DE202006016386U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202006016386U1
DE202006016386U1 DE200620016386 DE202006016386U DE202006016386U1 DE 202006016386 U1 DE202006016386 U1 DE 202006016386U1 DE 200620016386 DE200620016386 DE 200620016386 DE 202006016386 U DE202006016386 U DE 202006016386U DE 202006016386 U1 DE202006016386 U1 DE 202006016386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
section
lamination
opening
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016386
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ort GbR Leuchten & Leuchtenzubehoer (vertretun De
Original Assignee
Briloner Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briloner Leuchten GmbH filed Critical Briloner Leuchten GmbH
Priority to DE200620016386 priority Critical patent/DE202006016386U1/de
Publication of DE202006016386U1 publication Critical patent/DE202006016386U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts

Abstract

Leuchte, umfassend
– ein Trägerteil (1, 9, 14),
– ein Kaschierungsteil (4, 13, 18), das an dem Trägerteil (1, 9, 14) anbringbar ist,
– Verbindungsmittel an dem Trägerteil (1, 9, 14) und an dem Kaschierungsteil (4, 13, 18), wobei die Verbindungsmittel eine Öffnung (5) und einen Verbindungsabschnitt (6) umfassen, der in die Öffnung (5) zur Verbindung von Trägerteil (1, 9, 14) und Kaschierungsteil (4, 13, 18) einbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) einen Hinterschnitt (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend ein Trägerteil, ein Kaschierungsteil, das an dem Trägerteil anbringbar ist, sowie Verbindungsmittel an dem Trägerteil und an dem Kaschierungsteil, wobei die Verbindungsmittel eine Öffnung und einen Verbindungsabschnitt umfassen, der in die Öffnung zur Verbindung von Trägerteil und Kaschierungsteil einbringbar ist.
  • Eine Leuchte der vorgenannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 18 922 U1 bekannt. Die darin beschriebene Leuchte ist als Strahler ausgebildet, bei der ein Trägerteil mit Anschlussleitungen einerseits und einem Halogenleuchtmittel andererseits verbunden ist. An diesem Trägerteil sind über Verbindungsmittel zwei als Kaschierungsmittel dienende Schalen befestigbar, die sowohl das Trägerteil mit den daran angeordneten Anschlüssen, als auch das Halogenleuchtmittel umgeben. Die Verbindungsmittel umfassen zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerteils angeordnete Öffnungen und jeweils einen Stift an einer jeden der Schalen. Die Stifte können in die Öffnungen eingedrückt werden. Um diese Verbindung zwischen Schalen und Trägerteil festzulegen zu können sind zusätzliche Verbindungsmittel vorgesehen. Diese umfassen zwei Anformungen an jeder der beiden Schalen, auf die Ringe aufsteckbar sind, die wiederum auf den Zuleitungen zu dem Trägerteil geführt sind. Die Anbringung der Schalen an dem Trägerteil ist somit vergleichsweise kompliziert. Weiterhin ist die Leuchte vergleichsweise aufwendig und damit kostenintensiv gestaltet.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Leuchte der eingangs genannten Art, bei der Kaschierungsteil und Trägerteil einfacher miteinander verbindbar sind und/oder die einfacher aufgebaut ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Öffnung einen Hinterschnitt aufweist. Auf diese Weise kann durch Einbringen des Verbindungsabschnitts in die Öffnung die Verbindung von Trägerteil und Kaschierungsteil gewährleistet werden, ohne dass wie im Stand der Technik zusätzliche Verbindungsteile notwendig sind. Damit wird einerseits der Verbindungsprozess vereinfacht. Andererseits können die Herstellungskosten für die Leuchte gesenkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte;
  • 5 eine perspektivische Detailansicht der Ausführungsform gemäß 2.
  • Die in 1 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte ist als Strahler ausgebildet. Die Leuchte umfasst ein Trägerteil 1, das auf seiner in 1 oberen Seite mit nicht abgebildeten Anschlussleitungen verbunden ist. An der in 1 unteren Seite können Anschlussstücke 2 angebracht werden, die mit einem Leuchtmittel 3 verbunden werden können.
  • Die in 1 abgebildete Leuchte umfasst weiterhin zwei Kaschierungsteile 4, die als Schalen oder Gehäusehälften ausgebildet sind. Die Kaschierungsteile 4 können so an dem Trägerteil 1 angebracht werden, dass sie das Trägerteil 1 und das Leuchtmittel wie ein Strahlergehäuse umgeben. Für die Anbringung sind an dem Trägerteil 1 zwei Öffnungen 5 und an einem jeden der Kaschierungsteile 4 jeweils ein Verbindungsabschnitt 6 vorgesehen. Der jeweilige Verbindungsabschnitt 6 ragt von dem Kaschierungsteil 4 nach innen, wohingegen die Öffnungen 5 in auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerteils angeordneten Anformungen 7 ausgebildet sind. Dabei kann jeweils der Verbindungsabschnitt 6 in die entsprechende Öffnung 5 von oben in 1 eingeschoben werden, wobei sowohl die Öffnung 5 als auch der Verbindungsabschnitt 6 in Einschubrichtung einen konstanten Querschnitt aufweist.
  • In 1 sind weiterhin kleine Dekorstreifen 8 ersichtlich, die auf der Außenseite der Kaschierungsteile 4 die Anbringpunkte der Verbindungsabschnitte 6 abdecken können.
  • Die Kaschierungsteile 4 können aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Glas oder Metall gefertigt sein. Weiterhin können sie farbig gestaltet sein. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, dass die beiden Kaschierungsteile 4 eine zueinander verschiedene Farbe aufweisen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Leuchte, die an ein Stromschienensystem anschließbar ist. Dabei ist ein Trägerteil 9 vorgesehen, in das von oben Anschlussstücke 20 für die Verbindung mit einem Stromschienensystem einsteckbar sind. Ansonsten entspricht das Trägerteil 9 dem Trägerteil 1.
  • Aus 5 sind detailliert die Öffnung 5 und der Verbindungsabschnitt 6 ersichtlich. Die Öffnung 5 umfasst einen der Außenseite zugewandten schlitzförmigen Abschnitt 10 und einen sich daran nach innen anschießenden Hinterschnitt 11, der teilzylindrisch ausgebildet ist und einen größeren Querschnitt aufweist als der schlitzförmige Abschnitt 10. Dementsprechend umfasst der Verbindungsabschnitt 6 einen verdickten Abschnitt 12, der in den Hinterschnitt 11 eingeschoben werden kann, und einen stegförmigen Abschnitt 13, der durch den schlitzförmigen Abschnitt 10 hindurchragen kann, wenn sich der verdickte Abschnitt 12 in dem Hinterschnitt 11 befindet. Dabei weist der verdickte Abschnitt 12 des Verbindungsabschnitts 6 einen größeren Querschnitt auf als der schlitzförmige Abschnitt 10 der Öffnung 5, so dass der in dem Hinterschnitt 11 befindliche verdickte Abschnitt 12 nicht durch den schlitzförmigen Abschnitt 10 heraus gezogen werden kann. Vielmehr muss zum Lösen der Verbindung zwischen Kaschierungsteil 4 und Trägerteil 9 der verdickte Abschnitt 12 nach oben in den Figuren aus dem Hinterschnitt 11 der Öffnung 5 heraus gezogen werden. Damit ergibt sich durch das Einschieben des verdickten Abschnitts 12 in den Hinterschnitts 11 eine stabile Verbindung zwischen dem Kaschierungsteil 4 und dem Trägerteil 9.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 3 und 4 sind die Kaschierungsteile 13 als lang gestreckte teilzylindrische Schalen ausgebildet. Das abgebildete Trägerteil 14 kann mit einem Leuchtmittel 15 verbunden werden, das als Energiesparlampe ausgeführt ist. Bei der Ausführungsform gemäß 3 sind die Verbindungsabschnitte 16 an der Innenseite der Kaschierungsteile 13 angeformt.
  • Davon unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß 4 dadurch, dass die Verbindungsabschnitte 17 nicht an den Kaschierungsteilen 18 angeformt sondern als separate Teile anbringbar sind. Auch hier können beispielsweise auf der Außenseite der Kaschierungsteile 18 Dekorstreifen 19 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Leuchte, umfassend – ein Trägerteil (1, 9, 14), – ein Kaschierungsteil (4, 13, 18), das an dem Trägerteil (1, 9, 14) anbringbar ist, – Verbindungsmittel an dem Trägerteil (1, 9, 14) und an dem Kaschierungsteil (4, 13, 18), wobei die Verbindungsmittel eine Öffnung (5) und einen Verbindungsabschnitt (6) umfassen, der in die Öffnung (5) zur Verbindung von Trägerteil (1, 9, 14) und Kaschierungsteil (4, 13, 18) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) einen Hinterschnitt (11) aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) einen an den Hinterschnitt (1 1) angepassten verdickten Abschnitt (12) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) einen stegförmigen Abschnitt (13) aufweist, an den sich den verdickten Abschnitt (12) anschließt.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) einen schlitzförmigen Abschnitt (10) aufweist, durch den der stegförmige Abschnitt (13) hindurchragen kann.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) sich in Einbringrichtung des Verbindungsabschnitts (6) mit konstantem Querschnitt erstreckt.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) sich in Einbringrichtung mit konstantem Querschnitt erstreckt.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (6) an dem Kaschierungsteil (4, 13, 18) ausgebildet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) an dem Trägerteil (1, 9, 14) ausgebildet ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschierungsteil (4, 13, 18) das Trägerteil (1, 9, 14) zumindest abschnittsweise umgibt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschierungsteil (4, 13, 18) als gehäuseähnliches Teil ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zwei Kaschierungsteile (4, 13, 18) umfasst.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierungsteile (4, 13, 18) jeweils als Hälfte eines Gehäuses ausgebildet sind.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1, 9, 14) mit mindestens einem Leuchtmittel (3, 15) verbindbar ist.
  14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1, 9, 14) mit Anschlussleitungen verbindbar ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte als Strahler ausgebildet ist.
DE200620016386 2006-10-20 2006-10-20 Leuchte Expired - Lifetime DE202006016386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016386 DE202006016386U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016386 DE202006016386U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016386U1 true DE202006016386U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016386 Expired - Lifetime DE202006016386U1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016386U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433704C2 (de) Steckbuchse
DE202015100641U1 (de) LED-Lampe
DE2703447B2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE112012000458T5 (de) Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
DE102006013144A1 (de) Lichtbandleuchte
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102006049872A1 (de) Zierleiste für ein Kraftfahrzeug
DE10355900B3 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem als Entwässerungsrinne ausgebildeten Aufnahmekörper
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
DE4335042A1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE202006016386U1 (de) Leuchte
DE202018100092U1 (de) Steckverbindungssystem
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
DE202018106703U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE69831861T2 (de) Wechselstromsteckereinheit
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE3226394C2 (de)
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
DE2018980A1 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden von zwei kanalformigen, mit ihrer Langs öffnung einander zugekehrten Profil teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORT GBR LEUCHTEN & LEUCHTENZUBEHOER (VERTRETUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRILONER LEUCHTEN GMBH, 59929 BRILON, DE

Effective date: 20110223

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501