DE202006003153U1 - Energierückgewinnungsmodul - Google Patents

Energierückgewinnungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202006003153U1
DE202006003153U1 DE202006003153U DE202006003153U DE202006003153U1 DE 202006003153 U1 DE202006003153 U1 DE 202006003153U1 DE 202006003153 U DE202006003153 U DE 202006003153U DE 202006003153 U DE202006003153 U DE 202006003153U DE 202006003153 U1 DE202006003153 U1 DE 202006003153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy recovery
recovery module
heat
heat exchanger
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006003153U priority Critical patent/DE202006003153U1/de
Publication of DE202006003153U1 publication Critical patent/DE202006003153U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Energierückgewinnungsmodul für den Einsatz in mit Gas- oder Ölbrennern betriebenen Anlagen, insbesondere an Backöfen, bestehend aus einer geeigneten Anordnung von wärmetauschenden Einrichtungen sowie einem im rauchgasführenden Bereich angeordneten Ventilator, wobei das Energierückgewinnungsmodul am Ausgang des Brennerraumes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Energierückgewinnungsmodul aus einem extrem flachen Gehäuse (3) besteht, in dem eine Trennwand (13) den Innenraum in einen wärmetauschenden Bereich und in einen Ausgangskanalbereich (11), in dem der Ventilator (10) angeordnet ist, unterteilt, und im oberen Bereich des Innenraumes zwischen dem wärmetauschenden Bereich und dem Ausgangskanalbereich (11) eine Pendelklappe angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energierückgewinnungsmodul für den Einsatz in mit Gas- oder Ölbrennern betriebenen Anlagen, wie zum Beispiel Backöfen, ausgebildet als Beistellgerät oder als in einem Backofen integrierbares Gerät.
  • Mit dem Einsatz dieses Moduls kann, insbesondere bei Backöfen konventioneller Bauart, mittels Wärmeenergierückgewinnung der Energiebedarf erheblich reduziert werden.
  • Die bekannten Backöfen, die unter Verwendung von Wärmetauschern mit der Rückgewinnung von Abwärmeenergie arbeiten, weisen stets dieselbe Problematik auf. Es entstehen hohe Kondensatanteile, welche nicht vollständig entsorgt werden. Die Rauchgase werden extrem abgekühlt, so daß die Kaminanlage nicht mehr den notwendigen Zug aufbringt.
  • Energierückgewinnungsanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei Bäckereiöfen ist es vorteilhaft, die in der erhitzten Abluft (Rauchgase) gespeicherte Energie zurückzugewinnen. Durch die hohen Backtemperaturen ergeben sich an gas- oder ölbefeuerten Anlagen Ablufttemperaturen von ca. 280 bis 320 °C, die für die Wärmerückgewinnung genutzt werden können.
  • Eine solche Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von Backöfen ist aus der DE 31 39 183 A1 bekannt. In einem Gehäuse ist ein wasserbefüllter Wärmetauscher angeordnet. Die heiße Abluft verläßt den Ofen in Richtung des Gehäuses, passiert auf ihrem Weg den Wärmetauscher und verläßt diesen in Richtung Schornstein.
  • Ein mit einem Warmwasserbereiter zusammengeschlossener Bäckerei-Backofen ist aus der DE-AS 20 40 797 bekannt, bei dem unmittelbar an dem Backofen ein Wärmetauscher angebracht ist, welcher primärseitig von den Abgasen einer Backofen-Beheizung durchströmt ist und sekundärseitig an einem Warmwasserkessel angeschlossen ist.
  • Die Nutzung der Abwärme der bekannten technischen Lösungen ist mit wesentlichen Nachteilen behaftet.
  • Durch das starke Kühlen der Abgase kommt es zum Kondensieren eines Teils des enthaltenen Wasserdampfes. Dabei fallen aus dem Rauchgas aggressive Bestandteile aus, welche die Lebensdauer der Anlagen zur Rückgewinnung von Sekundärenergie verringern.
  • Um Korrosion zu vermeiden, müssen diese Anlagen aus korrosionsbeständigem Material gefertigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei zu starker Abkühlung der Rauchgase die Kaminanlage nicht mehr den notwendigen Zug aufbringt. Aus diesem Grund werden meist kleinere Wärmetauscher verwendet, bei denen der größte Teil der Wärmeenergie ungenutzt bleibt.
  • Eine diese Nachteile verbessernde Einrichtung ist aus der DE 296 02 748 U1 bekannt, bei der der Rauchgasabzug des Backofenbrennraumes über einen Rauchgaswäscher mit einem Abluftsystem verbunden und in diesem ein Abluftventilator derart angeordnet ist, daß ein gleichbleibender Unterdruck erzeugt wird, der es ermöglicht, im Kanalsystem gleichmäßige Zugverhältnisse im Umluftsystem und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen.
  • Aus dem DE 296 09 786 U1 ist eine wärmetauschende Einrichtung bekannt, die aus einem oder mehreren wasserbefüllten Zylindern, wobei im Inneren der Zylinder von Rauchgasen durchströmte Rohre und unterhalb dieser Zylinder der in einer oder mehrere Kassetten unterteilte drehbar gelagerte Rauchgaswäscher angeordnet ist.
  • In den einzelnen Kassetten des Rauchgaswäschers sind horizontal oder vertikal Schnecken oder Spiralen zur Granulatumwälzung angeordnet. Der Mantel des Rauchgaswäschers ist siebförmig ausgebildet und weist verschließbare Öffnungen zum Nachfüllen des Katalysatorgranulates auf.
  • Am Umfang des Rauchgaswäschers sowie an den Stirnseiten sind die Dichtungen angeordnet, so daß das vom Ventilator angesaugte Rauchgas den Rauchgaswäscher durchströmt.
  • Durch eine Sprüheinrichtung wird das Ganze mit Wasser beaufschlagt. Die Schadstoffe werden ausgewaschen und neutralisiert. Schmutz- und Schlammanteile sammeln sich im Absetzbecken der wasserbefüllten Wanne ab und können bei Bedarf abgelassen werden.
  • Über eine Pumpe wird das Wasser aus der Wanne unterhalb des Rauchgaswäschers entnommen und zur Sprüheinrichtung gefördert.
  • Aufgrund des Rauchgaswäschers ist diese Anlage konstruktiv sehr aufwendig.
  • Insgesamt benötigen die bisher bekannten Anlagen zur Energierückgewinnung einen relativ großen Platzbedarf. Eine Integration in bestehende Backöfen bzw. Heizungsanlagen ist oft nur unter großem baulichem Aufwand möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Energierückgewinnungsmodul unter Berücksichtigung der bekannten Nachteile zu schaffen, mit dessen Hilfe gas- oder ölbefeuerte Anlagen mit deutlich weniger Energieverlusten und damit unter erhöhter Wirtschaftlichkeit betrieben werden können. Das Modul soll dabei in einfachster Ausführung eine entsprechende Wärmerückgewinnung gewährleisten und sowohl als Beistellgerät bei bestehenden Backöfen oder als Einschub- oder Anbaumodul bei extrem flacher Bauweise Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Energierückgewinnungsmodul gelöst, das mit dem Rauchgasabzug des Brennraumes zu verbinden ist. Das erfindungsgemäße Energierückgewinnungsmodul ist so ausgebildet, daß es als Beistellgerät in extrem flacher Bauweise verwendet werden kann. Aufgrund der flachen Bauweise kann es auch in einem herkömmlichen Backofen verbaut werden, ohne daß sich die Abmessungen des Backofens groß verändern.
  • Das Energierückgewinnungsmodul besteht aus einem in einem flachen Gehäuse angeordneten mit einer Flüssigkeit durchströmten Wärmetauscher. Das Gehäuse weist einerseits einen Rauchgasabgang und andererseits einen Rauchgaseingang auf. Über den Rauchgaseingang werden die Abgase der Gas- oder Ölbrenner sowie der aus dem Backraum geleitete Schwaden in das Energierückgewinnungsmodul geleitet. Der Ausgang des Gehäuses ist direkt mit der Kaminanlage verbunden.
  • Der Vorlauf und der Rücklauf des Wärmetauschers ist mit einer die Abwärme verwertenden Anordnung verbunden. Diese kann beispielsweise eine Warmwasseranlage oder eine Heizungsanlage sein. Durch die Kühlung des Rauchgases bzw. des Rauchgas-/Schwadengemisches bildet sich ein Kondensat, das aufgefangen und neutralisiert wird.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die erfindungsgemäße Einrichtung näher beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 – Schnitt durch das Energierückgewinnungsmodul
  • 2 – Wärmetauscherblock
  • 3 – Wärmetauscherblock
  • Das Energierückgewinnungsmodul gemäß 1 besteht aus einem extrem flachen Gehäuse 3 mit einem in diesem angeordneten Wärmetauscher, bestehend aus einem Wärmetauschrohr, welches von einer Flüssigkeit durchströmt wird und die aufgenommene Wärme abtransportiert, und den darauf angeordneten Lamellen 4. Die Lamellen 4 dienen zur Vergrößerung der wärmeaufnehmenden Flächen des Wärmetauscherohres. Vor- und Rücklauf 5; 2 sind mit einer nicht näher dargestellten Warmwasseranlage verbunden. Innerhalb des Gehäuses ist eine Trennwand 13 angeordnet, die den Ausgangskanal 11 vom Wärmetauscherbereich abgrenzt.
  • Der untere Bereich des Gehäuses 3 ist wannenförmig ausgebildet und dient der Aufnahme des Kondensats und des Neutralisierungsgranulats 15. Das neutralisierte Konzentrat kann über den Überlauf 16 abgeführt werden. Oberhalb der Wanne ist eine Reinigungstüre 14 vorgesehen, die der Kontrolle der Reinigung und zum Nachfüllen des Granulats dient. Weitere Reinigungsöffnungen 14 befinden sich auf der Oberseite des Gehäuses 3 und dienen der Kontrolle und Reinigung des Wärmetauschers.
  • Im Ausgangskanal 11 des Energierückgewinnungsmoduls sind ein Ventilator 10, eine Zugregelklappe 12 sowie eine Pendelklappe angeordnet.
  • Bei abgeschalteter Anlage befindet sich die Pendelklappe in der Ruhestellung 8. Dabei kann das Rauchgas bzw. das Rauchgas-/Schwadengemisch über den Rauchgas- und Schwadeneingang 1 direkt über den Rauchgasausgang 6 des Energierückgewinnungsmoduls in den Kamin geleitet werden.
  • Beim Einschalten des Ventilators 10 wird auf der Ausblasseite 9 ein Druck erzeugt und die Pendelklappe geht in ihre aktive Stellung 7 über. Dadurch wird der direkte Abzug des Rauchgases bzw. des Rauchgas-/Schwadengemisches in den Kamin unterbrochen. Das Rauchgas bzw. Rauchgas-/Schwadengemisch wird durch den im Ausgangskanal 11 angeordneten Ventilator 10 durch den Wärmetauscherbereich gesaugt.
  • Die Lamellen 4 und die Oberfläche des Wärmetauscherrohres nehmen die im Rauchgas bzw. Rauchgas-/Schwadengemisch enthaltene Wärme auf und geben sie an das innerhalb des Wärmetauscherrohres fließende Medium ab. Durch den ständigen Umlauf wird die aufgenommene Wärme aus dem Wärmetauscherbereich ab- und beispielsweise einer Warmwasseranlage zugeführt.
  • Durch den Wärmeentzug bildet sich innerhalb des Gehäuses 3 eine Kondensat, das in den wannenförmigen Bereich des Gehäuses 3 aufgefangen wird und mittels des Granulats neutralisiert wird. Vorzugsweise findet hier eine Entschwefelung statt. Es ist aber auch möglich, durch Einsatz eines weiteren speziell behandelten Granulats Stickoxide zu binden.
  • Um im genannten System immer ein gleichbleibendes Druck- bzw. Zugverhältnis während des Betriebes des Energierückgewinnungsmoduls zu gewährleisten, ist im Ausgangskanal 11 eine Zugregelklappe 12 angeordnet. Im Ausgangskanal 11 werden ständig die Druckverhältnisse gemessen, aus denen dann ein Stellsignal für den Öffnungsgrad der Zugregelklappe gebildet wird.
  • Im Havariefall, beispielsweise Überhitzung des Wärmetauscherbereiches, wird der Ventilator 10 abgeschaltet. Durch den fehlenden Druck auf der Ausblasseite 9 des Ventilators 10 fällt die Pendelklappe in ihre Ruhestellung 8. Das Rauchgas bzw. Rauchgas-/Schwadengemisch kann dann über den Eingang 1 und den Ausgang 6 des Energierückgewinnungsmoduls direkt in den Kamin geleitet werden.
  • Neben dem Lamellenwärmetauscher können auch Rohrbündelwärmetauscher (2) oder Plattenwärmetauscher (3) eingesetzt werden.
  • Beim Rohrbündelwärmetauscher – 2 – werden die Rauchgase bzw. das Rauchgas-/Schwadengemisch durch die Rohre 17 geleitet. Die Rohre 17 sind in einem quaderförmigen Block angeordnet, der mit einem Vorlauf 5 und einem Rücklauf 2 versehen ist.
  • Das flüssige Medium umströmt die im inneren des Blockes angeordneten Rohre 17 und nimmt dabei Wärme auf, die dann über den Rücklauf 2 zu einer die Wärme verwertenden Einrichtung geführt wird.
  • Eine weitere Ausführung des Wärmetauschers zeigt die 3. Der Wärmetauscher ist als Plattenwärmetauscher ausgebildet. Das Rauchgas bzw. Rauchgas-/Schwadengemisch durchströmt die zwischen den Platten 18 befindlichen Räume und gibt dabei seine Wärme an die Oberfläche der Platten 18 ab. Das innerhalb der Platten 18 fließende Medium nimmt die Wärme auf und transportiert diese zu einer die Wärme verwertenden Anlage, beispielsweise einer Warmwasseranlage.
  • 1
    Rauchgas- und Schwadeneingang
    2
    Rücklauf
    3
    Gehäuse
    4
    Lamellen
    5
    Vorlauf
    6
    Rauchgas Ausgang
    7
    Pendelklappe in aktiver Stellung
    8
    Pendelklappe in Ruhestellung
    9
    Ausblasseite Ventilator
    10
    Ventilator
    11
    Ausgangskanal
    12
    Zugregelklappe
    13
    Trennwand
    14
    Reinigungstüre
    15
    Neutralisationsgranulat
    16
    Überlauf Kondenswasser
    17
    Rohre
    18
    Platten (Plattentauscher)

Claims (11)

  1. Energierückgewinnungsmodul für den Einsatz in mit Gas- oder Ölbrennern betriebenen Anlagen, insbesondere an Backöfen, bestehend aus einer geeigneten Anordnung von wärmetauschenden Einrichtungen sowie einem im rauchgasführenden Bereich angeordneten Ventilator, wobei das Energierückgewinnungsmodul am Ausgang des Brennerraumes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Energierückgewinnungsmodul aus einem extrem flachen Gehäuse (3) besteht, in dem eine Trennwand (13) den Innenraum in einen wärmetauschenden Bereich und in einen Ausgangskanalbereich (11), in dem der Ventilator (10) angeordnet ist, unterteilt, und im oberen Bereich des Innenraumes zwischen dem wärmetauschenden Bereich und dem Ausgangskanalbereich (11) eine Pendelklappe angeordnet ist.
  2. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wärmetauschenden Bereich des Innenraumes des Gehäuses (3) ein Lamellenrohrwärmetauscher angeordnet ist, dessen Vorlauf (5) und Rücklauf (7) mit einer wärmeverwertenden Einrichtung verbunden sind.
  3. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wärmetauschenden Bereich des Innenraumes des Gehäuses (3) ein Plattenwärmetauscher angeordnet ist, dessen Vorlauf (5) und Rücklauf (7) mit einer wärmeverwertenden Einrichtung verbunden sind.
  4. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wärmetauschenden Bereich des Innenraumes des Gehäuses (3) ein Rohrbündelwärmetauscher angeordnet ist, dessen Vorlauf (5) und Rücklauf (7) mit einer wärmeverwertenden Einrichtung verbunden sind.
  5. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme und Neutralisation des sich im Innenraum des Gehäuses (3) bildenden Kondensats der untere Bereich des Gehäuses (3) wannenförmig ausgebildet und mit einem Granulat befüllt ist.
  6. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskanal (11) des Gehäuses (3) ein Ventilator (10), eine Zugregelklappe (12) und eine Pendelklappe angeordnet ist.
  7. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelklappe durch den auf der Ausblasseite (9) des Ventilators (10) entstehende Druck in ihre aktive Stellung (7) bringbar ist.
  8. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelklappe bei abgeschalteter Anlage automatisch in ihre Ruhestellung (8) fällt und den Durchgang des Rauchgases bzw. des Rauchgas-/Schwadengemisches in den Rauchgasausgang (6), der mit dem Kamin verbunden ist, freigibt.
  9. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Zugregeklappe (12) während des Betriebes des Energierückgewinnungsmoduls gleichbleibende Druck- und Zugverhältnisse einstellbar sind.
  10. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Energierückgewinnungsmodul als Beistellgerät zu bestehende Anlagen ausgebildet ist.
  11. Energierückgewinnungsmodul nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Energierückgewinnungsmodul als Einschubteil ausgebildet ist.
DE202006003153U 2006-03-01 2006-03-01 Energierückgewinnungsmodul Expired - Lifetime DE202006003153U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003153U DE202006003153U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Energierückgewinnungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003153U DE202006003153U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Energierückgewinnungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003153U1 true DE202006003153U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003153U Expired - Lifetime DE202006003153U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Energierückgewinnungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003153U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012395A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-23 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Luftaustrittsöffnung
CN102232393A (zh) * 2010-05-06 2011-11-09 新麦机械(无锡)有限公司 一种燃油、燃气热风旋转炉逆流式热交换器
EP2636951A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Flare Industries, LLC Vorrichtung und Verfahren zum Abfackeln von Abgas
DE202016101937U1 (de) 2015-04-15 2016-07-18 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012395A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-23 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen mit Luftaustrittsöffnung
CN102232393A (zh) * 2010-05-06 2011-11-09 新麦机械(无锡)有限公司 一种燃油、燃气热风旋转炉逆流式热交换器
CN102232393B (zh) * 2010-05-06 2015-01-07 新麦机械(无锡)有限公司 一种燃油、燃气热风旋转炉逆流式热交换器
EP2636951A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Flare Industries, LLC Vorrichtung und Verfahren zum Abfackeln von Abgas
DE202016101937U1 (de) 2015-04-15 2016-07-18 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf
DE102015206726A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009202A1 (de) Blockwärmetauscher für staubhaltige Rauchgase
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
DE69923100T2 (de) Kessel
DE3317424C2 (de)
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE4321878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen mit einem Wärmetauscher
EP2314947B1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf
DE202015002687U1 (de) Anordnung zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen
DE202009011326U1 (de) Wärmetauscher für den Rauchgaskanal einer Feuerung
EP1602886A2 (de) Heizkessel
EP0648982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE4112522C1 (en) Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc.
DE3541252A1 (de) Geraet zur entgiftung von abgasen aus verbrennungsanlagen bei gleichzeitiger waermerueckgewinnung
DE4032264C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen aus Feuerungsanlagen und Produktionsprozessen
DE4121953C2 (de)
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
EP3120095B1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
DE2600974A1 (de) Vorrichtung zur waermeausnuetzung des rauchgases und reinigung des rauchgases bei zentralheizungen
DE102009025672A1 (de) Abgaswärmenutzanlage für eine Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Abgaswärmenutzanlage
DE102009056097B4 (de) Anlage zum Ergänzen einer Heizanlage
EP2072086A2 (de) Klimaschutzvorrichtung für CO2 Reduktion mit Kondensationskatalysator
DE202016101937U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen oder Dampf
DE10025729A1 (de) Heizkessel
DE19819411C2 (de) Brennwertheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120425

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right