DE202006003159U1 - Laufstegstütze - Google Patents

Laufstegstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202006003159U1
DE202006003159U1 DE200620003159 DE202006003159U DE202006003159U1 DE 202006003159 U1 DE202006003159 U1 DE 202006003159U1 DE 200620003159 DE200620003159 DE 200620003159 DE 202006003159 U DE202006003159 U DE 202006003159U DE 202006003159 U1 DE202006003159 U1 DE 202006003159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
catwalk
sliding part
running
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAHMS SILKE
Original Assignee
TRAHMS SILKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAHMS SILKE filed Critical TRAHMS SILKE
Priority to DE200620003159 priority Critical patent/DE202006003159U1/de
Publication of DE202006003159U1 publication Critical patent/DE202006003159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Laufstegstütze für Laufroste auf Schrägdächern mit Ziegel- oder Schieferabdeckung unterschiedlicher Form und Größe, der aus einem Flachstahlband mit einem Fanghaken zum Einklinken in eine Dachlatte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachstahlband (1) diametral zum Fanghaken (5) zu einem nach oben gerichteten bogenförmigen Bügel (2) abgewinkelt ist und dass dem Bügel ein formgleiches Schiebeteil (3) mit Tragwinkel (4) für den Laufrost (8) zugeordnet ist, und das Schiebeteil (3) eine seitliche Führung aufweist und dass zur Einstellung der Neigung für den Laufrost das Schiebeteil (3) mit dem Bügel (2) verschraubt ist, wofür im Bügel (2) und Schiebeteil (3) in Reihe angeordnete Bohrungen oder Langlöcher oder in wechselseitiger Paarung ein Langloch (2.1, 3.1) und eine Einzelbohrung (2.2, 3.2) vorgesehen sind und das Flachstahlband (1) dachseitig ein Auflager (6; 6.1) aufweist und der Laufrost (8) mit dem Auflager (6; 6.1) kraftschlüßig verbunden ist.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist eine Laufstegstütze für Laufroste auf Schrägdächern mit Ziegel- oder Schieferabdeckung in unterschiedlicher Form und Größe.
  • Bekannt sind Laufstegstützen, die sich entsprechend der Dachneigung einstellen lassen. Sie werden entweder mit der Dachabdeckung verschraubt oder in der Dachlattung eingehangen. Eine aufschraubbare Laufstegstütze ist von Fa. Lehmann /1/ und Fa. Flender /2/ bekannt. Auch können sie wie Einzeltrittstufen mittels Stahlbänder, die über die Dachlatte greifen, befestigt werden.
  • Die Laufstegstütze besteht aus einem Grundrahmen mit fest eingesetztem Bogensegment. Auf dem Bogensegment stützt sich formschlüssig der Tragbügel für den Laufsteg ab. Dieser Tragbügel kann in der Art einer Wippe gegenüber dem Bogensegment gleitbar verstellt und damit der Laufsteg entsprechend der Dachneigung eingestellt werden. Die Befestigung des Tragbügels am Bogensegment erfolgt durch eine zweifache Verschraubung. Dazu sind beide Funktionselemente entweder mit einer Lochreihe oder mit einem Langloch versehen. Der Laufrost, der aus einem Gitterrost oder einer geriffelten Lochplatte besteht, ist mit dem Tragbügel fest verschraubt.
  • Bekannt sind auch Laufstegstützen, wo an Stelle d Abstützung über ein Bogensegment seitliche Flansche mit Lochkreis oder Langlöchern vorgesehen sind. Eine solche Laufstegabstützung zeigt u.a. das Dachwegesystem von Heuel /3/ und Flender /2/.
  • Trotz der erreichbaren sicheren Befestigung eines Laufrostes sind beide Systeme konstruktiv und technologisch bauaufwendig und damit kostenintensiv.
  • Das Ziel der Neuerung ist es, eine einfache, stabile, leicht einstell- und montierbare und sichere Laufstegstütze zu schaffen. Besonders soll der Materialbedarf und Fertigungsaufwand reduziert werden. Dazu soll der Laufrost ohne Stabilitätsverlust als konstruktiv tragendes Element in die Laufstegstütze mit einbezogen werden.
  • Die dazu vorgeschlagene Neuerung umfaßt die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
  • Die Laufstegstütze besteht aus einem Flachstahlband, dass an einem Ende zu einem bogenförmigen offenen Bügel abgewinkelt ist. Das anderen Ende des Flachstahlbandes ist zur Befestigung an der Dachlattung in bekannter Weise zu einem Fanghaken nach unten abgewinkelt. Für Teerdächer entfällt dieser Fanghaken und die Laufstegstütze wird auf dem Dach flach angeschraubt.
  • Der Bogenradius für den Bügel entspricht der Abstützbreite für den Laufrost. Dem Bügel ist ein formgleiches Schiebeteil mit Tragwinkel für die Laufrostauflage zugeordnet. Der Rand des Schiebeteils ist zur seitlichen Führung gegenüber dem Bügel ganz oder Abschnittsweise umgebördelt.
  • Zur Einstellung der Neigung für den Laufrost wird das Schiebeteil gegenüber dem Bügel nach unten oder oben verschoben. Den Drehpunkt für den Bogenradius bildet das dachseitige Auflager der Laufstegstütze für den Laufsteg. Die Befestigung des Schiebeteiles am Bügel erfolgt durch eine oder zwei Schrauben. Dazu befinden sich im Bügel und Schiebeteil in Reihe angeordnete Bohrungen oder Langlöcher. Zur leichteren Montage und zur Einhaltung eines gleichbleibenden Abstandes der Schrauben ist eine wechselseitiger Paarung einer Einzelbohrung mit einem Langloch zweckmäßig. Damit wird zugleich eine sichere Verschraubung erreicht.
  • Das dachseitige Auflager für den Laufrost besteht aus einem auf dem Flachstahlband aufgesetzten Rundteil. Die Befestigung des Laufrostes kann entweder durch eine Schraubenverbindung, einen Spannbügel oder einer Federklemme erfolgen.
  • Für die Schraubverbindung ist im Auflager eine Lochreihe oder ein Langloch vorgesehen. Bei einer Auflagerbefestigung mit einer Federklemme ist diese am Laufrost befestigt und umspannt im eingerasteten Zustand das Rundteil des Auflagers.
  • Findet zur Befestigung ein Spannbügel Verwendung, so sind zur Verschraubung entweder am Auflager seitliche Flanschlager vorgesehen oder aber der Spannbügel greift durch das Ringteil und wird auf der Oberseite des Laufrostes mit diesem verschraubt.
  • Vorstellbar ist auch, das Auflager aus dem Flachstahlband direkt formgebend zu Biegen.
  • Zur Verklammerung der Laufstegstütze mit der Dachlatte ist der Fanghaken vorzugsweise mit einer Krampe versehen, die bei der Montage in die Dachlatte eingetrieben wird. An Stelle einer solchen Krampe kann die Befestigung auch mit Schrauben, Nägeln oder Federklemme (s. /2/ erfolgen.
  • Die vorgeschlagene Laufstegstütze zeichnet sich durch eine einfache, materialsparende und stabile konstruktive Lösung aus. Das wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Laufrost als aktives verbindendes Konstruktionselement in den Aufbau der Laufstegstütze mit einbezogen wird. Zugleich ist durch die Formgebung des Schiebeteile sichergestellt, dass der Bügel unter Last nicht einknickt.
  • Die Laufstegstütze ist leicht und sicher zu montieren und eignet sich für jede Dachneigung. Da sie sehr flach auf der Dachhaut aufliegt, stört sie weniger die Dachansicht.
  • Nachfolgend wird die Laufstegstütze an einem Ausführungsbeispiel nochmals verdeutlicht. Es zeigen:
  • 1: einen montierte Laufstegstütze in der Seitenansicht
  • 2: die Frontansicht des Schiebeteils und des Bügels als Einzelheit
  • 3: eine Auflagerbefestigung mit Bügelfeder
  • Die Laufstegstütze gemäß 1 liegt mit den am Flachstahlband 1 angebrachten gummielastischen Auflagen 9 auf dem Dachziegel 10 auf. Der abgewinkelte Fanghaken 5 greift hinter die Dachlatte 12, die auf dem Dachsparren 11 befestigt ist. Die am Fanghaken 5 ausgeklinkte Krampe 7, die in die Dachlatte 12 eingetrieben ist, fixiert die komplette Laufstegstütze und verhindert ein unkontrolliertes Aushaken. Eine zweite unterhalb der Dachlatte 12 angeordnete Dachlatte 13 nimmt zusätzlich die über den Fanghaken 5 und Dachlatte 12 einwirkenden Zugkräfte auf. Zugleich stützt sie das Auflager 6 auf dem Dachsparren 11 ab.
  • Das untere auf dem Dachziegel 10 aufliegende Ende des Flachstahlbandes 1 ist zur Abstützung des Laufrostes 8 zu einem bogenförmigen Bügel 2 nach oben gebogen. Der Biegeradius r für den Bügel 2 entspricht der Abstützbreite des Laufrostes 8 zwischen dem Tragwinkel 4 und dem dachseitigen Auflager 6 der Laufstegstütze, wobei der Drehmittelpunkt im Bereich des Auflagers 6 liegt.
  • In Gleitpaarung ist auf dem Bügel 2 ein Schiebeteil 3 verstellbar befestigt. Die seitliche Führung zwischen beiden Stützelementen wird durch den abgewinkelten Rand 3.3 am Schiebeteil 3, wie der Querschnitt in 2 zeigt, bewirkt. Über diese Gleitpaarung wird der Neigungswinkel für den Laufrost 8 in Abhängigkeit der Dachneigung unproblematisch eingestellt. Der Drehpunkt ist, vorstehend genannt, das Auflager 6. Um eine stufenlose Einstellung zu ermöglichen, sind, wie die Vorderansicht von Bügel 2 und Schiebeteil 3 in 2 zeigt, wechselseitig ein Langloch 2.1 und 3.1 und eine Einzelbohrung 2.2 und 3.2 vorgesehen. Durch die Bohrungen 2.2 und 3.2 wird ein konstanter Abstand der Schrauben beim Verspannen von Bügel 2 und Schiebeteil 3 gesichert und damit eine hohe Stabilität der Laufstegstütze im verspannten Zustand erreicht.
  • Die Befestigung des Laufrostes 8 am Auflager 6 kann durch eine Schraubenverbindung erfolgen. Dazu ist das Auflager 6 mit einem Langloch oder einer Lochreihe versehen. Ebenso kann zur Befestigung ein Spannbügel vorgesehen werden, der vorzugsweise durch das Auflager 6 hindurchgreift und mit dem Laufrost 8 mit selbstsichernden Schraubenmuttern verschraubt wird.
  • 3 demonstriert die Befestigung des Laufrostes 8 am zapfenförmigen Auflager 6.1 mit einer Federklemme 14. Die aus korrosionsfesten Material bestehende Federklemme 14 greift über den Durchmesser des Auflagers 6.1 hinweg und fixiert damit den Laufrost 8.
  • Durch die Verschraubung des Laufrostes am Tragwinkel 4 und Befestigung am Auflager 6 wird in Zusammenwirken mit der Laufstegstütze eine stabile, tragfähige, leichte und leicht zu montierende Abstützung erreicht, die sich für jede Dachkonstruktion eignet.
  • Literatur:
    • /1/ Universal-Einzeldachtritt u. Laufstegstütze Fa. Lehmann Katalog COBA 2005/2006 „Dächer schützen Werte", S. 112 Herausgeber: COBA-Baustoffgesellschaft für Dach + Wand GmbH & Co.KG, Osnabrück, www.coba-osnabrueck.de
  • /2/ Flender FLUX-Medadritt
    Fa. Wilhelm Flender GmbH & Co.KG, Netphen
    ebenda, S.111 und
    Fa. Prospekt „Auszug geprüfter u. zertifizierter Artikel"
  • /3/ Heuel-Dachwegesystem
    ebenda, S.110

Claims (8)

  1. Laufstegstütze für Laufroste auf Schrägdächern mit Ziegel- oder Schieferabdeckung unterschiedlicher Form und Größe, der aus einem Flachstahlband mit einem Fanghaken zum Einklinken in eine Dachlatte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachstahlband (1) diametral zum Fanghaken (5) zu einem nach oben gerichteten bogenförmigen Bügel (2) abgewinkelt ist und dass dem Bügel ein formgleiches Schiebeteil (3) mit Tragwinkel (4) für den Laufrost (8) zugeordnet ist, und das Schiebeteil (3) eine seitliche Führung aufweist und dass zur Einstellung der Neigung für den Laufrost das Schiebeteil (3) mit dem Bügel (2) verschraubt ist, wofür im Bügel (2) und Schiebeteil (3) in Reihe angeordnete Bohrungen oder Langlöcher oder in wechselseitiger Paarung ein Langloch (2.1, 3.1) und eine Einzelbohrung (2.2, 3.2) vorgesehen sind und das Flachstahlband (1) dachseitig ein Auflager (6; 6.1) aufweist und der Laufrost (8) mit dem Auflager (6; 6.1) kraftschlüßig verbunden ist.
  2. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Bogenradius r für den Bügel (2) und dem formgleichen Schiebeteil (3) der Abstütztiefe des Laufrostes (8) entspricht und dass der Drehmittelpunkt für den Bogenradius r im Bereich des dachseitigen Auflagers (6) der Laufstegstütze liegt.
  3. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur seitlichen Führung das Schiebeteil (3) einen über den Bügel greifenden Rand (3.3) aufweist.
  4. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur Befestigung des Laufrostes (8) am Auflager (6) eine Federklemme (14) vorgesehen ist und dass dazu das Auflager (6) als Rundteil 6.1 ausgebildet ist, das mit dem Flachstahlband (1) verschweißt oder vernietet ist und dass die Federklemme (14) über den größten Durchmesser des Rundteile (6.1) kraft- und formschlüssig greift.
  5. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Auflager 6 zur Verschraubung mit dem Laufrost (8) entsprechend der einzustellenden Neigungswinkel eine Lochreihe oder ein Langloch aufweist.
  6. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur Befestigung des Laufrostes (8) am Auflager (6) ein Spannbügel vorgesehen ist, der entweder mit dem Auflager (6) verschraubt oder durch das Auflager (6) hindurch greift und mit dem Laufrost (8) verschraubt ist.
  7. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Auflager (6) aus dem Falchstahlband (1) strukturbildent ausgeformt ist.
  8. Laufstegstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur Verklammerung der Laufstegstütze mit der Dachlatte (12) im Fanghaken (5) eine Krampe (7) ausgeklinkt ist.
DE200620003159 2006-03-01 2006-03-01 Laufstegstütze Expired - Lifetime DE202006003159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003159 DE202006003159U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Laufstegstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003159 DE202006003159U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Laufstegstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003159U1 true DE202006003159U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36372089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003159 Expired - Lifetime DE202006003159U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Laufstegstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099195A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Sébastien FUCHO Dispositif d’assistance à l’installation d’éléments de recouvrement d’une toiture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099195A1 (fr) * 2019-07-26 2021-01-29 Sébastien FUCHO Dispositif d’assistance à l’installation d’éléments de recouvrement d’une toiture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808650B1 (de) Dachhaken
AT506230B1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für solarkollektoren
DE10213902A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
EP1717384A1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
DE202006003159U1 (de) Laufstegstütze
DE19721518C2 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
DE2517457A1 (de) Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
WO2014020006A1 (de) Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP2348167A2 (de) Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
EP2639379B1 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungselementen
DE102012022286A1 (de) Halterungsbeschlag für Dachzubehör
AU2008219357A1 (en) Guardrail System
DE19629672C2 (de) Bedachungselemente
AT516333A2 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE102010001692A1 (de) Haube zum Aufsetzen auf einen Betonpfosten
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP1970499A2 (de) Rand- und Traufabschlussprofilsystem mit einer universell einsetzbaren hoehenverstellbaren Randblende fuer alle Belagsaufbauten von Balkon, Terrasse und Flachdach
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
CH642422A5 (en) Means for walking on roofs which are covered by roofing slabs
DE202009013596U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Photovoltaikmoduls auf einer insbesondere gewellten Dacheindeckung
DE202006003001U1 (de) Einzeldachtritt
AU782527B2 (en) Mounting bracket

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001