DE202006009884U1 - Unterkonstruktion für PV-Anlage - Google Patents

Unterkonstruktion für PV-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006009884U1
DE202006009884U1 DE202006009884U DE202006009884U DE202006009884U1 DE 202006009884 U1 DE202006009884 U1 DE 202006009884U1 DE 202006009884 U DE202006009884 U DE 202006009884U DE 202006009884 U DE202006009884 U DE 202006009884U DE 202006009884 U1 DE202006009884 U1 DE 202006009884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
support
elements
modules
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konsen Sven
Original Assignee
Konsen Sven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsen Sven filed Critical Konsen Sven
Priority to DE202006009884U priority Critical patent/DE202006009884U1/de
Publication of DE202006009884U1 publication Critical patent/DE202006009884U1/de
Priority to DE102007023177A priority patent/DE102007023177A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Vorrichtung zum Anordnen von Photovoltaik-Modulen (1) über einer Auflagefläche (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Querträgerelement (40) und ein Stützelement (7) aufweist, wobei ein PV-Modul (1) auf dem Querträgerelement (40) angeordnet ist und das Stützelement (7) das erste Querträgerelement (40) von der Auflagefläche (8) beabstandet, wobei die Vorrichtung ein zweites Querträgerelement (40) aufweist, welches in einem Bereich, in dem ein Photovoltaik-Modul (1) angeordnet ist, die Auflagefläche (8) frei überspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), insbesondere eine Vorrichtung zum Anordnen von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) auf einer Auflagefläche.
  • Der Einsatz von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) in Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenlicht (Solaranlagen) ist bekannt und weit verbreitet. Hierbei werden die PV-Module, welche in aller Regel eine rechteckige, flache Form aufweisen, auf Flächen angeordnet, welche einen ungehinderten Lichteinfall auf die PV-Module ermöglichen. Bevorzugt werden hierbei Dächer von Gebäuden zur Auflage der PV-Module genutzt. Um die PV-Module auf den Dächern oder anderen Oberflächen zu befestigen, sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die PV-Module auf einer Rahmenkonstruktion befestigt sind, welche wiederum an der Dachoberfläche befestigt ist. Bei der sogenannten Flachdachaufständerung wird in der Regel eine Modulreihe aus senkrecht ausgerichteten Modulen auf einem Querträgerpaar befestigt. Das Querträgerpaar ist wiederum auf einer Stützenreihe aufgelagert und mit dieser verbunden. Derartige Stützrei hen können so ausgestaltet sein, dass unterschiedliche Anstellwinkel auftreten. Durch den Anstellwinkel wird dem Einfallwinkel der Sonne Rechnung getragen, der sich im Verlauf des Jahres ändert. Die Querträgerprofile werden auf den Stützelementen befestigt, wobei typischerweise zwei Querträgerprofile eine Reihe von PV-Modulen tragen. Die Stützelemente werden in Abhängigkeit bestimmter Randbedingungen, wie z.B. die Gebäudehöhe, die Schneelastzonen oder die Modulhöhen, statisch berechnet. Dabei richten sich üblicherweise die Stützenabstände nach der Systemstatik. Herkömmliche Ansätze berücksichtigen typischerweise nur, dass der Aufbau möglichst einfach – z.B. auch von Laien – vorgenommen werden kann. Deshalb sind die erforderlichen Komponenten (Träger und Stützen) immer gleich ausgeführt, um so in einfacher Weise eine größere Gesamtvorrichtung aus gleichen Einzelteilen bereitzustellen. Daneben spielen ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle. Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen ist, dass sie häufig fest mit der Montageoberfläche, auf der sie angeordnet werden, verschraubt werden. Hierfür sind meist Bohrungen vorgesehen. Durch das Eindringen der Schrauben wird die Montageoberfläche zerstört oder zumindest beeinträchtigt. An den Bohrungen für die Befestigungsschrauben müssen z.T. aufwändige Dichtungsmaßnahmen erfolgen, um z.B. das Eindringen von Wasser zu verhindern. Jede Bohrung oder Verschraubung bildet eine potentielle Schwachstelle. Zudem werden je Bohrung Kosten verursacht, die sich derart aufsummieren können, dass hierdurch die Rentabilität beim Aufstellen einer Solaranlage gemindert wird.
  • Neben den vorgenannten Vorrichtungen sind sogenannte Schwerkraftbefestigungen bekannt. Bei diesen werden anstelle der Bohrungen Stützkonstruktionen eingesetzt, die beschwert werden, so dass hierdurch eine einigermaßen haltbare Lagerung zwischen den PV-Modulen und der Auflagefläche gewährleistet wird. Diese Technik eignet sich nur für weitgehend ebene Flächen. Nachteilig hieran ist ebenfalls, dass für die Beschwerung häufig zusätzliche Gewichte eingesetzt werden müssen, welche die Dächer oder Balkone belasten. Das kann zu statischen Problemen führen. Bei dieser Art der Verbindungstechnik bleibt außerdem ein höheres Restrisiko gegenüber den fest verankerten Lösungen, dass die Anlage bei außergewöhnlichen Wettereinflüssen, z.B. durch Wind, verschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine sichere und kostengünstige Anordnung von PV-Modulen ermöglicht und die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Anordnen von Photovoltaik-Modulen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Vorrichtung ist dabei erfindungsgemäß derart auf der Auflagefläche abgestützt, dass in einem Bereich, in welchem ein Photovoltaik-Modul angeordnet ist, die Auflagefläche ohne Stütze überspannt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann die Anzahl der Punkte, an welchen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Auflagefläche abstützt, minimiert werden. Dadurch wird die Auflagefläche geschont und es können Kosten eingespart werden. Bei der Bemessung der Anzahl der Stützpunkte ist die Statik zu berücksichtigen. Wie oben ausgeführt, weisen herkömmliche Vorrichtungen Unterbauten auf, die sich lediglich am konstruktiv einfachen Aufbau oder an ästhetischen Gesichtspunkten orientieren. Die vorliegende Erfindung führt diesbezüglich ein neues Kriterium ein. Erfindungsgemäß wird nämlich berücksichtigt, dass eine größere Anzahl von Stützelementen eingespart werden kann, wenn die Vorrichtung so aufgebaut ist, dass Bereiche der Auflagefläche ohne weitere Stützmittel überspannt werden können. Herkömmlicherweise ist die Anzahl der Stützen bzw. Abstützpunkte auf der Auflagefläche zur Anzahl der PV-Module proportional, so dass auch für herkömmliche modulare Aufbauten eine ganz regelmäßige Anordnung der Stützelemente vorgesehen ist. Dabei ist die Anzahl der Abstützpunkte durch die Stützelemente etwa proportional zur Anzahl der PV-Module, welche auf der Vorrichtung aufliegen.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diesen Ansatz, basierend auf der Erkenntnis, dass es vorteilhaft und möglich ist, bestimmte Abstützpunkte einzusparen, ohne dass die Statik der ganzen Anlage nachteilig beeinflusst wird. So können Stützelemente erfindungsgemäß gegenüber den PV-Modulen geringfügig verschoben werden, um so eine optimale Verteilung von Stützelementen für die gesamte Konstruktion zu erreichen, und dadurch andere Stützelemente einzusparen. Erfindungsgemäß wird beispielsweise auch berücksichtigt, dass die Stützelemente mit der Auflagefläche an einem oder mehreren Kopplungspunkten (wie z.B. Verschraubungen an Bohrungen etc.) je Stützelement fest gekoppelt werden, und die Anzahl der Stützelemente nach einer Kostenfunktion zu optimieren ist, welche die Anzahl der erforderlichen Kopplungspunkte berücksichtigt. So kann der Zusammenhang zwischen der Anzahl aufzustellenden PV-Module und den benötigten Stützelementen auch nicht-linear sein. Die Anzahl der Abstützpunkte oder Stützelemente wird nach einer Kostenfunktion optimiert, welche zusätzliche Parameter berücksichtigt, wie zum Beispiel die Schonung der Auflagefläche oder die Anzahl der erforderlichen Bohrungen zur Befestigung der Stützelemente. Dabei wird ein Optimum erreicht, welches nicht dem statischen Minimum der Anzahl der Stützelemente entsprechen muss. Die Schonung der Auflagefläche wird dabei mit einem bestimmten Gewichtungsfaktor bei der Bestimmung der Anzahl der Stützelemente berücksichtigt. Insbesondere ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung modular ausgestaltet, wobei bestimmte Module ausgestaltet sind, um mit Stützelementen abgestützt zu werden, während andere Module keine Stützelemente vorsehen. Die Anzahl der Stützelemente kann erfindungsgemäß in einem optimierten Verhältnis zur Ausgangsleistung der PV-Anlage und der Anzahl der PV-Module stehen. Gegebenfalls sind dabei die möglichen Witterungseinflüsse, wie Windkräfte etc. gesondert zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß wird es so z.B. als besonders vorteilhaft angesehen, einzelne Reihen von PV-Modulen – soweit diese in Reihen angeordnet sind – ohne eine diesen zugeordnete Reihe von Stützelementen auf der Vorrichtung aufzulagern.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Querträgerelement und ein Stützelement auf, wobei das PV-Modul auf dem Querträgerelement angeordnet ist und das Stützelement das Querträgerelement von der Aufliegefläche beabstandet. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Abstützpunkten um definierte Stützelemente, welche sogenannten Querträgerelementen zugeordnet sind, die eine Rahmenkonstruktion bilden, auf welcher die PV-Module angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können vorteilhaft bestimmte Stützelemente eingespart werden, soweit die Querträgerelemente derart ausgestaltet sind, dass sie den dadurch entstehenden Bereich ohne Stützelemente überspannen können.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von PV-Modulen auf einer Auflagefläche ein erstes Querträgerelement und ein Stützelement auf, wobei ein PV-Modul auf dem Querträgerelement angeordnet ist und das Stützelement das erste Querträgerelement von der Auflagefläche beabstandet. Außerdem weist die Vorrichtung noch ein zweites Querträgerelement auf, welches in einem Bereich, in dem ein Photovoltaik-Modul angeordnet ist, die Auflagefläche frei überspannt. Das erste und zweite Querträgerelement sind vorzugsweise gleich ausgestaltet, können sich aber bezüglich der Koppelbarkeit mit dem Stützelement unterscheiden. Die Anzahl der Stützelemente je Querträgerelement kann z.B. bezüglich der Anzahl der PV-Module oder der Ausgangsleistung des anzuordnenden PV-Moduls minimiert werden. Erfindungsgemäß wird dabei berücksichtigt, dass sich die Verbindungstechnik im Hinblick auf die Anzahl der PV-Module weiter optimieren lässt, als es bei herkömmlichen Lösungen bekannt ist. Die herkömmlichen Befestigungstechniken haben, soweit überhaupt Querträgerelemente zum Einsatz kommen, nicht berücksichtigt, dass der Zweck der Vorrichtung im Hinblick auf die Anzahl der PV-Module noch optimiert werden kann. Bevorzugt sind die Stützelemente als Pfosten ausgebildet, so dass die Abstützung nur wenig Fläche einnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stützelemente in der Länge verstellbar, so dass sich durch die Längenverstellung der Stützelemente eine unterschiedliche Höhe der Photovoltaik-Module über der Auflagefläche erreichen lässt. Durch diese Ausgestaltung lassen sich auch Unebenheiten im Untergrund ausgleichen. Außerdem ermöglicht ein höhenverstellbares Stützelement die flexible Errichtung der Photovoltaik-Module in unterschiedlichen Situationen, so dass auch eine Abschattung, insbesondere durch die Attika eines Daches vermieden werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Querträgerelement ein Querschnittsprofil aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass es das Stützelement abschnitts weise umgreift. Vorzugsweise weist das Querträgerelement hierfür ein C-Profil auf. Dadurch kann bereits durch das Einschieben oder Zusammenstecken der Querträgerelemente mit den Stützelementen eine stabile Unterkonstruktion geschaffen werden. Insbesondere können weitere Verbindungsmaßnahmen reduziert werden. Beispielsweise kann zwischen einem Ende des Stützelementes und dem Teil des Trägerelementes, an welchem das Stützelement angekoppelt wird, eine formschlüssige Kopplung vorgesehen sein. Vorzugsweise genügt es, wenn das Profil des Trägerelementes so ausgestaltet ist, dass es abschnittweise im Ausmaß des Umfangs des Stützelementes geöffnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, die Querträgerelemente nur einer bestimmten maximalen bzw. vorgegebenen Länge vorzusehen. Dadurch lassen sich der Aufbau und der Transport erleichtern. Um die Querträgerelemente später zu einer vollständigen Rahmenkonstruktion zu vervollständigen, werden die einzelnen Querträgerelemente (Teilstücke) miteinander verbunden. Hierzu ist besonders bevorzugt ein Querträgerelemente-Verbindungsstück vorgesehen, welches zur Kopplung zweier Querträgerelemente formschlüssig in das Profil zweier aufeinandertreffender Querträgerelemente vom Stoß aus einschiebbar ist. Dadurch können zwei zusammentreffende Querträgerelemente leicht in einer Linie verlängert werden. Auf diese Weise wird ebenfalls eine stabile Verbindung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Querträgerelement ausgestaltet und dimensioniert, um im Wesentlichen eine Reihe von PV-Modulen, welche senkrecht zur Längsachse des Querträgerelementes verläuft, aufzulagern. Dabei ist eine Reihe von PV-Modulen nicht im engen Sinne zu verstehen. Die Module können durchaus in zwei Dimensionen in Feldern nebeneinander angeordnet sein, wobei die eine Seitenabmessung eine solchen Feldes eine größere Ausdehnung hat als die andere Seitenabmessung, so dass der Eindruck einer Reihe oder Zeile von Modulen entsteht. Diese wird direkt oder indirekt mittels weiterer Stützvorrichtungen oder Kopplungseinrichtungen auf dem Querträgerelement aufgelagert. In der Regel sind also mindestens zwei Querträgerelemente erforderlich, um die Reihe von PV-Modulen im Wesentlichen an den beiden Enden der Reihe aufzulagern. Die Länge des Querträgerelementes ist dabei im Wesentlichen etwas länger als die Breite einer Reihe von PV-Modulen.
  • Vorzugsweise ist das Querträgerelement weiter ausgestaltet, um mit einem Querträgerelemente-Verbindungsstück an weitere Querträgerelemente angekoppelt zu werden, um so im Bereich der Auflagerung einer Reihe von PV-Modulen, wie dies zuvor erläutert wurde, die Auflagefläche ohne den Einsatz eines weiteren Stützelementes zu überspannen-. Dadurch wird eine abschnittsweise frei tragende Konstruktion ermöglicht, die modular erweiterbar ist und flexibel die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen kann.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Modulstützen und Winkelelemente zur Auflagerung eines PV-Moduls auf den Querträgerelementen aufweist. Die Winkelelemente können ein Querschnittsprofil aufweisen, welches eine Modulstütze zur Kopplung umgreift, was die bereits zuvor beschriebenen Vorteile bezüglich der Verbindungstechnik herbeiführt. Die Winkelelemente werden vorzugsweise so ausgestaltet, dass die PV-Module in einer bestimmten optimalen Neigung für den Lichteinfall angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Stützelemente an ihrem zweiten Ende einen Stützsockel auf. Der Stützsockel wird mit der Auflagefläche oder Montagefläche verschraubt. Dies ermöglicht einen einfachen Abbau oder eine andere Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch von einem Querträgerelement gelöst, welches ausgestaltet und dimensioniert ist, um im Wesentlichen eine Reihe von PV-Modulen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Querträgerelementes verläuft, aufzulagern. Die Abmessungen des Querträgerelements können also im Wesentlichen der Breite einer Reihe von PV-Modulen entsprechen, wobei eine Reihe von PV-Modulen gemäß vorstehender Erläuterungen aufzufassen ist. Vorzugsweise ist solch ein Querträgerelement auch ausgestaltet, um mit einem Querträgerelemente-Verbindungsstück an weitere Querträgerelemente angekoppelt zu werden, um so im Bereich der Auf lagerung der Reihe von PV-Modulen die Auflagefläche ohne den Einsatz eines weiteren Stützelementes zu überspannen. Das Querträgerelemente-Verbindungsstück wird bevorzugt in die zu verbindenden Querträgerelemente am Stoß eingeschoben, um zwei Querträgerelemente zu koppeln.
  • Es ist besonders bevorzugt, und von der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elemente, wie Querträgerelemente, Stützelemente, Modulstützen und Winkelemente, begünstigt, die erfindungsgemäße Vorrichtung modular aufzubauen. Dazu werden die vorgenannten Komponenten als Bausatz zusammengestellt und aus bestimmten vorteilhaften Kombinationen einer Anzahl von Einzelteilen zu einer gesamten Unterkonstruktion zusammengesetzt.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet, um eine Mehrzahl von Reihen von PV-Module aufzulagern, wobei diese von senkrecht zu den PV-Modulen verlaufenden Reihen von Querträgerelementen getragen werden, und die Stützelemente zur Auflagerung der Querträgerelemente in alternierender Weise unter einer ersten Reihe von PV-Modulen angeordnet sind, und eine zweite zur ersten Reihe von PV-Modulen benachbarte Reihe von PV-Modulen dann keine Stützelemente aufzuweisen braucht.
  • Die technische Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zur Auflagerung von PV-Modulen bereitzustellen, wird ebenfalls durch ein Verfahren gelöst, welches unter Berücksichtigung einer Optimierung einer Kostenfunktion Stützelemente einspart, um hierdurch Aufwand, Kosten und Nachteile für die bestehenden Auflageflächen zu reduzieren. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt dabei alle Schritte, die erforderlich sind, um eine optimierte Anzahl von Stützelementen für eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorzusehen. Insbesondere wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt, dass auf bestimmten Querträgerelementen Reihen von PV-Modulen aufgelagert sind, wobei diese Querträgerelemente keine Stützelemente aufweisen und an andere Querträgerelemente gekoppelt werden, so dass diese die Auflagefläche ohne Stützelemente überspannen können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht gemäß 1 der vorliegenden Erfindung,
  • 4 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Trägerelements,
  • 5 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Trägerelement im Bereich des Riegelstoßes,
  • 6 einen Querschnitt eines PV-Modulauflagerungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 die vereinfachte Darstellung einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht. Es sind drei Photovoltaik-Module (PV-Module) 1 dargestellt. Die PV-Module 1 bilden Reihen, welche hier in die Bildebene hineinreichen würden. Diese sind auf je zwei Winkelelementen 2, 3 aufgelagert. Die Kopplung zwischen den PV-Modulen 1 und den Winkelelementen 2, 3 erfolgt je nach Hersteller verschieden. Das Winkelelement 2 ist mit einer Modulstütze 4 gekoppelt. Das Winkelelement 3 und die Modulstütze 4 liegen auf einem Querträgerelement 40 auf und sind mit diesem z.B. verschraubt. Das Querträgerelement 40 wird wiederum von der Trägerstütze 7 getragen, welche auf der Auflagefläche 8 angeordnet ist. Das Querträgerelement kann optimal in Teilstücke unterteilt sein bzw. aus mehreren Querträgern bestehen, die mittels Verbindungsstücken 41 verbunden werden. Hierauf wird später noch detailliert eingegangen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die PV-Module 1 sind in parallelen Reihen senkrecht zu den Querträgerelementen 40 angeordnet und auf diesen aufgelagert. Die Querträgerelemente werden von Stützelementen 7. getragen. Die Reihen A, B, D und E weisen jeweils drei Stützelemente 7 auf. Die Reihe C ist ohne Stützelemente 7 ausgeführt. Die Querträ gerelemente 40 überbrücken hier einen Bereich der Auflagefläche, so dass dort keine Stützelemente 7 erforderlich sind. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, dass Stützelemente eingespart werden können. Demnach sind für die eingesparten Stützelemente keine Bohrungen o.Ä. erforderlich, so dass Aufwand und Kosten eingespart werden. Natürlich muss hierbei berücksichtigt werden, dass die Gesamtstatik der Vorrichtung das Einsparen der Stützen zulässt. Erfindungsgemäß werden deshalb vorteilhafterweise nur Stützelemente 7, im inneren Bereich der Vorrichtung eingespart. In den Randbereichen sind dagegen überwiegend Stützelemente 7 vorgesehen, wobei auch diese sowohl vom Rand zur Mitte hin verlagert werden oder in bestimmten Fällen ebenfalls entfallen können. Gemäß einem Aspekt der Erfindung befinden sich z.B. unter den PV-Modulen 1 der Reihe C drei Querträgerelemente 40 (nicht dargestellt), die mit Querträgerelemente-Verbindungsstücken 41 (nicht dargestellt) an die anderen Querträgerelemente 40 gekoppelt sind, um so eine frei tragende Konstruktion für die Reihe C zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine weitere, detailliertere Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die PV-Module bestehen aus einer Montageseite 103, einer Vorderseite 102, auf welche das Licht auftrifft, und einen Bereich 101, welcher elektrisch aktiv ist. Wie bereits bezüglich 1 erläutert, sind die PV-Module 1 auf den Winkelelementen 2, 3 an der Montageseite 103 aufgelagert, wobei das Winkelelement 2 eine Modulstütze 4 aufweist, welche gemeinsam mit den Winkelelementen 2, 3 einen bestimmten Neigungswinkel definiert. Die Verbindung der PV-Module 1 mit den Winkelelementen 2, 3 und die Verbindungen zwischen den Winkelelementen 2, 3 und dem Stützelement 4 sowie den Querträgern 40 kann durch übliche Verbindungstechniken, wie Verschrauben, Vernieten etc. erfolgen. Das Querträgerelement 40 ist auf einem Stützelement 7 aufgelagert und mit diesem gekoppelt. Das Stützelement 7 weist einen Stützsockel 70 auf. Der Stützsockel 70 ist mittels Schrauben 75 mit der Auflagefläche verbunden. Das Stützelement 7 ist mit einer Wärmedämmung von Innen ausgekleidet. Hier gilt es, die Bildung von Kondensat zu vermeiden. Insbesondere wird das Stützelement 7 mit geeigneten Materialien an die Dachabdichtung angeschlossen. Wichtig ist das gestrichelte Querträgerelement-Verbindungsteil 41. Dieses wird in die beiden aufeinanderstoßenden Querträgerelemente 40 eingeschoben und mit diesen jeweils an den Punkten 45 verbunden. Hierdurch wird bewirkt, dass die Querträgerelemente 40 stückweise um jeweils ein weiteres Querträgerelement 40 oder ein ähnliches Trägerelement verlängert werden können. Darüber hinaus ermöglicht diese Konstruktion einen modularen Aufbau, weil die Querträgerelemente 40 kürzer ausgeführt werden können als für den Gesamtaufbau erforderlich. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein gewisser Bereich der Auflagefläche 8 ohne den Einsatz von Stützelementen 7 überbrückt werden soll. Dementsprechend können Querträgerelemente 40 ausgestaltet werden, um Stützelemente 7 aufzunehmen, bzw. von diesen gestützt zu werden. Andere Querträgerelemente 40 können ausgestaltet sein, ohne dass sie eine Kopplungsmöglichkeit für ein Stützelement 7 vorsehen. Die Auswahl und Anzahl der Stützen findet bei einem erfindungsgemäßen Aufbau in der Auswahl der Querträgerelemente 40 Berücksichtigung.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Querträgerelements 40. Es weist beispielsweise ein C-Profil auf, wie es in 4 dargestellt ist, mit einer Kante 401 mit der Länge P1L2 und zwei daran anschließenden Kanten 402 mit der Länge P1L1. Das Profil weist zwischen den Kanten 403 eine Öffnung 404 der Weite P1L3 auf. Diese Öffnung 404 ist ausgestaltet, um dort das Stützelement 7 einzuschieben und so anzukoppeln. Wenn der Umfang, oder mindestens die Weite P1L3 der Öffnung 404 auf den Querschnitt des Stützelements 7 angepasst ist, kann bereits durch Auflegen des Querträgerelements 40 auf das Stützelement 7 eine nahezu spielfreie Lagerung in zumindest eine Richtung bereitgestellt werden. Es kann weiterhin vorgesehen sein; dass die Spitze des Stützelements 7 ausgestaltet ist, um sich durch eine Ausnehmung des Querträgerelements 40 zu erstrecken. Eine derartige Ausnehmung ist in 4 nicht dargestellt, kann aber z.B. 3 entnommen werden. Die Verbindung zwischen dem Querträgerelement 40 und einem Stützelement 7 kann mittels eines Verbindungselements 71 erfolgen, wie es ebenfalls in 3 dargestellt ist. Hierfür kann das Stützelement 7z.B. ein Gewinde an einem Ende aufweisen, welches durch die Ausnehmung des Querträgerelements 40 geschoben wird und mittels einer Mutter von der anderen Seite festgeschraubt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausges taltung der vorliegenden Erfindung wird am oberen Ende des Stützelements 7 eine Platte mit einem Gewinde angeordnet, in welcher ein Bolzen eingeschraubt ist. Die Querträgerelemente 40 weisen in diesem Fall keine Ausnehmungen auf. Statt dessen kann durch Heraus- und Hineindrehen der Bolzen die Höhe bzw. die Länge der Stützelemente 7 individuell eingestellt werden. Dadurch kann die Höhe der Querträgerelemente 40 über der Auflagefläche 8 eingestellt werden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das Querträgerelement 40 im Bereich des Stoßes zwischen zwei Querträgerelementen 40. Im Inneren befindet sich das Querträgerelement-Verbindungsteil 41, welches in die beiden aufeinanderstoßenden Querträgerelemente 40 eingeschoben wird. Die Kanten 411, 412, 413 des Querträgerelement-Verbindungsteils 41 sind so ausgestaltet, dass sie formschlüssig von innen an den Kanten 401, 402, 403 der Querträgerelements 40 anliegen. Bevorzugt weisen das Querträgerelement 40 und das Querträgerelement-Verbindungsteil 41 beide C-Profile auf, wobei das C-Profil des Querträgerelements 40 so ausgestaltet ist, dass es das C-Profil des Querträgerelement-Verbindungsteils 41 formschlüssig umfasst. Wenn das Querträgerelement-Verbindungsteil 41 formschlüssig in das Querträgerelement 40 eingepasst ist, wird durch einfaches Zusammenschieben bereits eine tragfähige und spielfreie Verbindung geschaffen. Das Querträgerelement-Verbindungsteil 41 kann eine Öffnung 407 aufweisen, welche eine Weite P1L4 hat. Diese kann z.B. kleiner sein als die Weite P1L3 der Öffnung 404 des Querträgerelements 40.
  • 6 zeigt in 6(a) ein Winkelelement 2 bzw. 3 (die Winkelelemente 2 und 3 können nahezu identisch ausgeführt sein), und darunter in 6(b) ein Stützelement 7. 6(a) zeigt einen Schnitt durch das Winkelelement 2, welches aus den Teilstücken 201, 202, 203, 204, 205 besteht. Wie auch das Querträgerelement 40 und das Querträgerelement-Verbindungsteil 41 weist das Winkelelement 2 (wie auch das Winkelelement 3) vorteilhafterweise eine dem C-Profil angenäherte Struktur auf. Zwischen den Teilstücken 204 und 205 befindet sich eine Öffnung 207 mit der Weite P2L3. Das Teilstück 203 weist eine Länge von P2L1 auf, und das Teilstück 202 eine Länge P2L4. Die Teilstücke 204 und 205 haben zuzüglich der Länge P2L3 der Öffnung eine Gesamtlänge von P2L2. Die Neigung des Teilstücks 201 kann dafür eingesetzt werden, das PV-Modul 1 in einer optimalen Neigung für die Sonneneinstrahlung aufzulagern. Auch bei diesem Winkelstück gemäß 6(a) ist erfindungsgemäß eine Öffnung 207 vorgesehen, in welche z.B. die Modulstütze 4 einschiebbar ist. Bei passgenauer Ausführung kann sich auch hier erfindungsgemäß eine sichere Verbindung bei bloßem Zusammenstecken ergeben. Das Winkelelement 3 kann identisch oder ähnlich dem Winkelelement 2 ausgeführt werden. 6(b) zeigt ein Stützelement 7, welches typischerweise P3L2 und einen Durchmesser P3L1 aufweist. Der Querschnitt des Stützelements 7 kann rund, aber auch rechteckig oder quadratisch sein. Der Querschnitt, das Profil, oder auch nur ein spezifischer Durchmesser, wie z.B. P3L1, des Stützelements, kann auf die Öffnung 207 des Winkelelements 2 abgestimmt sein. Dadurch entsteht die zuvor beschriebene Möglichkeit, eine sichere Verbindung bereits durch Zusammenstecken zu erhalten. Das Stützelement 7 weist an einer zweiten Seite z.B. einen Stützsockel 70 auf, mit welchem das Stützelement 7 an der Auflagefläche 8 befestigt wird. Der Stützsockel 70 weist hierfür typischerweise einen Sockel auf. An einem anderen Ende des Stützelements 7 können Vorrichtungen 71 zur Kopplung mit Querträgerelementen 40 vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist das Stützelement 7, obwohl dies nicht unmittelbar der Darstellung zu entnehmen ist, in der Höhe verstellbar. Die Höhenverstellung kann z.B. teleskopartig erfolgen. Eine andere Art der Höhenverstellung kann dadurch herbeigeführt werden, dass Stützelemente unterschiedlicher Länge vorgesehen sind. Wieder eine andere Art der Höhenverstellung besteht, wie bereits weiter oben beschrieben, darin, einen Bolzen vorzusehen, welcher in ein Gewinde eingeschraubt wird. Durch Hinein- und Herausschrauben des Bolzens in dem Gewinde wird die Länge des Stützelements eingestellt. Auf dem Bolzen liegt später dann das Querträgerelement 40 auf.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße Anordnung von PV-Modulen 1 dargestellt, wie sie z.B. auf einem Flachdach erfolgen kann. Die Bereiche 20, 30 stellen Hindernisse dar, welche mit der PV-Anlage umbaut werden müssen. Die PV-Module 1 sind ihrerseits wieder auf Querträgerelementen 40, wie bereits in 2 dargestellt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, Stützelemente 7 einzusparen. Wie der 7 zu entnehmen ist, lassen sich die Stützelemente 7 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere auch unabhängig von den Reihen der PV-Module anordnen, soweit sie unter den Querträgerelementen 40 angeordnet sind. Bei bestimmten Auflageflächen kann es vorteilhaft sein, die Stützelemente aus dem Randbereich der PV-Module etwas nach innen zu versetzen, was sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung problemlos durch Verschieben ganzer Querträgerelement-Reihen 40 vornehmen lässt. 7 unterscheidet nicht nach Querträgerelementen 40 und Reihen von Querträgerlementen, wobei vorzugsweise je eine Querträgerelement je Reihe von PV-Modulen 1 eingesetzt wird und die Querträgerelement mittels Querträgerelement-Verbindungsstücken 41 zu Reihen von Querträgerelementen zusammengesetzt sind. Zu beachten sind z.B. die maximalen Spannweiten der Querträgerelemente 40 – auch solcher, die mittels Querträgerelement-Verbindungsteilen 41 verbunden sind – wofür statische Überlegungen heranzuziehen sind. Basierend auf den vorstehenden Überlegungen kann die optimale Anordnung wie in 7 dargestellt aussehen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, die Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung so auszugestalten, dass sie in der zuvor beschriebenen Art zusammenwirken. Hierbei können modulare Bausätze mit Stützelementen 7, Querträgerelementen 40, Querträgerelemente-Verbindungsstücken 41, Winkelelementen 2, 3, Stützelementen 40 usw. in unterschiedlicher Stückzahl angeboten werden. Erfindungsgemäß wird berücksichtigt, dass Stützelemente 7 einzusparen sind, weshalb die Querträgerelemente 40 statisch entsprechend auszulegen sind, wenn sie nicht auf einem Stützelement 7 aufgelagert sind.
  • Insbesondere bei der modularen Zusammenstellung von Träger- und Stützelementen wird erfindungsgemäß berücksichtigt, dass einige Trägerelemente keine Stützelemente benötigen. Insoweit werden Module unterschiedlicher Zusammenstellung eingesetzt, welche das erfindungsgemäße Prinzip des Einsparens von Stützelementen berücksichtigen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Anordnen von Photovoltaik-Modulen (1) über einer Auflagefläche (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Querträgerelement (40) und ein Stützelement (7) aufweist, wobei ein PV-Modul (1) auf dem Querträgerelement (40) angeordnet ist und das Stützelement (7) das erste Querträgerelement (40) von der Auflagefläche (8) beabstandet, wobei die Vorrichtung ein zweites Querträgerelement (40) aufweist, welches in einem Bereich, in dem ein Photovoltaik-Modul (1) angeordnet ist, die Auflagefläche (8) frei überspannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) mit der Auflagefläche an einem Kopplungspunkt fest koppelbar ist, und die Anzahl der Stützelemente (7) nach einer Kostenfunktion optimiert ist, welche die Anzahl der erforderlichen Kopplungspunkte berücksichtigt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (7) zur Höheneinstellung der Photovoltaik-Module über der Auflagefläche (1) längenverstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querträgerelement (40) ein Querschnittsprofil aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass es das Stützelement (7) umgreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Querträgerelemente-Verbindungsstück (41) zur Kopplung zweier aufeinanderstoßender Querträgerelemente (40).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Querträgerelemente-Verbindungsstück (41) in das Profil der Querträgerelemente (40) vom Stoß aus einschiebbar ist, um die beiden Querträgerelemente (40) zu verbinden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgerelement (40) ausgestaltet und dimensioniert ist, um im Wesentlichen eine Reihe von PV-Modulen (1) aufzulagern, welche senkrecht zur Längsachse des Querträgerelementes (40) verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Querträgerelement weiter ausgestaltet ist, um mit einem Querträgerelemente-Verbindungsstück (41) an weitere Querträgerelemente (40) angekoppelt zu werden, um so im Bereich der Auflagerung der Reihe von PV-Modulen (1) die Auflagefläche (8) ohne den Einsatz eines weiteren Stützelementes (7) zu überspannen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch eine Modulstütze (4) zur Auflagerung und Beabstandung eines PV-Moduls (1) von einem Querträgerelement (40) und einem Winkelelement (3) zur geneigten Auflagerung eines PV-Moduls (1), wobei das Winkelelement (3) ein Querschnittsprofil aufweisen, welches die Modulstütze (4) zur Kopplung umgreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie modular errichtbar und ergänzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgerelement (40) ein C-Profil als Querschnittsprofil aufweist.
  12. Querträgerelement (40), welches ausgestaltet und dimensioniert ist, um eine Reihe von PV-Modulen (1) aufzulagern, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Querträgerelementes (40) verläuft.
  13. Querträgerelement (40) nach Anspruch 13, wobei das Querträgerelement (40) weiter ausgestaltet ist, um mit einem Querträgerelemente-Verbindungsstück (41) an ein weiteres Querträgerelemente (40) angekoppelt zu werden, um so im Bereich der Auflagerung der Reihe von PV-Modulen (1) die Auflagefläche (8) ohne den Einsatz eines weiteren Stützelementes (7) zu überspannen.
DE202006009884U 2006-06-24 2006-06-24 Unterkonstruktion für PV-Anlage Expired - Lifetime DE202006009884U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009884U DE202006009884U1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE102007023177A DE102007023177A1 (de) 2006-06-24 2007-05-22 Unterkonstruktion für PV-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009884U DE202006009884U1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Unterkonstruktion für PV-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009884U1 true DE202006009884U1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36974250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009884U Expired - Lifetime DE202006009884U1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Unterkonstruktion für PV-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009884U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006347U1 (de) 2008-05-08 2008-09-25 Nordhäuser Stahl GmbH Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
DE102007040735A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Herbert H. W. Metzger Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102007050977A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE102007052338A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikanlage
WO2010094271A3 (de) * 2009-02-17 2011-01-06 Schletter Gmbh Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
EP2489958A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Tenesol Montagestruktur, Kit für die Erstellung einer solchen Struktur, Solarenergie-Rückgewinnungssystem, das mit einer solchen Struktur ausgestattet ist, Anlage, die mit einem solchen System ausgestattet ist
DE102011103507A1 (de) 2011-06-04 2012-12-06 Erhan Dincer Modular Hauptträger im Befestigungssystem für Trägersystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4274093A3 (de) * 2022-05-05 2023-11-29 AEROCOMPACT Group Holding AG Montagesystem für photovoltaikmodule und bestandteile eines montagesystems für photovoltaikmodule zur verbesserung der installation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040735A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Herbert H. W. Metzger Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102007050977A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE102007052338A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikanlage
DE202008006347U1 (de) 2008-05-08 2008-09-25 Nordhäuser Stahl GmbH Tragsystem für eine Photovoltaikanlage
WO2010094271A3 (de) * 2009-02-17 2011-01-06 Schletter Gmbh Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
EP2489958A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Tenesol Montagestruktur, Kit für die Erstellung einer solchen Struktur, Solarenergie-Rückgewinnungssystem, das mit einer solchen Struktur ausgestattet ist, Anlage, die mit einem solchen System ausgestattet ist
FR2971839A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Tenesol Structure de montage, kit pour la realisation d'une telle structure, systeme de recuperation d'energie solaire comprenant une telle structure et installation comprenant un tel systeme
DE102011103507A1 (de) 2011-06-04 2012-12-06 Erhan Dincer Modular Hauptträger im Befestigungssystem für Trägersystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4274093A3 (de) * 2022-05-05 2023-11-29 AEROCOMPACT Group Holding AG Montagesystem für photovoltaikmodule und bestandteile eines montagesystems für photovoltaikmodule zur verbesserung der installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE102007023177A1 (de) Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202006009884U1 (de) Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2210277A2 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
DE202007012570U1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP1944425A2 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
EP2378221A2 (de) Montagesystem für Solarmodule und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
WO2011029822A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
EP2037194B1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
WO2011088931A2 (de) Verfahren zur aufständerung von solarpaneelreihen im unebenen gelände
DE202010010140U1 (de) Perfektionierte schwenkbare Stütze für Solarpaneele
DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern
AT525572B1 (de) Solaranlage mit positionierleiste
AT524775B1 (de)
WO2009033547A1 (de) Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060928

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100108

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101