DE202006013510U1 - Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen - Google Patents

Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202006013510U1
DE202006013510U1 DE200620013510 DE202006013510U DE202006013510U1 DE 202006013510 U1 DE202006013510 U1 DE 202006013510U1 DE 200620013510 DE200620013510 DE 200620013510 DE 202006013510 U DE202006013510 U DE 202006013510U DE 202006013510 U1 DE202006013510 U1 DE 202006013510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lawn sprinkler
water
lawn
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013510
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620013510 priority Critical patent/DE202006013510U1/de
Publication of DE202006013510U1 publication Critical patent/DE202006013510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3073Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a deflector acting as a valve in co-operation with the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Einrichtung mit einem Rasensprenger (1), insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen, der von einem Gehäuse (2) umgeben ist, mit einem Wasseranschluss (3) und elektrischen Energie-Zuleitungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ortsfest angeordneten oder versetzbaren Gehäuse (2) der Rasensprenger (1) mittels Wasserdruck auf verschiedene Höhenlagen (5) am Ausgang (2a) des Gehäuses (2) verstellbar ist und dass auf dem Rasensprenger (1) eine den Querschnitt (2b) des Gehäuses (2) abdeckende Kappe (6) angeordnet ist, die in abgesenkter Ruhestellung des Rasensprengers (1) bei Wasserabschaltung das Gehäuse (2) verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen, der von einem Gehäuse umgeben ist, mit einem Wasseranschluss und elektrischen Energie-Zuleitungen.
  • Aus der DE 695 29 970 T2 ist ein seitliches Antriebselement für Regner mit einem oszillierenden Arm bekannt, das als Rasensprenger eingesetzt werden kann. In Hausgärten oder Parkanlagen genügt dieser Rasensprenger jedoch hinsichtlich eines passenden Designs, der Optik, der Handhabung und den Bewässerungsmerkmalen nicht den von Landschaftsgärtnern gestellten Anforderungen. Insbesondere kann der oszillierende Arm durch technische vorteilhafte Umgestaltung innerhalb und außerhalb des Betriebes der Einrichtung verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine abgestimmte Gestaltung der optischen Merkmale, wie bspw. der äußeren Form, auf die anderen notwendigen Funktionen, wie bspw. der Bewässerungsmerkmale und einer dazu passenden Beleuchtung, einen sowohl während des Betriebs als auch im Ruhezustand ansprechenden Gegenstand zu schaffen, der an die jeweilige Garten- oder Landschaftsgestaltung angepasst ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem ortsfest angeordneten oder versetzbaren Gehäuse der Rasensprenger mittels Wasserdruck auf verschiedene Höhenlagen am Ausgang des Gehäuses verstellbar ist und dass auf dem Rasensprenger eine den Querschnitt des Gehäuses abdeckende Kappe angeordnet ist, die in abgesenkter Ruhestellung des Rasensprengers bei Wasser abschaltung das Gehäuse verschließt. Dadurch wird im Ruhezustand eine Wasserabschaltung mit einem Schutz des Rasensprengers verbunden und im Betriebszustand kann die abdeckende Kappe als Strömungsleitmittel eingesetzt werden. Der Rasensprenger weist verstellbare Düsen auf, die die Weite und die Menge des Wassers bestimmen.
  • Die verschiedenen Betriebsstellungen werden nach weiteren Merkmalen dadurch bewirkt, dass in dem Gehäuse aus Edelstahl zum Ausgang beabstandet, eine Befestigungsplatte fest vorgesehen ist, die einen mit dem Wasseranschluss verbundenen Zylinder umschließt, in dem der Rasensprenger mittels des Wasserdrucks heb- und senkbar und geführt ist. Der Rasensprenger kann dabei einen zylindrischen Kolben aufweisen, oder mit einem solchen verbunden sein, der ihn in dem Zylinder hebt oder senkt, wobei auch eine Drehung der Düsen um 360° stattfinden kann.
  • Axiale (lotrechte) Bewegungen des Rasensprengers werden dadurch ermöglicht, dass der Zylinder mittels eines flexiblen Schlauchs an den Wasseranschluss zum Gehäuse angeschlossen ist. Der flexible Schlauch wird mittels üblichen Überwurfmuttern an Gewindestutzen dicht verbunden.
  • Der Zufluss des Spritzwassers und/oder die Bewegungen des Rasensprengers können dadurch geregelt und geschaltet werden, dass in der Zuleitung zum Zylinder ein Elektromagnetventil eingeschaltetet ist, dessen elektrischer Anschluss an die elektrische Energie-Versorgung des Gehäuses spannungsgeregelt angeschlossen ist.
  • Ein Schutz der Elektrik wird dadurch geschaffen, dass die elektrische Energie-Zuleitung für das Elektromagnetventil und/oder für Beleuchtungselemente jeweils im Inneren des Gehäuses verläuft.
  • Aus technischen und optischen Gründen passt sich das Edelstahl-Gehäuse dadurch technisch und gleichzeitig im Design an, wenn das Gehäuse einen kreisrunden, ovalen (elliptischen) oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  • Eine geschützte Anordnung der Beleuchtungselemente kommt dadurch zustande, dass an dem Gehäuse etwa im oberen Drittel am äußeren Umfang verteilt, die spritzwassergeschützten Beleuchtungselemente vorgesehen sind.
  • Ein angestrebter säulenartiger Eindruck, der der Gestaltung des heb- und senkbaren (handelsüblichen) Rasensprengers entspricht, entsteht dadurch, dass das Gehäuse ca. 1000 bis 3000 mm über die Rasenebene ragt.
  • Den Einwirkungen der Umwelt bzw. der Umgebung oder die Auswirkungen von örtlichen Erdbewegungen wird dadurch entsprochen, dass das Gehäuse bei einer ortsfesten Anordnung mittels einer Verankerung im Erdreich befestigt ist.
  • Die rohrförmige Ausbildung des Gehäuses kommt der Zuführung des Sprengwassers dahingehend entgegen, dass bei einer Mehrzahl von Gehäusen der Wasseranschluss ausgehend von einer Verteilungsleitung von unten in das unten zugängliche Gehäuse geführt ist. Dadurch wird auch ein Frostschutz einer ganzen Anlage von mehreren oder einzelnen Einrichtungen erleichtert oder unterstützt.
  • Je nach der Größe des Rasensprengers, seinen Außenmaßen und seiner Leistung ist die Größe des Gehäuses zu bestimmen. Dafür wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser des Gehäuses in Stufen zwischen 100 bis 250 mm wählbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung beschrieben und werden nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen senkrechten, axialen Schnitt durch die Einrichtung im abgeschalteten Zustand und
  • 2 dieselbe Einrichtung im gleichen Schnitt im Betriebszustand.
  • Gemäß 1 ist ein (handelsüblicher) Rasensprenger 1, der im oberen Teil Düsen 1a aufweist, die ringsum in einem Tropfenschwarm 1b ausgestoßen werden, eingesetzt. Der Rasensprenger 1 befindet sich innerhalb eines ihn schützenden und tragenden Gehäuses 2, das in Hausgärten und/oder Parkanlagen ortsfest angeordnet ist oder transportabel an verschiedenen Orten aufgestellt werden kann. Der Rasensprenger 1 ist mittels Wasserdruck auf verschiedene Höhenlagen 5 am Ausgang 2a des Gehäuses 2 einstellbar (anhebbar) und bei Abschalten des Wasserdrucks senkt sich der Rasensprenger 1 in eine geschützte Position, wie in 1 gezeichnet ist. Auf dem Rasensprenger 1 ist eine den Querschnitt 2b des Gehäuses 2 abdeckende Kappe 6 befestigt, die den Tropfenschwarm 1b der Düsen 1a des Rasensprengers weiterleiten kann. Die Form der Kappe 6 kann eine Umlenkung der Tropfen nach unten bewirken und nach der Seite rings um die Düsen 1a. Im allgemeinen weist der Rasensprenger verstellbare Düsen auf, die die Weite und die Menge an Wasser regulieren.
  • In dem Gehäuse 2 ist beabstandet zum Ausgang 2a eine Befestigungsplatte 7 vorgesehen, die einen mit dem Wasseranschluss 3 verbundenen Zylinder 8 umschließt, in dem der Rasensprenger 1 mittels des Wasserdrucks heb- und senkbar geführt ist. Der Zylinder 8 ist mittels eines flexiblen Schlauchs 9 und beidendigen Überwurfmuttern dicht angeschlossen. Die Befestigungsplatte 7 kann auf verschiedenen Höhen (wie bspw. auf Höhe der strichpunktierten Linie) angeordnet sein.
  • In der Zuleitung 10 zum Zylinder 8 ist ein Elektromagnetventil 11 eingeschaltet, dessen elektrischer Anschluss 12 an die elektrische Energieversorgung des Gehäuses 2 spannungsgeregelt angeschlossen werden kann.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 (Betriebszustand) besteht die elektrische Energieversorgung aus einem Transformator (nur angedeutet), an dem verschiedene Spannungen abgegriffen werden können.
  • Die elektrische Energie-Zuleitung 4 für das Elektromagnetventil 11 und/oder für Beleuchtungselemente 13 (üblich sind Halogen- oder Glühlampen und vorzugsweise LED-Leuchten, die mit Niederspannung betrieben werden können) verläuft im Inneren 2c des Gehäuses 2.
  • Das Gehäuse ist aus Edelstahl hergestellt und weist einen kreisrunden, ovalen (elliptischen) oder polygonalen Querschnitt 2b auf.
  • An dem Gehäuse 2 sind etwa im oberen Drittel am äußeren Umfang 2d verteilt mehrere spritzwassergeschützte Beleuchtungselemente 13 vorgesehen. Das Gehäuse 2 ragt ca. 1000 bis 3000 mm über die Rasenebene 14 hinaus. Bei einer ortsfesten Anordnung ist das Gehäuse 2 mittels einer Verankerung 15 im Erdreich 16 befestigt.
  • Bei einer Mehrzahl von Gehäusen 2, die in Hausgärten und/oder Parkanlagen verteilt sind, ist ausgehend von einer Verteilungsleitung 17 der Wasseranschluss 3 jeweils von unten in das unten offene oder zugängliche Gehäuse 2 geführt.
  • Der Durchmesser des Gehäuses 2 ist in Stufen zwischen 100 bis 250 mm wählbar.
  • 1
    Rasensprenger
    1a
    Düsen
    1b
    Tropfenschwarm
    2
    Gehäuse
    2a
    Ausgang des Gehäuses
    2b
    Querschnitt des Gehäuses
    2c
    Inneres des Gehäuses
    2d
    äußerer Umfang des Gehäuses
    3
    Wasseranschluss
    4
    elektrische Energie-Zuleitung
    5
    unterschiedliche Höhenlage
    6
    Kappe
    7
    Befestigungsplatte
    8
    Zylinder
    9
    flexibler Schlauch
    10
    Zuleitung zum Zylinder
    11
    Elektromagnetventil
    12
    elektrischer Anschluss
    13
    Beleuchtungselemente
    14
    Rasenebene
    15
    Verankerung
    16
    Erdreich
    17
    Verteilungsleitung

Claims (11)

  1. Einrichtung mit einem Rasensprenger (1), insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen, der von einem Gehäuse (2) umgeben ist, mit einem Wasseranschluss (3) und elektrischen Energie-Zuleitungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ortsfest angeordneten oder versetzbaren Gehäuse (2) der Rasensprenger (1) mittels Wasserdruck auf verschiedene Höhenlagen (5) am Ausgang (2a) des Gehäuses (2) verstellbar ist und dass auf dem Rasensprenger (1) eine den Querschnitt (2b) des Gehäuses (2) abdeckende Kappe (6) angeordnet ist, die in abgesenkter Ruhestellung des Rasensprengers (1) bei Wasserabschaltung das Gehäuse (2) verschließt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) aus Edelstahl zum Ausgang (2a) beabstandet, eine Befestigungsplatte (7) fest vorgesehen ist, die einen mit dem Wasseranschluss (3) verbundenen Zylinder (8) umschließt, in dem der Rasensprenger (1) mittels des Wasserdrucks heb- und senkbar und geführt ist.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (8) mittels eines flexiblen Schlauchs (9) an den Wasseranschluss (3) zum Gehäuse (2) angeschlossen ist.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (10) zum Zylinder (8) ein Elektromagnetventil (11) eingeschaltet ist, dessen elektrischer Anschluss (12) an die elektrische Energie-Versorgung des Gehäuses (2) spannungsgeregelt angeschlossen ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie-Zuleitung (4) für das Elektromagnetventil (11) und/oder für Beleuchtungselemente (13) jeweils im Inneren (2c) des Gehäuses (2) verläuft.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen kreisrunden, ovalen (elliptischen) oder polygonalen Querschnitt (2b) aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) etwa im oberen Drittel am äußeren Umfang (2d) verteilt, die spritzwassergeschützten Beleuchtungselemente (13) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ca. 1000 bis 3000 mm über die Rasenebene (14) ragt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) bei einer ortsfesten Anordnung mittels einer Verankerung (15) im Erdreich (16) befestigt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Gehäusen (2) der Wasseranschluss (3) ausgehend von einer Verteilungsleitung (17) von unten in das unten zugängliche Gehäuse (2) geführt ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Gehäuses (2) in Stufen zwischen 100 bis 250 mm wählbar ist.
DE200620013510 2006-09-02 2006-09-02 Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen Expired - Lifetime DE202006013510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013510 DE202006013510U1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013510 DE202006013510U1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013510U1 true DE202006013510U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37563007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013510 Expired - Lifetime DE202006013510U1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013510U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042180A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Eckhard Denzin Einrichtung zum Rasensprengen, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042180A1 (de) 2007-03-16 2008-09-25 Eckhard Denzin Einrichtung zum Rasensprengen, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
EP2564934A1 (de) 2011-08-27 2013-03-06 Silag Handel AG Flächenregner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586919A2 (de) Sanitärarmatur
DE212016000027U1 (de) Spritzpistole
DE1491052A1 (de) Dental-Geraet fuer mehrere Verwendungszwecke
DE1653760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wassersttr¦mung in einem Schwimmbecken
WO2007006259A1 (de) Reinigungsanlage für türme von windkraftanlagen
DE202006013510U1 (de) Einrichtung mit einem Rasensprenger, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen
DE102014103620A1 (de) Medienversorgungsvorrichtung
DE102015013967B4 (de) Pflanzgefäß für Pflanzen mit langen Pfahlwurzeln
DE102007063702B4 (de) Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nicht-letaler Wirkmittel
DE202011051043U1 (de) Tauchpumpe
DE3924793A1 (de) Versenkregner
DE202007003880U1 (de) Einrichtung zum Rasensprengen, insbesondere für Hausgärten oder Parkanlagen
DE827267C (de) Wasserzerstaeubende Duese, insbesondere zur Beregnung von Pflanzenkulturen
DE948552C (de) Als mit Elektroden beheizter Durchlauferhitzer ausgebildeter Wasserleitungsauslaufhahn
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume
EP2377389B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE202016106777U1 (de) Wasserhahnvorrichtung mit verbesserter Struktur
DE694703C (de) Abschaltbare Stromentnahmevorrichtung
DE202013011359U1 (de) Wasseraustrittsmenge-veränderbarer Aufprall-Wassersprenger
DE3413002A1 (de) Freiland-zapfstelle fuer wasserleitungen, insbesondere fuer beregnungsanlagen
DE1832796U (de) Springbrunnen.
DE860458C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einem UEberdruckventil zur Entlueftung oder Spuelung des Atembeutels
DE102015010700B4 (de) Sonnenschirm zur Abschirmung eines Badegastes vor Sonneneinstrahlung
DE102004044909A1 (de) System zum Erleichtern des Anordnens von Leitungen in Brunnen
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100118

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121005

R082 Change of representative
R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150325

R071 Expiry of right