DE202006003982U1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006003982U1
DE202006003982U1 DE200620003982 DE202006003982U DE202006003982U1 DE 202006003982 U1 DE202006003982 U1 DE 202006003982U1 DE 200620003982 DE200620003982 DE 200620003982 DE 202006003982 U DE202006003982 U DE 202006003982U DE 202006003982 U1 DE202006003982 U1 DE 202006003982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
coils
armature
commutator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003982
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200620003982 priority Critical patent/DE202006003982U1/de
Publication of DE202006003982U1 publication Critical patent/DE202006003982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/20DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having additional brushes spaced intermediately of the main brushes on the commutator, e.g. cross-field machines, metadynes, amplidynes or other armature-reaction excited machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend einen Anker (20) mit Ankernuten (25) zur Aufnahme von Ankerspulen, wobei wenigstens eine Ankerspule aus zwei bezüglich einer Symmetrieachse (55), die durch den Mittelpunkt (23) der Ankerwelle (22) des Ankers (20) verläuft, symmetrisch zueinander angeordnete Teilspulen (51, 52) gebildet ist, wobei die Teilspulen (51, 52) mit zwei benachbarten Kommutatorlamellen (32) eines Kommutators (30) verbunden sind, sowie eine erste Bürste (41), eine zweite Bürste (42) und eine dritte Bürste (43), welche gleitbar an dem Kommutator (30) anliegen, wobei die zweite Bürste (42) mit der ersten Bürste (41) oder der dritten Bürste (43) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bürste (43) relativ zu den beiden Teilspulen (51, 52) derart angeordnet ist, dass beim Kontaktieren der beiden benachbarten Kommutatorlamellen (30) die dritte Bürste (43) mit dem Mittelpunkt (23) der Ankerwelle (22) eine Achse (45) bildet, welche zu der Symmetrieachse (55) der beiden Teilspulen (51, 52) einen Winkel von 90°...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere eine Gleichstrommaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus WO 2005/076442 A ist ein elektrischer Motor mit einer symmetrisch angeordneten Ankerwicklung bekannt. Die symmetrisch angeordnete Ankerwicklung besteht aus einer ersten Spule, die zwischen zwei beliebigen Ankernuten gewickelt ist und an benachbarten Kommutatorlamellen elektrisch kontaktiert ist. Eine zweite Spule ist zwischen zwei Ankernuten gewickelt, die zu den beiden Ankernuten der ersten Spule in Bezug auf den Mittelpunkt der Ankerwelle in punktsymmetrischer Stellung stehen und in entgegengesetzter Richtung gewickelt ist. Bei dem Motor ist die Anzahl der Ankernuten gleich der Anzahl der Kommutatorlamellen. Der Motor hat je eine Bürste für hohe und niedrige Geschwindigkeiten sowie eine gemeinsame Bürste. Die erste und zweite Spule sind derart angeordnet, dass sie sich in einer symmetrischen Stellung zu einer den Mittelpunkt der Bürste für hohe Geschwindigkeiten und den Mittelpunkt der Drehwelle durchgehenden Achse befinden, wenn die Bürste für hohe Geschwindigkeiten in Kontakt mit der benachbarten Kommutatorlamelle kommt und dadurch die erste Spule mit der zweiten Spule kurzgeschlossen wird.
  • Die Anordnung der Bürsten bezüglich der symmetrisch zueinander angeordneten ersten und zweiten Spule gemäß WO 2005/076442 hat den Nachteil, dass jeweils ein Schaltleiter jeder Spule direkt von der Ankernut an den Kommutator geführt wird. Unter einem Schaltleiter wird dabei der Abschnitt eines Spulendrahts verstanden, der von der Spule an den Kommutator geführt wird. Dies bedeutet, dass dieser Schaltleiter zwischen Spule und Kommutatorhaken quasi frei gespannt ist. Der gespannte Schaltleiter versperrt so den Platz für die nachfolgenden Schaltleiter der übrigen Spulen. Dies führt zu einem großen Wickelkopfaufbau und ggf. zu Drahtbruch an den Kommutatorhaken der gespannten Schaltleiter unter Schwingbelastung, was zu Feldausfällen führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst einen Anker mit Ankernuten zur Aufnahme von Ankerspulen. Wenigstens eine Ankerspule ist aus zwei bezüglich einer Symmetrieachse, die durch den Mittelpunkt der Ankerwelle des Ankers verläuft, symmetrisch zueinander angeordnete Teilspulen gebildet, wobei die Teilspulen mit zwei benachbarten Kommutatorlamellen eines Kommutators verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Ankerspulen so ausgebildet sind, dass jeweils zwei Teilspulen bezüglich einer Symmetrieachse, die durch den Mittelpunkt der Drehachse des Ankers verläuft, symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden symmetrisch zueinander angeordneten Teilspulen sind mit zwei benachbarten Kommutatorlamellen eines Kommutators verbunden. Die elektrische Maschine umfasst ferner eine erste Bürste, eine zweite Bürste und eine dritte Bürste, welche gleitbar an dem Kommutator anliegen, wobei die zweite Bürste mit der ersten Bürste oder der dritten Bürste zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist die dritte Bürste relativ zu den beiden Teilspulen derart angeordnet, dass beim Kontaktieren der beiden benachbarten Kommutatorlamellen die dritte Bürste mit dem Mittelpunkt der Drehachse eine Achse bildet, welche zu der Symmetrieachse der beiden Teilspulen einen Winkel von 90° – (180°/Lamellenanzahl) – (180°/3·Lamellenanzahl)bis 90° + (180°/Lamellenanzahl) + (180°/3·Lamellenanzahl)bildet.
  • Beträgt die Anzahl der Lamellen z.B. 12, so liegt der Winkel in einem Bereich von 90°–15°–5° bis 90°+15°+5°, bevorzugt in einem Bereich von 90°–15°–4° bis 90°+15°+4°, besonders bevorzugt von 90°–15°–2° bis 90°+15°+2°. Der Winkel beträgt beispielsweise 90°+15°+/–4°.
  • Erfindungsgemäß steht die Achse, die durch die dritte Bürste und den Mittelpunkt der Drehachse geht, wenn die dritte Bürste die beiden benachbarten Kommutatorlamellen kontaktiert, so dass die beiden Teilspulen kurzgeschlossen sind, im Wesentlichen senkrecht, d.h. 90°, zu der Symmetrieachse der beiden Teilspulen.
  • Die beiden Schaltleiter der beiden symmetrischen Teilspulen in Reihenschaltung bzw. die vier Schaltleiter der beiden Teilspulen in Parallelschaltung werden nach dem Austreten aus der Ankernut um ca. 180° um die Ankerwelle geführt, bevor sie mit den jeweiligen Kommutatorhaken verbunden werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schaltleiter nicht frei gespannt sind, sondern in ihrer gesamten Länge entweder auf der Ankerwelle oder auf Schaltleitern von zuvor gewickelten Spulen liegen. Diese zumindest teilweise Umwicklung der Ankerwelle durch die Spulenenden im Bereich des Wickelkopfes zwischen Anker und Kommutator wird auch als Umhakenwicklung bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine hat den Vorteil, dass der Wickelkopf zwischen Anker und Kommutator im Vergleich zum Stand der Technik stabiler und kompakter aufgebaut ist. Durch die Umhakenwicklung wird insbesondere das Schwingen der Schaltleiter unter Schüttelbelastung vermieden, wodurch Drahtbruch an den Schaltleitern vermieden wird. Dies bedingt insgesamt einen robusteren Wickelkopfaufbau und ein reduziertes Feldrisiko.
  • Gegenüber dieser im Wesentlichen senkrechten Anordnung zwischen der Achse, die durch die dritte Bürste und den Mittelpunkt der Drehachse geht, wenn die dritte Bürste die beiden benachbarten Kommutatorlamellen kontaktiert, und der Symmetrieachse der beiden Teilspulen ist der Kommutator relativ zu dem Anker vorzugsweise zusätzlich um einen Winkel im Bereich von +/- (180°/Lamellenanzahl + 180°/3·Lamellenanzahl)gedreht. Dies bewirkt eine geringfügige Erhöhung bzw. Erniedrigung der Drehzahl der elektrischen Maschine, mit der eine Feinabstimmung der Drehzahl gelingt.
  • Bei der Auslegung der Ankerwicklung wird zunächst aufgrund der Drehzahlanforderung der geringeren Drehzahlstufe die Anzahl der Leiter, d.h. die Anzahl der Wicklungen, pro Ankernut und die Spulendrahtstärke festgelegt. Die Drehzahl der höheren Drehzahlstufe in Relation zu der Drehzahl der geringeren Drehzahlstufe, der sogenannte Drehzahlsprung, wird durch die Winkelposition der dritten Bürste in Relation zu ersten Bürste festgelegt, wodurch bei unveränderter geringer Drehzahlstufe die höhere Drehzahlstufe grob auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann. Diese Winkelposition ist typischerweise in einem Werkzeug festgelegt und liegt damit in der Regel für eine ganze Baureihe einer elektrischen Maschine fest und ist nur mittels einer Werkzeugänderung veränderbar.
  • Eine Feinabstimmung des Drehzahlsprungs kann durch eine zusätzliche Kommutatorverdrehung um einen Winkel von – (180°/3·Lamellenanzahl) bis + (180°/3·Lamellenanzahl) erreicht werden. Eine Kommutatorverdrehung um etwa 1° bewirkt beispielsweise eine Veränderung der höheren Drehzahlstufe um etwa 1 Umdrehung pro Minute.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine weist drei Bürsten auf. Die erste und zweite Bürste sind im Wesentlichen diametral zueinander angeordnet. Die dritte Bürste ist radial zwischen den einander gegenüberliegenden Bürsten angeordnet, so dass die dritte Bürste gegenüber der ersten Bürste in Drehrichtung um einen bestimmten Winkel kleiner als 180°, z.B. 70°, versetzt angeordnet ist. Dabei werden in der niedrigen Drehzahlstufe die beiden einander gegenüber liegenden Bürsten, d.h. die erste und zweite Bürste, bestromt, während die dritte Bürste stromlos ist. In der hohen Drehzahlstufe werden die zweite und die dritte Bürste bestromt, wohingegen die erste Bürste stromlos ist. Die zweite Bürste bildet demnach die gemeinsame Bürste, welche bei niedrigen Drehzahlen mit der ersten Bürste und bei hohen Drehzahlen mit der dritten Bürste zusammenwirkt. Die jeweils unbestromte Bürste verbindet jeweils zwei benachbarte Kommutatorlamellen. Sie schließt dadurch bei einer herkömmlichen Wicklung die dazwischen liegende Spule kurz, wobei sich ein Kurzschlussstrom ausbildet, der dem Speisestrom entgegen gesetzt gerichtet ist und zu einer Radialkraft auf den Anker führt. Diese Radialkraft wird bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine vermieden, da anstelle einer Spule zwei symmetrisch zueinander angeordnete Teilspulen an benachbarten Kommutatorlamellen anliegen. Werden zwei benachbarte Kommutatorlamellen durch die jeweils unbestromte Bürste verbunden, tritt ein Kurzschlussstrom in beiden Teilspulen auf sodass sich die Radialkräfte der beiden Teilspulen kompensieren.
  • Die beiden Teilspulen sind erfindungsgemäß derart symmetrisch zueinander angeordnet, dass bei Bestromung der Teilspulen in einem Magnetfeld im Wesentlichen keine radialen Kräfte auf den Anker wirken. Die beiden Teilspulen sind gleichzeitig kommutierbar, beispielsweise indem sie an benachbarte Kommutatorlamellen angeschlossen sind. Die resultierenden Radialkräfte werden besonders gut dadurch kompensiert, dass die beiden Teilspulen im Wesentlichen geometrisch parallel zueinander und in gleichem Abstand zur Drehachse des Ankers angeordnet sind. Außerdem lassen sich die Radialkräfte besonders gut dadurch kompensieren, dass die beiden Teilspulen gleich viele Windungen aufweisen. Die Radialkräfte lassen sich ferner besonders gut kompensieren, indem die beiden Teilspulen in umgekehrtem Wickelsinn zueinander gewickelt sind. Insbesondere handelt es sich um eine zweipolige elektrische Wicklung.
  • Die beiden Teilspulen können entweder elektrisch in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Bei der Reihenschaltung weisen die beiden Teilspulen zwei Enden auf die mit benachbarten Kommutatorlamellen verbunden sind. Bei der Parallelschaltung hingegen weist jede der beiden Teilspulen zwei Enden auf, wobei jeweils die Enden einer Teilspule mit benachbarten Kommutatorlamellen verbinden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kommutator eine gerade Anzahl an Lamellen auf. Weiterhin ist bevorzugt die Anzahl der Lamellen gleich der Anzahl der Ankernuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die symmetrisch angeordneten Teilspulen als Doppelwicklung mit reduziertem, z.B. mit dem halben, Spulendrahtquerschnitt in zwei Lagen ausgebildet. Dadurch kann ein erhöhter Nutfüllfaktor erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann insbesondere als Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine
  • 2 eine Ausführungform eines Wickelschemas der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine
  • In 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 100 schematisch im Querschnitt dargestellt. Der Stator ist aus zwei Polen 10 gebildet. Innerhalb der Pole 10 ist ein Anker 20 auf einer Ankerwelle 22 mit einer Drehachse 23 dreh fest gelagert. Der Anker 20 ist mit 12 Ankerzähnen 24 und 12 zwischen den Ankerzähnen 24 liegenden Ankernuten 25 ausgestattet. Außerdem ist ein Kommutator 30 mit Kommutatorlamellen 32 drehfest auf der Ankerwelle 22 befestigt (2). Des Weiteren sind drei Bürsten 41, 42, 43 vorgesehen, wobei die erste und zweite Bürste 41, 42 zueinander diametral angeordnet sind, während die dritte Bürste 43 in Drehrichtung um einen bestimmten Winkel kleiner als 180°, hier z.B. 45°, versetzt zu der ersten Bürste 41 angeordnet ist. Die zweite Bürste 42 dient als gemeinsame Bürste oder Massebürste, indem sie bei niedrigen Drehzahlen mit der ersten Bürste 41, bei hohen Drehzahlen mit der dritten Bürste 43 zusammenwirkt.
  • In der dargestellten Ausführungsform gemäß 1 und 2 hat der Kommutator 30 12 Kommutatorlamellen 32 und der Anker 20 12 Ankerzähne 24 bzw. Ankernuten 25.
  • Eine Ankerspule ist aus jeweils zwei Teilspulen 51, 52 gebildet, die bezüglich einer Symmetrieachse 55, die durch den Mittelpunkt 23 der Drehachse 22 des Ankers 20 verläuft, symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Teilspulen 51, 52 sind demnach im Wesentlichen geometrisch parallel zueinander und in gleichem Abstand zur Drehachse 22 des Ankers 20 angeordnet.
  • Wie in 2 ersichtlich, sind die beiden Teilspulen 51, 52 mit zwei benachbarten Kommutatorlamellen 32 eines Kommutators 30 verbunden. Wenn die dritte Bürste 43 die beiden benachbarten Kommutatorlamellen 32 (in 2 Lamelle 3 und Lamelle 4) kontaktiert, werden die beiden Teilspulen 51, 52 kurzgeschlossen. Beim Kontaktieren der beiden benachbarten Kommutatorlamellen 32 bildet die dritte Bürste 43 mit dem Mittelpunkt 23 der Ankerwelle 22 eine Achse 45, welche zur Symmetrieachse 55 der beiden Teilspulen 51, 52 senkrecht steht (1).
  • Das Wickelschema gemäß 2 zeigt eine teilweise Abwicklung einer ersten Ausführungsform von Ankerspulen aus zwei Teilspulen 51, 52. Die Ankerspule ist nach Art der Schleifenwicklung in Form einer Sehnenwicklung gewickelt. Die Wicklung einer ersten Teilspule 51 liegt in der mit 3 bezeichneten Ankernut 25 und der mit 8 bezeichneten Ankernut 25. Die Wicklung einer zweiten Teilspule 52 liegt in der mit 2 bezeichneten Ankernut 25 und der mit 9 bezeichneten Ankernut 25. Die beiden Enden der ersten und zweiten Teilspule 51, 52 sind mit benachbarten (hier der dritten und vierten) Kommutatorlamellen 32 elektrisch verbinden. Die beiden Teilspulen 51, 52 sind demnach in Reihe geschaltet. Die dritte und achte Ankernut 25 sowie die zweite und neunte Ankernut 25 liegen einander gegenüber, so dass die beiden Teilspulen 51, 52 bezüglich einer Achse, die durch den Mittelpunkt 23 der Ankerwelle 22 geht, symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden Teilspulen 51, 52 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, so dass sie sich bezüglich einer parallel zu den Teilspulen 51, 52 angeordneten Symmetrieachse 55 in symmetrischer Stellung befinden. Die beiden Teilspulen 51, 52 sind in umgekehrtem Wickelsinn gewickelt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Reihenschaltung der beiden Teilspulen 51, 52. Nach dem dargestellten Prinzip der Wicklung zweier symmetrisch angeordneter Teilspulen 51, 52 sind weitere Wicklungsschemata realisierbar.

Claims (6)

  1. Elektrische Maschine umfassend einen Anker (20) mit Ankernuten (25) zur Aufnahme von Ankerspulen, wobei wenigstens eine Ankerspule aus zwei bezüglich einer Symmetrieachse (55), die durch den Mittelpunkt (23) der Ankerwelle (22) des Ankers (20) verläuft, symmetrisch zueinander angeordnete Teilspulen (51, 52) gebildet ist, wobei die Teilspulen (51, 52) mit zwei benachbarten Kommutatorlamellen (32) eines Kommutators (30) verbunden sind, sowie eine erste Bürste (41), eine zweite Bürste (42) und eine dritte Bürste (43), welche gleitbar an dem Kommutator (30) anliegen, wobei die zweite Bürste (42) mit der ersten Bürste (41) oder der dritten Bürste (43) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bürste (43) relativ zu den beiden Teilspulen (51, 52) derart angeordnet ist, dass beim Kontaktieren der beiden benachbarten Kommutatorlamellen (30) die dritte Bürste (43) mit dem Mittelpunkt (23) der Ankerwelle (22) eine Achse (45) bildet, welche zu der Symmetrieachse (55) der beiden Teilspulen (51, 52) einen Winkel von 90° – (180°/Lamellenanzahl) – (180°/3·Lamellenanzahl)bis 90° + (180°/Lamellenanzahl) + (180°/3·Lamellenanzahl)aufweist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (51, 52) im Wesentlichen geometrisch parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (51, 52) gleich viele Windungen aufweisen.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (51, 52) in umgekehrtem Wickelsinn zueinander gewickelt sind.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilspulen (51, 52) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Reihe geschalteten Teilspulen (51, 52) zwei Enden aufweisen, die mit benachbarten Kommutatorlamellen (32) verbunden sind.
DE200620003982 2006-03-14 2006-03-14 Elektrische Maschine Expired - Lifetime DE202006003982U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003982 DE202006003982U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003982 DE202006003982U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003982U1 true DE202006003982U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003982 Expired - Lifetime DE202006003982U1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003982U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402047B1 (de) Schneid-klemm-kontakt
EP1997215B1 (de) Elektrische maschine
DE102006011550A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004036368A1 (de) Elektromotor
WO2009103368A1 (de) Verfahren zur herstellung der läuferwicklung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer nach diesem verfahren hergestellten läuferwicklung
DE102014003055A1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen Maschine
WO2014111200A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
DE202005011333U1 (de) Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2016008827A2 (de) Stator eines elektromotors sowie kontaktsystem hierfür
DE102006011601A1 (de) Elektrische Maschine
EP2186183B1 (de) Elektrische maschine mit in nuten angeordneten leiterschleifen, sowie verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
DE102006061673A1 (de) Elektrischer Vierpolmotor
WO2019020659A1 (de) Verfahren zum montieren einer schalteinheit an einer komponente eines elektromotors
EP1867032A1 (de) Elektrische maschine mit symmetrischen teilspulen
DE102011116652A1 (de) Ripple Counter für Mehrpol-Motoren
DE102010064323A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine, Herstellungsverfahren dafür und elektrische Maschine
WO2019170751A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
DE202006003982U1 (de) Elektrische Maschine
WO2008003598A1 (de) Elektromotor mit drehzahlstellung
WO2014184180A2 (de) Bürstenkommutierter gleichstrommotor
DE102019122348B4 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten
DE102012211359A1 (de) Gleichstrommotor, Gleichstrommotorsystem, Verfahren zur Herstellung
DE102007034613A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kommutator, sowie Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
EP4268351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators für einen bürstenloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090608

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120509

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140613

R071 Expiry of right