des Löseringes 8 durch Schlitze
13. Das Rohr 4 wird jetzt auf den Dichtring 5 gepresst, mit einer Pressung, die von den elastischen Eigenschaften des Ringes 5 abhingig ist. In dieser Stellung wird nun das Rohr 4 fest und bis zu einem gewissen Grade elastisch festgehalten.
Sollte der Dichtdruck des elastischen Ringes 5 im Laufe langer Zeit nachlassen, so wird die elastische Vorspannung (Sprengung) des Halteringes 7 das Rohr 4 um ein sehr geringes Mass axial nach vorn gegen den Dichtring 5 schieben. Der Lösering 8 hat lediglich die Funktion des Loosens. Sein Innendurchmesser ist etwas grosser als der Aussendurchmesser des Rohres 4.
Durch axialen Druck auf den Lösering 8 kommt dieser Ring mit dem Haltering 7 in Beriihrung, durch einen weiteren Druck entspannt sich die Umklammerung des Halteringes 7 um das Rohr 4, und unter Aufrechterhaltung des axialen Druckes nach vorn kann das Rohr nach hinten herausgezogen werden.
Die Verbindung kann beliebig oft hergestellt und wieder gelöst werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Varianten des Löseringes 8. In Fig. 4 hat dieser Layering in der Mitte einen kragenförmigen Fortsatz, der die Ausübung eines Axialdruckes in Richtung Gehäuse erleichtert. In Fig. 5 ist der Lösering als Manchette ausgefiihrt, die mit dem Innenteil des Federringes 7 lose verbunden ist. Diese Manchette lässt sich sehr leicht fassen, und damit ist die Verbindung leichter lösbar.
The invention relates to a pluggable, sealing connection between a pipe and a housing.
Plug-in, sealing connections between pipes and housings have become known to date, but this type of connection is only used in pneumatics to this day, accepting small leaks. Connections with the requirement of absolute tightness are mostly in the form of fixed screw connections, using flanges or O-rings. The above-mentioned plug-in connections also have the disadvantage that the connection part has to be back-turned in the housing, which is highly taxable for the connection.
The invention is based on the object of creating a sealing connection of a pipe with a housing that can be plugged in such a manner and that does not have any undercuts.
According to the invention, this is achieved in that the tube is clamped by means of a slotted, resilient, conically braced retaining ring inserted in a recess of the housing and at the same time pressed axially under tension onto a sealing ring arranged on the end face of the tube.
In the following, an exemplary embodiment of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawings.
Show it:
Fig. 1 is a longitudinal section through the connection
Fig. 2 is a view of the retaining ring
3 is a view of the release ring
4 and 5 other variants of the Lbsennges.
The housing 1 with the bore 2 for the medium has a bore 3 for receiving the tube 4 and the sealing ring 5. The sealing ring 5 is made of plastic, is elastic and has a sufficiently large extension in the axial direction (L = min. 1 / 3 R). The housing also has a bore 6 which is slightly smaller than the outer diameter of the retaining ring 7 and the release ring 8. The bore 6 is connected to the bore 3 by a cone 9. Between the retaining ring 7 and the Ldsenng 8 there is a spacer ring 10, which can also be designed as a collar of one of the two rings.
FIG. 2 shows the retaining ring 7, and FIG. 3 shows the layering 8.
Both rings are flat, i.e. This means that they only get their conical shape when they are pressed into the somewhat smaller bore 6.
The connection now works as follows:
The inner diameter of the retaining ring 7 is somewhat smaller than the outer diameter of the pipe 4, so that the inner part of the retaining ring 7 is burst when this pipe is inserted. The inner and outer parts of the retaining ring 7 can be split open through slots 11 and 12, and the outer part of the release ring 8 can be split apart through slots
13. The pipe 4 is now pressed onto the sealing ring 5, with a pressure that is dependent on the elastic properties of the ring 5. In this position the tube 4 is now held firmly and elastically to a certain extent.
Should the sealing pressure of the elastic ring 5 decrease in the course of a long time, the elastic pre-tensioning (detachment) of the retaining ring 7 will push the tube 4 axially forward against the sealing ring 5 by a very small amount. The release ring 8 only has the function of loosening. Its inside diameter is slightly larger than the outside diameter of the pipe 4.
By applying axial pressure on the release ring 8, this ring comes into contact with the retaining ring 7, by applying further pressure the clasping of the retaining ring 7 around the tube 4 is relaxed, and the tube can be pulled out to the rear while maintaining the axial forward pressure.
The connection can be established and disconnected as often as required.
4 and 5 show variants of the release ring 8. In FIG. 4, this layering has a collar-shaped extension in the middle, which facilitates the exertion of an axial pressure in the direction of the housing. In FIG. 5 the release ring is designed as a sleeve which is loosely connected to the inner part of the spring ring 7. This cuff is very easy to grasp, making the connection easier to detach.