DE202006004207U1 - Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen - Google Patents

Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202006004207U1
DE202006004207U1 DE202006004207U DE202006004207U DE202006004207U1 DE 202006004207 U1 DE202006004207 U1 DE 202006004207U1 DE 202006004207 U DE202006004207 U DE 202006004207U DE 202006004207 U DE202006004207 U DE 202006004207U DE 202006004207 U1 DE202006004207 U1 DE 202006004207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
band
connecting piece
connector
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520013975 external-priority patent/DE202005013975U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006004207U priority Critical patent/DE202006004207U1/de
Publication of DE202006004207U1 publication Critical patent/DE202006004207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6061Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening with separate clamping means acting on opposite wall or associated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen, insbesondere von Fenstern oder Türen, in einer Wandöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein bandförmiges Teil (2) aufweist, das einerseits am Rahmen (1) des Bauteils befestigbar ist und andererseits wenigstens ein Verbindungsstück (4) zu tragen vermag, welches an der die Wandöffnung umgebenden Wand (7) festlegbar ist und oder mit Mitteln (9) gestaltet ist die beim Überarbeiten wie z B: Einputzen (8) eine Befestigungsfunktion übernimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen, insbesondere von Fenstern oder Türen, in einer Wandöffnung.
  • Bei der Montage von beispielsweise Fenstern und Balkontüren muss zunächst der Rahmen des Bauteils ausgerichtet und verzugfrei fixiert werden, bevor er endgültig an der umgebenden Wand festgelegt werden kann.
  • Hierzu wurden bisher, insbesondere bei Bauteilen aus Holz, Blechstreifen verwendet, die mit ihrem einen Ende vor der eigentlichen Montage am Bauteil befestigt wurden und bei der Montage mit ihrem anderen Ende an der Wand festgelegt wurden.
  • Beim Ausrichten des Rahmens in der Wandöffnung ergab sich damit ein fixer Punkt für die Befestigung des Blechstreifens an der Wand.
  • Bei den oftmals verwendeten, wenigstens teilweise hohlen Baustoffen für die Wand ergab sich damit ein meist unbefriedigendes Festlegen des Rahmens, da in der Wand kein sicherer Halt erzielt werden konnte.
  • Der Erfindung liegt, hiervon ausgehend, die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine sichere Fixierung des Rahmens bei der Montage erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung ein bandförmiges Teil aufweist, das einerseits am Rahmen des Bauteils befestigbar ist und andererseits wenigstens ein Verbindungsstück zu tragen vermag, welches an der die Wandöffnung umgebenden Wand festlegbar ist.
  • Durch den Einsatz eines bandförmigen Zwischen-Teils ist ein weiter Verstellbereich des Verbindungsstücks gegenüber dem Rahmen des Bauteils erreicht, ohne dass hierzu ein nochmaliges Lösen des Verbindungsstücks vom Rahmen notwendig wäre.
  • Beim Einbauen von Fenster- und Türrahmen in Wandöffnungen wird damit eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung erzielt, denn das Verbindungsstück lässt sich auf einfache Weise an der optimalen Stelle der umgebenden Wand platzieren.
  • Dies wird besonders einfach gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass das bandförmige Teil und das Verbindungsstück verstellbar miteinander verbindbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil wenigstens an einer dem Verbindungsstück zugekehrten Oberfläche mit Erhebungen versehen ist sowie und oder mit Mitteln gestaltet ist, welche beim Überarbeiten wie z.B Einputzen eine Befestigungsfunktion übernimmt.
  • In diese Erhebungen können entsprechende Ausgestaltungen des Verbindungsstücks einrasten und damit das Verbindungsstück am bandförmigen Teil festlegen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei ergeben, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Erhebungen zahn- bzw. sägezahnförmig ausgebildet sind.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das bandförmige Teil mit wenigstens einem Befestigungsloch, zum Festlegen des bandförmigen Teils am Rahmen oder dergleichen versehen ist.
  • Damit ist ein einfaches Festlegen des bandförmigen Teils am Rahmen ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche das bandförmige Teil einzugreifen vermag.
  • Damit ist eine einwandfreie Befestigung zwischen dem bandförmigen Teil und dem Verbindungsstück gewährleistet.
  • Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass in der Ausnehmung des Verbindungsstücks eine Rastung oder dergleichen vorgesehen ist, welche mit den Erhebungen bzw. der Verzahnung des bandförmigen Teils zusammenzuwirken vermag.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil aus einem festen Material, wie z.B. Kunststoff oder Metall besteht und an seinem der Wand zugewandten Abschnitt mit Befestigungslöchern versehen ist.
  • Ebenfalls bewährt hat es sich, wenn gemäß der Erfindung das Verbindungsteil winkelförmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel des Winkels dem bandförmigen Teil und der andere Schenkel der Wand zugeordnet ist sowie und oder mit Mitteln gestaltet ist, welche beim Überarbeiten wie z.B Einputzen eine Befestigungsfunktion übernimmt.
  • Am einen Schenkel des Verbindungsstücks kann auch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Klemmeinrichtung angeordnet sein, welche eine feste Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem bandförmigen Teil herzustellen vermag. Dabei kann diese Klemmeinrichtung an Stelle der Verzahnung oder zu deren Unterstützung vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Fensterrahmens mit daran angeschraubtem bandförmigen Teil, das in ein Verbindungsstück eingreift,
  • 2 eine weitere Ansicht eines Fensterrahmens, wobei das bandförmige Verbindungsstück an der der Mauer zugekehrten Seite des Rahmens befestigt ist,
  • 3 eine Draufsicht auf das bandförmige Teil in größerem Maßstab,
  • 4 eine Ansicht eines winkelförmigen Verbindungsstücks und
  • 5 eine Ansicht eines weiteren Verbindungsstücks mit Klemmschraube.
  • Mit 1 ist in 1 ein Fensterrahmen bezeichnet, der in eine Maueröffnung eingesetzt ist. Am Fensterrahmen ist ein bandförmiges Teil 2 befestigt, das mit zwei Schrauben 3 am Fensterrahmen festgelegt ist. Auf das bandförmige Teil 2 ist ein winkelförmiges Verbindungsstück 4 mit seinem einen Schenkel 5 aufgesteckt. Er ist dazu mit einer Ausnehmung versehen, in welche das bandförmige Teil 2 einzugreifen vermag. Das bandförmige Teil 2 und der Schenkel 5 des winkelförmigen Verbindungsstücks 4 sind mit einer ineinander greifenden Verzahnung versehen, welche ein selbsttätiges Verrutschen des Verbindungsstücks nach dem Zusammenfügen beider Teile verhindert. Ein gewolltes Verstellen des Verbindungsstücks ist jedoch möglich. Der zweite Schenkel 6 des winkelförmigen Verbindungsstücks ist mit mehreren Duchgangsbohrungen versehen, durch welche Befestigungsnägel, -schrauben oder dergleichen in die benachbarte Wand 7 eingesetzt werden können.
  • Das winkelförmige Verbindungsstück 4 kann zum Erreichen eines optimal zur Befestigung geeigneten Wandabschnittes innerhalb des bandförmigen Teils 2 verstellt werden. So können z.B. Wandabschnitte, in denen die Befestigungsnägel oder -Schrauben schlecht halten würden, umgangen werden.
  • Nach dem endgültigen Befestigen des Fensterrahmens an der umgebenden Wand können sowohl das Verbindungsstück 4 als auch das bandförmige Teil 2 wieder vom Fensterrahmen abgenommen werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist das bandförmige Teil 2 an der der Wand 7 zugekehrten Seite des Fensterrahmens 1 angeschraubt. Auf beide Enden des bandförmigen Teils 2 sind Verbindungsstücke 4 aufgesteckt, die sich mit ihrem freien Schenkel 6 an der Wand 7 beiderseits abstützen.
  • Durch die Rastverbindung zwischen dem bandförmigen Teil 2 und dem Verbindungsstück 4 wird der Rahmen an der Wand ausreichend festgelegt.
  • Nach dem endgültigen Befestigen des Rahmens an der Wand durch Bauschaum oder dergleichen, können zumindest die Verbindungsstücke 4 abgenommen und wieder verwendet werden.
  • Für die Ausgestaltung der Verzahnung im Verbindungsstück 4 sind mehrere Ausgestaltungen möglich. So kann beispielsweise eine in die Verzahnung des bandförmigen Teils eingreifende Rippe angeformt sein. Es ist aber auch möglich, einen Blechstreifen einzusetzen, der mit einem vorstehenden Absatz in die Verzahnung eingreift. Dieser Blechstreifen kann einstellbar ausgebildet sein, so dass eine längere Wirksamkeit der Verzahnung auch bei mehrmaligem Gebrauch der Verbindungsstücke gewährleistet ist.
  • Am Verbindungsstück 4 kann auch eine Klemmeinrichtung 8 in Form einer Klemmschraube 8 oder ähnlichem angeordnet sein, welche zusätzlich zur Verzahnung oder auch an deren Stelle für eine sichere Festlegung des Verbindungsstücks 4 am bandförmigen Teil 2 sorgt.

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen, insbesondere von Fenstern oder Türen, in einer Wandöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein bandförmiges Teil (2) aufweist, das einerseits am Rahmen (1) des Bauteils befestigbar ist und andererseits wenigstens ein Verbindungsstück (4) zu tragen vermag, welches an der die Wandöffnung umgebenden Wand (7) festlegbar ist und oder mit Mitteln (9) gestaltet ist die beim Überarbeiten wie z B: Einputzen (8) eine Befestigungsfunktion übernimmt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil (2) und das Verbindungsstück (4) mit Mitteln gestaltet ist die beim Überarbeiten wie z B. Einputzen eine Befestigungsfunktion übernimmt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil (2) und das Verbindungsstück (4) eine Haltefunktion von dem Rahmen (1) übernimmt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das bandförmige Teil (2) und das Verbindungsstück (4) mit Durchbrüchen, und oder vorteilhaft gestalteter Oberfläche und oder Einkerbungen versehen ist
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil (2) und das Verbindungsstück (4) verstellbar miteinander verbindbar sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil (2) wenigstens an einer dem Verbindungsstück (4) zugekehrten Oberfläche mit Erhebungen versehen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen zahnförmig ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Teil (2) mit wenigstens einem Befestigungsloch, zum Festlegen des bandförmigen Teils (2) am Rahmen oder dergleichen versehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche das bandförmige Teil (2) einzugreifen vermag.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung des Verbindungsstücks (4) eine Rastung oder dergleichen vorgesehen ist, welche mit den Erhebungen bzw. der Verzahnung des bandförmigen Teils (2) zusammenzuwirken vermag.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) aus einem festen Material, wie z.B. Kunststoff oder Metall besteht und an seinem der Wand (7) zugewandten Abschnitt mit Befestigungslöchern versehen ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) winkelförmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (5) des Winkels dem bandförmigen Teil (2) und der andere Schenkel (6) der Wand (7) zugeordnet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsstück (4) eine Klemmeinrichtung (8) vorgesehen ist, mit welcher das Verbindungsstück am bandförmigen Teil (2) festlegbar ist.
DE202006004207U 2005-09-04 2006-03-16 Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen Expired - Lifetime DE202006004207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004207U DE202006004207U1 (de) 2005-09-04 2006-03-16 Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013975 DE202005013975U1 (de) 2005-09-04 2005-09-04 Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
DE202005013975.0 2005-09-04
DE202006004207U DE202006004207U1 (de) 2005-09-04 2006-03-16 Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004207U1 true DE202006004207U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004207U Expired - Lifetime DE202006004207U1 (de) 2005-09-04 2006-03-16 Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001864C2 (nl) * 2008-01-07 2009-07-08 Rubruko B V Werkwijze voor het in een wandsparing aanbrengen van een deur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001864C2 (nl) * 2008-01-07 2009-07-08 Rubruko B V Werkwijze voor het in een wandsparing aanbrengen van een deur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826889B1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
EP2918767B1 (de) Dichtung
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE20217838U1 (de) Nutstein zur Befestigung von Elementen an einer Profilschiene
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP2333221B1 (de) Hinterfütterung für eine Türzarge
AT412360B (de) Insektenschutzgitter mit einem rahmen
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE202005013975U1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE202006004207U1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
EP2708679A2 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
EP1849944A2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
EP1744009A2 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
DE202010004733U1 (de) Hohlprofilleiste zur Montage eines Profilrahmens für ein Schutzgitter
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP0979905A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001