DE202006007834U1 - Dachleiter - Google Patents

Dachleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202006007834U1
DE202006007834U1 DE200620007834 DE202006007834U DE202006007834U1 DE 202006007834 U1 DE202006007834 U1 DE 202006007834U1 DE 200620007834 DE200620007834 DE 200620007834 DE 202006007834 U DE202006007834 U DE 202006007834U DE 202006007834 U1 DE202006007834 U1 DE 202006007834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
elastic profile
ladder according
roof ladder
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE200620007834 priority Critical patent/DE202006007834U1/de
Publication of DE202006007834U1 publication Critical patent/DE202006007834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • E06C1/345Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like specially adapted to be installed parallel to the roof surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Dachleiter (10) zur Auflage auf eine, insbesondere geneigte, Dachfläche (22) mit
– zumindest zwei parallel beabstandeten Holmen (12.1, 12.2) und
– zwischen den Holmen (12.1, 12.2) angeschlossenen, in einem entsprechenden Trittraster in Längsrichtung quer zu den Holmen (12.1, 12.2) angeordneten Sprossen (14),
– dadurch gekennzeichnet, dass
– auf einer im Anwendungsfall der Dachfläche (22) zugewandten Längsaußenseite jedes Holmes (12.1, 12.2) zumindest bereichsweise zumindest ein nach außen überstehendes elastisches Profil (16.1, 16.2) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachleiter zur Auflage auf eine, insbesondere geneigte Dachfläche mit zumindest zwei parallel beabstandeten Holmen und zwischen den Holmen angeschlossenen, in einem entsprechenden Trittraster in Längsrichtung quer zu den Holmen angeordneten Sprossen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Dachleitern der eingangs genannten Art bekannt. Derartige Dachleitern werden auf geneigten Dächer aufgelegt und rutsch- und abhebesicher verankert. Sie dienen dazu, für den Kaminkehrer die Möglichkeit zu schaffen von einer Dachluke aus in einfacher Art und Weise zu einem Kamin zu gelangen. Durch die Dachleiterkonstruktion ist ein sicherer Aufstieg beziehungsweise Abstieg gewährleistet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Dachleiter der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach herzustellen und zu handhaben ist, einen sicheren Aufstieg und Abstieg gewährleistet und die Dachfläche bei Montage und Gebrauch der Dachleiter vor Kratzern oder sonstigen Beschädigungen bewahrt.
  • Die erfindungsgemäße Dachleiter ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
  • Die erfindungsgemäße Dachleiter der eingangs genannten Art zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass auf einer im Anwendungsfall der Dachfläche zugewandten Längsaußenseite jedes Holmes zumindest bereichsweise ein nach außen überstehendes elastisches Profil angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen des überstehenden elastischen Profils wird gewährleistet, dass bei der Montage und beim Gebrauch der Leiter die darunter liegende Dachfläche nicht beschädigt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Profil gummielastische Eigenschaften aufweist.
  • Als Material für das elastische Profil kann beispielsweise Ethylen/Prophylen-Dien-Terpolymer (EPDM) eingesetzt werden.
  • Eine hinsichtlich ihrer Herstellung und einem optimalen Schutz der darunter befindlichen Dachfläche gewährleisteten Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Profil auf der Längsaußenseite jedes Holmes in Längsrichtung durchgehend vorhanden ist.
  • Das elastische Profil kann über Verbindungsmittel mit der Längsaußenseite des Holmes verbunden sein. Weiterhin ist es möglich, dass das elastische Profil mit der Längsaußenseite des Holmes verklebt ist.
  • Es ist auch denkbar, dass das elastische Profil an die Längsaußenseite des Holmes angespritzt beziehungsweise aufgespritzt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine einfache Anbringung des elastischen Profils bei der Herstellung der Dachleiter und eine dauerhaft zuverlässige Positionierung gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Längsaußenseite jedes Holmes eine hinterschnittene Nuteinheit aufweist, in die das elastische Profil eingeclipst oder eingeschoben vorhanden ist. Es können auch noch zusätzliche Verbindungsmittel zwischen elastischen Profil und Holm vorhanden sein.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die herstellungstechnische Vorteile aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die hinterschnittene Nuteinheit einen trapezförmigen Querschnitt mit einer in der längeren Trapezgrundseite vorhandenen, nach außen weisenden Ausnehmung aufweist und das elastische Profil einen entsprechenden Gegen-Trapezquerschnitt aufweist, so dass das elastische Profil in einfacher Art und Weise über die Ausnehmung in die hinterschnittene Nuteinheit eingeclipst oder eingezogen werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die gute elastische Eigenschaften aufweist und einen einfachen Anschluss, auch montagetechnisch, des elastischen Profils in der hinterschnittenen Nuteinheit gewährleistet und auch lagerseitig gegenüber der Dachfläche optimal elastische Eigenschaften aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Profil in einem innerhalb der hinterschnittenen Nuteinheit angeordneten ersten Querschnittsbereich eine erste Hohlkammer und in einem außerhalb der hinterschnittenen Nuteinheit angeordneten zweiten Querschnittsbereich eine zweite Hohlkammer aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung besitzt der nach außen weisende Querschnittsbereich des elastischen Profils zumindest bereichsweise eine gerundete oder polygonartige Umfangskontur.
  • Zur Gewichtsreduzierung ist es vorteilhaft, die Holme und/oder Sprossen aus Aluminium herzustellen.
  • Eine besonders wirtschaftliche Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Dachleiter zeichnet sich dadurch aus, dass die Holme als Strangpressprofile ausgebildet sind, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die hinterschnittene Nuteinheit einstückig mit dem Holm verbunden ist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematische Perspektivdarstellung eines Gebäudes mit einem Satteldach und einer auf dem Satteldach befestigten Dachleiter,
  • 2 schematische Ansicht der Dachleiter gemäß 1,
  • 3 schematische Detailperspektivdarstellung des Details A der Dachleiter gemäß 2,
  • 4 schematischer Querschnitt durch den Randbereich eines Holms der Dachleiter gemäß 3, im Bereich des Details B gemäß 3 und
  • 5 schematischer Querschnitt durch ein als Hohlprofil ausgebildeter Holm einer Dachleiter mit hinterschnittener Nuteinheit und elastischem Profil.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein Gebäude 20 dargestellt, das ein Satteldach mit zwei geneigten Dachflächen 22 aufweist. Auf der dem Betrachter zugewandten geneigten Dachfläche 22 des Gebäudes 20 ist im oberen Bereich ein Kamin 24 und im unteren Bereich ein Dachfenster 26 vorhanden. Zwischen dem Dachfenster 26 und dem Kamin 24 ist eine vom Dachfenster 26 zum Kamin 24 hin verlaufende Dachleiter 10 auf die geneigte Dachfläche 22 aufgelegt und mit entsprechenden Sicherungshaken 18 gegen Abrutschen und Abheben gesichert. Über die Dachleiter 10 ist es problemlos möglich, dass ein Kaminkehrer einen Aufstieg aus dem Dachfenster 26 nutzen kann um über die Dachleiter 10 problemlos zu dem Kamin 24 zu gelangen.
  • Gemäß 2 weist die Dachleiter zwei parallel beabstandete Holme 12.1 auf, wobei zwischen den Holmen in Längsrichtung in einem vorgegebenen Trittraster quer zu den Holmen 12.1 Sprossen 14 angeordnet sind.
  • Wie in 3 dargestellt ist der Holm 12.1 im Ausführungsbeispiel als Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt, der einen Steg 30 besitzt, an den ein erster Flansch 32 und gegenüberliegend ein zweiter Flansch 34 angeformt ist.
  • Der zweite Flansch 34 ist als L-Profil ausgebildet. Der erste Flansch 32 ist als Hohlprofilquerschnitt ausgebildet, der einen trapezartigen Querschnitt aufweist, wobei die nach außen weisende Grundseite des Trapezquerschnittes eine durchgehende Ausnehmung 28 aufweist. Dadurch ist an dem Holm 12.1 eine durchgehende hinterschnittene Nuteinheit 36.1 vorhanden.
  • In die hinterschnittene Nuteinheit 36.1 ist ein elastisches Profil 16.1 eingezogen, das anhand der 4 näher beschrieben wird.
  • Das elastische Profil 16.1 weist einen ersten Querschnittsbereich 50 auf, der in die hinterschnittene Nuteinheit 36.1 eingezogen vorhanden ist. Der erste Querschnittsbereich 50 besitzt eine trapezförmige Außenumfangskontur, zumindest bereichsweise, der Gestalt, dass der erste Querschnittsbereich 50 in einfacher Art und Weise in das Innere der hinterschnittenen Nuteinheit 36.1 eingezogen werden kann.
  • Um einen möglichen Einclipsvorgang zu erleichtern, weist der erste Querschnittsbereich 50 eine erste Hohlkammer 40 auf, wodurch der Wandungsbereich des ersten Querschnittsbereich 50 insgesamt elastisch nachgiebig ist und problemlos in die hinterschnittene Nuteinheit 36.1 eingeclipst oder eingezogen werden kann.
  • An den ersten Querschnittsbereich 50 ist über einen Steg 56, der durch die Ausnehmung 28 der hinterschnittenen Nuteinheit 36.1 hin verläuft ein zweiter Querschnittsbereich 52 angeformt, der nach außen übersteht und mit hin bei der Montage der Dachleiter auf der Dachfläche auf dieser direkt aufliegt. Auch der zweite Querschnittsbereich 52 weist in seinem inneren eine zweite Hohlkammer 42 auf, um insgesamt die elastischen Lagereigenschaften des elastischen Profils 16.1 zu optimieren. Die Umfangskontur 54 des nach außen weisenden zweiten Querschnittbereichs 52 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Halbelipse ausgebildet. Die Umfangskontur 54 kann auch als Halbkreisprofil oder polygonartig ausgestaltetes Profil ausgebildet sein.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Holmes 12.2 dargestellt, der als Hohlprofil ausgebildet ist und an den einstückig eine hinterschnittene Nuteinheit 36.2 angeformt ist, deren Außenseiten mit den Außenseiten des Holmes 12.2 fluchten.
  • In die hinterschnittene Nuteinheit 36.2 ist eine entsprechende zweite Ausführungsform eines elastischen Profils 16.2 eingeclipst oder eingezogen, die auch einen nach außen weisenden Bereich aufweist, der zur Auflagerung auf der Dachfläche dient.
  • Die dargestellten Profile des Holmes 12.1, 12.2 und des elastischen Profils 16.1, 16.2 stellen lediglich Ausführungsbeispiele im Rahmen einer erfindungsgemäßen Dachleiter 10 dar.
  • Wesentlich ist, dass die Holme der Dachleiter auf dem der Dachfläche zugewandten Bereich eine elastische Einheit aufweist, die als Auflagerfläche dient und zuverlässig Beschädigungen der Dachfläche bei der Montage der Leiter beziehungsweise bei der Begehung der Leiter verhindert.
  • Das elastische Profil muss prinzipiell nicht durchgehend vorhanden sein. Es wäre auch denkbar, dass das elastische Profil im oberen und unteren Endbereich der Dachleiter, gegebenenfalls auch im mittleren Bereich der Dachleiter nur bereichsweise vorhanden ist.

Claims (14)

  1. Dachleiter (10) zur Auflage auf eine, insbesondere geneigte, Dachfläche (22) mit – zumindest zwei parallel beabstandeten Holmen (12.1, 12.2) und – zwischen den Holmen (12.1, 12.2) angeschlossenen, in einem entsprechenden Trittraster in Längsrichtung quer zu den Holmen (12.1, 12.2) angeordneten Sprossen (14), – dadurch gekennzeichnet, dass – auf einer im Anwendungsfall der Dachfläche (22) zugewandten Längsaußenseite jedes Holmes (12.1, 12.2) zumindest bereichsweise zumindest ein nach außen überstehendes elastisches Profil (16.1, 16.2) angeordnet ist.
  2. Dachleiter nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil (16.1, 16.2) gummielastische Eigenschaften aufweist.
  3. Dachleiter nach Anspruch 1 oder 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil (16.1, 16.2) aus Ethylen/Prophylen-Dien-Terpolymer (EPDM) besteht.
  4. Dachleiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil (16.1, 16.2) auf der Längsaußenseite jedes Holmes (12.1, 12.2) in Längsrichtung durchgehend vorhanden ist.
  5. Dachleiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil über Verbindungsmittel mit der Längsaußenseite des Holmes verbunden ist.
  6. Dachleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil mit der Längsaußenseite des Holmes verklebt ist.
  7. Dachleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil an die Längsaußenseite des Holmes angespritzt beziehungsweise aufgespritzt ist.
  8. Dachleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Längsaußenseite des Holmes (12.1, 12.2) eine hinterschnittene Nuteinheit (36.1, 36.2) aufweist, in die das elastische Profil (16.1, 16.2) eingeclipst oder eingeschoben vorhanden ist.
  9. Dachleiter nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – die hinterschnittene Nuteinheit (36.1) einen trapezförmigen Querschnitt mit einer in der längeren Trapezgrundseite vorhandenen nach außen weisenden Ausnehmung (28) aufweist und die Nuteinheit (36.1) einen ersten Querschnittsbereich (50) aufweist, der einen entsprechenden geringfügig kleineren trapezförmigen Querschnitt besitzt.
  10. Dachleiter nach Anspruch 8 oder 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Profil (16.1) in einem innerhalb der Nuteinheit (36.1) angeordneten ersten Querschnittsbereich (50) eine erste Hohlkammer (40) und in einem außerhalb der Nuteinheit (36.1) angeordneten zweiten Querschnittsbereich (52) eine zweite Hohlkammer (42) aufweist.
  11. Dachleiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der nach außen weisende Querschnittsbereich des elastischen Profils (16.1, 16.2) zumindest bereichsweise eine gerundete oder polygonartige Umfangskontur (54) aufweist.
  12. Dachleiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Holme und/oder die Sprossen aus Aluminium bestehen.
  13. Dachleiter nach Anspruch 12 – dadurch gekennzeichnet, dass – die Holme als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  14. Dachleiter nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – die hinterschnittene Nuteinheit (36.1, 36.2) einstückig mit dem Holm (12.1, 12.2) verbunden ist.
DE200620007834 2006-05-16 2006-05-16 Dachleiter Expired - Lifetime DE202006007834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007834 DE202006007834U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Dachleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007834 DE202006007834U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Dachleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007834U1 true DE202006007834U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007834 Expired - Lifetime DE202006007834U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Dachleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007834U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233681A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Macc Modulare Dachleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233681A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Macc Modulare Dachleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472045B1 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
DE202006007834U1 (de) Dachleiter
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE202016100850U1 (de) Haltevorrichtung für ein Vordach und Vordachanordnung
EP2592198B1 (de) Kanten-Profil für Fassadenelemente
EP2610423A2 (de) Hebe/Schiebetür
DE102017100617B4 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP0606557A1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE102009053005A1 (de) Verbindungssysteme für Sprossen-Profile mit Holm-Profilen
EP3591158B1 (de) Bauelement
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE102012221894A1 (de) Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
AT519930B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012002346A1 (de) Etagenleitervorrichtung für Gerüste
DE202015009217U1 (de) Profilverbindung
DE3825300C2 (de)
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz
DE202011104344U1 (de) Konstruktion zur Auflagerung von Plattenwerkstoffen
DE102020001359A1 (de) Fensterbankverbindungssystem für Fensterbänke aus beschichtetem Blech oder Aluminium für den Außenbereich
EP1757768A2 (de) Flächenkonstruktion für Trennwände
WO2013020567A1 (de) Verbindungssystem für sprossen-profile mit holm-profilen
DE102019120197A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage eines Kastens zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes an einem Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN, DE

Effective date: 20060711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090701

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120530

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140620

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE