DE202006016227U1 - Autarke Energiestation - Google Patents

Autarke Energiestation Download PDF

Info

Publication number
DE202006016227U1
DE202006016227U1 DE202006016227U DE202006016227U DE202006016227U1 DE 202006016227 U1 DE202006016227 U1 DE 202006016227U1 DE 202006016227 U DE202006016227 U DE 202006016227U DE 202006016227 U DE202006016227 U DE 202006016227U DE 202006016227 U1 DE202006016227 U1 DE 202006016227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy station
energy
station according
envelope surface
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS INGO
Original Assignee
ANDREAS INGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS INGO filed Critical ANDREAS INGO
Priority to DE202006016227U priority Critical patent/DE202006016227U1/de
Publication of DE202006016227U1 publication Critical patent/DE202006016227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Autarke Energiestation, die aus einem mit Energieerzeugungs-, Energiesammel- und Energiespeichermodulen ausgestatteten transportablen, vorgefertigten und gesondert aufstellbaren Fertigbauteil (1) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hüllfläche (3) des Fertigbauteils (1) die Form einer Pyramide aufweist, deren Grundfläche (2) sich als ein regelmäßiges ebenes Vieleck darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine autarke Energiestation, die mit alternativen Energieerzeugungseinrichtungen ausgestattet ist, wobei die Energiestation weitgehend unabhängig von einem mit Energie zu versorgenden Gebäude errichtet und betrieben wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Anordnung der Photovoltaikelemente als integrierender Bestandteil der autarken Energiestation.
  • Es ist bekannt, Energieerzeugungseinrichtungen, wie z.B. Heizungsanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpen, Windkraftanlagen, Warmwasserspeicher in Wohnhäuser und Geschäftshäuser einzubauen und in Kombination zu betreiben. Die Montage der genannten Einrichtungen wird im Regelfall durch unterschiedliche Gewerke während unterschiedlicher Zeitabläufe ausgeführt.
  • Gemäß DE OS 30 00 684 A1 ist eine Aufnahmestation für Umweltenergie bekannt, die durch ein vorgefertigtes ein- oder mehrteiliges, gesondert aufgestelltes Gehäuse, in dem alle für die Erzeugung, Speicherung und Weiterleitung von Umweltenergie erforderlichen Vorrichtungen und Hilfsvorrichtungen installiert sind, gebildet wird.
  • Das auf die Gewinnung von Energie aus Sonnenstrahlung gerichtete Modul stellt sich als eine auf der Aufnahmestation errichtete geneigte Dachfläche dar, die mit Solarkollektoren belegt ist. Die komplette Aufnahmestation kann so aufgestellt werden, dass die Solarkollektoren optimal auf die Sonneneinstrahlung ausgerichtet ist, oder die oberen Gehäuseteile der Aufnahmestation ist drehbar ausgestaltet, um eine Nachführung der Solarkollektoren zur Sonneneinstrahlung zu ermöglichen.
  • Während sich aus der stationären Anordnung der Solarkollektoren eine zeitlich begrenzte Wirkungsbeziehung zwischen der Sonneneinstrahlung und den Solarkollektoren ergibt, ist die Nachführung der Solarkollektoren, mit dem Ziel einer Maximierung der Sonneneinstrahlung mit einem erhöhten materiellen Aufwand und Verlust von normativer Nutzungsdauer verbunden. Dieser Aufwand drückt sich insbesondere durch teure und komplizierte Technik für die Nachführung und die Steuerung der Nachführung aus.
  • In DE OS 196 44 299 A1 ist ein autarkes Energiezentrum beschrieben, in dem die Energieerzeugungs-, Energiesammel- und Energiespeichermodule in einem transportablen Fertigbauteil untergebracht sind. Ein auf dem transportablen Fertigbauteil zusätzlich montiertes Giebeldach, das während des Transportes sowohl von den Dachflächen als auch von den Giebelseiten her abgeklappt und später wieder in dem vor Ort günstigen, notwendigen Sonnenwinkel wieder aufgerichtet werden kann, dient der Anordnung der Solarelemente.
  • Auch bei diesem Energiezentrum wirkt sich die starre Ausrichtung der Solarelemente in Bezug auf die Sonneneinstrahlung nachteilig auf die Effizienz der Energiegewinnung aus Sonnenenergie aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energiestation der dem bekannten Stand der Technik zuzurechnenden Gattung bereitzustellen, bei der die Energiestation eine Gebäudehülle aufweist, die eine energieeffiziente Anordnung der Photovoltaikelemente gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 und insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 3 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße autarke Energiestation besteht aus einem mit Energieerzeugungs-, Energiesammel- und Energiespeichermodulen ausgestatteten transportablen, vorgefertigten und gesondert aufstellbaren Fertigbauteil. Die äußere Hülle dieses Fertigbauteils weist die Form einer Pyramide auf, deren Grundfläche sich als ein regelmäßiges ebenes Vieleck darstellt.
  • Vorteilhafterweise ist die Grundfläche als regelmäßiges ebenes Sechseck ausgebildet, von der zur Ausbildung der Hüllfläche des Fertigbauteils sechs gleichschenklige Dreiecke zur Spitze der Pyramide verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung des Fertigbauteils in der bevorzugten Form einer Pyramide mit einer Grundfläche, die sich als ein regelmäßiges ebenes Vieleck darstellt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Fertigbauteils;
  • 2 zeigt eine Draufsicht von 1.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Energiestation zu entwickeln, die außerhalb des Gebäudes auf dem Grundstück des Eigentümers errichtet wird. Fläche, Volumina, Höhen sind vorzugsweise so, dass sie im Rahmen der Baugesetzgebung außerhalb des genehmigungsbedürftigen Verfahrens bzw. verfahrensfrei nach jeweiliger Landesbauordnung errichtet wird.
  • Die Energiestation wird mit alternativen Energieerzeugungseinrichtungen bzw. -vorrichtungen versehen, die die Leistung des bedürftigen Gebäudes weitestgehend erzeugt. Sie kann unabhängig und relativ freizügig errichtet, erweitert bzw. betrieben werden. Wartung und Instandsetzung sind unabhängig vom Gebäudezugang oder von der Gebäudebeeinträchtigung möglich. Es ist nicht mehr notwendig beispielsweise in bestehende Dachflächen einzugreifen. Bisher war man insbesondere bei Gebäudeanpassungen an alternative Energieerzeugungssysteme an den Platz des vorhandenen Anschlussraumes, Heizraumes bzw. Aufstellungsraum der Feuerstätte gebunden, bzw. es bestehen immer Zwangsabhängigkeiten.
  • Die Wirtschaftlichkeit wird durch den Verfall von eventueller Restnutzungsdauer von Gebäudeteilen oder Anlagenteilen, wie z.B. Dachflächen, nicht beeinflusst. Der Bau ist unkompliziert möglich. Es soll eine Bauform in Anlehnung an ein Indianerzelt (Tippi) entstehen.
  • Die Grundfläche 2 des Fertigbauteils 1 ist gleichmäßig und sechseckig, fast rund. Die Hüllflächen 3 bestehen aus sechs gleichschenkligen Dreiecken 4. Die Gebäudehöhe wird ca. 3,0 bis 3,5 m sein, maximal 5,0 m. Die Gebäudefläche beträgt ca. 7 bis maximal 10 m2. Die Neigung der Hüllflächen 3 wird zwischen 45° und 65° betragen.
  • Die Hüllflächenbestückung bzw. die Hüllfläche selber werden fünf Kollektoren 5 in Funktion von Photovoltaik- oder Photothermieelementen sein. Die Mittelsäule kann alternativ durch einen Mast 6, der in der Lage ist, ein Windrad 7 zu tragen, gebildet werden.
  • Phototermie wird zur Erzeugung von warmem Wasser aus der Sonnenenergie, Photovoltaik und Windrad wird zur Erzeugung von Elektroenergie benutzt. Die Elektroenergieerzeugung dient zum Ausgleich einer in die bauliche Anlage integrierte Wärmepumpe oder sonstigen alternativen Wärmezurückgewinnungsanlage.
  • Die bauliche Anlage steht, statisch bestimmt, auf drei Stützflächen 10, die ein leichtes Stützfundament erhalten. Innerhalb und unterhalb der Bodenplatte wird das Anschlussbauwerk 9 für Verteiler und Sammler der Wärmepumpe in einem herkömmlichen Betonschacht von ca. 1,3 m Durchmesser und 1,50 m Tiefe errichtet. Dieser ist bei Bedürftigkeit gegen Grundwasser aus wasserundurchlässigen Material. Zu diesem Schacht führen die Verteilungsleitungen der Flächenkollektoren bzw. vorzugsweise Sohlesonden der Wärmepumpenanlage. Über diesen Schacht oder auch direkt über das Erdreich unter dem Fertigbauteil 1 werden die Versorgungsleitungen zu dem Anschlussraum des in der in der Nähe befindlichen Gebäudes (ca. 10–20 m entfernt oder auch weniger und mehr) verlegt, abgehend von der in der Anlage befindlichen Wärmpumpenanlage. Vom Verteiler/Sammler führen natürlich die Hauptleitungen zur Wärmepumpe.
  • Das Windrad 7 ist alternativ. Es fordert die gleichen Investitionskosten wie die Photovoltaikanlage, bringt zur Zeit aber nur 20 % der Einspeisevergütung gegenüber den Photovoltaikelementen. Jedoch ist der Einsatz bei doppelter Leistungsausbeute ergiebiger. Hier wäre in jedem Fall ein bauliches Genehmigungsverfahren nötig. In dichten Bebauungen wird die Genehmigungsrate geringer sein, im ländlichen Raum höher.
  • Der unter dem Fertigbauteil 1 angeordnete Schacht soll auch als ausgebildete Bohrbrunnenstube dienen. Gekoppelt mit einer Regenwassernutzungsanlage (Behälter bis 100 m3, 15 bis 30 reichen für ein Eigenheim) liefert er Regenwasser für Garten und sonstige Bewässerungen. Regenwasser könnte auch zur WC-Spülung im Haus verwendet werden, was nicht unbedingt angeraten werden soll, wegen Keimbildung und der immer höher werdenden hygienischen Auflagen.
  • Das Fertigbauteil 1 selbst gewährt durch seine Form und Ausrichtung (Tür 8 nach Norden) beste Energieausbeutung. Das Fertigbauteil 1 soll als Warmbau entstehen und setzt so den Primärenergieaufwand des Gesamtgebäudes herab. CO-2 Emissionen werden herabgesetzt.
  • Eine Anpassung und spezifische Auslegung auf den jeweiligen Nutzer, spätere Eigentümer ist durch einen Fachingenieur notwenig um vorhandene und neue Anlagenteile aufeinander abzustimmen und zu optimieren.
  • Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Hüllkonstruktion besteht in ihrer unkomplizierten, leicht zu errichtenden Ausführung. Die logische und anpassungsfähige Bauweise verspricht einen hohen, vielfältigen Umsetzungsertrag und trägt je Anwendung zur durchschnittlichen Kompensierung von
    • – 3,88 Tonnen CO2,
    • – 2,04 Tonnen SO2,
    • – 5,84 Tonnen Nox und
    • – 1,63 Tonnen Staub
    in einer Anlagengröße von 10–14 KW und 1 Jahr bei.
  • Die konzipierte Anlagengröße ist allgemein anwendbar im Eigenheimbereich. Natürlich sollen mit dieser optimierten Anwendung über andere Baugrößen auch andere (größere und kleinere) Objekte versorgt werden. Somit sind ungeahnte Potentiale gegeben, der drohenden Umweltcharta dringend zu entsprechen.

Claims (8)

  1. Autarke Energiestation, die aus einem mit Energieerzeugungs-, Energiesammel- und Energiespeichermodulen ausgestatteten transportablen, vorgefertigten und gesondert aufstellbaren Fertigbauteil (1) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hüllfläche (3) des Fertigbauteils (1) die Form einer Pyramide aufweist, deren Grundfläche (2) sich als ein regelmäßiges ebenes Vieleck darstellt.
  2. Autarke Energiestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hüllfläche (3) des Fertigbauteils (1) die Form eines Kegels aufweist, dessen Grundfläche (2) sich als Kreis darstellt.
  3. Autarke Energiestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grundfläche (2) als regelmäßiges ebenes Sechseck darstellt, von der zur Ausbildung der Hüllfläche (3) des Fertigbauteils (1) sechs gleichschenklige Dreiecke (4) zur Spitze der Pyramide verlaufen.
  4. Autarke Energiestation nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Pyramide 3,0 bis 3,5 m, maximal 5,0 m beträgt.
  5. Autarke Energiestation nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der die Hüllfläche (3) bildenden Dreiecke (4) ca. 45° bis 65° zur Grundfläche (2) beträgt.
  6. Autarke Energiestation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (3) des Fertigbauteils (1) die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
  7. Autarke Energiestation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (3) Mittel zur Aufnahme von Kollektoren (5), nämlich von Photovoltaik- oder Photothermieelementen aufweist.
  8. Autarke Energiestation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (3) aus Photovoltaik- oder Photothermieelementen gebildet wird.
DE202006016227U 2006-10-19 2006-10-19 Autarke Energiestation Expired - Lifetime DE202006016227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016227U DE202006016227U1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Autarke Energiestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016227U DE202006016227U1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Autarke Energiestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016227U1 true DE202006016227U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016227U Expired - Lifetime DE202006016227U1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Autarke Energiestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016227U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2313854A1 (es) * 2008-07-16 2009-03-01 Encofrados Internacionales Terminados, S.L. Dispositivo multifuncional de generacion de energia electrica, agua caliente sanitaria y climatizacion.
ITVA20080050A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Roberto Segu Stazione multifunzione autonoma, fissa o trasportabile a moduli scomponibili in satelliti
DE102012002881A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung
EP2727153A4 (de) * 2011-07-01 2015-06-24 Lynn A Miller Tragbares solar- und windbetriebenes energieerzeugungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2313854A1 (es) * 2008-07-16 2009-03-01 Encofrados Internacionales Terminados, S.L. Dispositivo multifuncional de generacion de energia electrica, agua caliente sanitaria y climatizacion.
ITVA20080050A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 Roberto Segu Stazione multifunzione autonoma, fissa o trasportabile a moduli scomponibili in satelliti
EP2727153A4 (de) * 2011-07-01 2015-06-24 Lynn A Miller Tragbares solar- und windbetriebenes energieerzeugungssystem
DE102012002881A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606288B1 (de) Solares zentralreceiversystem mit einem heliostatenfeld und verfahren zur erstellung eines helostatenfeldes eines solchen systems
WO2019210914A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem dach
DE202006016227U1 (de) Autarke Energiestation
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102008047828A1 (de) Fermenterbehälter für eine Biogasanlage
EP0209833A1 (de) Transportable Raumzelle
DE102012021697B4 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
WO2019210913A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem fundamentabschnitt und einem funktionsabschnitt
DE202008006347U1 (de) Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE102007063450A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in Nutzenergie
DE10010330A1 (de) Energie-Carport
DE10104297A1 (de) Ziegelanordnung für ein Dach oder eine Außenwand eines Gebäudes
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
EP1498604B1 (de) Windkraftanlage
DE112017006235B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE202004003158U1 (de) Mittels einer Elektrosteuerung sonnennachgeführte Mehrzweckhalle in Leichtbauweise
EP0032381A1 (de) Aufnahmestation für Umweltenergie
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
DE202018001758U1 (de) Speicherkraftwerke
DE202009004905U1 (de) Solarmast
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE202004005432U1 (de) Solarhalle
CN202810013U (zh) 一种带有通风功能及仰角可调的太阳能光伏天窗
DE202023104614U1 (de) Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501