DE202006017014U1 - Textilien mit beabstandeten Schichten - Google Patents

Textilien mit beabstandeten Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE202006017014U1
DE202006017014U1 DE200620017014 DE202006017014U DE202006017014U1 DE 202006017014 U1 DE202006017014 U1 DE 202006017014U1 DE 200620017014 DE200620017014 DE 200620017014 DE 202006017014 U DE202006017014 U DE 202006017014U DE 202006017014 U1 DE202006017014 U1 DE 202006017014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
textile according
knitted
woven
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620017014 priority Critical patent/DE202006017014U1/de
Publication of DE202006017014U1 publication Critical patent/DE202006017014U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0221Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one corrugated ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Textil aus zwei beabstandeten Schichten aus Gewebe oder Gewirke oder Gestricke, die durch Monofilamente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schichten in regelmäßigen Abständen vergrößert oder verkleinert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Textilien mit beabstandeten Schichten.
  • Die Schichten eines mehrschichtigen Textils lassen sich auf unterschiedlichen Wegen herstellen. Jede Schicht kann aus einem herkömmlichen Gewebe, einem Gewirke, einem Gestricke oder mit biaxialer Struktur und auf anderen Wegen hergestellt werden.
  • Die einzelnen Schichten können nachträglich miteinander verbunden werden. Die Schichten können auch unmittelbar bei der Herstellung miteinander verbunden werden. Zu derartigen Textilien gehören auch die sogenannten Abstandsgewirke. Zu den Einzelheiten von Geweben, Gestricken und Gewirken, insbesondere zu Abstandsgewirken wird auf die Veröffentlichung Dr.. S. Raz „Einführung in technische Textilien" erschienen bei Karl Mayer, Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen, www.karlmayer.de, Bezug genommen, Ferner auf die EP748889A1 .
  • Die Abstandsgewirke werden sehr stark im Bereich der Sporttextilien, auch für Wasche, Taschen, Sitzbezüge und Matratzen und Arbeitskleidung angewendet. Bei den Sporttextilien sind die bevorzugten Anwendungsbereiche Tauchanzüge, Unterwasche, Jogginganzüge, Segleranzüge Den Abstandsgewirken wird eine sehr vorteilhafte Klimatisierungswirkung zugeschrieben. Bei Sitzen in Kraftfahrzeugen wird von den Abstandsgewirken auch eine Dämpfung der Fahrzeugvibration erwartet, www.titv.greiz.de.
  • Alle Wirkungen von Abstandsgewirken und von anderen Textilien mit beabstandeten Schichten sind von dem Abstand zwischen den Schichten bestimmt. Die Erfindung hat die Aufgabe, die bekannten Textilien zu verbessern.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Abstände zwischen den Schichten in regelmäßiger Folge verändert werden, wobei durch die Abstandsänderung vorzugsweise an der oberen Schicht eine im Querschnitt Kontur erzeugt wird, die in Abschnitten parallel zur Unterseite verlaufen, wobei der Abstand zur Unterseite sich von einem Abschnitt zum anderen sprunghaft verändert.
  • Durch das unterschiedliche Abstandsmaß der Abschnitte wird die Nachgiebigkeit der Gewebe, Gewirke und Gestricke wesentlich verändert. Die erste Berührung mit dem Textil wird wesentlich weicher. Nach der Zusammendrückung der durch größeren Abstand höher stehenden Abschnitte tragen die anderen Abschnitte die durch die Benutzung auftretende Last mit.
  • Die Bemessung der größeren und kleineren Abstände kann in mehreren Versuchen dem optimalen Abstand zumindest angenähert werden. Dabei ist auch möglich, daß die kürzeren Abstände gegen Null gehen.
  • Vorteilhafterweise geht von der erfindungsgemäß gestalteten Textiloberfläche eine erhebliche Schalldämmung aus.
  • Dies kann noch wesentlich dadurch gesteigert werden, daß das Gewebe an dem Übergang der Abschnitte offen bleibt.
  • Mit Vorteil eignen sich die erfindungsgemäßen Textilien deshalb als Schalldämmung für Wände.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind erfindungsgemäße Textilien an der Unterseite beschichtet. Für die Beschichtung ist es vorzugsweise vorgesehen, daß
    • a) Gewebe oder Gewirke oder Gestricke an der Unterseite mit offenen Maschen verwendet werden
    • b) Gewebe oder Gewirke oder Gestricke unten so beschichtet werden, daß das Beschichtungsmaterial in die offenen Maschen eindringt und dadurch ganz oder teilweise Halt an dem Textil findet.
  • Vorzugsweise ist eine Maschenweite von 0,3 bis 1,1 mm vorgesehen, noch weiter bevorzugt eine Maschenweite von 0,6 bis 0,8 mm. Bei Gewirken mit Zick-Zack-förmig verlaufenden Reihen ist der Abstand zwischen den Reihen für die Maschenweite bestimmend. Die Maschenweite hat Einfluß auf das Gewicht des Gewebes oder Gewirkes oder Gestrickes. Bei üblicher Beschaffenheit des Abstandsgewebes oder Abstandsgewirkes ergeben sich Flächengewichte von z..B. 200 bis 600 Gramm pro Quadratmeter.
  • Vorzugsweise besteht das Gewebe oder Gewirke oder Gestricke aus Polyester.
  • Ferner ergeben sich vorteilhafte Strukturen mit einem Polyurethan als Farbträger und Beschichtungsmaterial. Die Dicke des Beschichtungsmaterials wird vorzugsweise so gewählt, daß sich ein Flächengewicht von 100 bis 300 Gramm pro Quadratmeter, noch weiter bevorzugt 150 bis 250 Gramm pro Quadratmeter und höchst bevorzugt 180 bis 220 Gramm pro Quadratmeter ergibt.
  • Das Polyurethan wird vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig auf das Gewebe oder Gewirke oder Gestricke aufgetragen. Dies geschieht in einer Lage, in der die zu beschichtende Fläche nach oben weist. Das Polyurethan wird gleichmäßig verteilt und so weit in die Maschenöffnungen des Gewebes, Gewirke oder Gestricke gedrückt, daß es auf der gegenüberliegenden Seite erkennbar ist. Das geschieht wahlweise mit einem Abstreifer oder mit einer Walze. Die richtige Materialaufgabe und der richtige Druck können mit einigen Versuchen gefunden werden. Durch die Aushärtung wird die Polyurethan-Beschichtung stabilisert.
  • Das Polyurethane (PUR) sind vor allem als Schaumstoffe, Elastomere und Formteile bekannt. Auch die Beschichtung mit PUR ist bekannt. Dabei sind allerdings größere Beschichtungsdicken üblich als sie nach der Erfindung vorzugsweise vorgesehen sind. Bei dem oben wiedergegebenen Raumgewicht ergeben sich Schichtdicken, welche kleiner als übliche Mindestbeschichtungsdicken von 1mm sind.
  • PUR ist durch Isocyanate kennzeichnet. Es handelt sich um die sehr reaktionsfähige Isocyanatgruppe -N=C=O. Sie reagiert exotherm nicht nur mit wasserstoffaktiven Verbindungen, sondern auch mit sich selbst. Eine besondere Rolle spielt Wasser als OH-Komponente für die Schaumherstellung. Bei der Verbindung von Wasser mit Isocyanaten bildet sich gasförmiges Kohlendioxid, das zur Schaumbildung führt. Auch bei der Reaktion mit organischen Säuren entsteht Kohlendioxid. Das PUR kann Primärreaktionen und Sekundärreaktionen erfahren.
  • Die in der Regel flüssigen Rohstoffe werden meistens bei Raumtemperatur vermischt. Dabei können exakte stöchiometrische Verhältnisse oder überstöchiometrische oder unterstöchiometrische Verhältnisse eingestellt werden.
  • Vorzugsweise findet ein 2-Komponenten-Sytem Anwendung, das aus Polyisocyanat und einer Polyolkomponente besteht. Die Vermischung der Komponenten kann in einem oder in mehreren Schritten erfolgen. Zur Einfärbung des PUR stehen Farbmittel als Teige oder Pasten zur Verfügung. Die Farbmittel können als anorganische oder organische Farbstoffe oder Pigmente in Polyolen vorgemischt vorkommen.
  • Je Rohstoffbasis härtet PUR bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen, z.B. 60 bis 130 Grad Celsius aus.
  • Weitere Einzelheiten zur Anwendung von PUR sind in Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 27.Aufl., S. 523 ff, beschrieben.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine Systemskizze mit einem Abstandsgewirke mit einer unteren Schicht 1 und einer oberen, einheitlichen Schicht 2 und Monofilamenten 3, welche die Schichten 1 und 2 miteinander verbinden. Das Abstandsgewirke besteht aus Polyester und ist insgesamt transparent.
  • Die 7 zeigt eine Abwandlung des Abstandsgewirkes mit einer einheitlichen unteren Schicht 30 und einer oberen Schicht, welche aus Abschnitten 32 und 33 zusammen gesetzt ist. Die Abschnitte 32 und 33 verlaufen parallel zur unteren Schicht 30. Dabei besitzen die Abschnitte 32 und 33 unterschiedlichen Abstand zur unteren Schicht. Die Übergänge zwischen den Abschnitten 32 und 33 verlaufen sprunghaft.
  • Beide Abschnitte 32 und 33 sind mit Monofilamenten 34 und 35 an der unteren Schicht gehalten.
  • Die Abschnitte 32 und 33 besitzen eine geringe Maschenweite.
  • Die untere Schicht besitzt Maschen mit einer Öffnungsweite von 0,6 mm.
  • Zwischen den Monofilamenten 34 ist dagegen so viel Raum, daß der Übergang als offen bezeichnet werden muß.
  • 8 zeigt eine weitere Abwandlung des Abstandsgewirkes mit einer einheitlichen unteren Schicht 31 und einer oberen Schicht, welche sich aus Abschnitten 38 und 39 zusammen setzt. Im Unterschied zu dem Abstandsgewirke nach 7 liegen die Abschnitte 39 allerdings auf der unteren Schicht auf.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel fehlt der untere Abschnitt 39, so daß die obere Schicht nur durch die Abschnitte 38 gebildet wird.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Abstandsgewirke 5, das sich von dem Gewirke nach 1 dadurch unterscheidet, daß es bei 6 mit schwarz eingefärbtem Polyurethan beschichtet worden ist.
  • 3 zeigt verschiedene Reihen 7, 8 und 9 des Abstandsgewirkes zwischen denen jeweils der Abstand von 0,6 mm besteht, welcher die Maschenweite bestimmt.
  • 4 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel ein Abstandsgewirke 10, dessen Reihen 12 und 13 in 5 mit einem Abstand von 0,8mm dargestellt sind. Zwischen den Reihen 12 und 13 sind die Monofilamente 11 ersichtlich, welche die obere und unter Schicht miteinander verbinden, die zu dem Abstandsgewirke gehören.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Abstandsgewirke und die Beschichtung schwer entflammbar ausgelegt.
  • 6 zeigt in schematischer Ansicht die Beschichtung des Abstandsgewirkes.
  • Das Abstandsgewirke ist mit 17 bezeichnet und liegt in der Beschichtungsanlage mit der Unterseite oben, so daß in der Benetzungsstation 15 PUR von oben auf das Gewirke gegeben werden kann. Die Menge ist so eingestellt, daß keine Gefahr für ein Überlaufen am Rand besteht. In anderen Ausführungsbeispielen wird das Überlaufen am Rand des Gewirkes durch geeignete Stege verhindert, die in nicht dargestellter Weise oben auf dem Gewirke gleiten. Wahlweise gleitet das Gewirke zugleich auf einem Tisch, welcher dem Gewirke eine definierte Lage gibt.
  • Nach der Beschichtung erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des PUR durch einen Abstreifer 16. Der Abstreifer übt zugleich einen Druck auf das PUR aus, so daß PUR in die Maschen des Gewirkes eintritt, aber nicht durch die Schicht hindurchtritt, welche die Unterseite des Gewirkes bildet und in der Beschichtungsanlage oben liegt.
  • Das beschichtete Gewirke wird in eine Heizstation 19 geleitet. Dort härtet das PUR unter Erwärmung aus und entsteht ein Kombiprodukt 20. Die Beschichtung wird zwischen zwei nachgeschalteten Kalanderwalzen 21 auf Maß gebracht und anschließend bei 22 aufgewickelt.

Claims (12)

  1. Textil aus zwei beabstandeten Schichten aus Gewebe oder Gewirke oder Gestricke, die durch Monofilamente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schichten in regelmäßigen Abständen vergrößert oder verkleinert ist.
  2. Textil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnert, daß die obere Schicht aus Abschnitten besteht, welche unterschiedlichen Abstand zur unteren Schicht besitzen.
  3. Textil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den Abschnitten der oberen Schicht sprunghaft verläuft.
  4. Textil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den Abschnitten der oberen Schicht offen ist.
  5. Textil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der oberen Schicht auf der unteren Schicht aufliegen.
  6. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der oberen Schicht in Abständen über der unteren Schicht verteilt sind.
  7. Textil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe oder Gewirke oder Gestricke offene Maschen besitzen und an der Unterseite mit einem Material beschichtet sind, das in die offenen Maschen dringt.
  8. Textil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen eine Öffnungsweite von 0,3 bis 1,1 mm, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 mm besitzen.
  9. Textil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil ein Flächengewicht von 200 bis 600 Gramm pro Quadratmeter besitzt.
  10. Textil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyester für Gewebe, Gewirke, Gestricke.
  11. Textil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit Polyurethan.
  12. Textil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch ein Flächengewicht der Beschichtung von 100 bis 300 Gramm pro Quadratmeter, vorzugsweise von 150 bis 250 Gramm pro Quadratmeter und höchst bevorzugt von 180 bis 220 Gramm pro Quadratmeter.
DE200620017014 2006-03-20 2006-03-20 Textilien mit beabstandeten Schichten Expired - Lifetime DE202006017014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017014 DE202006017014U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Textilien mit beabstandeten Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017014 DE202006017014U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Textilien mit beabstandeten Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017014U1 true DE202006017014U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37651008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017014 Expired - Lifetime DE202006017014U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Textilien mit beabstandeten Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017014U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156768A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Teijin Monofilament Germany GmbH Textilprodukt und dessen Verwendung
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156768A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Teijin Monofilament Germany GmbH Textilprodukt und dessen Verwendung
DE102008038098A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Teijin Monofilament Germany Gmbh Textilprodukt und dessen Verwendung
DE102008038098B4 (de) * 2008-08-18 2012-01-26 Teijin Monofilament Germany Gmbh Verwendung eines Textilproduktes
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125237T2 (de) Orthopädische Bandage
EP0617152A1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE2148401B2 (de) Flexibler, mit einem fließfähigen Medium füllbarer Hohlkörper
DE102016119059B4 (de) Verfahren zum Oberflächenformen eines haftenden Gestrickes, hergestellt durch ein Flachstrick-Jacquard-Verfahren
DE2227143B2 (de) Sitzpolster mit einem textilen ueberzug und einem schaumstoffkern und verfahren zu dessen herstellung
DE102005025980A1 (de) Verbundelemente, enthaltend Vliesstoff aus thermoplastischem Polyurehthan
DE69818220T2 (de) Wasserdichter, atmungsfähiger mehrschichtwerkstoff
DE102009013253B4 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
CN1321807C (zh) 环保型热塑性天然棕麻纤维汽车内饰件复合基材
DE102010008627B4 (de) Orthopädische Schuheinlage
WO2021151408A1 (de) Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung
DE202006017014U1 (de) Textilien mit beabstandeten Schichten
AT14073U1 (de) Lederaustauschmaterial
AT518103A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP2601043B1 (de) Formatzuschnitt
CH670995A5 (de)
DE202004003630U1 (de) Mehrschichtige Textilien
DE102004011339A1 (de) Mehrschichtige Textilien
DE102011054619A1 (de) Abstandstextil
DE2262742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite
DE19847795C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE10117354A1 (de) Thermofixierte Prägung auf Nadelvlies-Bodenbelag
DE2148338A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090429

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002