DE202006013547U1 - Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform - Google Patents

Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform Download PDF

Info

Publication number
DE202006013547U1
DE202006013547U1 DE200620013547 DE202006013547U DE202006013547U1 DE 202006013547 U1 DE202006013547 U1 DE 202006013547U1 DE 200620013547 DE200620013547 DE 200620013547 DE 202006013547 U DE202006013547 U DE 202006013547U DE 202006013547 U1 DE202006013547 U1 DE 202006013547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sealing ring
core
nozzle tip
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasco Hasenclever GmbH and Co KG
Original Assignee
SFR FORMENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFR FORMENBAU GmbH filed Critical SFR FORMENBAU GmbH
Priority to DE200620013547 priority Critical patent/DE202006013547U1/de
Publication of DE202006013547U1 publication Critical patent/DE202006013547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/278Nozzle tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform od. dgl., mit einem Schmelzekanal (14) und mit einem eine Düsenspitze (12) aufweisenden Düsenkern (11), sowie mit einem Dichtring, welcher der Düsenspitze (12) oder dem Düsenkern (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (12) oder der Düsenkern (11) mit einem Außengewinde (17) versehen ist, welches mit einem Innengewinde (18) des Dichtringes (13) zusammenwirkt und dass zwischen Dichtring (13) und Düsenspitze (12) oder zwischen Dichtring (13) und Düsenkern (11) zusätzlich ein Klemmschluss und/oder ein Formschluss ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche offenkundig vorbenutzte Düse weist einen Düsenkern mit einer Bohrung auf, in welcher eine Düsenspitze verschraubt ist. Die Düsenspitze hat die Aufgabe, die Kunststoffschmelze an die Einspritzöffnung zu führen. Darüber hinaus kann die Düsenspitze die Aufgabe der Wärmeleitung haben, damit die Schmelze bis zur Abgabe an die Form auf der gewünschten Temperatur gehalten wird. Die Düsenspitze kann hierfür aus einem gut wärmeleitfähigen Material, wie z.B. Kupferberyllium, gefertigt sein.
  • Die Düsenspitze oder der Düsenkern der bekannten Düse sind mit einem Dichtring versehen, welcher aus einem schlecht wärmeleitfähigen Material besteht. Der Dichtring ist derart bearbeitet, dass er gegenüber einer Axialöffnung der Formplatte mit engem Schiebesitz hin und her beweglich ist, damit er in der Lage ist, eine Längenausdehnung der gesamten Düse bzw. der Düsenspitze aufzufangen.
  • Um eine Axialbewegung des Dichtrings auf der Spitze oder auf dem Düsenkörper zu verhindern, wurde der Dichtring bei der offenkundig vorbenutzten Düse aufgeschrumpft. Dafür wurde die Düsenspitze bzw. der Düsenkern auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur abgekühlt und der Dichtring, welcher z. B. aus Titan, einer Titanlegierung oder aus Stahl bestehen kann, auf etwa 300 Grad erhitzt. Anschließend wurde der Dichtring auf den Düsenkern bzw. die Düsenspitze aufgesetzt. Nach dem Abkühlen des Dichtringes ergab sich dann die feste Schrumpfverbindung.
  • Bei der Befestigung des Dichtringes mittels einer Schrumpfverbindung trat jedoch während des Fertigungsprozesses, bei welchem die Düse starken Temperaturschwankungen unterliegt, insbesondere bei der Materialpaarung Kupferberyllium/Stahl bzw. Kupferberyllium/Titan eine Materialermüdung des Titans bzw. des Stahls auf. Die Ausdehnungs-/Schrumpfbewegung des Düsenkerns führte zu einer Überlastung des Dichtring-Werkstoffs, so dass der Dichtring gesprengt wurde und sich von dem vorgesehenen Sitz entfernte. Die Dichtfunktion konnte der Dichtring danach nicht mehr wahrnehmen.
  • Teilweise trat auch eine plastische Verformung auf, so dass der Dichtring nach dem Schrumpfprozess der Düsenspitze bzw. des Düsenkerns in seiner ausgedehnten Stellung verblieb. Die Dichtfunktion war dann ebenfalls nicht mehr gewährleistet.
  • Eine Befestigung des Dichtringes durch Verlöten war nicht möglich, da sich verschiedene Werkstoffpaarungen nicht verlöten lassen.
  • Auch Versuche, bei denen der Dichtring durch Laserschweißen am Düsenkern bzw. der Düsenspitze befestigt wurde, war nicht Erfolg versprechend, weil durch die Laserverschweißung Materialspannungen entstehen, die wiederum zu Rissen im Dichtring führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Axialsicherung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen.
  • Das wesentliche Prinzip der Erfindung besteht darin, dass der Dichtring ein Innengewinde aufweist, mittels welchem er auf ein Außengewinde des Düsenkerns oder der Düsenspitze aufgeschraubt werden kann. Zusätzlich zu dieser formschlüssigen Verbindung ist zur Arretierung der Gewindeverbindung eine Klemmschluss- oder Formschlussverbindung vorgesehen.
  • Zwischen Dichtring und Düsenspitze oder Düsenkern ist eine klemm- und/oder formschlüssige Verbindung vorgesehen. Erfindungsgemäß kann die Verbindung unmittelbar oder mittelbar erfolgen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Düse funktionssicher bezüglich der Formplatte abgedichtet ist und die Dichtung eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Düse kann eine einfache Montage des Dichtringes erfolgen. Ein Lösen des Dichtringes von dem vorgesehenen Sitz wird sicher verhindert. Aufgrund der Klemmschluss- oder Formschlussverbindung kann zwischen Dichtring und Düsenspitze oder Düsenkern eine größere Passung gewählt werden, so dass eine Materialermüdung und damit ein Sprengen oder ein plastisches Verformen des Dichtringes nicht auftritt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die Düsenspitze oder der Düsenkern einen Anschlag auf, gegen welchen der Dichtring unter Bildung eines Klemmschlusses anläuft. Der Anschlag bildet somit ein Widerlager für den Dichtring, der zwischen dem Anschlag und dem Gewinde verklemmt werden kann. Bei der Verklemmung werden das Innengewinde des Dichtringes und das Außengewinde der Düsenspitze bzw. des Düsenkerns mit einer großen Kraft aneinandergepresst. Es resultiert eine hohe Reibkraft, die ein ungewolltes Lösen des Dichtringes verhindert.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist der Anschlag von einem Ringsteg gebildet. Der Ringsteg kann umlaufend oder auch als Ringabschnitt ausgebildet sein. Alternativ bestehen selbstverständlich auch andere Möglichkeiten der Ausbildung des Stegs. Beispielsweise können lediglich punktförmige Anschläge an der Düsenspitze oder am Düsenkern ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Durchmesser des Außengewindes der Düsenspitze oder des Düsenkerns in Aufschraubrichtung des Dichtringes konisch vergrößert. Durch die Aufweitung des Gewindes in Aufschraubrichtung des Dichtringes kann letzterer ebenfalls auf dem Gewinde verklemmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Außengewinde der Düsenspitze oder des Düsenkerns zumindest teilweise chemisch vernickelt. Durch die Nickelschicht wird das Spiel zwischen dem Innengewinde des Dichtringes und dem Außengewinde der Düsenspitze bzw. des Düsenkerns verringert und somit eine kraftschlüssige Verbindung erzeugt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dichtring eine quer zur Schraubachse verlaufende Durchgangsbohrung und die Düsenspitze oder der Düsenkern eine quer zur Schraubachse verlaufende Bohrung aufweist, in welcher ein Stift, eine Drehung des Dichtringes formschlüssig verhindernd, angeordnet werden kann. Auf diese Weise können die Bohrungen im Dichtring sowie in der Düsenspitze oder im Düsenkern fluchtend zueinander positioniert und die Stiftschraube jeweils mit einem Teil in beiden Bohrungen angeordnet werden. Die Stiftschraube verhindert dann durch Formschluss ein Lösen des Dichtringes. Der Stift kann dabei ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde der Durchgangsbohrung im Dichtring korrespondiert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt einer Düsenspitze der erfindungsgemäßen Düse,
  • 2 einen Axialschnitt der Düsenspitze in Einzelteildarstellung,
  • 3 einen Axialschnitt des Dichtringes in Einzelteildarstellung,
  • 4 einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse,
  • 5 einen Axialschnitt des Düsenkerns gemäß 4 in Einzelteildarstellung und
  • 6 einen Axialschnitt des Dichtringes gemäß 4 in Einzelteildarstellung.
  • Eine Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform insgesamt ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen analoge Teile.
  • Die Düse 10 weist gemäß 1 im Wesentlichen einen Düsenkern 11 sowie eine Düsenspitze 12 auf. Der Düsenkern 11 ist lediglich angedeutet dargestellt. In dem Düsenkern 11 ist eine nicht dargestellte Bohrung ausgebildet, die mit einem Innengewinde versehen ist. Die Düsenspitze 12, deren Mittelachse mit l bezeichnet ist, weist ein Außengewinde 22 auf, welches mit dem nicht gezeigten Innengewinde des Düsenkerns 11 verschraubt ist. Ein nicht dargestellter Schmelzekanal des Düsenkerns 11 fluchtet mit einem Schmelzekanal 14 der Düsenspitze 12. Die Schmelze kann daher über den Schmelzekanal 14 sowie über zwei sich vom Schmelzekanal 14 abzweigende Teilkanäle 15 Austrittsöffnungen 16 zugeleitet werden, über welche die Schmelze an einen nicht dargestellten Formhohlraum abgegeben wird.
  • Um die Düsenspitze gegenüber dem Formhohlraum einer nur angedeuteten Formplatte F abzudichten, ist an der Düsenspitze 12 ein Dichtring 13 befestigt. Mittels einer Innenfläche 23 des Dichtringes 13 wird die Schmelze einer Öffnung 32 der Formplatte F zugeleitet. Eine kreiszylindrische Außenfläche 24 (Dichtfläche) des Dichtrings 13 bildet mit der Öffnung 32 der Formplatte F einen dichtenden Schiebesitz. Der Dichtring 13 weist ein Innengewinde 18 (siehe 3) auf, mittels welchem er auf einem Außengewinde 17 (siehe z. B. 2) der Düsenspitze 12 verschraubt ist. Die Montage des Dichtringes 13 kann somit sehr einfach erfolgen.
  • Ferner weist die Düsenspitze 12 einen Ringsteg 21 auf, dessen sich radial erstreckende Anschlagfläche 20 als Widerlager für eine sich radial erstreckende Außenfläche 19 des Dichtringes 13 dient. Der Dichtring 13 kann beim Aufschrauben auf die Düsenspitze 12 gegen die Anschlagfläche 20 verspannt werden, wodurch ein ungewolltes Lösen des Dichtringes 13 verhindert wird. Das Verspannen erfolgt auf die nachfolgend beschriebene Weise. Nach dem Kontaktieren der Außenfläche 19 des Dichtringes 13 mit der Anschlagfläche 20 des Ringstegs 21 wird bei weiterem Verdrehen des Dichtringes 13 in Aufschraubrichtung das Außengewinde 17 gegen das Innengewinde 18 kraftschlüssig verspannt. Dabei treten zwischen Außengewinde 17 und Innengewinde 18 große Reibkräfte auf, die ein ungewolltes Lösen des Dichtringes 13 verhindern.
  • In den 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse dargestellt. Die Düse 10 gemäß 4 weist einen Düsenkern 11 auf, an dem mehrere Düsenspitzen 12 schraubbefestigt sind. Die Düsenspitzen 12 weisen jeweils ein Außengewinde 27 auf, welches in einem korrespondierenden Innengewinde 28 des Düsenkerns 28 verschraubt ist. Zur Montage am Werkzeug ist der Düsenkern 11 mit einem Einbauadapter 34 verschraubt. Der Düsenkern 11 ist mit einem gewendelten Rohrheizkörper 35 ausgestattet, welcher eine Außenfläche 36 des Düsenkerns 11 umgibt. Der Rohrheizkörper 35 wird von einer Hülse 37 an der Außenfläche 36 gehalten.
  • Von einem Schmelzekanal 25 des Düsenkerns 11 gehen mehrere Zweigkanäle 26 ab, die zu Teilkanälen 14 der einzelnen Düsenspitzen 12 führen. Von den Teilkanälen 14 zweigen wiederum Ausströmkanäle 15 ab, welche mit Austrittsöffnungen 16 versehen sind.
  • Am Düsenkern 11 ist ein Dichtring 13 befestigt, der alle Düsenspitzen 12 umschließt. Eine kreiszylindrische Außenfläche 31 des Dichtringes 13 bildet mit der Öffnung 32 der Formplatte F einen dichtenden Schiebesitz. Zur Befestigung am Düsenkern 11 weist der Dichtring 13 ein Innengewinde 18 auf, welches mit einem Außengewinde 17 des Düsenkerns 11 zusammenwirkt. Der Düsenkern 11 weist einen Ringsteg 29 auf, der eine sich radial erstreckende Anschlagfläche 30 für den Dichtring 13 ausbildet. Die Anschlagfläche 30 dient als Widerlager für eine sich radial erstreckende Außenfläche 33 des Dichtringes 13, so dass Letzterer fest auf dem Außengewinde 17 verspannt werden kann.
  • Bei den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Dichtring 13 gegen eine Anschlagfläche 20 bzw. 30 kraftschlüssig verspannt. Alternativ zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann beispielsweise der Dichtring 13 eine Bohrung mit einem Durchgangsinnengewinde aufweisen, die quer zu einer Längsachse des Düsenkerns 11 angeordnet ist. Die Bohrung kann mit einer ebenfalls quer zur Längsachse des Düsenkerns 11 verlaufenden Bohrung im Düsenkern 11 fluchtend positioniert und eine Stiftschraube mit einem Teil in jeder der Bohrungen angeordnet werden. Auf diese Weise wird durch Formschluss verhindert, dass der Dichtring 13 sich ungewollt lösen und axial von seinem Sitz bewegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Alternative, die ebenfalls nicht dargestellt ist, kann sich der Durchmesser des Außengewindes der Düsenspitze bzw. des Düsenkerns in Einschraubrichtung des Dichtringes 13 konisch vergrößern, so dass der Dichtring 13 auf dem konischen Außengewinde verklemmbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auf dem Außengewinde der Düsenspitze oder des Düsenkerns eine chemische Nickelschicht vorgesehen sein, mittels welcher das Spiel zwischen Dichtring und Düsenspitze oder Düsenkern verringert und eine kraftschlüssige Verbindung durch Reibschluss erzeugt wird.
  • Der in 3 dargestellte Dichtring 13 kann gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in den 7 gezeigt ist, eine umlaufend ringförmige Kante 38 aufweisen. Ebenfalls kann der in 6 dargestellte Dichtring 13 gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, eine umlaufend ringförmige Kante 38 aufweisen. Die Kante 38 kann z.B. stoffschlüssig am Dichtring 13 vorgesehen sein.
  • Die Kante 38 bewirkt beim Kontakt mit der Anschlagfläche 20 der Düsenspitze 12 bzw. beim Kontakt mit der Anschlagfläche 30 des Düsenkerns 11 eine zusätzliche Abdichtung, die ein Austreten der Kunststoffschmelze in den Außenraum A verhindert.

Claims (7)

  1. Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform od. dgl., mit einem Schmelzekanal (14) und mit einem eine Düsenspitze (12) aufweisenden Düsenkern (11), sowie mit einem Dichtring, welcher der Düsenspitze (12) oder dem Düsenkern (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (12) oder der Düsenkern (11) mit einem Außengewinde (17) versehen ist, welches mit einem Innengewinde (18) des Dichtringes (13) zusammenwirkt und dass zwischen Dichtring (13) und Düsenspitze (12) oder zwischen Dichtring (13) und Düsenkern (11) zusätzlich ein Klemmschluss und/oder ein Formschluss ausgebildet ist.
  2. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (12) oder der Düsenkern (11) einen Anschlag (21) aufweist, gegen welchen der Dichtring (13) anläuft und einen Klemmschluss bewirkt.
  3. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einem Ringsteg (21) gebildet ist.
  4. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Außengewindes (17) der Düsenspitze (12) oder des Düsenkerns (11) in Aufschraubrichtung des Dichtringes (13) konisch vergrößert.
  5. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (17) der Düsenspitze (12) oder des Düsenkerns (11) zumindest teilweise chemisch vernickelt ist.
  6. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (13) eine quer zur Schraubachse (a) verlaufende Durchgangsbohrung und die Düsenspitze (12) oder der Düsenkern (11) eine quer zur Schraubachse (a) verlaufende Bohrung aufweist, in welcher ein Stift, eine Drehung des Dichtringes (13) formschlüssig verhindernd, angeordnet werden kann.
  7. Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung des Dichtringes (13) mit einem Innengewinde und der Stift mit einem Außengewinde versehen ist.
DE200620013547 2006-09-01 2006-09-01 Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform Expired - Lifetime DE202006013547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013547 DE202006013547U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013547 DE202006013547U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013547U1 true DE202006013547U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38922475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013547 Expired - Lifetime DE202006013547U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003473A2 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003473A2 (de) * 2008-06-16 2010-01-14 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
WO2010003473A3 (de) * 2008-06-16 2010-03-04 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
EP1240963B1 (de) Verbindungsstelle
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
EP3362212B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE112007002353B4 (de) Düse für ein Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102016115028B4 (de) Düsenkopf für Spritzdüsen für Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE10222008B4 (de) Halte- und Justierstift, insbesondere für die Halterung und/oder Fixierung und/oder Justierung von Karosseriebauteilen
DE102006041329B3 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform
DE202006013547U1 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2174736B1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102006052379A1 (de) Schraube
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP3281737B1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier bauteile, vorzugsweise einer abgasanlage einer brennkraftmaschine, miteinander durch widerstandsschweissen
DE19612279C2 (de) Gehäuse, insbesondere Fassungsgehäuse für Glühlampen mit Schraubsockel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH683121A5 (de) Elektrisch heizbare Schweissmuffe.
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE102008010192A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung
DE102004053152B3 (de) Achsbolzen mit Lagerring, Lager für rotatorische Bewegungen sowie Verfahren zum Fügen eines solchen Lagers
DE102019113820A1 (de) Vorrichtung, Antriebsmittel und Verfahren zur Ausbildung eines Befestigungspunktes an einem Bauteil
DE102019203051A1 (de) Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASCO HASENCLEVER GMBH + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SFR FORMENBAU GMBH, 72770 REUTLINGEN, DE

Effective date: 20090422

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401