DE202006014123U1 - Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB - Google Patents

Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB Download PDF

Info

Publication number
DE202006014123U1
DE202006014123U1 DE200620014123 DE202006014123U DE202006014123U1 DE 202006014123 U1 DE202006014123 U1 DE 202006014123U1 DE 200620014123 DE200620014123 DE 200620014123 DE 202006014123 U DE202006014123 U DE 202006014123U DE 202006014123 U1 DE202006014123 U1 DE 202006014123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder body
insert
computer
plug
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILON ELECTRONICS IND Ltd
Silon Electronics Industries Ltd Dongguan
Yuxing Electrical & Lighting L
Yuxing Electrical & Lighting Ltd
Original Assignee
SILON ELECTRONICS IND Ltd
Silon Electronics Industries Ltd Dongguan
Yuxing Electrical & Lighting L
Yuxing Electrical & Lighting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILON ELECTRONICS IND Ltd, Silon Electronics Industries Ltd Dongguan, Yuxing Electrical & Lighting L, Yuxing Electrical & Lighting Ltd filed Critical SILON ELECTRONICS IND Ltd
Priority to DE200620014123 priority Critical patent/DE202006014123U1/de
Publication of DE202006014123U1 publication Critical patent/DE202006014123U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • H05K5/0278Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces of USB type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB, der aus einem Hauptkörper (1) besteht, der einen Steckeinsatz (11) und einen Zylinderkörper (2) umfaßt, wobei der Steckeinsatz (11) in ein vorgebohrtes Loch der Tischplatte gesteckt wird und auf der Unterseite mit mindestens einem Eingangsanschluß versehen ist, und wobei der Zylinderkörper (2) entsprechend dem Eingangsanschluß mindestens einen Ausgangsanschluß aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen USB-HUB, insbesondere einen auf einem Tisch aufstellbaren USB-HUB.
  • Stand der Technik
  • Um die Nutzfläche der Tischplatte nicht einzunehmen, wird der Computer üblicherweise unter der Tischplatte gestellt. Bei der Verbindung des Computers mit den Peripheriegeräten durch z.B. USB-, RJ45- oder 1394-Anschluß muß man sich biegen oder auf dem Boden knien. Zudem können die Kabel des Computers und der Peripheriegeräte sich verschlingen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf einem Tisch aufstellbaren USB-HUB zu schaffen, der die Verkabelung zwischen dem Computer und den Peripheriegeräten wesentlich erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen auf einem Tisch aufstellbaren USB-HUB gelöst, der aus einem Hauptkörper besteht, der einen Steckeinsatz und einen Zylinderkörper umfaßt, wobei der Steckeinsatz in ein vorgebohrtes Loch der Tischplatte gesteckt wird und auf der Unterseite mit mindestens einem Eingangsanschluß versehen ist, und wobei der Zylinderkörper entsprechend dem Eingangsanschluß mindestens einen Ausgangsanschluß aufweist.
  • Der Eingangsanschluß kann ein RJ45-, USB- oder 1394-Eingangsanschluß sein und der Ausgangsanschluß ist entsprechend dem Eingangsanschluß ausgebildet.
  • Auf dem Zylinderkörper ist ein Stromanschluß vorgesehen, wobei ein Stromkabel durch eine Bohrung des Steckeinsatzes geführt und mit dem Stromanschluß verbunden ist. Auf dem Zylinderkörper ist ferner ein Stromschalter vorgesehen, der mit dem Stromanschluß und dem Stromkabel elektrisch verbunden ist.
  • Der Durchmesser des Zylinderkörpers ist größer als der des Steckeinsatzes.
  • Der Steckeinsatz ist zylinderförmig ausgebildet und an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit drei Blattfedern versehen, die unterschiedliche Höhe besitzen. Der Steckeinsatz weist eine axiale Ausnehmung auf, die mit einer radialen Ausnehmung des Zylinderkörpers verbunden ist, wodurch ein weiteres Kabel geführt werden kann. Der Steckeinsatz kann auch keilförmig ausgebildet sein und das vorgebohrte Loch der Tischplatte hat eine entsprechende Form.
  • Am Zylinderkörper sind ein weiterer Eingangsanschluß und mindestens ein Ausgangsanschluß für diesen Eingangsanschluß vorgesehen.
  • Der Eingangsanschluß auf der Unterseite des Steckeinsatzes kann mit einem Computer und der Ausgangsanschuß am Zylinderkörper kann mit einem Peripheriegerät verbunden werden. Dadurch wird die Verkabelung zwischen dem Computer und den Peripheriegeräten wesentlich erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der Erfindung,
  • 4 eine Unteransicht der Erfindung,
  • 5 eine weitere Seitenansicht der Erfindung,
  • 6 eine nochmals weitere Seitenansicht der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Hauptkörper 1, der einen Steckeinsatz 11 und einen Zylinderkörper 2 umfaßt.
  • Wie aus den 1, 2, 3, 4 und 6 ersichtlich ist, weist der Hauptkörper 1 zwei USB-Eingangsanschlüsse 7, 16 und mindestens einen USB-Ausgangsanschluß 5 auf. Der USB-Eingangsanschluß 16 ist auf der Unterseite des Steckeinsatzes 11 und der USB-Eingangsanschluß 7 und der USB-Ausgangsanschluß 5 sind am Zylinderkörper 2 angeordnet. Der Hauptkörper 1 weist noch zwei RJ45-Eingangsanschlüsse 15 und zwei RJ45-Ausgangsanschlüsse 4 auf. Die RJ45-Eingangsanschlüsse 15 sind auf der Unterseite des Steckeinsatzes 11 und die RJ45-Ausgangsanschlüsse 4 sind am Zylinderkörper 2 angeordnet.
  • Wie aus den 1, 2, 3, 5 und 6 ersichtlich ist, weist der Hauptkörper 1 mindestens einen Stromanschluß 9 und ein Stromkabel auf. Der Stromanschluß 9 ist auf dem Zylinderkörper 2 angeordnet. Das Stromkabel ist durch eine Bohrung 13 des Steckeinsatzes 11 geführt und mit dem Stromanschluß 9 verbunden. Der Stromanschluß 9 kann nach dem chinesischen, amerikanischen, deutschen, französischen, australischen oder englischen Standard ausgebildet sein. In den 1 und 2 ist ein Stromanschluß nach dem deutschen Standard gezeigt.
  • Wie aus den 1, 3, 4 und 6 ersichtlich ist, weist der Hauptkörper 1 noch einen 1394-Eingangsanschluß 14 und einen 1394-Ausgangsanschluß 3 auf. Der 1394-Eingangsanschluß 14 ist auf der Unterseite des Steckeinsatzes 11 und der 1394-Ausgangsanschluß 3 ist am Zylinderkörper 2 angeordnet.
  • Der Hauptkörper 1 weist noch einen Stromschalter 10 auf, der auf dem Zylinderkörper 2 angeordnet ist. Der Stromschalter 10, das Stromkabel und der Stromanschluß 9 sind miteinander elektrisch verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Stromschalter 10 eine Einschalt- und Ausschaltfunktion sowie eine Überstromschutzfunktion.
  • Der Steckeinsatz 11 ist zylinderförmig ausgebildet. Der Zylinderkörper 2 hat einen Durchmesser auf, der größer ist als der des Steckeinsatzes 11. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Steckeinsatzes 11 sind jeweils drei Blattfedern 6 vorgesehen, die unterschiedliche Höhe besitzen.
  • In einem Schreibtisch, Computertisch oder Arbeitstisch kann ein oder mehrere Rundlöcher gebohrt werden, der/die nach drei internationalen Standardseinen Durchmesser von 60, 70 oder 80 mm besitzen kann/können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Steckeinsatz 70 einen Durchmesser von 70 mm. Wenn der Steckereinsatz 11 in das Rundloch gesteckt wird, wird er durch die Blattfedern 6 in diesem gesperrt. Daher kann der Benutzer mit einer Hand das Stromkabel durch den HUB führen. Die Blattfedern 6 sind für die Tischplatte mit einer Dicke von 6,25mm bis 25,4mm geeignet.
  • Der Steckeinsatz 11 weist eine axiale Ausnehmung 12 auf, die mit einer radialen Ausnehmung des Zylinderkörpers 2 verbunden ist. Durch diese Ausnehmungen 12 kann ein weiteres Kabel geführt werden.
  • Bei der Erfindung sind zwei USB-Eingangsschlüsse 7, 16 vorgesehen, wobei sich der USB-Eingangsanschluß 16 unter der Tischplatte und der USB-Eingangsanschluß 7 über der Tischplatte befindet. Wenn ein Computer mit dem USB-Eingangsanschluß 16 verbunden ist, werden alle Peripheriegeräte, die mit den USB-Ausgangsanschlüssen 5 am Zylinderkörper 2 verbunden sind, von dem Computer gesteuert. Wenn ein anderer Computer mit dem USB-Eingangsanschluß 7 verbunden ist, werden alle Peripheriegeräte, die mit den USB-Ausgangsanschlüssen 5 am Zylinderkörper 2 verbunden sind, nun von diesem Computer gesteuert. Die Verbindung mit dem ersten Computer wird abgebrochen. Daher kann der Benutzer einen anderen Computer (wie Notebook) durch den USB-Eingangsanschluß 7 über der Tischplatte mit den Peripheriegeräten verbinden, die mit den USB-Ausgangsanschlüssen 5 am Zylinderkörper 2 verbunden sind. Hierbei ist es nicht erforderlich, den Stecker des ersten Computers aus dem USB-Eingangsanschluß 16 auszuziehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Hauptkörper 1 zwei USB-Eingangsanschlüssen 7, 16, mindestens einen USB-Ausgangsanschluß 5, zwei RJ45-Eingangsanschlüsse 15, zwei RJ45-Ausgangsanschlüsse 4, einen 1394-Eingangsanschluß 14, einen 1394-Ausgangsanschluß 3, mindestens einen Stromanschluß 9, einen Stromschalter 10 und ein Stromkabel auf.
  • Zum Einsatz wird der Steckeinsatz des Hauptkörpers in ein vorgeborhtes Loch der Tischplatte gesteckt. Durch das Stromkabel kann der USB-HUB mit einem Stromversorgt werden, der an den Computer auf der Tischplatte und die Peripheriegeräte geliefert werden kann. Anschließend wird ein Computer mit einem USB-Eingangsanschluß verbunden und die Peripheriegeräte mit den USB-Ausgangsanschlüssen verbunden, wodurch ein Datenaustausch zwischen dem Computer und den Peripheriegeräten ermöglicht wird.
  • Durch den RJ45-Eingangsanschluß und den RJ45-Ausgangsanschluß kann eine Netzverbindung hergestellt werden.
  • Durch den 1394-Eingangsanschluß und den 1394-Ausgangsanschluß kann der Computer mit einem Peripheriegerät, das eine 1394-Schnittstelle aufweist, verbunden werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße USB-HUB einen Computer unter der Tischplatte oder auf der Tischplatte mit den Peripheriegeräten verbinden kann. Zudem kann der erfindungsgemäße USB-HUB auch eine Netzverbindung herstellen und den Computer mit dem Peripheriegerät, das eine 1394-Schnittstelle aufweist, verbinden. Daher wird die Verkabelung zwischen dem Computer und den Peripheriegeräten wesentlich erleichtert.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (9)

  1. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB, der aus einem Hauptkörper (1) besteht, der einen Steckeinsatz (11) und einen Zylinderkörper (2) umfaßt, wobei der Steckeinsatz (11) in ein vorgebohrtes Loch der Tischplatte gesteckt wird und auf der Unterseite mit mindestens einem Eingangsanschluß versehen ist, und wobei der Zylinderkörper (2) entsprechend dem Eingangsanschluß mindestens einen Ausgangsanschluß aufweist.
  2. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluß ein RJ45-, USB- oder 1394-Eingangsanschluß (15, 16, 14) ist und der Ausgangsanschluß entsprechend dem Eingangsanschluß ausgebildet ist.
  3. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinderkörper (2) ein Stromanschluß (9) vorgesehen ist, wobei ein Stromkabel durch eine Bohrung (13) des Steckeinsatzes (11) geführt und mit dem Stromanschluß (9) verbunden ist.
  4. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinderkörper (2) ein Stromschalter (10) vorgesehen ist, der mit dem Stromanschluß (9) und dem Stromkabel elektrisch verbunden ist.
  5. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zylinderkörpers (2) größer ist als der des Steckeinsatzes (11).
  6. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz (11) zylinderförmig ausgebildet und an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit drei Blattfedern (6) versehen ist, die unterschiedliche Höhe besitzen.
  7. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz (11) keilförmig ausgebildet ist und das vorgebohrte Loch der Tischplatte eine entsprechende Form hat.
  8. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeinsatz (11) eine axiale Ausnehmung (12) aufweist, die mit einer radialen Ausnehmung des Zylinderkörpers (2) verbunden ist, wodurch ein weiteres Kabel geführt werden kann.
  9. Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderkörper (2) ein weiterer Eingangsanschluß (7) und mindestens ein Ausgangsanschluß (5) für diesen Eingangsanschluß vorgesehen sind.
DE200620014123 2006-09-14 2006-09-14 Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB Expired - Lifetime DE202006014123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014123 DE202006014123U1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014123 DE202006014123U1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014123U1 true DE202006014123U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37440520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014123 Expired - Lifetime DE202006014123U1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014123U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017854U1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE202017102754U1 (de) Autopositionierungs-Struktur für eine obere Abdeckung eines Netzwerksteckers
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3008881B1 (de) Ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE1540601A1 (de) Elektrische Kontaktierungsvorrichtung
DE212014000059U1 (de) Kronenförmiger Verbinder und Leuchtdiodenlampe mit diesem kronenförmigen Verbinder
DE202014100336U1 (de) Portreplikator
DE2117315C3 (de) Steckverbindung
EP1085618A1 (de) Steckverbindungssystem
DE10252829B4 (de) Stromversorgung für ein elektrisches Gerät
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE102008045191A1 (de) Netzstecker
DE202016102507U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Leistungsmodulen eines Netzgeräts mit einem Netzgerätgehäuse
DE10121171C2 (de) Scharnier
DE202012011513U1 (de) USB-Anschluss
DE202022106372U1 (de) Stecker mit USB-Buchse, Steckdose und Verlängerungskabel
DE202006014123U1 (de) Auf einem Tisch aufstellbarer USB-HUB
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE2147068C3 (de) Logischer Schaltungsbaustein für Lehrzwecke
EP1208727B1 (de) Vorrichtung und brückenkarte für einen computer
DE102012106538B4 (de) Steckeradapter
DE3222597C2 (de)
DE202004019268U1 (de) Mehrausgangsverbinder mit drahtloser Datenempfangsfunktion
DE102018127483A1 (de) Länderübergreifend einsetzbarer Adapteraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401