DE202006010180U1 - Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl. - Google Patents

Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006010180U1
DE202006010180U1 DE200620010180 DE202006010180U DE202006010180U1 DE 202006010180 U1 DE202006010180 U1 DE 202006010180U1 DE 200620010180 DE200620010180 DE 200620010180 DE 202006010180 U DE202006010180 U DE 202006010180U DE 202006010180 U1 DE202006010180 U1 DE 202006010180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
tooth
carbide tooth
pin
carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tigra Hartstoff GmbH
Original Assignee
Tigra Hartstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tigra Hartstoff GmbH filed Critical Tigra Hartstoff GmbH
Priority to DE200620010180 priority Critical patent/DE202006010180U1/de
Publication of DE202006010180U1 publication Critical patent/DE202006010180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/18Milling-cutters characterised by physical features other than shape with permanently-fixed cutter-bits or teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/242Form tools, i.e. cutting edges profiles to generate a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/16Welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt oder einem ähnlichen Schneidwerkzeug, mit einem Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) und einem an einer Zahnposition angeordneten Hartmetallzahn (2), wobei der Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) an der Zahnposition mit einem Sitz (12) für den Hartmetallzahn (2) ausgebildet ist, der eine Basisfläche (13) und eine Rückenfläche (14) zur rückwärtigen Abstützung des Hartmetallzahns (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitz (12) ein von dessen Basisfläche (13) wegragender Zapfen (15) angeordnet ist, der parallel zur Rückenfläche (14) verläuft, und daß in dem Hartmetallzahn (2) ein Sackloch (21) mit einem Querschnitt eingeformt ist, der zu dem Querschnitt des Zapfens komplementär ist, und daß der Hartmetallzahn (2) durch Aufstecken auf den Zapfen (15) und anschließendes stoffschlüssiges Verbinden mit dem Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) an diesem befestigt ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung von Hartmetallzähnen an Sägeblättern oder dergleichen.
  • Sägeblätter, insbesondere Kreissägeblätter, mit Hartmetallzähnen sind allgemein bekannt und vielfach gebräuchlich. Sie haben einen Sägeblattkörper aus Werkzeugstahl, an dem Zähne gebildet sind, und an deren vorderen Zahnflanken sind plättchenförmige Hartmetallzähne aufgelötet oder aufgeschweißt, die seitwärts und auswärts über den Werkzeugstahl-Sägeblattkörper überstehen und entsprechend geschliffen werden.
  • Bei den bekannten Hartmetall-Sägezahnblättern ist es schwierig und daher aufwendig, die einzelnen Hartmetallzähne genau an der Anbringungsstelle am Sägeblattkörper zu positionieren und zu verlöten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die eine wesentlich einfachere Anbringung von Hartmetallzähnen an Sägeblattkörpern bei hoher Genauigkeit und allenfalls geringem Schleifbedarf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist an der Anbringungsstelle des Hartmetallzahns am Sägeblattkörper ein Vierkantzapfen angeformt, der leicht durch Sägen, Fräsen oder andere spangebende Bearbeitung am Rohzahn des Sägeblattkörpers herstellbar ist, und der Hartmetallzahn ist mit einem entsprechenden Vierkant-Sackloch ausgebildet, das bei der Herstellung des Hartmetallzahns, die durch Pressen des Hartmetallrohkörpers und anschließendes Sintern erfolgt, ebenfalls leicht herstellbar ist. Der Hartmetallzahn kann daher mit dem Vierkantzapfen formschlüssig zusammenwirkend an seiner Anbringungsstelle aufgesetzt werden, ohne daß es irgendwelcher Halterungen bedarf, und das Befestigen am Sägeblattkörper ist dann durch Löten oder auch durch Kleben am Sägeblattkörper leicht befestigbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt vom Umfang eines Sägeblatts mit einem am Sägeblattkörper befestigten Hartmetallzahn,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 1,
  • 3 den Ausschnitt des Sägeblattumfangs nach 1 vor dem Aufsetzen des Hartmetallzahns,
  • 4 den Hartmetallzahn in Seitenansicht, und
  • 5 eine Draufsicht auf den Hartmetallzahn.
  • Die 1 und 2 zeigen vergrößert in teilweise geschnittener Seitenansicht und in radialer Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Umfangsbereich eines Sägeblatts, der einen Zahn mit der zugehörigen Spannut umfasst. Der als Scheibe aus Werkzeugstahl ausgebildete Sägeblattkörper 1 ist an seinem Umfang an jeder Zahnposition mit einem Hartmetallzahn 2 bestückt.
  • 3 zeigt den gleichen Ausschnitt wie 1, allerdings nur des Sägeblattkörpers 1 ohne Hartmetallzahn. Der Hartmetallzahn ist in den 4 und 5 in Seitenansicht und radialer Draufsicht dargestellt.
  • Wie 3 zeigt, ist an jeder Zahnposition am Umfang des Sägeblattkörpers 1 eine Spannut 11 und ein Sitz 12 für einen einzusetzenden Hartmetallzahn 2 gebildet.
  • Der Sitz 12 für den Hartmetallzahn weist eine Grundfläche 13, eine Rückenfläche 14, und einen von der Grundfläche 13 aus parallel zur Rückenfläche 14 verlaufenden Vierkantzapfen 15 auf. Die Rückenfläche 14 kann, wie dargestellt, mit Bezug auf die Radialrichtung in Drehrichtung unter jedem gewünschten Winkel geneigt sein, sie könnte aber auch radial verlaufen. Der Vierkantzapfen 15 verläuft parallel zur Rückenfläche 14.
  • Der Sitz 12 und die Spannut 11 können in den Sägeblattkörper 1 eingesägt, eingefräst oder eingeschliffen sein. Der Vierkantzapfen 15 des Sitzes 12 erhält seine Vierkantform einfach durch das Einschneiden der Sitzaussparung quer zur Ebene des Sägeblattkörpers 1, so daß seine vier Seitenflächen durch die beiden Flächenseiten des Sägeblattkörpers 1 und durch die beiden der Rückenfläche 14 bzw. der Spannut 11 zugewandten Schnittflächen gebildet sind.
  • Wie man in 3 sieht, kann der Vierkantzapfen an seinem Übergang zur Grundfläche 13 etwas verjüngt sein.
  • In der Seitenansicht und der Draufsicht des Hartmetallzahns 2 nach den 4 und 5 ist ein in dem Hartmetallzahn 2 gebildetes Vierkantsackloch 21 durch gestricheltes Linien eingezeichnet. Aus 5 ist ersichtlich, daß das Vierkantsackloch eine Rechteckquerschnittform hat. Diese Rechteckquerschnittform entspricht der Querschnittsform des in 3 (und in 1) nur von der Seite sichtbaren Vierkantzapfens 15. Der Hartmetallzahn wird in an sich bekannter Weise durch Formpressen (oder auch durch Gießen) und anschließendes Sintern aus Hartmetallpulver hergestellt.
  • Der fertige Hartmetallzahn 2 wird sodann auf den vorbereiteten Sitz 12 des Sägeblattkörpers 1 aufgesteckt und durch Verlöten mit dem Sägeblattkörper 1 fest verbunden. Das Verbinden kann auch durch Verkleben erfolgen.
  • Die 1 und 2 zeigen die fertige Anordnung mit dem am Sägeblattkörper 1 befestigten Hartmetallzahn 2.
  • Die vorstehend am Beispiel eines Sägeblatts beschriebene Hartmetallzahn-Anordnung kann auch an ähnlichen Werkzeugen, wie beispielsweise einem Scheibenfräser oder dergleichen, Anwendung finden.

Claims (7)

  1. Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt oder einem ähnlichen Schneidwerkzeug, mit einem Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) und einem an einer Zahnposition angeordneten Hartmetallzahn (2), wobei der Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) an der Zahnposition mit einem Sitz (12) für den Hartmetallzahn (2) ausgebildet ist, der eine Basisfläche (13) und eine Rückenfläche (14) zur rückwärtigen Abstützung des Hartmetallzahns (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitz (12) ein von dessen Basisfläche (13) wegragender Zapfen (15) angeordnet ist, der parallel zur Rückenfläche (14) verläuft, und daß in dem Hartmetallzahn (2) ein Sackloch (21) mit einem Querschnitt eingeformt ist, der zu dem Querschnitt des Zapfens komplementär ist, und daß der Hartmetallzahn (2) durch Aufstecken auf den Zapfen (15) und anschließendes stoffschlüssiges Verbinden mit dem Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) an diesem befestigt ist.
  2. Hartmetallzahn-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Zapfen (15) als Vierkantzapfen ausgebildet ist.
  3. Hartmetallzahn-Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Zapfen (15) einen Rechteckquerschnitt hat.
  4. Hartmetallzahn-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hartmetallzahn (2) durch Löten am Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) befestigt wird.
  5. Hartmetallzahn-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hartmetallzahn (2) durch Kleben am Sägeblatt- oder Werkzeugkörper (1) befestigt wird.
  6. Hartmetallzahn-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zapfen (15) an seinem Übergang zur Basisfläche (13) des Sitzes (12) leicht verjüngt oder hinter schnitten ist.
  7. Hartmetallzahn-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hartmetallzahn (2) durch Formpressen und anschließendes Sintern hergestellt ist.
DE200620010180 2006-06-30 2006-06-30 Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl. Expired - Lifetime DE202006010180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010180 DE202006010180U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010180 DE202006010180U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010180U1 true DE202006010180U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37513953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010180 Expired - Lifetime DE202006010180U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010180U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US11154940B2 (en) 2016-09-23 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11559840B2 (en) 2017-01-06 2023-01-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012144B4 (de) Werkzeughalter sowie Werkzeugsystem mit einem Werkzeughalter und einem Werkzeug
DE3307170A1 (de) Saegeblatt
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE202005021817U1 (de) Spanabtragendes Werkzeug
DE202006011952U1 (de) Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl.
EP2815835A1 (de) Sägeblatt mit kleinem Sägezahn
DE202006010180U1 (de) Hartmetallzahn-Anordnung an einem Sägeblatt o.dgl.
EP2853347A2 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE2443755A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102012201239A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102004027032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten
DE102009029800A1 (de) Werkzeug
AT392433B (de) Reibahle
WO2012150058A1 (de) Fräs- und/oder bohrwerkzeug
WO1988001215A1 (en) Disc-shaped tool, especially circular saw tool
EP1224063B1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von werkstücken und werkstoffen
DE2155498A1 (de) Schneidzähne mit Hartmetallspitzen
DE19832551A1 (de) Schaftfräser mit Hartmetallschneiden
DE19733483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Herstellung dieses Werkezugs
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn
DE102013204922A1 (de) Vibrationsminimierung bei Diamanttrennscheiben
DE1905038A1 (de) Saegeblattartige Fraeskopfscheibe mit Wendeplatten
DE3020227A1 (de) Verstaerkungselement fuer saegezaehne, das aus einem einstueckigen koerper besteht
DE102017120188A1 (de) Tangentialschneideinsatz, Schneidwerkzeug mit einem Tangentialschneidsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Tangentialschneideinsatzes
DE870633C (de) Spanabhebende scheiben-, zylinder- oder kegelfoermige Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090824

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE