DE202006015882U1 - LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden - Google Patents

LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
DE202006015882U1
DE202006015882U1 DE202006015882U DE202006015882U DE202006015882U1 DE 202006015882 U1 DE202006015882 U1 DE 202006015882U1 DE 202006015882 U DE202006015882 U DE 202006015882U DE 202006015882 U DE202006015882 U DE 202006015882U DE 202006015882 U1 DE202006015882 U1 DE 202006015882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
led lamp
circuit board
distributed
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYROSWIFT HOLDING CO., LTD., HK
Original Assignee
AUGUX Co Ltd Gueishan
Augux Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUX Co Ltd Gueishan, Augux Co Ltd filed Critical AUGUX Co Ltd Gueishan
Publication of DE202006015882U1 publication Critical patent/DE202006015882U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Lampe mit mehreren LEDs, mit:
einer Leiterplatte (1), die über einen Träger verfügt, der mit einer Leiterschicht (10) versehen ist; und
mehreren LEDs (2), die auf der Leiterplatte angeordnet sind und mit der Leiterschicht verbunden sind;
wobei die LEDs auf der Leiterplatte entlang mindestens einem gedachten Kreis verteilt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe mit mehreren LEDs.
  • Da LEDs über hohe Intensität, geringen Energieverbrauch und lange Lebensdauer verfügen, werden sie in weitem Umfang bei der Beleuchtung elektronischer Geräte oder in Lampen verwendet. Um den Beleuchtungsbereich und die Beleuchtungsstärke zu erhöhen, werden im Allgemeinen mehrere LEDs gemeinsam zum Aufbauen einer LED-Lampe verwendet, die dann eine Beleuchtungsfläche bilden.
  • Die Beleuchtungsfläche einer üblichen Lampe ist im Allgemeinen kreisförmig ausgebildet. Jedoch werden LEDs bei LED-Lampen derzeit mit einem Array angeordnet, das für das Design optischer Linsen zweiter Ordnung für die aktuellen runden Beleuchtungsflächen üblicher Lampen nicht geeignet ist. Auch ist das Layout der Schaltungsanordnung unzweckmäßig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden mit zweckdienlichem Schaltungslayout zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch die LED-Lampe gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Sie verfügt über eine Leiterplatte mit einer Leiterschicht auf einer Fläche, die es ermöglicht, mehrere LEDs in Reihe, parallel oder mit einer Kombination dieser Verbindungsarten zu verbinden. Außerdem sind die LEDs entlang einem gedachten Kreis angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer LED-Lampe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht zur 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in der 2;
  • 4 ist eine Draufsicht einer LED-Lampe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine Draufsicht einer LED-Lampe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in der 5.
  • Wie es aus den 1 und 2 erkennbar ist, verfügt eine LED-Lampe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung über eine Leiterplatte 1 und mehrere auf dieser vorhandene LEDs 2. Die Leiterplatte 1 verfügt über einen isolierenden Träger, auf dem eine Leiterschicht 10 ausgebildet ist, bei der es sich bei der bevorzugten Ausführungsform um eine auf eine Fläche des isolierenden Trägers aufplattierte Kupferfolie handelt. Dadurch kann jede LED 2 elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet werden. Das äußere Aussehen und die Größe der Leiterplatte 1 können entsprechend der gewünschten Form der LED-Lampe entworfen werden. Ferner wird die Anzahl der LEDs 2 entsprechend den in der Praxis geforderten Beleuchtungsbedingungen bestimmt.
  • Die LEDs 2 auf der Leiterplatte 1 sind in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet. Nachdem die LEDs 2 elektrisch über die Leiterschicht 10 verbunden wurden, befinden sich positive und negative Kontakte 100, 101 am Außenumfang der LEDs 2. Diese Anordnung ist für das Design einer optischen Linse zweiter Ordnung entsprechend der kreisförmigen Beleuchtungsfläche bei üblichen Lampen sehr geeignet. Ferner ist es einfach, Reihen- und Parallelverbindungen herzustellen.
  • Die Kreisanordnung kann wie folgt erzeugt werden. Als Erstes wird auf der Oberfläche der mit der Leiterschicht 10 versehenen Leiterplatte 1 mindestens ein gedachter Kreis 11 festgelegt (siehe die 2). Dann werden die LEDs 2 entlang diesem gedachten Kreis 11 verteilt. Wenn die Anordnung aus mehreren konzentrischen Kreisen besteht, werden entsprechend mehrere gedachte konzentrische Kreise 11 angeordnet, entlang denen die LEDs 2 verteilt werden. Die LEDs 2 können dabei in einem inneren und einem äußeren gedachten Kreis 11 versetzt angeordnet werden.
  • Gemäß den 1 und 3 sind bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die LEDs 2 elektrisch in Reihe mit der Leiterschicht 10 verbunden. An der jeweiligen Position einer LED 2 auf der Leiterplatte 1 ist eine Vertiefung 12 zum Aufnehmen der LED 2 vorhanden, wodurch für diese ein Gehäuse gebildet wird. Über jeder Vertiefung 12 befindet sich eine Linse 20 erster Ordnung. Nach dem Ausbilden jeder Linse 20 erster Ordnung auf einer jeweiligen LED 2 kann die Gesamtanordnung einer Behandlung zum Ausbilden einer optischen Linse zweiter Ordnung unterzogen werden, um dadurch die LED-Lampe 3 fertigzustellen.
  • Bei der durch die 4 veranschaulichten zweiten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils drei benachbarte LEDs 2 mittels der Leiterschicht 10 elektrisch in Reihe geschaltet, und die Reihenschaltungen sind elektrisch parallel geschaltet. Da die LEDs kreisförmig angeordnet sind und die LEDs entlang dem Innen- und dem Außenkreis 11 versetzt vorhanden sind, verfügt jede LED 2 über ausreichend Raum, um das Design und das Layout der Leiterschicht 10 gut konzipieren zu können. Anders gesagt, trägt die Kreisanordnung der LED 2 dazu bei, mit der Leiterschicht 10 Reihenschaltungen, Parallelschaltungen und Kombinationen derartiger Schaltungen bilden zu können. Die Leiterschicht 10 wird durch die Anordnung der LEDs nicht beeinflusst, so dass es zu keinen Schwierigkeiten beim Layout und Design kommt.
  • Wie es durch die 5 und 6 veranschaulicht ist, muss an der Position, an der eine jeweilige LED 2 auf der Leiterplatte 1 angeordnet ist, nicht notwendigerweise eine Vertiefung 12 (3) vorhanden sein. D.h., dass bei einer solchen Ausführungsform jede LED 2 direkt auf der Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet wird und dann eine Gehäuseausbildungsprozedur ausgeführt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen ist die Leiterschicht bahnförmig ausgebildet.

Claims (6)

  1. LED-Lampe mit mehreren LEDs, mit: einer Leiterplatte (1), die über einen Träger verfügt, der mit einer Leiterschicht (10) versehen ist; und mehreren LEDs (2), die auf der Leiterplatte angeordnet sind und mit der Leiterschicht verbunden sind; wobei die LEDs auf der Leiterplatte entlang mindestens einem gedachten Kreis verteilt sind.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein positiver und ein negativer Kontakt (100, 101) der Leiterschicht am Außenumfang des Kreises mit den LEDs liegen.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (2) entlang mehreren gedachten Kreisen angeordnet sind.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (2) entlang einem inneren und einem äußeren gedachten Kreis versetzt angeordnet sind.
  5. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED (2) in einer Vertiefung der Leiterplatte (1) angeordnet ist.
  6. LED-Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über jeder LED (2) eine Linse erster Ordnung ausgebildet ist.
DE202006015882U 2006-06-29 2006-10-17 LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden Expired - Lifetime DE202006015882U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095211388U TWM304623U (en) 2006-06-29 2006-06-29 Improved structure on arrangement of LEDs of a LED lamp
TW95211388 2006-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015882U1 true DE202006015882U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015882U Expired - Lifetime DE202006015882U1 (de) 2006-06-29 2006-10-17 LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3133397U (de)
KR (1) KR200449626Y1 (de)
AU (1) AU2007100197A4 (de)
DE (1) DE202006015882U1 (de)
TW (1) TWM304623U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10741107B2 (en) 2013-12-31 2020-08-11 Ultravision Technologies, Llc Modular display panel
US10891881B2 (en) 2012-07-30 2021-01-12 Ultravision Technologies, Llc Lighting assembly with LEDs and optical elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101308698B1 (ko) * 2013-03-12 2013-09-13 주식회사 이디엠아이 방열효과가 우수한 led 회로기판

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002328094A (ja) 2001-05-02 2002-11-15 Nidec Tosok Corp Ledリング照明及びそれを備えた画像検査装置
JP2005159262A (ja) 2003-10-30 2005-06-16 Kyocera Corp 発光素子収納用パッケージおよび発光装置ならびに照明装置
KR100750666B1 (ko) 2006-09-28 2007-08-23 (주)애니칩 분수용 조명등

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10891881B2 (en) 2012-07-30 2021-01-12 Ultravision Technologies, Llc Lighting assembly with LEDs and optical elements
US10741107B2 (en) 2013-12-31 2020-08-11 Ultravision Technologies, Llc Modular display panel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007100197A4 (en) 2007-04-19
JP3133397U (ja) 2007-07-12
KR20080000007U (ko) 2008-01-03
TWM304623U (en) 2007-01-11
KR200449626Y1 (ko) 2010-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE202008006328U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsmodul unter Verwendung derselben
EP2039990B1 (de) Trägerelement mit Leuchtdiodeneinheiten
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE102009055859A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer beidseitig mit elektrischen Kontakten versehenen Leiterplatte und solche Leiterplatte
DE102009014535A1 (de) Leuchtmodul, Nullkraftverbindungselement und Stromversorgung für ein Leuchtband
DE212017000077U1 (de) Optisches Element, Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung
DE202006015882U1 (de) LED-Lampe mit mehreren Leuchtdioden
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102012218538A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichterzeugungseinheit
DE10316512A1 (de) Signalgerät
WO2012032062A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE202014105395U1 (de) Wannenleuchte
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
AT15286U1 (de) Längliche LED-Leuchte
DE202006007819U1 (de) Elektrische Lampe
WO2012135878A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
AT513328B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012219364A1 (de) Verbindbare LED-Module und Verfahren zum Verbinden von LED-Modulen
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
DE112018000813T5 (de) Ein beleuchtungsmodul, ein beleuchtungssystem und ein verfahren zum zusammenbau eines beleuchtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PYROSWIFT HOLDING CO., LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: AUGUX CO., LTD., GUEISHAN, TW

Effective date: 20090204

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091118

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501