DE202006006499U1 - Wärmequellensenke - Google Patents

Wärmequellensenke Download PDF

Info

Publication number
DE202006006499U1
DE202006006499U1 DE202006006499U DE202006006499U DE202006006499U1 DE 202006006499 U1 DE202006006499 U1 DE 202006006499U1 DE 202006006499 U DE202006006499 U DE 202006006499U DE 202006006499 U DE202006006499 U DE 202006006499U DE 202006006499 U1 DE202006006499 U1 DE 202006006499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal energy
ground
energy transmission
energy transfer
transmission unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"HAUTEC" HAUSTECHNIK GmbH
HAUTEC HAUSTECHNIK GmbH
Original Assignee
"HAUTEC" HAUSTECHNIK GmbH
HAUTEC HAUSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36746514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006006499(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by "HAUTEC" HAUSTECHNIK GmbH, HAUTEC HAUSTECHNIK GmbH filed Critical "HAUTEC" HAUSTECHNIK GmbH
Priority to DE202006006499U priority Critical patent/DE202006006499U1/de
Publication of DE202006006499U1 publication Critical patent/DE202006006499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Thermische Energieübertragungseinrichtung (1) umfassend eine oberirdische thermische Energieübertragungseinheit (2), insbesondere eine luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Luftabsorptionseinheit, und eine unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (3), insbesondere eine erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Erdreichkollektoreinheit, die zur Umwälzung eines Wärmeträgermediums, insbesondere einer Solemasse, leitungsmäßig miteinander und mit einem Wärmeerzeuger (4), insbesondere einer Wärmepumpe, verbunden sind, wobei die Vorlaufseite (5) des Wärmeerzeugers (4) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (6) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2), die Ausgangsseite (7) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (8) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) und die Ausgangsseite (9) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) leitungsmäßig mit der Rücklaufseite (10) des Wärmeerzeugers (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (2, 3) zumindest im wesentlichen aus mehreren übereinander angeordneten, korbgeflechtartig wechselseitig an einem Stützelement (11a bis 11k) vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen (13, 14) besteht.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine thermische Energieübertragungseinrichtung umfassend eine thermische oberirdische Energieübertragungseinheit, insbesondere eine luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Luftabsorptionseinheit, und eine unterirdische thermische Energieübertragungseinheit, insbesondere eine erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Erdreichkollektoreinheit, die zur Umwälzung eines Wärmeträgermediums, insbesondere einer Solemasse, leitungsmäßig miteinander und mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere einer Wärmepumpe, verbunden sind, wobei die Vorlaufseite des Wärmeerzeugers leitungsmäßig mit der Eingangsseite der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit, die Ausgangsseite der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit leitungsmäßig mit der Eingangsseite der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit und die Ausgangsseite der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit leitungsmäßig mit der Rücklaufseite des Wärmeerzeugers verbunden ist.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Heizungssystem umfassend einen gebäudeseitigen Heizungswasserkreislauf mit zugeordneter Wärmepumpe, die mit einem Kreislauf eines Wärmeträgermediums verbunden ist, wobei eine thermische Energieübertragungseinrichtung eine oberirdische Energieübertragungseinheit, insbesondere eine luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Luftabsorptionseinheit, und eine unterirdische thermische Energieübertragungseinheit, insbesondere eine erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Erdreichkollektoreinheit, die zur Umwälzung des Wärmeträgermediums, insbesondere einer Solemasse, leitungsmäßig miteinander und mit einem Wärmeerzeuger, insbesondere der Wärmepumpe, verbunden sind, umfasst, wobei die Vorlaufseite des Wärmeerzeugers leitungsmäßig mit der Eingangsseite der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit, die Ausgangsseite der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit leitungsmäßig mit der Eingangsseite der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit, die Ausgangsseite der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit leitungsmäßig mit der Eingangsseite der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit und die Ausgangsseite der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit leitungsmäßig mit der Rücklaufseite des Wärmeerzeugers verbunden ist.
  • Angesichts steigender Öl- und Gaspreise sind Heizungssysteme, die mit Hilfe von Wärmepumpen die notwendige Heizenergie bereitstellen eine Alternative. Im Rahmen dieser Heizsysteme wird der weitaus größte Teil mit Sole-Wärmepumpen betrieben, wobei als Wärmequelle die Erdwärme genutzt wird. Diese Systeme haben sich als besonders betriebssicher und wirtschaftlich erwiesen. Bei diesen Systemen werden Sonden in den Erdboden eingelassen. Oftmals ist das Erschließen der Wärmequelle für Erdwärmenutzung aber nicht möglich, wenn beispielsweise die Bohrungen zu teuer sind, das Grundstück zu klein ist, im Wasserschutzgebiet Verbote bestehen etc.
  • Es sind daher auch bereits Systeme entwickelt worden, bei denen luftgekoppelte Wärmeenergieabsorber, ggf. in Kombination mit einem erdgekoppelten Absorberelement Verwendung finden.
  • Eine solche, gattungsgemäße thermische Energieübertragungseinrichtung und ein solches Heizsystem sind aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 298 18 885 U1 bekannt. Dort ist der Rücklauf einer Wärmepumpe mit einem stromaufwärts davor angeordneten erdgekoppelten Absorberelement versehen und der Vorlauf einer Wärmepumpe mit stromabwärts der Wärmepumpe angeordnetem luftgekoppeltem Absorberelement versehen, wobei die Ausgangsseite des luftgekoppelten Absorberelementes mit der Eingangsseite des erdgekoppelten Absorberelementes verbunden ist. Das luftgekoppelte Absorberelement ist als Betonteil mit darin eingelassenen Rohrleitungen ausgebildet. Derartige Betonteile sind massiv und benötigen einen nicht unerheblichen Aufstellplatz. Auch ist es nicht möglich, mit Hilfe eines Betonteiles filigrane Elemente zu schaffen, die flexibel an die jeweilige Grundstücksgegebenheit anpassbar aufgestellt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit der eine gattungsgemäße thermische Energieübertragungseinrichtung bereitgestellt wird, deren luftgekoppelte Energieübertragungseinheit flexibel und variabel aufstellbar ist.
  • Bei einer thermischen Energieübertragungseinrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die oberirdische und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit zumindest im wesentlichen aus mehreren übereinander angeordneten, korbgeflechtartig wechselseitig an einem Stützelement vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen besteht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der oberirdischen, luftgekoppelten Energieübertragungseinheit lässt sich diese als filigraner, flexibel zu formender und aufzustellender und nur wenig Stellfläche beanspruchender Energiezaun ausbilden. Ein solcher Energiezaun kann gerade, in Bögen und Krümmungen oder aber auch kreisförmig oder als Spirale ausgebildet und aufgestellt werden.
  • Aber auch die unterirdische, erdgekoppelte Energieübertragungseinheit kann auf diese Weise ausgebildet sein, da sich der luftgekoppelte Teil eines Energiezaunes in den Boden fortsetzen kann und somit ein ggf. einheitliches Bauteil dann sowohl einen luftgekoppelten als auch einen erdgekoppelten Bereich aufweist.
  • Die Erfindung sieht daher in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass die oberirdische und/oder unterirdische Energieübertragungseinrichtung die Form einer aus Schläuchen, insbesondere aus PE-Schläuchen, geflochtenen Zaunwand ausbildet.
  • Eine fertigungstechnisch besonders gut herzustellende Ausführungsform der thermischen Energieübertragungseinrichtung lässt sich dadurch erzielen, dass die thermischen Energieübertragungseinheiten, insbesondere die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, zwei stirnseitige Verteilerrohre aufweist, zwischen denen sich die korbgeflechtartig und parallel angeordneten Rohrleitungen in leitungsmäßiger Verbindung zu den Verteilerrohren erstrecken. Hierdurch lassen sich einzelne vorgefertigte Elemente herstellen, die dann vor Ort mit Rück- und Vorlauf der Wärmepumpe bzw. dem erdgekoppelten Absorberelement verbunden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die thermischen Energieübertragungseinheiten, insbesondere die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, segmentartig aus mehreren jeweils zwei Verteilerrohre mit dazwischen angeordnete Rohrleitungen aufweisenden Absorberelementen aufgebaut ist.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit im wesentlichen oder annähernd senkrecht zur oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit angeordnet ist. Hier kann dann die erdgekoppelte Absorbereinheit günstig in waagerechter Lage in einer Bodenfläche angeordnet sein.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die oberirdische und die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit senkrecht angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform lässt sich dann weiterhin eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisieren, dass die unterirdische, erdgekoppelte thermische Energieübertragungseinheit von einer ins Erdreich verlängerten senkrechten Fläche der oberirdischen, luftgekoppelten thermischen Energieübertragungseinheit gebildet ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die oberirdische, thermische Energieübertragungseinheit und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit jeweils parallel geschaltete Kreisläufe des Wärmeträgermediums zum Wärmeerzeuger hin und von diesem fort aufweisen.
  • Auch ist es erfindungsgemäß möglich, dass der oder die Kreisläufe von oberirdischer und unterirdischer Übertragungseinheit insgesamt jeweils zu einem Kreislauf zum Wärmeerzeuger hin und von diesem fort in Reihe geschaltet sind, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Zur Lösung der obenstehenden Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin ein Heizungssystem der eingangs bezeichneten Art vor, bei welchem die oberirdische und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit zumindest im wesentlichen aus mehreren übereinander angeordneten, korbgeflechtartig wechselseitig an einem Stützelement vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen besteht.
  • In Weiterbildung sieht die Erfindung schließlich ein Heizungssystem vor, das eine thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 umfasst.
  • Die vorstehend beschriebene thermische Energieübertragungseinrichtung, die allgemein mit dem Begriff Wärmequellensenke umschrieben werden kann, bzw. das vorstehend beschriebene Heizungssystem, nutzt die in der Luft und im Erdreich gespeicherte Solarenergie in besonders vorteilhafter Weise. In warmen Zeiten tritt das Wärmeträgermedium bzw. der Solemassestrom aus der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit, dem Luftabsorber, ins Erdreich in die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, den Erdreichkollektor, ein. Die Temperatur des Wärmeträgermediums wird dadurch gedämpft, ggf. wird, falls das Wärmeträgermedium wärmer ist als das den Erdkollektor umschließende Erdreich, an das Erdreich Energie abgegeben und dort als gespeicherte Energie eingelagert. Andererseits wird in kalten Jahreszeiten das Wärmeträgermedium aus dem Luftabsorber, falls die Temperatur in diesem Bereich niedriger als die Temperatur im Erdreich ist, in dem Erdkollektor nacherwärmt. Auf diese Weise gewinnt man die in warmen Jahreszeiten ins Erdreich eingelagerte Energie in kalten Jahreszeiten aus dem Erdreich teilweise zurück. Ist die in warmen Zeiten eingelagerte zusätzliche Energie verbraucht, arbeitet der Erdreichteil des erfindungsgemäßen Heizsystems bzw. der erfindungsgemäßen thermischen Energieübertragungseinrichtung wie ein üblicher Erdreichabsorber. Kurzzeitig können mit dem erfindungsgemäßen System jedoch erheblich höhere Leistungen und Energiemengen dem Erdreich entnommen werden, da dem Erdreichabsorber in der nächsten Warmphase, z.B. durch Luft, Regen, Nebel oder aber auch andere Medien, wie insbesondere Sonnenschein, über den luftgekoppelten Teil wieder die notwendige Energie nachgeführt, dass heißt der Erdreichabsorber nach- bzw. aufgeladen und regeneriert wird. Zum Betrieb des erfindungsgemäßen Energieabsorbers, dass heißt der erfindungsgemäßen thermischen Energieübertragungseinrichtung sowie des erfindungsgemäßen Heizungssystems, sind keine besonderen, zusätzlichen Regelorgane erforderlich. Durch die Kombination von luftgekoppelter mit erdgekoppelter Energieübertragungseinheit lässt sich die für die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit benötigte Fläche, die üblicherweise dieselbe Größe aufweist, wie die zu heizende Wohn-/Nutzfläche eines an die Wärmepumpe angeschlossenen Gebäudes deutlich, dass heißt um mindestens ca. 50 % in der Größe, dass heißt der flächenmäßigen Ausdehnung, verringern. Aufgrund der erfindungsgemäßen Kombination wird die Jahresdurchschnittstemperatur des Wärmeträgermediums bzw. der Sole erhöht, obwohl in kalten Jahreszeiten die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit dem Boden über die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit Wärme bzw. Energie entzieht. Insgesamt hat aber die Kombination einen besseren Jahresleistungswirkungsgrad.
  • Das erfindungsgemäße Heizungssystem bzw. die erfindungsgemäße thermische Energieübertragungseinrichtung kann als Wärmequelle für eine bivalente oder monoenergetische Wärmepumpenanlage verwendet werden. Bei einer monoenergetischen Betriebsweise ist es von Vorteil, wenn ein Teil der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit in den Boden eingelassen ist sowie die Anschlussleitungen ins Erdreich verlängert sind, so dass auf diese Weise die erdgekoppelte Energieübertagungseinheit geschaffen wird, welche dann eine Puffermöglichkeit für die Nacht und insbesondere die kalten Tage ausbildet. An Sonnentagen wird der Erdboden durch den Solargewinn der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit dann wieder „aufgeladen". Dies funktioniert auch bei Minusgraden in der kalten Jahreszeit. Durch die Erfindung kann der Anteil der mittels Wärmepumpe erzeugten Heizungsenergie an der Jahresheizarbeit deutlich erhöht werden. In Verbindung mit einem, gegenüber rein erdgekoppeltem Betrieb und auf ca. 70 % reduzierten Erdreichkollektor kann einen Heizungsanlage monovalent betrieben werden und ist dann auch für eine aktive Kühlung im Sommer geeignet.
  • Die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit in Verbindung mit einer ausreichenden Puffermöglichkeit, z.B. durch einen Erdwärmekollektor oder eine Regenwasserzisterne, ist in dieser Gesamtheit eine vollwertige und wirtschaftliche Alternative zu Erdwärmesondenanlagen. Mit Hilfe dieser Kombination lassen sich die Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen steigern. Auch kann die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit bei Heizungsmodernisierungen oder auch der Modernisierung von Wärmepumpenheizungen als Alternative zu Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgesehen werden. Es ergeben sich höhere Jahresarbeitszahlen, ein geringer Platzbedarf und keine störenden Geräuschemissionen.
  • Die insbesondere korbgeflechtartig ausgebildete luftgekoppelte Energieübertragungseinheit lässt sich in Form eines Zaunes oder einer Spirale oder eines Kreises platzsparend aufstellen und auch kostengünstig fertigen. Insbesondere gilt dies für segmentartig hergestellte Absorberelemente.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Diese zeigt in
  • 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Heizungssystem und eine erfindungsgemäße thermische Energieübertragungseinrichtung und in
  • 2a bis 2c Anordnungsbeispiele einer thermischen Energieübertragungseinheit.
  • In 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete thermische Energieübertragungseinrichtung dargestellt, die eine oberirdische, luftgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 sowie eine unterirdische, erdgekoppelte thermische Energieübertragungseinheit 3 umfasst. Weiterhin weist die thermische Energieübertragungseinrichtung 1 einen Wärmeerzeuger in Form einer Wärmepumpe 4 auf mit deren Hilfe ein Wärmeträgermedium, im vorliegenden Fall ein Solemassestrom, durch die beiden Energieübertragungseinheiten 2, 3 gepumpt wird. Die Vorlaufseite 5 des Wärmeerzeugers bzw. der Wärmepumpe 4 ist leitungsmäßig mit der Eingangsseite 6 der oberirdischen, luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 verbunden. Die Ausgangsseite 7 der oberirdischen, luftgekoppelten thermischen Energieübertragungseinheit 2 ist leitungsmäßig mit der Eingangsseite 8 der unterirdischen, erdgekoppelten thermischen Energieübertragungseinheit 3 und die Ausgangsseite 9 der unterirdischen, erdgekoppelten thermischen Energieübertragungseinheit 3 ist leitungsmäßig mit der Rücklaufseite 10 des Wärmeerzeugers bzw. der Wärmepumpe 4 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel ist nicht nur der sich an die Ausgangsseite 7 des luftgekoppelten Energieübertragungsmediums 2 anschließende Teil des Rücklaufes des Wärmeträgermediums zur Wärmepumpe 4 in Form einer erdgekoppelten Energieübertragungseinheit 3 ausgebildet, sondern auch die zur luftgekoppelten Eingangsseite 6 führende Vorlaufseite 5 als erdgekoppeltes Energieübertragungselement 5a ausgebildet. Die oberirdische, luftgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 ist in Form eines Energiezaunes ausgestaltet und besteht aus mehreren übereinander angeordneten und korbgeflechtartig wechselseitig an Stützelementen 11a bis 11e bei der Ausführungsform nach 2a, 11a bis 11k bei der Ausführungsform gemäß 2b und 11a bis 11i bei der Ausführungsform gemäß 2c vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen 12, 13. Die Schläuche bestehen vorzugsweise aus Polyethylen (PE). Die Schläuche sind jeweils zwischen zwei Verteilerrohren 14, 15 angeordnet und mit jeweils einem Ende mit diesen leitungsmäßig verbunden, wobei die Verteilerrohre 14, 15 die Eingangsseite 6 oder die Ausgangsseite 7 einer luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 ausbilden.
  • Wie den 2a bis 2c zu entnehmen ist, kann die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 in Form eines längsgestreckten Zaunes (2a), in einer spiralförmigen Anordnung (2b) oder aber auch in einer kreisförmigen Anordnung (2c) ausgebildet bzw. aufgestellt und angeordnet sein. Die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 kann aus mehreren stirnseitige Verteilerrohre 14, 15 mit dazwischen angeordneten Rohrleitungen 13, 14 aufweisenden einzelnen Absorberelementen segmentartig aufgebaut sein. Dabei stehen die einzelnen Segmente dann vorzugsweise in Reihe geschaltet miteinander in Verbindung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Bereich der erdgekoppelten Energieübertragungseinheiten 3, 5a im wesentlichen waagerecht zu der senkrecht aufgestellten luftgekoppelten Energieübertagungseinheit 2 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass der erdgekoppelte Bereich quasi als Verlängerung der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 und dann ggf. auch einheitlich mit dieser als ein Bauteil ausgeführt im Boden angeordnet und somit in senkrechter Verlängerung des luftgekoppelten Teiles angeordnet ist. Es können aber auch einzelne der vorzugsweise segmentartigen, Absorberelemente parallel zueinander angeordnet sein und sich beispielsweise eines als luftgekoppelte Energieübertragungseinheit oberhalb des Erdreiches und eine als erdgekoppelte Energieübertragungseinheit im Erdreich befinden. Die thermischen Energieübertagungseinheiten 2, 3 können neben der dargestellten Reihenschaltung in einem Wärmekreislauf auch jeweils parallel geschaltete Kreisläufe des Wärmeträgermediums aufweisen.
  • Die Energieübertragungseinrichtung 1 ist Bestandteil eines insgesamt mit 16 bezeichneten Heizungssystems, dem innerhalb eines Gebäudes 17 ein Heizungswasserkreislauf 18 zugeordnet ist, der ebenfalls mit der Wärmepumpe 4 in Wirkverbindung steht.
  • Die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 und die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit 3 sind im Ausführungsbeispiel in Reihe geschaltet. Die von der Wärmepumpe 4 abgekühlte Sole bzw. das Wärmeträgermedium fließt zunächst durch die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit 2 und dann durch die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit 3. An milden und sonnigen Tagen erwärmt sich die Sole in der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 relativ stark und gibt einen Teil ihrer Wärme dann an die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit 3 ab. Dadurch wird erreicht, dass das Erdreich regeneriert und zusätzlich ein Wärmevorrat für die Nacht bzw. kühlere Tage angelegt wird. An kalten Tagen ohne Sonnenschein bzw. kalten Nächten wird in der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 nur wenig Wärme aufgenommen, da die Außentemperatur nahe der Soletemperatur liegt bzw. die gleiche Temperatur aufweist. Die erdgekoppelte Energieübertragungseinheit 3 übernimmt dann die volle Energieversorgung der Wärmepumpe 4. Auch an sehr kalten Tagen mit viel Sonnenschein (meteorologische Hochdrucklagen) wird von der luftgekoppelten Energieübertragungseinheit 2 ein erheblicher Anteil an der von der Wärmepumpe 4 benötigten Kälteleistung erbracht und das Erdreich thermisch regeneriert.

Claims (12)

  1. Thermische Energieübertragungseinrichtung (1) umfassend eine oberirdische thermische Energieübertragungseinheit (2), insbesondere eine luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Luftabsorptionseinheit, und eine unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (3), insbesondere eine erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Erdreichkollektoreinheit, die zur Umwälzung eines Wärmeträgermediums, insbesondere einer Solemasse, leitungsmäßig miteinander und mit einem Wärmeerzeuger (4), insbesondere einer Wärmepumpe, verbunden sind, wobei die Vorlaufseite (5) des Wärmeerzeugers (4) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (6) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2), die Ausgangsseite (7) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (8) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) und die Ausgangsseite (9) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) leitungsmäßig mit der Rücklaufseite (10) des Wärmeerzeugers (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (2, 3) zumindest im wesentlichen aus mehreren übereinander angeordneten, korbgeflechtartig wechselseitig an einem Stützelement (11a bis 11k) vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen (13, 14) besteht.
  2. Thermische Energieübertagungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische und/oder unterirdische Energieübertragungseinrichtung (2, 3) die Form einer aus Schläuchen (12, 13), insbesondere PE-Schläuchen, geflochtenen Zaunwand ausbildet.
  3. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Energieübertragungseinheiten (2, 3), insbesondere die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit (2), zwei stirnseitige Verteilerrohre (14, 15) aufweist, zwischen denen sich die korbgeflechtartig und parallel angeordneten Rohrleitungen (12, 13) in leitungsmäßiger Verbindung zu den Verteilerrohren (14, 15) erstrecken.
  4. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Energieübertragungseinheiten (2, 3), insbesondere die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit (2), segmentartig aus mehreren jeweils zwei Verteilerrohre (14, 15) mit dazwischen angeordnete Rohrleitungen (12, 13) aufweisenden Absorberelementen aufgebaut ist.
  5. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (3) im wesentlichen oder annähernd senkrecht zur oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2) angeordnet ist.
  6. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische und die unterirdische Energieübertagungseinheit (2, 3) senkrecht angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sind.
  7. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterirdische, erdgekoppelte thermische Energieübertragungseinheit (3) von einer ins Erdreich verlängerten senkrechten Fläche der oberirdischen, luftgekoppelten thermischen Energieübertragungseinheit (2) gebildet ist.
  8. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische thermische Energieübertragungseinheit (2) und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (3) jeweils parallel geschaltete Kreisläufe des Wärmeträgermediums zum Wärmeerzeuger (4) hin und von diesem fort aufweisen.
  9. Thermische Energieübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kreisläufe von oberirdischer und unterirdischer Übertragungseinheit (2), (3) insgesamt jeweils zu einem Kreislauf zum Wärmeerzeuger (4) hin und von diesem fort in Reihe geschaltet sind.
  10. Thermische Übertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (5) vor Eintritt in die luftgekoppelte Energieübertragungseinheit (2) als erdgekoppeltes Energieübertragungselement (5a) ausgebildet ist.
  11. Heizungssystem umfassend einen gebäudeseitigen Heizungswasserkreislauf (18) mit zugeordneter Wärmepumpe (4), die mit einem Kreislauf eines Wärmeträgermediums verbunden ist, wobei eine thermische Energieübertragungseinrichtung (1) eine oberirdische thermische Energieübertragungseinheit (2), insbesondere eine luftgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Luftabsorptionseinheit, und eine unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (3), insbesondere eine erdgekoppelte Energieübertragungseinheit, vorzugsweise eine Erdreichkollektoreinheit, die zur Umwälzung eines Wärmeträgermediums, insbesondere einer Solemasse, leitungsmäßig miteinander und mit einem Wärmeerzeuger (4), insbesondere eine Wärmepumpe, verbunden sind, umfasst, wobei die Vorlaufseite (5) des Wärmeerzeugers (4) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (6) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2), die Ausgangsseite (7) der oberirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (2) leitungsmäßig mit der Eingangsseite (8) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) und die Ausgangsseite (9) der unterirdischen thermischen Energieübertragungseinheit (3) leitungsmäßig mit der Rücklaufseite (10) des Wärmeerzeugers (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oberirdische und/oder die unterirdische thermische Energieübertragungseinheit (2, 3) zumindest im wesentlichen aus mehreren übereinander angeordneten, korbgeflechtartig wechselseitig an einem Stützelement (11a bis 11k) vorbeigeführten Rohrleitungen oder Schläuchen (12, 13) besteht.
  12. Heizungssystem nach Anspruch 11, umfassend eine thermische Energieübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10.
DE202006006499U 2006-04-20 2006-04-20 Wärmequellensenke Expired - Lifetime DE202006006499U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006499U DE202006006499U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Wärmequellensenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006499U DE202006006499U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Wärmequellensenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006499U1 true DE202006006499U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006499U Expired - Lifetime DE202006006499U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Wärmequellensenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006499U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760909A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 Korea Bundy Co., Ltd. Kondensator mit Serpentinenrippenrohren
DE202008016810U1 (de) 2008-12-19 2009-03-12 O.M.T. Gmbh Energieübertragungseinrichtung
DE102010023762A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Rolf Smitka Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses eines Wärmeübertragungsmediums
DE202010013154U1 (de) 2010-12-17 2012-03-21 Marten Breckling Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie
DE102010061312A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Marten Breckling Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE102020004611A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Synergetiker GmbH Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760909A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-07 Korea Bundy Co., Ltd. Kondensator mit Serpentinenrippenrohren
DE202008016810U1 (de) 2008-12-19 2009-03-12 O.M.T. Gmbh Energieübertragungseinrichtung
DE102010023762A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Rolf Smitka Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses eines Wärmeübertragungsmediums
DE202010013154U1 (de) 2010-12-17 2012-03-21 Marten Breckling Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie
DE102010061312A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Marten Breckling Einrichtung zur Nutzung regenerativer Energie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE102020004611A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Synergetiker GmbH Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie
DE102020004611B4 (de) 2020-07-29 2024-01-18 Synergetiker GmbH Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006499U1 (de) Wärmequellensenke
EP2092261B1 (de) Erdkollektormodul einer wärmepumpe, system, verwendung und verfahren zur errichtung
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE2128331A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
DE102006061065B4 (de) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102010037474A1 (de) Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung
DE202008017571U1 (de) Rohrförmiges Hohlprofil
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE102005020887B3 (de) Gewendelter Wärmetauscher für Erdwärme
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE102010037477A1 (de) Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem
EP3657094B1 (de) Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
DE202008005197U1 (de) Erdkollektor
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
DE19915496A1 (de) Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem
EP3587956A1 (de) Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090528

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120515

R443 Decision by department
R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20130104

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101