DE202006016138U1 - Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger - Google Patents

Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger Download PDF

Info

Publication number
DE202006016138U1
DE202006016138U1 DE202006016138U DE202006016138U DE202006016138U1 DE 202006016138 U1 DE202006016138 U1 DE 202006016138U1 DE 202006016138 U DE202006016138 U DE 202006016138U DE 202006016138 U DE202006016138 U DE 202006016138U DE 202006016138 U1 DE202006016138 U1 DE 202006016138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module carrier
wind load
frame
main axis
carrier frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpg Beteiligungs De GmbH
Original Assignee
SBU PHOTOVOLTAIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBU PHOTOVOLTAIK GmbH filed Critical SBU PHOTOVOLTAIK GmbH
Priority to DE202006016138U priority Critical patent/DE202006016138U1/de
Publication of DE202006016138U1 publication Critical patent/DE202006016138U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/60Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to wind
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger bestehend aus einem Modulträgerrahmen (1) an oder auf dem die Solarmodule (2) angeordnet sind und der verschwenkbar um eine Hauptachse (4) ist, wobei die Hauptachse (4) sich auf einem Mast oder einem Gestell (3) abstützt und im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche (8) des Mastes oder des Gestells (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (4) gegenüber dem Schwerpunkt des mit Solarmodulen (2) bestückten Modulträgerrahmens (1) nach unten in Richtung Aufstellfläche (8) verschoben angeordnet ist, so dass der Modulträgerrahmen (1) kopflastig ist, zur Verschiebung des Schwerpunktes in Richtung Hauptachse (4) sich im unteren Bereich des Modulträgerrahmens (1) ein Ausgleichsgewicht (5) befindet und die Hauptachse (4) durch ein gegenläufig wirkendes durch Windlast veränderbares von einem Getriebe (9) bewirktes Drehmomentenpaar (M1, M2) in einer der Windlast adäquaten Ruhestellung gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarmodulträger, der vorzugsweise über einen an einem Mast oder einem Gerüst angeordneten Modulträgerrahmen verfügt und windlastabhängig einstellbar ist. Das wichtigste Einsatzgebiet wird in Solarparks mit großdimensionierten Solarkollektorfeldern, die zum Schutz vor Zerstörung infolge von Windlasten einstellbar sind, gesehen.
  • Windlastabhängig einstellbare Solarmodulträger sind bekannt. In der DE 44 27 881 A1 wird eine Solarstromanlage beschrieben, bei der auf einer Schallschutzwand angeordnete plattenförmige Solarstromgeneratoren verschwenkbar an einer oberhalb der Solarstromgeneratoren liegenden Achse aufgehangen sind. So können diese auf Windbelastungen durch Verschwenken reagieren. Das Verschwenken soll gedämpft erfolgen, indem zusätzlich seitlich Dämpfer angeordnet sind.
  • Die US 5,228,924 beschreibt einen Gerüstrahmen mit zwei übereinander flächig am Gerüstrahmen befestigten Solarmodulreihen. Der Gerüstrahmen ist mittig zwischen den Solarmodulreihen um eine Achse schwenkbar gelagert. Ein Stellhebelsystem steuert in Abhängigkeit von der Windbelastung die Schwenkbewegung des Gerüstrahmens um die Schwenkachse und stellt den Gerüstrahmen in der jeweiligen Position auch fest. Bestandteil des Stellhebelsystems ist ein elektrischer Antrieb für das Stellhebelsystem.
  • Aus der DE 199 63 545 A1 ist ferner ein Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen bekannt, bei dem die Solarmodule Windschaufeln aufweisen, die die Solarmodule mit steigender Windlast gegen eine Federkraft zwischen Gestell und Solarmodul in Richtung seiner waagerechten Position drücken. Die Schwenkachse befindet sich mittig am Solarmodul.
  • Diese Lösungen befriedigen bei den heute bereits realisierten Solarparks mit Solarflächen von vielen m2 angeordnet an oder auf Gestellen oder Masten aus den verschiedensten Gründen nicht:
    Zur Einstellung genutzte elektromotorische Antriebe sind anfällig, da ihre Funktion das Vorhandensein von Elektrizität voraussetzt. Gerade aber diese fällt bei höheren Windstärken oft aus.
  • Des weiteren reagieren derartige Einstellvorrichtungen mit zeitlicher Verzögerung, was bei böenartigen Windlasten zu spät sein kann. Nicht unbeachtet bleiben darf auch die Tatsache, dass die vergleichsweise großen und schweren Gerüste entsprechend dimensionierte Antriebstechnik notwendig macht. Hinzu kommt, dass die Windlasten ja nicht nur aus der Sonneneinstrahlrichtung wirken, sondern auch aus anderen Richtungen auf die Sonnenkollektoren treffen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei auf Gerüsten oder Masten montierten Solarmoduleinheiten eine den entsprechenden Windgeschwindigkeiten und -richtungen entsprechende, aktuelle und adäquate Sicherheitsposition der Solarmodule zu gewährleisten. Ferner soll das Einstellsystem über die Möglichkeit verfügen, bei vorhersehbaren größeren Windbelastungen wie Hurrikans und Taifune rechtzeitig in eine Sicherheitsposition verfahrbar zu sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem windlastabhängig einstellbaren Solarmodulträger bestehend aus einem Modulträgerrahmen an oder auf dem die Solarmodule angeordnet sind und der verschwenkbar um eine Hauptachse ist, wobei die Hauptachse sich auf einem Mast oder einem Gestell abstützt und im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche des Mastes oder des Gestells verläuft, einmal vorrichtungsseitig vorgesehen, dass die Hauptachse gegenüber dem Schwerpunkt des mit Solarmodulen bestückten Modulträgerrahmens nach unten in Richtung Aufstellfläche verschoben angeordnet ist, so dass der Modulträgerrahmen kopflastig ist, zur Verschiebung des Schwerpunktes in Richtung Hauptachse sich im unteren Bereich des Modulträgerrahmens ein Ausgleichsgewicht befindet und die Hauptachse durch ein gegenläufig wirkendes durch Windlast veränderbares von einem Getriebe bewirktes Drehmomentenpaar (M1, M2) in einer der Windlast adäquaten Ruhestellung gehalten ist.
  • Die gewollte Anstellung des Modulträgerrahmens, die in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und fehlender Windlast oder einer Grundwindlast vorgenommen wird, wird durch mittels Federn, Dämpfern und Gelenkketten selbsttätig auf die Hauptachse übertragene gegenläufig wirkende und sich im Gleichgewicht befindliche Drehmomente (M1, M2) erreicht. Eine Veränderung des Gleichgewichtes der Drehmomente (M1, M2), die durch eine sich verändernde Windlast, die ein Drehmoment (MW) an der Hauptachse erzeugt, bewirkt wird, hat zur Folge, dass sich zur Herstellung des Gleichgewichtes aller dann auf die Hauptachse wirkenden Drehmomente (M1', M2' + MW) der Modulträgerrahmen in seiner Anstellung lastabhängig bis in eine waagerechte Position bewegt.
  • Ferner ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass bei einer definierten Windlast auf der Unterseite des Modulträgerrahmens eine Federeinheit ein selbsttätiges Durchschwenken des Modulträgerrahmens durch die senkrecht und längs zur Hauptachse verlaufende Ebene (E2) bewirkt.
  • Eine derartig arbeitende Anordnung ist selbstregulierend. Der Modulträgerrahmen nimmt stets eine ihn gegen Zerstörung schützende Stellung im Wind ein. Das System reagiert auch auf Windböen ohne Verzögerung und hat den großen Vorteil, dass es keiner Fremdenergie für die Steuermechanismen bedarf. Stromausfälle stellen kein Problem mehr dar, auf Notstromaggregate kann verzichtet werden. Damit werden auch abgelegene Gebiete für Solarparks interessant.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bei einem windlastabhängig einstellbaren Solarmodulträger bestehend aus einem Modulträgerrahmen an oder auf dem die Solarmodule angeordnet sind und der verschwenkbar um eine Hauptachse ist, wobei die Hauptachse sich auf einem Mast oder einem Gestell abstützt und im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche des Mastes oder des Gestells verläuft, vorgesehen, dass der Modulrahmenträger über mindestens einen weiteren Freiheitsgrad, besser noch zwei Freiheitsgrade, bezüglich seiner Bewegbarkeit verfügt. So ist vorgesehen, dass die Hauptachse in der Höhe verschiebbar am Mast oder Gestell angeordnet ist und/oder die Hauptachse ist in einer Ebene (E1) parallel zur Aufstellfläche verschwenkbar.
  • Gerade die Möglichkeit des Absenkens der Hauptachse und damit des Modulträgers bietet die Möglichkeit, in stark windgefährdeten Gegenden (Taifun, Hurrikan) derartige Solarmodulträger aufzustellen und bei Meldung entsprechender Gefahrenstufen diese rechtzeitig abzusenken und damit geschützt zu lagern. Dies kann dann auch unter Nutzung von Fremdenergie für den entsprechenden Antrieb erfolgen.
  • Bei einer Abstützung der Hauptachse durch einen Mast sind für die Verschwenkbarkeit der Hauptachse in der Ebene (E1) parallel zur Aufstellfläche zwei Alternativen vorgesehen: Der Mast weist im Fundamentbereich einen Drehlager, vorzugsweise einen Drehkranz für eine Drehung um die Mastachse in der Ebene (E1) auf oder der Mast ist im Kopfbereich unterhalb der Hauptachsenabstützung geteilt ausgebildet und die beiden Mastteile sind durch ein Drehlager für eine Drehung um die Mastachse in der Ebene (E1) miteinander verbunden.
  • Natürlich ist es auch möglich, die eingangs beschriebene selbsttätige arbeitende Anordnung zur Verstellung der Hauptachse um ihre Achse direkt mit den beschriebenen Lösungen für die weiteren beiden Freiheitsgrade zu koppeln. Insoweit wird bei den nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen nicht unterschieden zwischen dem Vorhandensein aller oder nur einzelner der insgesamt drei Freiheitsgrade.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass im unteren Rahmenbereich des Modulträgerrahmens mindestens eine Rolle angeordnet ist, die den Modulträgerrahmen derart überragt, dass sie beim Absenken des Modulträgerrahmens die Funktion eines äußeren Lagers des Modulträgerrahmens auf der Aufstellfläche übernimmt. Mindestens eine Rolle kann dabei durch das Ausgleichsgewicht gebildet sein. Dieser Funktion kommt insbesondere Bedeutung beim Absenken der Hauptachse zu. Anstelle einer sich erhöhenden Windlast wird hier eine Veränderung des Gleichgewichts der Drehmomente (M1, M2) durch eine von der Aufstellfläche auf den Rand des Modulträgerrahmens wirkende Kraft beim Absenken des Modulträgerrahmens bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hauptachse sich auf mindestens einem Hubwagen abstützt, wobei jeder Hubwagen höhenverfahrbar am Mast oder Gestell angeordnet ist. Bestandteil des Hubwagens kann dann auch das Lager und das Getriebe für die windlastabhängige selbständige Steuerung der Hauptachse sein.
  • Das Getriebe verfügt bevorzugt über Stelleinheiten mit Federn und Dämpfern, die jeweils über eine Gelenkkette mit der Hauptachse zur Übertragung der die Drehmomente (M1, M2) bildendenden Federkräfte verbunden sind.
  • Dabei kann mindestens eine Stelleinheit eine Federkombination in Reihenschaltung enthalten, die ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens durch die Ebene (E2) und nachfolgend unter Wirkung der Windlast lastabhängig ein weiteres Abkippen des Modulträgerrahmens bis in eine waagerechte Position gestattet.
  • Als Alternative zur Realisierung des Durchschwenkens des Modulträgerrahmens ist eine Federeinheit vorgesehen, die den Modulträgerrahmen mit dem Getriebe oder mit dem Hubwagen verbindet, die bei einer definierten Windlast auf der Unterseite des Modulträgerrahmens die Kraftwirkung auf den Modulträgerrahmen von einer zur anderen Seite bezogen auf die Hauptachse verlagert und so ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens durch die Ebene (E2) bewirkt.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Solarmodulträger mit Blick auf die Solarmodule,
  • 2 eine Seitenansicht des Solarmodulträgers und
  • 3 das Getriebe mit den selbsttätigen Stellgliedern.
  • 1 zeigt einen windlastabhängig einstellbaren Solarmodulträger bestehend aus dem Modulträgerrahmen 1 an oder auf dem die Solarmodule 2 angeordnet sind und der verschwenkbar um die Hauptachse 4 ist. Die Hauptachse 4 stützt sich auf dem Mast 3 ab und verläuft im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche 8 des Mastes 3. Die Hauptachse 4 ist gegenüber dem Schwerpunkt des mit Solarmodulen 2 bestückten Modulträgerrahmens 1 nach unten in Richtung Aufstellfläche 8 verschoben angeordnet, so dass der Modulträgerrahmen 1 kopflastig ist. Die im Mastbereich vorgenommene Aussparung des Modulträgerrahmens 1 gewährleistet die Möglichkeit des Durchschwenkens des Modulträgerrahmens 1 durch eine senkrecht und längs zur Hauptachse 1 verlaufenden Ebene (E2).
  • Der Modulrahmenträger 1 verfügt neben der Schwenkmöglichkeit um die Hauptachse 4 über weitere zwei Freiheitsgrade bezüglich seiner Bewegbarkeit. Die Hauptachse 4 ist in der Höhe verschiebbar am Mast 3 angeordnet und damit auch der Modulrahmenträger 1. Dazu stützt sich die Hauptachse 4 auf dem Hubwagen 10 ab, wobei der Hubwagen 10 höhenverfahrbar am Mast 3 angeordnet ist.
  • Ferner ist die Hauptachse 4 in einer Ebene (E1) parallel zur Aufstellfläche 8 verschwenkbar. Dazu weist der Mast 3 im Fundamentbereich einen Drehlager, vorzugsweise einen Drehkranz 7 für eine Drehung um die Mastachse in der Ebene (E1) auf.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Solarmodulträgers mit dem Modulträgerrahmen 1 an oder auf dem die Solarmodule 2 angeordnet sind und der verschwenkbar um die Hauptachse 4 ist. Die Hauptachse 4 stützt sich auf dem Hubwagen 10 ab, der höhenverfahrbar am Mast 3 angeordnet ist. Die Hauptachse 4 ist gegenüber dem Schwerpunkt des mit Solarmodulen 2 bestückten Modulträgerrahmens 1 nach unten in Richtung Aufstellfläche 8 verschoben angeordnet. Zur Verschiebung des Schwerpunktes in Richtung Hauptachse 4 ist im unteren Bereich des Modulträgerrahmens 1 ein Ausgleichsgewicht 5 in Form einer Rolle angeordnet.
  • Der Modulträgerrahmen 1 weist im oberen Bereich vorzugsweise an der Außenkante beidseitig wirkende Windabweiser 6 auf, die in erster Linie ein Flattern des Modulträgerrahmens 1 verhindern oder dämpfen sollen.
  • Bestandteil des Hubwagens 10 ist das Lager und das Getriebe 9 für die Hauptachse 4.
  • Die Hauptachse 4 wird durch ein gegenläufig wirkendes durch Windlast veränderbares vom Getriebe 9 bewirktes Drehmomentenpaar (M1, M2) in einer der Windlast adäquaten Ruhestellung gehalten. Das Getriebe 9 verfügt dazu über Stelleinheiten 11, 12 mit Federn und Dämpfern, die jeweils über eine Gelenkkette 13 mit der Hauptachse 4 zur Übertragung der die Drehmomente (M1, M2) bildendenden Federkräfte verbunden sind.
  • Die gewollte Anstellung des Modulträgerrahmens 1 wird somit durch mittels Federn, Dämpfern und Gelenkketten selbsttätig auf die Hauptachse 4 übertragene gegenläufig wirkende und sich im Gleichgewicht befindliche Drehmomente (M1, M2) erreicht.
  • Eine Veränderung des Gleichgewichtes der Drehmomente (M1, M2) wird durch eine sich verändernde Windlast, die ein Drehmoment (MW) an der Hauptachse 4 erzeugt, bewirkt, wobei sich zur Herstellung des Gleichgewichtes aller dann auf die Hauptachse 4 wirkenden Drehmomente (M1', M2' + MW) der Modulträgerrahmen 1 in seiner Anstellung lastabhängig bis in eine waagerechte Position bewegt.
  • Die im unteren Rahmenbereich des Modulträgerrahmens 1 angeordnete, als Ausgleichsgewicht 5 ausgebildete Rolle überragt den Modulträgerrahmen 1 derart, dass sie beim Absenken des Modulträgerrahmens 1 die Funktion eines äußeren Lagers des Modulträgerrahmens 1 auf der Aufstellfläche 8 übernimmt. Anstelle einer sich erhöhenden Windlast wird beim Absenken des Modulträgerrahmens 1 eine Veränderung des Gleichgewichts der Drehmomente (M1, M2) durch eine von der Aufstellfläche 8 auf den Rand des Modulträgerrahmens 1 wirkende Kraft bewirkt, bis der Modulträgerrahmens 1 in der untersten Position des Hubwagens 10 eine waagerechte Position einnimmt.
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Getriebes 9. Wie bereits ausgeführt, wird die gewollte Anstellung des Modulträgerrahmens 1 durch mittels Federn, Dämpfern und Gelenkketten selbsttätig auf die Hauptachse 4 übertragene gegenläufig wirkende und sich im Gleichgewicht befindliche Drehmomente (M1, M2) erreicht. Eine Veränderung des Gleichgewichtes der Drehmomente (M1, M2) wird durch eine sich verändernde Windlast, die ein Drehmoment (MW) an der Hauptachse 4 erzeugt, bewirkt. Zur Herstellung des Gleichgewichtes aller dann auf die Hauptachse 4 wirkenden Drehmomente (M1', M2' + MW) wird der Modulträgerrahmen 1 in seiner Anstellung lastabhängig bis in eine waagerechte Position bewegt.
  • Das Getriebe 9 verfügt dazu über Stelleinheiten 11, 12 mit Federn und Dämpfern, die jeweils über eine Gelenkkette 13 mit der Hauptachse 4 zur Übertragung der die Drehmomente (M1, M2) bildendenden Federkräfte verbunden sind.
  • Die Stelleinheit 12 enthält eine Federkombination in Reihenschaltung, die ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens 1 durch die Ebene (E2) und nachfolgend unter Wirkung der Windlast lastabhängig ein weiteres Abkippen des Modulträgerrahmens 1 bis in eine waagerechte Position gestattet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Federeinheit 14 angeordnet, die den Modulträgerrahmen 1 mit dem Getriebe 9 oder mit dem Hubwagen 10 verbindet, derart, dass bei einer definierten Windlast auf der Unterseite des Modulträgerrahmens 1 die Kraftwirkung auf den Modulträgerrahmen 1 sich von einer zur anderen Seite bezogen auf die Hauptachse 4 verlagert und so ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens 1 durch die Ebene (E2) bewirkt.
  • 1
    Modulträgerrahmen
    2
    Solarmodule
    3
    Mast oder Gestell für Modulträgerrahmen
    4
    Hauptachse = Schwenkachse für den Modulträgerrahmen
    5
    Ausgleichsgewicht
    6
    Windabweiser
    7
    Drehkranz für den Mast oder das Gestell
    8
    Aufstellfläche mit Fundament
    9
    Getriebe
    10
    Hubwagen
    11
    Stelleinheit (Feder + Dämpfer-Kombination)
    12
    Stelleinheit (Feder + Dämpfer-Kombination)
    13
    Gelenkkette, vorzugsweise Stellkette und/oder Stellgestänge
    14
    Federeinheit zum Durchschwenken
    M1
    Drehmomente, die durch die vom Getriebe (9) auf die
    M2
    Hauptachse (4) übertragenen Kräfte bewirkt sind
    MW
    durch die Windlast bewirktes Drehmoment
    E1
    Ebene parallel oder nahezu parallel zur Aufstellfläche
    E2
    Ebene senkrecht und längs zur Hauptachse verlaufend

Claims (15)

  1. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger bestehend aus einem Modulträgerrahmen (1) an oder auf dem die Solarmodule (2) angeordnet sind und der verschwenkbar um eine Hauptachse (4) ist, wobei die Hauptachse (4) sich auf einem Mast oder einem Gestell (3) abstützt und im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche (8) des Mastes oder des Gestells (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (4) gegenüber dem Schwerpunkt des mit Solarmodulen (2) bestückten Modulträgerrahmens (1) nach unten in Richtung Aufstellfläche (8) verschoben angeordnet ist, so dass der Modulträgerrahmen (1) kopflastig ist, zur Verschiebung des Schwerpunktes in Richtung Hauptachse (4) sich im unteren Bereich des Modulträgerrahmens (1) ein Ausgleichsgewicht (5) befindet und die Hauptachse (4) durch ein gegenläufig wirkendes durch Windlast veränderbares von einem Getriebe (9) bewirktes Drehmomentenpaar (M1, M2) in einer der Windlast adäquaten Ruhestellung gehalten ist.
  2. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger bestehend aus einem Modulträgerrahmen (1) an oder auf dem die Solarmodule (2) angeordnet sind und der verschwenkbar um eine Hauptachse (4) ist, wobei die Hauptachse (4) sich auf einem Mast oder einem Gestell (3) abstützt und im wesentlichen parallel zur Aufstellfläche (8) des Mastes oder des Gestells (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulrahmenträger (1) über mindestens einen weiteren Freiheitsgrad bezüglich seiner Bewegbarkeit verfügt.
  3. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (4) in der Höhe verschiebbar am Mast oder Gestell (3) angeordnet ist und damit auch der Modulrahmenträger (1).
  4. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (4) in einer Ebene (E1) parallel zur Aufstellfläche (8) verschwenkbar ist und damit auch der Modulrahmenträger (1).
  5. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträgerrahmen (1) durchschwenkbar durch eine senkrecht und längs zur Hauptachse (1) verlaufende Ebene (E2) ausgebildet ist.
  6. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Rahmenbereich des Modulträgerrahmens (1) mindestens eine Rolle angeordnet ist, die den Modulträgerrahmen (1) derart überragt, dass sie beim Absenken des Modulträgerrahmens (1) die Funktion eines äußeren Lagers des Modulträgerrahmens (1) auf der Aufstellfläche (8) übernimmt.
  7. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle durch das Ausgleichsgewicht (5) gebildet ist.
  8. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträgerrahmen (1) im oberen Bereich vorzugsweise an der Außenkante beidseitig wirkende Windabweiser (6) aufweist.
  9. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abstützung der Hauptachse (4) durch einen Mast (3) dieser im Fundamentbereich einen Drehlager, vorzugsweise einen Drehkranz (7) für eine Drehung um die Mastachse in der Ebene (E1) aufweist.
  10. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abstützung der Hauptachse (4) durch einen Mast (3) dieser im Kopfbereich unterhalb der Hauptachsenabstützung geteilt ausgebildet ist und die beiden Mastteile durch ein Drehlager für eine Drehung um die Mastachse in der Ebene (E1) miteinander verbunden sind.
  11. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (4) sich auf mindestens einem Hubwagen (10) abstützt, wobei jeder Hubwagen (10) höhenverfahrbar am Mast (3) oder Gestell angeordnet ist.
  12. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil des Hubwagens (10) das Lager und das Getriebe (9) für die Hauptachse (4) ist.
  13. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) Stelleinheiten (11, 12) mit Federn und Dämpfern enthält, die jeweils über eine Gelenkkette (13) mit der Hauptachse (4) zur Übertragung der die Drehmomente (M1, M2) bildendenden Federkräfte verbunden sind.
  14. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stelleinheit (11, 12) eine Federkombination in Reihenschaltung enthält, die ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens (1) durch die Ebene (E2) und nachfolgend unter Wirkung der Windlast lastabhängig ein weiteres Abkippen des Modulträgerrahmens (1) bis in eine waagerechte Position gestattet.
  15. Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinheit (14), die den Modulträgerrahmen (1) mit dem Getriebe (9) oder mit dem Hubwagen (10) verbindet, bei einer definierten Windlast auf der Unterseite des Modulträgerrahmens (1) die Kraftwirkung auf den Modulträgerrahmen (1) von einer zur anderen Seite bezogen auf die Hauptachse (4) verlagert und so ein Durchschwenken des Modulträgerrahmens (1) durch die Ebene (E2) bewirkt oder unterstützt.
DE202006016138U 2006-10-13 2006-10-13 Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger Expired - Lifetime DE202006016138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016138U DE202006016138U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016138U DE202006016138U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016138U1 true DE202006016138U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016138U Expired - Lifetime DE202006016138U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016138U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020235A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Haticon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anstellung eines Solarmoduls
WO2009135330A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
DE102008050407A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Dieckmann, Klaus E., Dipl.-Ing. Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
EP2280233A2 (de) 2009-07-21 2011-02-02 Semcon München GmbH Datenaufnahmevorrichtung für Solaranlagen
WO2011080367A1 (es) * 2009-12-29 2011-07-07 Soluciones Energeticas, S.A. Dispositivo de orientación para paneles solares u otros elementos mediante desplazamiento del centro de gravedad
ES2372188A1 (es) * 2009-12-29 2012-01-17 Soluciones Energéticas S.A. Dispositivo de montaje de un panel fotovoltaico en un poste.
ES2372189A1 (es) * 2009-12-29 2012-01-17 Soluciones Energéticas S.A. Seguidor solar.
US8469023B2 (en) 2006-09-27 2013-06-25 Airlight Energy Ip Sa Radiation collector
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector
WO2019038241A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Christian Rainer Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469023B2 (en) 2006-09-27 2013-06-25 Airlight Energy Ip Sa Radiation collector
DE102007020235A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Haticon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anstellung eines Solarmoduls
DE102007020235B4 (de) * 2007-04-23 2009-02-19 Haticon Gmbh Vorrichtung zur Anstellung eines Solarmoduls
WO2009135330A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
CH698860A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-13 Airlight Energy Holding Sa Rinnenkollektor für ein Solarkraftwerk.
DE102008050407A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Dieckmann, Klaus E., Dipl.-Ing. Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE102010031735A1 (de) 2009-07-21 2011-04-07 Semcon München GmbH Datenaufnahmevorrichtung für Solaranlagen
EP2280233A3 (de) * 2009-07-21 2013-01-09 Semcon München GmbH Datenaufnahmevorrichtung für Solaranlagen
EP2280233A2 (de) 2009-07-21 2011-02-02 Semcon München GmbH Datenaufnahmevorrichtung für Solaranlagen
US9146043B2 (en) 2009-12-17 2015-09-29 Airlight Energy Ip Sa Parabolic collector
WO2011080367A1 (es) * 2009-12-29 2011-07-07 Soluciones Energeticas, S.A. Dispositivo de orientación para paneles solares u otros elementos mediante desplazamiento del centro de gravedad
ES2372188A1 (es) * 2009-12-29 2012-01-17 Soluciones Energéticas S.A. Dispositivo de montaje de un panel fotovoltaico en un poste.
ES2372189A1 (es) * 2009-12-29 2012-01-17 Soluciones Energéticas S.A. Seguidor solar.
WO2019038241A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Christian Rainer Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016138U1 (de) Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger
DE102006049690A1 (de) Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger
CN201099937Y (zh) 吊物口安全护栏装置
DE212009000065U1 (de) Dem Sonnenstand automatisch nachgeführte Photovoltaik-Anlage
EP2669596A1 (de) Solaranlage
EP2746698B1 (de) Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul
US20050196279A1 (en) Self adjusting sail vertical shaft windmill
CN107393682A (zh) 一种可变形防震变压器框
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE202007010725U1 (de) Einstellbarer Solarmodulträger (Tracker II)
DE102005008064A1 (de) Nachführungsvorrichtung für Solarkollektion sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
CN213063417U (zh) 一种具有抗风能力的卷帘门装置
DE10301922B3 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Rotorachse
WO2011128082A2 (de) Solarthermische anlage
AT524552B1 (de) Solaranlage
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE2951700A1 (de) Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
DE102004042205A1 (de) Windkraftanlage
EP1165898B1 (de) Bauwerk
DE102009039736A1 (de) An Wänden anzuordnende Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BPG BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SBU PHOTOVOLTAIK GMBH, 16303 SCHWEDT, DE

Effective date: 20071129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091026

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121030

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0020320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0020320000

Effective date: 20141106

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141104

R071 Expiry of right