DE202006017991U1 - Sperrvorrichtung - Google Patents

Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006017991U1
DE202006017991U1 DE200620017991 DE202006017991U DE202006017991U1 DE 202006017991 U1 DE202006017991 U1 DE 202006017991U1 DE 200620017991 DE200620017991 DE 200620017991 DE 202006017991 U DE202006017991 U DE 202006017991U DE 202006017991 U1 DE202006017991 U1 DE 202006017991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking device
locking
window
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620017991 priority Critical patent/DE202006017991U1/de
Publication of DE202006017991U1 publication Critical patent/DE202006017991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/124Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with latch under compression force between its pivot and the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (1) zumindest ein Sperrglied (2) aufweist, das an mindestens einer Stelle einer Tür (3) oder eines Fensters und/oder deren Rahmen (9) mittels wenigstens eines Stellgliedes (4, 15, 17) um eine Längsachse (5) in eine Sperrstellung dreh- oder schwenkbar ist, sodass die Tür (3) oder das Fenster entgegen mindestens einer Bewegungsrichtung der Tür (3) oder des Fensters fixiert ist.

Description

  • Sperrvorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden als Schlösser oder Riegel bezeichnet und in verschiedensten Ausführungsformen hergestellt. Ihre Sperrelemente verhindern ein unbefugtes Öffnen, in dem sie in oder hinter ein Schließblech oder eine oder mehrere Schließen geschoben werden. Ihre Wirkung ist damit auf eine bestimmte Anzahl von Punkten einer Tür oder eines Fensters beschränkt. Das hat den Nachteil, dass entweder der Einbruchsschutz nicht sehr hoch oder die Erhöhung des Einbruchschutzes aufwendig und kostspielig ist.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde diese Nachteile zu mindern oder völlig zu beseitigen.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung weist zumindest ein Sperrglied auf, das an mindestens einer Stelle einer Tür oder eines Fensters und/oder deren Rahmen mittels wenigstens eines Stellgliedes um mindestens eine Längsachse in eine Sperrstellung dreh- oder schwenkbar ist, sodass die Tür oder das Fenster entgegen mindestens einer Bewegungsrichtung der Tür oder des Fensters fixiert ist.
  • Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass gegenüber herkömmlichen Sperrvorrichtungen eine wesentlich einfachere Konstruktion und somit auch geringerer Materialeinsatz notwendig wird und trotzdem eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen gegeben ist. Diese Vorteile werden hauptsächlich durch das Eindrehen oder Einschwenken des Sperrgliedes in seine Sperrlage erzielt, da der Berst- und Scherwiderstand des Sperrgliedes entlang seiner Längsachse am größten ist. Je nach Ausführungsform und gewünschter Sicherheitsstufe besteht die Möglichkeit, das Sperrglied in kurzer Bauform einzusetzen, bis hin zu einer Sperrwirkung auf der gesamten Tür- oder Fensterlänge beziehungsweise Tür- oder Fensterbreite. Jedes vorhandene Sperrglied nimmt dabei die Belastung von den Scharnieren und macht ein Aushebeln der Tür oder des Fensters unmöglich.
  • Es ist möglich, Funktionsteile der Sperrvorrichtung direkt in die Tür oder das Fenster und/oder deren Rahmen einzuarbeiten. Vor allem durch eine gestreckte Bauform der Sperrvorrichtung ist seine Querschnittsform der Konstruktionsvielfalt von Türen und Fenstern ideal anpassbar. Dies hat auch den Vorteil, dass die Eigenschaften der Sperrvorrichtung ihren Einsatzgebieten entsprechend angepasst werden können. Gedacht ist dabei zum Beispiel an eine Verformung oder das Einrasten des Sperrgliedes bei extremer Krafteinwirkung, wie sie bei einem Einbruch auftritt.
  • Die Sperrvorrichtung dient im Allgemeinen dazu, vor allem das unbefugte Öffnen einer Tür oder eines Fensters zu verhindern, dabei soll dem Einbrecher das Eindringen vor allem mit Gewalt nicht nur erschwert sondern nahezu unmöglich gemacht werden. Das wird mit dem Sperrglied, welches entgegengesetzt der Öffnungsrichtung der Tür oder des Fensters wirkt, erreicht. Befindet sich das Sperrglied in seiner Sperrstellung, wird dieses durch die Krafteinwirkung, wie sie zum Beispiel bei einem Einbruch auftritt, gegen die Tür oder das Fenster gepresst. Je höher dabei die Krafteinwirkung auf die Tür oder das Fenster ist, umso höher ist auch der Anpressdruck des Sperrgliedes an die Tür oder das Fenster. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, in dem das Sperrglied in eine Ausnehmung wie zum Beispiel eine Nut in der Tür oder dem Fenster oder deren Rahmen eingreift. Flansche oder Beschläge in oder hinter denen das Sperrglied fixiert wird, wären für solche Funktionen ebenfalls bestens geeignet. Dabei ist es gleich, ob die Sperrvorrichtung in der Tür beziehungsweise dem Fenster oder in deren Rahmen eingebracht ist.
  • Um das Sperrglied von seiner Ausgangsstellung in seine Sperrstellung zu bringen ist mindestens ein Stellglied erforderlich. Dies kann vorzugsweise die Falle oder der Riegel eines Schlosses sein, da die meisten Türen oder Fenster bereits damit ausgestattet sind und somit ein Nachrüsten erheblich einfacher und kostengünstiger ausfällt. Bei dieser Ausgestaltungsform ist die Sperrvorrichtung bevorzugt im gegenüberliegenden Bereich des Schlosses untergebracht, sodass das Sperrglied durch den Riegel oder der Falle des Schlosses in seine Sperrstellung und somit an die Tür oder das Fenster gedrückt wird. Die Falle des Schlosses rastet dabei in die als Schließblech funktionierende Sperrvorrichtung ein. Die Rückstellung des Sperrgliedes erfolgt im einfachsten Fall durch eine Feder.
  • Denkbar ist auch eine Verstellung des Sperrgliedes sowohl in Sperr- wie auch in Rückstellung durch einen form- oder kraftschlüssig mit dem Sperrglied verbundenen Riegel eines Schlosses.
  • Ein Magnet, der zum Beispiel elektrisch angesteuert wird und auch mittels Kodierung geschaltet werden kann, erfüllt die gleichen Anforderungen. Der geringe Kraftaufwand, der zum Verstellen des Sperrgliedes notwendig ist, ermöglicht es, mit kleinen Bauteilen einen hohen Einbruchsschutz zu erzielen. Dadurch werden zum Beispiel bei einem Elektromagneten nur geringe Energiemengen zum Sichern von Türen oder Fenstern benötigt.
  • Durch eine Verstellung des Sperrgliedes mit einem Hebel zum Beispiel von der Wohnungsseite aus, ist das bekannte Abschließen der Tür von innen, nicht mehr erforderlich.
  • Durch die verschiedenen Querschnittsformen und die exzentrisch zu seiner Längsachse erfolgende Lagerung des Sperrgliedes ist das Anpassen an die Rahmenkonstruktionen und das Eindrehen beziehungsweise Einschwenken eines Sperrgliedes bis zu einer Länge möglich, die dem Umfang einer Tür oder eines Fensters entspricht. Das hat nicht nur den Vorteil, dass auch bei Sonderformen einer Tür oder eines Fensters (beispielsweise bei einem runden Fenstern oder Türbögen) mehrere Sperrvorrichtungen mit biegsamen Sperrgliedern an den Konturen des Rahmens der Tür oder des Fensters in Anwendung gebracht werden können, sondern die Profilform des Sperrgliedes kann so gestaltet sein, dass mindestens eine Dichtung integriert ist oder das Sperrglied zumindest teilweise selbst aus dichtungsfähigem Material besteht. Gerade bei solchen Sonderrahmenformen einer Tür oder eines Fensters wäre es von Vorteil, wenn die Sperrvorrichtungen wenigstens über die Drehachse der Sperrglieder oder durch die Sperrglieder selbst in Wirkverbindung stehen. Gedacht sei dabei beispielsweise an eine biegsame Welle, durch die entweder die einzelnen Sperrglieder miteinander verbunden sind oder die selbst das Sperrglied darstellt. Das hat den Vorteil, dass man mit einem Bedienelement mehrere Sperrglieder verschiedener Sperrvorrichtungen in Funktion setzen kann, auch wenn die Dreh- oder Schwenkachsen der einzelnen Sperrglieder nicht geradlinig verlaufen.
  • In einer Ausgestaltungsvariante bei der das Sperrglied ein integriertes Bauteil des Schlosses oder des Fensterriegels darstellt, übernimmt das Sperrglied die Funktion des Riegels und/oder der Falle, sodass das Schloss der Tür beziehungsweise der Riegel des Fensters selbst die Sperrvorrichtung darstellt und ein zusätzlicher Riegel beziehungsweise eine Falle entfallen kann.
  • Durch Einbau und Herstellung bedingt, haben Türen oder Fenster sowie ihre Rahmen nicht immer die gleichen Maße und somit auch nicht immer den gleichen Abstand zueinander. Deshalb ist es von Vorteil, wenn das Sperrglied nicht nur in seiner Ausgangsstellung sondern auch in seiner Sperrstellung einstellbar ist, damit das Sperrglied in seiner jeweiligen Stellung zum Beispiel in der Nut optimal ausgerichtet ist.
  • Um das Sperrglied in einer beliebigen oder vordefinierten Stellung fixieren zu können, ist es von Vorteil, wenn die Sperrvorrichtung wenigstens ein Fixierglied aufweist. Dieses kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ebenso wie auch ein Stellglied durch das Schloss der Tür oder des Fensters betätigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Die 1 zeigt eine Sperrvorrichtung (1) in einer Schnittdarstellung mit einem Schloss (8). Die Sperrvorrichtung (1) ist mit drei, in ihrer Sperrstellung fixierten Sperrgliedern (2) ausgestattet, die im Verlauf einer gemeinsamen Längsachse (5) miteinander verbunden und als Excenter gestaltet sind. In der dargestellten Ausführungsvariante bildet das Stellglied (4) zugleich ein Fixierglied (7), da es die aus ihrer Ausgangslage geschwenkten Sperrglieder (2) nicht nur gegen die Kraft des als Feder ausgeführten Rückstellgliedes (18) schwenkt, sondern auch die Sperrglieder (2) in ihrer Sperrstellung fixiert.
  • Aus der 2 geht ein Teilausschnitt einer Tür (3) mit einer korrespondierenden Zarge (9) im Querschnitt hervor. In der eine Dichtung (10) aufweisenden Zarge (9) ist eine Sperrvorrichtung (1) mit einem Sperrglied (2) eingesetzt. Die Sperrvorrichtung (1) hat in dieser Ausführungsform zusätzlich die Funktion als Schließblech. Das Sperrglied (2), bestehend aus einem T-Profil, ist durch einen Riegel, der die Funktion des Stellgliedes (4) und des Fixiergliedes (7) hat, um seine Längsachse (5) gegen die Rückstellkraft einer nicht dargestellten Feder in die Kontur (6) der Tür (3) eingeschwenkt. Die Tür (3) wird dadurch in herkömmlicher Weise vom Riegel (4/7) des Türschlosses über die Sperrvorrichtung (1) am Rahmen und zusätzlich durch das Sperrglied (2) auf dessen gesamter Wirkungslänge blockiert. Die Kraft, die bei einem gewaltsamen Öffnen der Tür (3) auf das Stellglied (4/7) wirkt, wird auf die gesamte Länge des in die Kontur (6) eingreifenden Sperrgliedes (2) optimal verteilt.
  • Bei dieser Ausführungsform wirkt die nicht dargestellte Falle des Schlosses durch ihren Federdruck beim Einklinken als Stellglied auf das Sperrglied (2) und schwenkt das Sperrglied (2) in seine Sperrstellung. Die Falle rastet dabei selbst im Rahmen der Sperrvorrichtung ein. Da das Sperrglied (2) in seiner gesamten Länge vor den Riegel und die Falle geschwenkt wird, versperrt es den Zugriff auf die Falle und den Riegel von der Außenseite der Tür her, sodass damit ein Einbruchsschutz gegeben ist. Das Öffnen der Tür (3) wird somit zum Beispiel mit einer Scheckkarte unmöglich. Mit dieser Variante ist es möglich, die Sperrvorrichtung auch als Schutz des Schlosses gegen das Einführen eines Einbruchswerkzeuges zu nutzen. Sollte das Einbruchswerkzeug doch einen Angriffspunkt erreichen, wird das Sperrglied deformiert und dadurch zusätzlich in seiner Sperrstellung verklemmt.
  • 3 zeigt einen Türausschnitt in gleicher weise wie 2, jedoch sind das Sperrglied (2) und das Stell-/Fixierglied (4/7) in ihrer Ausgangslage fixiert und somit ist die Tür (3) freigegeben.
  • 4 zeigt teilweise und im Schnitt eine Tür (3) mit korrespondierender Zarge (9) und eine Sperrvorrichtung (1), die als Einsteckschloss (8) ausgeführt ist. Die Sperrvorrichtung (1) weist ein exzentrisches Sperrglied (2) auf, wobei sich die Exzentrizität des hier einen runden Querschnitt aufweisenden Sperrgliedes (2) aus seiner Lagerung außerhalb seiner Mitten-Längsachse, das heißt, seiner drehbaren Lagerung um die Längsachse (5) ergibt. Das Sperrglied (2) wird durch ein Stellglied (4), das vorliegend auch die Wirkung eines Fixiergliedes (7) hat, in ein Schließblech (11) der Zarge (9) eingeschwenkt. Als Stellglied (4) und Fixierglied (7) dient hierbei der Riegel des Einsteckschloss (8). Dieser wird mit einem Schließzylinder (12) in seiner Lage verändert, wobei zur Kopplung von Schließzylinder (12) und Stellglied (4) ein Schließnocken (20) dient. Der Riegel (4/7) schwenkt das Sperrglied (2) soweit in das Schließblech (11), bis seine Sperrstellung erreicht ist.
  • In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das Stellglied (4/7) formschlüssig, also zum Beispiel in Form einer Verzahnung, mit dem Sperrglied (2) verbunden ist, um beispielsweise auch eine Rückstellbewegung des Sperrgliedes (2) realisieren zu können. Um bei einer Tür oder einem Fenster mehr Druck auf die Dichtung (10) ausüben zu können, ist es von Vorteil, die Drehbewegung mindestens eines Sperrgliedes zur Unterstützung des Schließenvorganges zu nutzen. Dies wird zum Beispiel erreicht, in dem, wie in 4 ersichtlich, das exzentrisch gelagerte Sperrglied (2) durch die Bewegung des Stellgliedes (4) über das Schließblech (11) einen in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg des Stellgliedes (4) ansteigenden Druck in Schließrichtung auf die Tür (3) ausübt. Zum Verkeilen der Tür (3) wird das Stellglied (4) durch eine Bewegung nach dem Prinzip der Überwindung eines oberen Totpunktes bis in seine Sperrstellung weiter bewegt. Dadurch wird das stramme Schließen der Tür (3) mit wenig körperlichem Kraftaufwand erreicht. Die Vorteile dieses Schließbeziehungsweise Klemmmechanismus könnten nicht nur in der Fahrzeugindustrie und nicht nur beim Schließen von Türen eine wichtige Rolle spielen. Auch für brandschutztechnische Funktionen, zum Beispiel für den hermetischen Abschluss oder das Klemmen verschiedenster Bauteile an- oder miteinander ist die Sperrvorrichtung (1) geeignet.
  • Erfolgt wie beschrieben der Einsatz der Sperrvorrichtung (1) im unteren Bereich der Tür (3), so kann die Sperrvorrichtung (1) auch als Tür- oder Fensterstopper und/oder Tür- oder Fensterfeststeller und/oder Schall- beziehungsweise Kälteschutz eingesetzt werden.
  • Um die Tür (3) in der gewünschten Stellung zu stoppen oder festzusetzen, muss das Sperrglied (2), das vorzugsweise als Excenter und durch ein in der 5 nicht dargestelltes Rückstellglied (Feder) in seine neutrale Lage also in Pfeilrichtung A zurückschwenkend ausgeführt ist, aus seiner neutralen Lage in Richtung Boden (13), also entgegen der Richtung des Pfeils A geschwenkt oder gedreht werden. Das Schwenken kann zum Beispiel durch ein weiteres Stellglied (17), das nach dem Betätigen durch eine Druckfeder (19) in seine Ausgangslage geschoben wird, erfolgen. Die Reibungskräfte zwischen Sperrglied (2) und Boden (13) wirken dabei je nach Bewegungsrichtung der Tür (3) entweder in Richtung der Sperrstellung oder entgegengesetzt der Sperrstellung, also rückstellend auf das Sperrglied (2). Wird das Sperrglied (2) in einer seiner Sperrstellungen festgesetzt, kann die Tür (3) nur noch durch Überwindung der auf das Sperrglied (2) wirkenden Kräfte bewegt werden. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch einen kurzen Ruck an der Tür (3) in Öffnungsrichtung, der ein Drehen des Sperrgliedes (2) entgegengesetzt der Pfeilrichtung A bewirkt, die Verkeilung des Fixiergliedes (7) aufgehoben werden. Durch den Druck seiner Feder (19) wird das Fixierglied (7) in die Ausgangslage geschoben, wodurch wiederum der Rückstellweg vom Sperrglied (2) und somit auch die Tür (3) in ihrer Bewegung freigegeben werden. Erfolgt kein Festsetzen des Sperrgliedes (2), wird die Tür (3) durch das von einer nicht dargestellten Feder in Pfeilrichtung A zurückschwenkende Sperrglied (2) wieder freigegeben.
  • Um ein dauerhaftes Feststellen der Tür (3) zu erreichen, muss mindestens ein Fixierglied (7) das Sperrglied (2) in seiner Sperrstellung halten. Bei dem in 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das durch die Druckfeder (19) in seiner Grundstellung gehaltene Fixierglied (7) so ausgestaltet, dass es sich durch das Festsetzen des Sperrgliedes (2) mit ihm verkeilt. Eine Freigabe des Fixiergliedes (7) erfolgt nur durch Drehen des Sperrgliedes (2) entgegen der Richtung des Pfeils (A).
  • Es ist von Vorteil, wenn die Tür (3) vorzugsweise an den Scharnieren auf Grund der auftretenden Kräfte gegen Aushebeln gesichert wird. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Funktionen der Stell- und Fixierglieder (4/7) zumindest teilweise über das Schloss (8) ausführbar sind, um unbefugtes Auslösen zu verhindern.
  • Auf Grund der verschiedenen Einsatzgebiete und örtlichen Gegebenheiten wird eine höhenverstellbare Ausfertigungsform der Sperrvorrichtung oder des Sperrgliedes empfohlen. Eine Erhebung auf den Boden oder ein Magnet im Fußboden als Stellglied (15) sei hier nur als Ausführungsbeispiel angeführt.
  • Ist die Sperrvorrichtung (1) so konstruiert, dass das Sperrglied (2) zur Abdichtung und/oder zur Schallisolierung im Fußbodenbereich der Tür (3) genutzt wird, muss die Fixierung des Sperrgliedes (2) nicht unbedingt eine Sperrung der Tür zur Folge haben. Dadurch kann die Sperrvorrichtung (2) auch ausschließlich für das Abdichten der Tür (3) genutzt werden. Dabei können bei einer Ausgestaltung des Sperrgliedes (2) als Wippe geringe Kräfte zum Beispiel Magnetkraft oder ähnliche zur Bewegung des Sperrgliedes (2) geeignete Kräfte genutzt werden, um das Sperrglied (2) in wenigstens eine seiner Positionsmöglichkeiten zu stellen. Die Rückstellung kann dann zum Beispiel durch die eigene Schwerkraft des als Wippe ausgeführten Sperrgliedes (2) erfolgen. Ebenfalls kann das Sperrglied (2) selbst aus federnden Materialien bestehen und durch die eigene Federkraft in eine seiner Stellung selbsttätig schwenken.
  • 1
    Sperrvorrichtung
    2
    Sperrglied
    3
    Tür
    4
    Stellglied
    5
    Längsachse
    6
    Kontur
    7
    Fixierglied
    8
    Schloss
    9
    Rahmen/Zarge
    10
    Dichtung
    11
    Schließblech
    12
    Schließzylinder
    13
    Boden
    14
    Schraube
    15
    Stellglied
    16
    Langloch
    17
    Stellglied
    18
    Rückstellglied
    19
    Druckfeder
    20
    Schließnocken

Claims (20)

  1. Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (1) zumindest ein Sperrglied (2) aufweist, das an mindestens einer Stelle einer Tür (3) oder eines Fensters und/oder deren Rahmen (9) mittels wenigstens eines Stellgliedes (4, 15, 17) um eine Längsachse (5) in eine Sperrstellung dreh- oder schwenkbar ist, sodass die Tür (3) oder das Fenster entgegen mindestens einer Bewegungsrichtung der Tür (3) oder des Fensters fixiert ist.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung die Öffnungsrichtung der Tür (3) oder des Fensters ist.
  3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) in seiner Sperrstellung kraft- oder formschlüssig mit einer korrespondierenden Kontur (6) in Eingriff gebracht oder verbunden ist.
  4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Kontur (6) mindestens eine Nut, wenigstens ein erhabener Flansch und/oder mindestens ein Beschlag ist.
  5. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 15, 17) eine Feder, die Falle oder der Riegel eines Schlosses, ein Magnet, ein Hebel oder eine die Bewegung des Sperrgliedes (2) bewirkende Vorrichtung ist.
  6. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (1) mindestens ein die Rückführung des Stellgliedes (4, 15, 17) bewirkendes Rückstellglied (18) aufweist.
  7. Sperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (18) eine Feder, die Falle oder der Riegel eines Schlosses, ein Magnet, ein Hebel oder eine die Bewegung des Stellgliedes (4, 15, 17) bewirkende Vorrichtung ist.
  8. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) ein Bolzen oder ein Profil ist, der oder das einen zylindrischen, nockenförmigen, runden oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  9. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) exzentrisch zu seiner Mitten-Längsachse (5) gelagert ist.
  10. Sperrvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein L-, T-, U-, H-, Doppel- oder Flachprofil ist.
  11. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) integraler Bestandteil eines Türschlosses (8) oder eines Fensterriegels ist.
  12. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) mindestens eine Dichtung aufweist und/oder das Sperrglied (2) als Dichtung ausgebildet ist.
  13. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) aus der Sperrstellung selbsttätig in seine neutrale Ausgangslage zurück bewegbar ausgeführt ist.
  14. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) eine Falle für ein Schloss (8) und/oder eine Tür (3) ist.
  15. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) in seiner Stellung einstellbar ist.
  16. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) in wenigstens einer seiner Stellungen fixierbar ist.
  17. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (1) wenigstens ein Fixierglied (7) aufweist.
  18. Sperrvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierglied (7) und/oder mindestens ein Stellglied (4, 15, 17) durch das Schloss (8) der Tür (3) oder des Fensters betätigbar ist.
  19. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Seiten einer Tür (3) oder eines Fensters mindestens eine Sperrvorrichtung (1) vorhanden ist.
  20. Sperrvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrvorrichtungen (1) einer Tür (3) oder eines Fensters eine Wirkverbindung miteinander aufweisen.
DE200620017991 2006-11-27 2006-11-27 Sperrvorrichtung Expired - Lifetime DE202006017991U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017991 DE202006017991U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017991 DE202006017991U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017991U1 true DE202006017991U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37896844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017991 Expired - Lifetime DE202006017991U1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017991U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079228A3 (en) * 2013-11-26 2015-08-06 Einstein Ip Limited A locking device
EP3792441A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Einbruchschutzvorrichtung für eine tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079228A3 (en) * 2013-11-26 2015-08-06 Einstein Ip Limited A locking device
GB2521932B (en) * 2013-11-26 2017-10-11 Einstein Ip Ltd A leaf assembly
US10221595B2 (en) 2013-11-26 2019-03-05 Einstein Ip Limited Locking device
EP3792441A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Einbruchschutzvorrichtung für eine tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE3447796A1 (de) Vorrichtung zum sicheren verschliessen von haustueren
DE102005015712B4 (de) Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE202006017991U1 (de) Sperrvorrichtung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE4007493C2 (de)
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE202021105180U1 (de) Fenster
WO2002097228A2 (de) Sicherheitstür
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
AT515090A4 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
DE102012012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE102017002647A1 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2843160B1 (de) Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür
DE1653950A1 (de) Schloss mit Kugel oder Rolle
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE102005000144A1 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE29506799U1 (de) Vorrichtung an einem Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070419

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601