DE202006003138U1 - Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren - Google Patents

Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE202006003138U1
DE202006003138U1 DE202006003138U DE202006003138U DE202006003138U1 DE 202006003138 U1 DE202006003138 U1 DE 202006003138U1 DE 202006003138 U DE202006003138 U DE 202006003138U DE 202006003138 U DE202006003138 U DE 202006003138U DE 202006003138 U1 DE202006003138 U1 DE 202006003138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping unit
pipe
welding
end faces
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simona AG
Original Assignee
Simona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simona AG filed Critical Simona AG
Priority to DE202006003138U priority Critical patent/DE202006003138U1/de
Publication of DE202006003138U1 publication Critical patent/DE202006003138U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/09Accessories therefor, e.g. anchors for bringing two tubular members closer to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/949Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen (3, 4), wobei die Schweißanlage (1, 2) folgende Komponenten aufweist:
– eine Grundspanneinheit (9) zum Einspannen, Ausrichten, passgenauen Halten und Aufeinanderpressen von zwei Kunststoffrohrenden (10, 11) zweier Kunststoffrohrlängen (3, 4);
– eine Steuereinrichtung (12) zum Steuern der Komponenten der Schweißanlage (1, 2) zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen (3, 4);
– eine Planhobeleinrichtung (13) zum koplanaren Hobeln von zwei Stirnseiten (14, 15) der in der Grundspanneinheit (9) eingespannten, ausgerichteten und passgenau gehaltenen Kunststoffrohrenden (10, 11);
– eine Heizeinrichtung (16) zum koplanaren Anschmelzen der zwei Stirnseiten (14, 15) in der Grundspanneinheit (9);
– eine Hydraulikeinrichtung (17) zum Zusammenführen und Aufeinanderpressen und Verschweißen der von der Heizeinrichtung (16) koplanar angeschmolzenen Stirnseiten (14, 15) der Kunststoffrohrlängen (3, 4) in der Grundspanneinheit (9);
– einen Verriegelungsmechanismus (18) der Grundspanneinheit (9) zum Beibehalten des Aufeinanderpressens der verschweißten Stirnseiten (14, 15) der Kunststoffrohrlängen (3, 4);...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren.
  • Um Kunststoffrohrlängen zu Kunststoffrohrleitungsstrecken zusammenzuschweißen, sind mehrere Vorrichtungen und Werkzeuge erforderlich. Zunächst müssen die Stirnseiten der Rohrlängen mit entsprechenden Vorrichtungen bearbeitet werden, um sie für ein Zusammenschweißen vorzubereiten. Ferner sind Vorrichtungen erforderlich, um die Stirnseiten der Kunststoffrohrlängen aneinander zu führen, um die Stirnseiten miteinander zu verschweißen. Schließlich sind Heizvorrichtungen erforderlich, um das Verschweißen der Stirnseiten der Kunststoffrohrlängen zu unterstützen, und schließlich sind Haltevorrichtungen erforderlich, um nach dem Zusammenschweißen die Stirnseiten so lange zu stützen, bis eine Schweißnaht ausreichend abgekühlt ist.
  • Um die Bearbeitung und das Zusammenschweißen ergonomisch zu erleichtern, ist es bisher erforderlich, die Kunststoffrohrlängen auf eine Bearbeitungshöhe mit Hilfsgeräten zu heben. Danach können die einzelnen unterschiedlichen Werkzeuge und Vorrichtungen, die für einen Schweißvorgang erforderlich sind, zum Einsatz kommen, um eine geeignete Schweißnaht an den Stirnseiten der Kunststoffrohrenden von Kunststoffrohrlängen zu erzielen.
  • Gegenwärtig werden Rohrschweißmaschinen für Kunststoffrohre eingesetzt, bei denen die Kunststoffrohre mit Hilfsgeräten wie Krane, Baggern oder Frontladern von oben in eine Rohrschweißmaschine hineinzuheben sind, um sie dann an den Rohrenden einzuspannen. Bei der Durchführung der Schweißung werden eine Planhobeleinrichtung sowie eine Heizeinrichtung jeweils manuell eingesetzt, wobei die Energiezufuhr auf der Baustelle durch ein externes separates Stromaggregat erfolgt. Zum Schweißen und Bedienen einer derartigen Schweißanlage bzw. Rohrschweißmaschine ist somit für die einzelnen Handgriffe und Vorbereitungen ein hoher Personalaufwand erforderlich.
  • Ein Zusammenschweißen von Kunststoffrohrlängen zu Kunststoffrohrleitungsstrecken ist mit derartigen bekannten Schweißanlagen zeitaufwendig, zumal erst nach Erkalten einer Schweißnaht der Schweißvorgang für die nächstfolgende Kunststoffrohrlänge vorgenommen werden kann. Darüber hinaus eignen sich derartige Schweißanlagen mit der Vielzahl der erforderlichen Vorrichtungen, die in ihren Einsatzphasen aufeinander abgestimmt sein müssen, nicht für eine Automatisierung und zügige Verschweißung von beliebig langen Kunststoffrohrleitungsstrecken. Auch der Einsatz von Baumaschinen ist bei derartigen Schweißanlagen nur begrenzt möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweißanlage anzugeben, mit der es möglich ist, die Montagezeiten für Kunststoffrohrleitungsstrecken erheblich zu verkürzen und das Kunststoffrohrschweißen effizienter zu gestalten. Ferner soll die Bedienung der Vorrichtungen der Schweißanlage so weit automatisiert werden, dass für die Bedienung und Überwachung der Schweißanlage lediglich eine Person erforderlich ist. Ferner soll das Kunststoffrohrschweißen so weit vereinfacht werden, dass die Kunststoffrohrlängen nicht mehr in die entsprechenden Rohrschweißmaschinen eingeführt werden müssen, sondern dass das Einspannen der Rohre maschinell erfolgen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen bereitgestellt, wobei eine Grundspanneinheit zum Einspannen, Ausrichten, passgenauem Halten und Aufeinanderpressen von zwei Kunststoffrohrenden zweier Kunststoffrohrlängen vorgesehen ist. Darüber hinaus verfügt die Schweißanlage über eine Steuereinrichtung zum Steuern der Komponenten der Anlage zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen. Schließlich ist in die Schweißanlage eine Planhobeleinrichtung zum koplanaren Hobeln von zwei Stirnseiten der in der Grundspanneinheit eingespannten, ausgerichteten und passgenau gehaltenen Kunststoffrohrenden angeordnet.
  • Zusätzlich umfasst die Schweißanlage eine Heizeinrichtung zum koplanaren Anschmelzen der zwei Stirnseiten in der Grundspanneinheit. Darüber hinaus verfügt die Schweißanlage über eine Hydraulikeinrichtung zum Zusammenführen und Aufeinanderpressen sowie zum Verschweißen der von der Heizeinrichtung koplanar angeschmolzenen Stirnseiten der Kunststoffrohrlängen in der Grundspanneinheit. Ferner weist die Schweißanlage einen Verriegelungsmechanismus der Grundspanneinheit zum Beibehalten des Aufeinanderpressens der verschweißten Stirnseiten der Kunststoffrohrlängen auf. Darüber hinaus kann die Schweißanlage über einen Kopplungsmechanismus zum Ankoppeln und zum Abkoppeln der Grundspanneinheit an bzw. von der Steuereinrichtung, der Planhobeleinrichtung, der Heizeinrichtung und der Hydraulikeinrichtung verfügen. Vorzugsweise weist die Anlage jedoch keinen Kopplungsmechanismus auf.
  • Eine derartige integrale Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen hat den Vorteil, dass durch den Kopplungsmechanismus zum Ankoppeln und Abkoppeln der Grundspanneinheit an bzw. von der Steuereinrichtung, der Planhobeleinrichtung, der Heizeinrichtung und der Hydraulikeinrichtung die Möglichkeit besteht, die Grundspanneinheit von den Bearbeitungseinrichtungen der Schweißanlage nach erfolgter Verschweißung zu trennen bzw. abzukoppeln und mit baugleichen weiteren Grundspanneinheiten während der Abkühlphase einer Schweißung zwischen zwei Kunststoffrohrlängen bereits die nächsten Schweißungen entlang der geplanten Kunststoffrohrleitungsstrecken vorzunehmen oder die Schweißanlage stationär zu betreiben und die nächste Schweißstelle der Schweißanlage zuzuführen, während die abgekoppelte Grundspanneinheit ein Erkalten der gerade durchgeführten Verschweißung unter Beibehaltung der Ausrichtung und des Anpressdruckes sicherstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Steuereinrichtung, die Planhobeleinrichtung, die Heizeinrichtung und die Hydraulikeinrichtung in einem gemeinsamen Rahmen eines Gehäuses angeordnet, wobei der Rahmen auf seiner der Erdoberfläche zugewandten Unterseite den Kopplungsmechanismus zum Ankoppeln und zum Abkoppeln der Grundspanneinheit aufweist. Das hat den Vorteil, dass zum Ankoppeln der Grundspanneinheit lediglich der Rahmen mit Gehäuse und den darin befindlichen Einrichtungen der Schweißanlage auf die Grundspanneinheit von oben aufgesetzt werden kann und zum Abkoppeln des Rahmens mit den Vorrichtungen der Schweißanlage von der Grundspanneinheit der Rahmen mit den Vorrichtungen der Schweißanlage von der Grundspanneinheit abgehoben werden kann. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Kunststoffrohrlängen in Erdbodennähe miteinander zu verschweißen, so dass einfache Abstandshalter genügen, um die Kunststoffrohrlängen für ein Verschweißen in der Schweißanlage bereitzuhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der gemeinsame Rahmen des Gehäuses Antriebsmechanismen zum Ausfahren und Einfahren der Planhobeleinrichtung und/oder der Heizeinrichtung zwischen die Grundspanneinheit auf. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Grundspanneinheit die zu verschweißenden Rohrenden von zwei Kunststoffrohrlängen nur koaxial ausrichten muss und anschließend ein koplanares Bearbeiten der Stirnseite und ein anschließendes Anschmelzen der Stirnseite jeweils von dem gemeinsamen Rahmen aus erfolgen kann. Als Antriebsmechanismen können entsprechende Hydraulikzylinder, die von der Hydraulikvorrichtung betrieben werden und von der Steuereinrichtung gesteuert werden, in der Schweißanlage bzw. in dem Rahmen vorgesehen sein und/oder auch elektrische Antriebsmechanismen in dem Rahmen bereitgestellt werden, die das Ein- und Ausfahren zwischen die in der Grundspanneinheit eingespannten Kunststoffrohrenden bewirken.
  • Der Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise eine Komponente der Grundspanneinheit, um die Grundspanneinheit für die unterschiedlichen Bearbeitungsphasen des Verschweißens der Kunststoffrohrenden in den vorgesehenen Positionen zu verriegeln. Dazu wird das Verriegeln und das Entriegeln des Verriegelungsmechanismus vorzugsweise von der Hydraulikeinrichtung ausgelöst bzw. betätigt. Jedoch können auch hier Elektroan triebe, wie Solenoid betriebene Betätigungshebel vorgesehen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Grundspanneinheit zum Einspannen von zwei Kunststoffrohrenden pro Kunststoffrohrende jeweils zwei Klemmbügelpaare auf. Durch mindestens zwei Klemmbügelpaare pro Kunststoffrohrende wird gewährleistet, dass sich das Rohrende parallel zu seiner Rohrachse in der Grundspanneinheit ausrichten und einspannen lässt. Dazu sind die mindestens zwei Klammerbügelpaare pro Kunststoffrohrende hintereinander in Richtung der Kunststoffrohrachse und koaxial zu den Rohrenden angeordnet.
  • Die Klemmbügelpaare weisen vorzugsweise Zangenspannelemente in Form von Klemmbügeln auf, die aus einem Klemmbügelhalter paarweise herausgefahren werden können, wobei die Klemmbügelhalter von oben auf die Rohrenden aufgesetzt werden können und anschließend die Klemmbügel paarweise aus dem Klemmbügelhalter hervorspringen und/oder herausgefahren werden und die Kunststoffrohrenden umfassen. Vorzugsweise weisen somit die Klemmbügelpaare jeweils zwei Klemmbügel auf, die jeweils einem Rohrhälftenquerschnitt der Rohrenden angepasst sind und derart geöffnet werden, dass sie in geöffnetem Zustand über die Kunststoffrohrenden passen und im Klemmzustand die Kunststoffrohrenden in der Grundspanneinheit fixieren. Dieses hat den Vorteil, dass von der Schweißanlage lediglich die Grundspanneinheit mit ihren Klemmbügelpaaren an die unterschiedlichen Rohrquerschnitte angepasst sein müssen, während der gemeinsame Rahmen mit Gehäuse für unterschiedliche Rohrdurchmesser zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen zu Kunststoffrohrleitungsstrecken eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Grundspanneinheit Führungsschienen auf, die parallel zu der Kunststoffrohrachse ausgerichtet sind und die Klemmbügelpaare passgenau ausgerichtet halten. Diese Führungsschienen sind vorzugsweise zylindrische Stäbe, die sich durch Öffnungen der Klemmbügelhalter erstrecken, wobei die Führungsschienen gleitverschieblich in den Öffnungen gelagert sind. Somit gewährleisten die Führungsschienen das parallele Ausrichten der Klemmbügelhalter untereinander und in Bezug auf die Kunststoffrohrachse.
  • Die Planhobeleinrichtung weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zum koplanaren Hobeln von zwei Stirnseiten der in der Grundspanneinheit eingespannten ausgerichteten und passgenau gehaltenen Kunststoffrohrenden eine in vertikaler Richtung hin- und herbewegbare Linearhobelplatte oder umfasst alternativ eine um ihre Achse drehbare Hobelscheibe auf, die zwischen den Stirnseiten der zu bearbeitenden Rohrenden positionierbar ist. Dazu weist die Hobelscheibe bzw. die Linearhobelplatte auf ihren planparallelen Flächen Messer auf, welche derart ausgerichtet sind, dass in einem einzigen Arbeitsgang die Stirnseiten beider Rohrenden spanabhebend zu koplanaren Stirnseiten bearbeitet werden. In beiden Ausführungsformen der Planhobeleinrichtung ergibt sich der Vorteil dieser Schweißanlage, dass die koplanare Bearbeitung der Stirnseiten der zu verschweißenden Rohrenden direkt in der Grundspanneinheit erfolgen kann, so dass die aufeinander ausgerichteten Stirnseiten nun auch koplanar nach dem Einsatz der Planhobeleinrichtung für das Verschweißen vorbereitet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Heizeinrichtung zum koplanaren Anschmelzen der zwei Stirnseiten in der Grundspanneinheit eine scheibenförmige Heizplatte mit planparallelen Oberseiten auf. Diese Heizplatte mit planparallelen Oberseiten ist zwischen die Stirnseiten der zu verschweißenden Rohrenden von dem gemeinsamen Rahmen der Schweißanlage aus positionierbar. Über eine in dem Rahmen vorgesehene Energieversorgungseinheit und die in dem Rahmen angeordnete Steuereinrichtung kann die Heizplatte vorzugsweise auf eine Kunststoffschmelztemperatur des Kunststoffmaterials der zu verbindenden Kunststoffrohrenden gebracht werden, so dass gleichzeitig und gleichmäßig ein Anschmelzen der Stirnseiten der Rohrenden in Vorbereitung eines Verschweißens erfolgen kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Schweißanlage ein Gehäuse aufweist, das auf seiner dem Erdboden entgegengesetzten Oberseite eine Kopplungseinrichtung aufweist. Mit dieser Kopplungseinrichtung kann die Schweißanlage an eine Baumaschine, vorzugsweise an einen Bagger, angekoppelt werden, so dass die erfindungsgemäße Schweißanlage mit angekoppelter Grundspanneinheit auf die zu verschweißenden Rohrenden gesetzt werden kann, ohne dass weitere Hilfsmittel erforderlich werden.
  • Neben dem bereits erwähnten Gehäuse kann zusätzlich eine flexible Schutzhaube die Schweißanlage einschließlich der Schweißverbindungsstelle umhüllen, so dass die Schweißverbindungsstelle gegen Wind, Regen und Kälte geschützt bleibt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Schweißanlage als Rohrschweißmaschine kompakt konzipiert ist und alle erforderlichen Vorrichtungen und Werkzeuge zum Schweißen, wie einen Planhobel, ein Heizelement und ein entsprechendes Stromaggregat integriert in einem Rahmen mit Gehäuse aufweist. Außerdem wird beim Schweißen in vorteilhafter Weise die Schweißanlage von oben auf die Rohrenden aufgesetzt, die dann von den Spannelementen der Grundspanneinheit erfasst zentriert und je nach Anforderung zusammengefahren werden. Durch die Möglichkeit das Gehäuse mit dem Rahmen und damit die gesamte Schweißanlage an einen Ausleger eines Baugerätes wie eines Baggers anzukoppeln, wird die Handhabung der Schweißanlage erleichtert und ist von einer einzelnen Person bedienbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Schweißanlage einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Schweißanlage einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Die 3 bis 5 zeigen schematische perspektivische Ansichten der Schweißanlage gemäß 1 in unterschiedlichen Fertigungsphasen;
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schweißanlage gemäß 1 mit in die Grundspanneinheit eingefahrener Planhobeleinrichtung;
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schweißanlage gemäß 1 mit in die Grundspanneinheit eingefahrener Heizeinrichtung;
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schweißanlage der 1 mit aus der Grundspanneinheit ausgefahrenen Planhobel- und Heizeinrichtungen;
  • 6 bis 8 zeigen schematische perspektivische Ansichten einer Baustelle beim Herstellen einer Kunststoffrohrleitungsstrecke;
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Baustelle mit ausgelegten Kunststofflängen und beim Verschweißen einer ersten Fügestelle;
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Baustelle der 6 nach Fertigstellung einer ersten Schweißnaht und Aufsetzen der Schweißanlage auf eine weitere Fügestelle;
  • 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Baustelle der 6 nach Fertigstellen von zwei Schweißnähten und Aufsetzen der Schweißanlage auf eine weitere Fügestelle.
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Kunststoffrohrleitungsstrecke;
  • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Kunststoffrohrleitungsstrecke der 9.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Schweißanlage 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Schweißanlage 1 umfasst ein Gehäuse 21, in dem ein Rahmen zum Halten der Werkzeuge und Vorrichtungen für das Herstellen einer Fügeverbindung zwischen zwei Kunststoffrohrenden angeordnet sind. Das Gehäuse 21 weist eine Oberseite 49 auf, auf der sich eine Kopplungseinrichtung 50 für das Ankoppeln einer Baumaschine befindet, so dass die Schweißanlage 1 komplett mit der auf der Unterseite 22 angekoppelten Grundspanneinheit 9 von der Baumaschine angehoben, transportiert und auf die zu schweißenden Kunststoffrohrenden verbracht werden kann.
  • Die Grundspanneinheit 9 weist in dieser Ausführungsform der Erfindung vier Klemmbügelpaare 23 bis 26 auf, die jeweils aus zwei Klemmbügeln 27 bis 34 bestehen. Jedes Klemmbügelpaar 23 bis 26 wird von einem Klemmbügelhalter 42 geführt und gehalten, wobei die Klemmbügelhalter 42 durch Führungsschienen 39 und 40 parallel zueinander ausgerichtet bleiben. Dazu sind die Führungsschienen 39 und 40 stabförmig ausgebildet und in Öffnungen 41 der Klemmbügelhalter 42 gleitverschieblich gelagert. Die Klemmbügel 27 bis 34 können in die Klemmbügelhalter 42 eingezogen werden, so dass die Schweißanlage mithilfe der Klemmbügelhalter 42 der Grundspanneinheit 9 auf die beiden zu verbindenden Enden von zwei Kunststoffrohrlängen aufgesetzt werden kann.
  • Nach dem Aufsetzten der Schweißanlage 1 auf die Rohrenden werden die Klemmbügel 27 bis 34 aus den Klemmbügelhaltern 42 herausgefahren und umschließen die Kunststoffrohrenden, wobei jeweils mindestens zwei Klemmbügelpaare 23 bis 26 pro Rohrende eine Zentrierung der beiden Rohrenden aufeinander ermöglichen.
  • Diese Grundspanneinheit 9 ist für ein Einspannen, Ausrichten und passgenaues Halten sowie für ein Zusammenpressen von zwei Kunststoffenden zweier Kunststoffrohrlängen vorgesehen, wobei ein Verriegelungsmechanismus 18, welcher der Grundspannein heit 9 zugeordnet ist und von einer Hydraulikeinrichtung, die sich in dem Gehäuse 21 befindet, ausgelöst und betätigt wird, in der Lage ist, die beiden Rohrenden in einer vorgegebenen Position koaxial zu der Kunststoffrohrachse 58 während der Vorbereitungs- und der Schweißphase der Schweißanlage 1 zu halten. Neben dem Verriegelungsmechanismus 18 ist ein Kopplungsmechanismus 19 auf der Unterseite 22 des Gehäuses 21 zwischen Gehäuse 21 und der Grundspanneinheit 9 angeordnet, wobei der Kopplungsmechanismus 19 ermöglicht, die Grundspanneinheit 9 an das Gehäuse 21 anzukoppeln und von dem Gehäuse 21 abzukoppeln.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Schweißanlage 2 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 dadurch, dass die Grundspanneinheit 9 für jedes der Rohrenden 10, 11 an der Stelle von vier Klemmbügelpaaren 23 bis 26 nun noch zwei weitere Klemmbügelpaare 56 und 57 aufweist, wobei eine derartige Grundspanneinheit 9 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung für größer werdende Rohrdurchmesser D eingesetzt wird.
  • Die Schweißanlage 1 und 2 gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist für Rohraußendurchmesser D von 110 mm bis 1000 mm konzipiert und ist geeignet, insbesondere Kunststoffrohre aus Polypropylen und Polyethylen miteinander zu verschweißen. In der Ausführungsform der 2 sind zwei Rohrenden 10 und 11 eines Kunststoffrohres aus PE 80 mit einem Durchmesser d von 630 mm in den sechs Klemmbügelpaaren 23 bis 26 und 56 und 57 der Grundspanneinheit 9 derart eingespannt, dass sie zueinander ausgerichtet sind und mithilfe der Grundspanneinheit 9 aufeinander zu bewegt werden können, so dass ihre Stirnseiten 14 und 15 koaxial zueinander passen.
  • Über den Kopplungsmechanismus 19 ist die Grundspanneinheit 9 an einen gemeinsamen Rahmen der Schweißanlage 2 angekoppelt. Dieser gemeinsame Rahmen 20 ist in 1 von einem Gehäuse umgeben, das in 2 weggelassen wurde, um die Vorrichtungen, die im Rahmen 20 untergebracht sind, zu zeigen. In dem gemeinsamen Rahmen 20 sind Werkzeuge mit zugehörigen Einrichtungen angeordnet, wobei das Bezugszeichen 13 eine Planhobeleinrichtung und das Bezugszeichen 16 eine Heizeinrichtung kennzeichnet.
  • Die Planhobeleinrichtung 13 weist eine Hobelscheibe 43 auf, die planparallele Flächen 44 und 45 besitzt und mit Hobelklingen ausgestattet ist, die zur spanabhebenden Bearbeitung von Kunststoff geeignet sind. Ferner ist in dem gemeinsamen Rahmen 20 eine Heizvorrichtung 16 angeordnet mit einer Heizplatte 46, die ihrerseits zwei planparallele Oberseiten 47 und 48 aufweist, die in der Lage sind, die Stirnseiten 14 und 15 der Rohrenden 10 und 11 auf eine Schmelztemperatur der eingespannten Polyethylenrohre zu erwärmen.
  • Neben der Planhobeleinrichtung 13 und der Heizeinrichtung 16 sind in dem Rahmen 20 eine Steuereinrichtung 12 mit Energieversorgung und eine Hydraulikeinrichtung 17 untergebracht, die einerseits den Schweißprozessablauf steuern und andererseits die mechanischen Kräfte für das Anpressen von Stirnseiten 14, 15 von Rohrenden 10, 11 zueinander aufbringen. Ferner kann die Hydraulikeinrichtung 17 über entsprechende Hydraulikzylinder als Antrieb der verschiedensten Bewegungsabläufe beim Schweißvorgang dienen. Der gemeinsame Rahmen 20 weist eine Unterseite 22 auf, die einen Kopplungsmechanismus 19 zum Ab- und Ankoppeln der Grundspanneinheit 9 aufweist. Die Grundspanneinheit 9 kann in jeder der erreichten Positionen im Verlauf des Schweißverfahrens durch einen Verriegelungsmechanismus 18 in der entsprechenden Position arretiert werden, wobei der Verriegelungsmechanismus 18 ebenfalls durch die Hydraulikeinrichtung 17 betätigt werden kann.
  • Die 3 bis 5 zeigen schematische Ansichten der Schweißanlage 1 gemäß 1 in unterschiedlichen Fertigungsphasen. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden in den 3 bis 5 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schweißanlage 1 gemäß 1 mit einer in die Grundspanneinheit 9 zwischen den Stirnseiten der Rohrenden 10 und 11 eingefahrenen Planhobeleinrichtung 13. Die Planhobeleinrichtung 13 hobelt, während die Stirnseiten durch die Grundspanneinheit 9 auf die planparallelen Flächen 44 und 45 der Planhobeleinrichtung 13 mithilfe der Hydraulikeinrichtung 17 gepresst werden, koplanar die Stirnseiten in Vorbereitung des Schweißvorgangs ab. Nach dem Hobelvorgang wird die Planhobeleinrichtung 13 aus der Grundspanneinheit 9 ausgefahren und wieder in dem Rahmen 20 positioniert.
  • Anschließend wird wie es 4 zeigt die Heizeinrichtung 16 in den Spalt zwischen den Stirnseiten 14 und 15 der Rohrenden 10 und 11 eingefahren. Die Heizeinrichtung 16 weist eine Heizplatte 46 mit planparallelen Oberseiten 47 und 48 auf. Diese Heizplatte 46 kann mithilfe der Steuerungseinrichtung 12 und der Energieversorgung auf die Schmelztemperatur des hier verwendeten und zu verschweißenden Polyethylens gebracht werden und schmilzt somit die Stirnseiten der Rohrenden 10 und 11 aus Polyethylen an. Anstelle des Polyethylens werden auch Kunststoffrohre aus Polypropylen mit dieser Schweißanlage 1 zusammengeschweißt. Sobald die Stirnseiten 14 und 15 der Kunststoffrohrenden 10 und 11 angeschmolzen sind, kann die Heizeinrichtung 16 aus der Grundspanneinheit 9 ausgefahren und in den Rahmen 20 zurückgefahren werden.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schweißanlage 1 der 1 mit aus der Grundspanneinheit 9 ausgefahrenen Planhobel- 13 und Heizeinrichtung 16. Sobald diese beiden Einrichtungen wieder in den gemeinsamen Rahmen 20 der Schweißanlage 1 untergebracht bzw. angeordnet sind, können die eingespannten Rohrenden 10 und 11 mithilfe der Grundspanneinheit 9 und unter Mitwirkung der Hydraulikeinrichtung 17 mit ihren angeschmolzenen Stirnseiten aufeinandergepresst werden, so dass sich eine Schweißnaht 55 ausbildet, die jedoch noch nicht belastbar ist, solange nicht das Kunststoffmaterial erkaltet ist. Jedoch greift hier der Verriegelungsmechanismus 18 und hält den Anpressdruck der Grundspanneinheit 9 aufrecht, während der Rahmen 20 mit den Werkzeugen und Vorrichtungen der Schweißanlage 1 durch Betätigung des Kopplungsmechanismus 19 auf der Unterseite 22 des gemeinsamen Rahmens 20 von dem Rahmen 20 abgekoppelt werden kann.
  • Die 6 bis 8 zeigen schematische perspektivische Ansichten einer Baustelle beim Herstellen einer Kunststoffrohrleitungsstrecke 52. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden in den 6 bis 8 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und extra erörtert.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Baustelle mit ausgelegten Kunststoffrohrlängen 3 bis 8 und ein Verschweißen einer ersten Fügestelle zu einer Schweißnaht 55. Dabei wird davon ausgegangen, dass die alte Schweißnaht 55 zwischen der dritten und der vierten Kunststoffrohrlänge 3 und 4 bereits erkaltet ist, während die Baumaschine 51 die Schweißanlage 1 auf die nächste Fügestelle aufsetzt und nach Planhobeln und Anschmelzen der Stirnseiten die Fügestelle zu einer Schweißnaht 55 zusammenfügt.
  • Dabei ergibt sich für eine Schweißnaht an einem PE-Rohr mit einem Durchmesser d von 630 mm ein Zeitaufwand zum Angleichen der Stirnseiten mittels des Planhobels von etwa 180 s, eine Anwärmzeit mithilfe der Heizeinrichtung 16 bis zum Anschmelzen der Stirnseiten von etwa 570 s und für das Umstellen, das heißt das Ausfahren der Heizeinrichtung aus der dem Fügebereich ein Zeitaufwand von 115 s sowie für das Aufbringen des Fügedrucks durch Aufeinanderpressen der Kunststoffrohrenden mit einen derartigen Durchmesser eines Kunststoffrohres ein Zeitverzug von 25 s. Die zugehörige Abkühlzeit liegt bei 69 Minuten, so dass der gesamte Schweißvorgang mit Vorbereitungs- und Umrüstzeiten unter einer Viertelstunde bleibt, während die Abkühlzeit zur Verfestigung der Schweißnaht 55 weit über das Vierfache der Fügezeit benötigt. Um der Schweißnaht 55 die Möglichkeit zu geben, sicher zu erkalten bzw. abzukühlen, wird das Gehäuse 21 mithilfe des Kopplungsmechanismus 19 von der Grundspanneinheit 9 abgekoppelt und an eine weitere Grundspanneinheit angekoppelt, was die nächste 7 zeigt.
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Baustelle nach Fertigstellen einer ersten Schweißnaht 55 und Aufsetzen der Schweißanlage 1 auf eine weitere Fügestelle. Dieses Umsetzen zu einer weiteren Fügestelle des Gehäuses 21 mit den Werkzeugen und Vorrichtungen der Schweißanlage 1 wird mit Hilfe der Baumaschine 51 bewerkstelligt, die hier einen Bagger bildet, der eine Kopplungsstange 59 aufweist, die mit der Kopplungseinrichtung 50 auf der Oberseite 49 des Gehäuses 21 in Eingriff bringbar ist. Nach Durchführung des Angleichens der Stirnseiten und Aufheizens derselben sowie Aufbringen des Fügedruckes auf die Fügestelle, kann wiederum die Grundspanneinheit 53 mithilfe des Kopplungsmechanismus 19 von dem Gehäuse 21 abgekoppelt werden und eine weitere Grundspanneinheit an das Gehäuse 21 angekoppelt werden und die nächste Fügestelle verschweißt werden, wie es 8 zeigt.
  • 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Baustelle nach 6 nach Fertigstellen von zwei Schweißnähten 55 und Aufsetzen der Schweißanlage 1 auf eine weitere Fügestelle. Wenn nun die vorhergehenden Fügestellen mit ihren Schweißnähten 55 von den Grundspannheiten 9 und 53 gehalten werden, bis das Material der Schweißnaht 55 erkaltet ist, wird bereits, wie 8 zeigt, die nächste Fügestelle in Angriff genommen, ohne dass das Erkalten der Schweißnähte 55 abgewartet werden muss. Damit ist der Vorteil verbunden, dass Kunststoffrohrleitungsstrecken 52 mithilfe dieser Schweißanlage 1 in kürzester Zeit zusammengefügt werden können.
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Kunststoffrohrleitungsstrecke 52, die aus den Rohrleitungslängen 3, 4 und 5 besteht, wobei zwischen den Rohrleitungslängen 3 und 4 bereits der Schweißvorgang beendet ist und lediglich die Grundspanneinrichtung 9 die Schweißnaht 55 bis zum Abkühlen des Kunststoffmaterials zusammengepresst hält, während bereits eine Fügestelle zwischen den Kunststoffrohrlängen 4 und 5 mit einer weiteren an das Gehäuse 21 angekoppelten Grundspanneinheit 53 verschweißt wird. Aufgrund der Bearbeitungsmöglichkeit der Rohrenden der jeweiligen Kunststoffrohr längen von oben, sind für das Auflegen der Rohre relativ niedrige Rohrauflagen 60 erforderlich, wie einen Mindestabstand von 15 mm zum Erdboden 61 sicherstellen, der ausreicht die Funktionsfähigkeit der Werkzeuge und Einrichtungen der Schweißanlage 1 zu gewährleisten. Die Länge L jeder Rohrlänge 3, 4 und 5 beträgt in dieser Ausführungsform der Erfindung 6,0, 12,0 oder 20,0 m bei einem Durchmesser zwischen 355 mm bis 630 mm.
  • 10 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Kunststoffrohrleitungsstrecke 52 der 9. Während die Fügestelle zwischen den Kunststoffrohrlängen 3 und 4 bereits am Erkalten ist und nur noch von der Grundspanneinheit 9 gehalten wird, ist bereits die Schweißanlage 1 auf die weitere Fügestelle zwischen den Kunststoffrohrlängen 4 und 5 mithilfe einer Baumaschine 51, wie einem Bagger, auf die nächstfolgende Fügestelle aufgesetzt worden.
  • 1
    Schweißanlage (1. Ausführungsform)
    2
    Schweißanlage (2. Ausführungsform)
    3 bis 8
    Kunststoffrohrlänge
    9
    Grundspanneinheit
    10
    Kunststoffrohrende
    11
    Kunststoffrohrende
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Planhobeleinrichtung
    14
    Stirnseite der Rohrenden
    15
    Stirnseite der Rohrenden
    16
    Heizeinrichtung
    17
    Hydraulikeinrichtung
    18
    Verriegelungsmechanismus
    19
    Kopplungsmechanismus für Grundspanneinheit
    20
    gemeinsamer Rahmen
    21
    Gehäuse
    22
    Unterseite des Rahmens
    23 bis 26
    Klemmbügelpaar
    27 bis 38
    Klemmbügel
    39
    Führungsschiene
    40
    Führungsschiene
    41
    Öffnung in Klemmbügelhalter
    42
    Klemmbügelhalter
    43
    Hobelscheibe bzw. Linearhobelplatte
    44
    planparallele Fläche der Hobelscheibe bzw. Linear
    hobelplatte
    45
    planparallele Fläche der Hobelscheibe bzw. Linear
    hobelplatte
    46
    Heizplatte (scheibenförmig)
    47
    planparallele Oberseite der Heizplatte
    48
    planparallele Oberseite der Heizplatte
    49
    Oberseite des Gehäuses
    50
    Kopplungseinrichtung zur Baumaschine
    51
    Baumaschine
    52
    Kunststoffrohrleitungsstrecke
    53
    Grundspanneinheit auf Rohrleitungsstrecke
    54
    Grundspanneinheit auf Rohrleitungsstrecke
    55
    Schweißnaht
    56
    Klemmbügelpaar (2. Ausführungsform)
    57
    Klemmbügelpaar (2. Ausführungsform)
    58
    Kunststoffrohrachse
    59
    Kopplungsstange
    60
    Rohrauflage
    61
    Erdboden
    d
    Innendurchmesser der Rohre
    D
    Außendurchmesser der Rohre
    L
    Länge einer Kunststoffrohrlänge

Claims (11)

  1. Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen (3, 4), wobei die Schweißanlage (1, 2) folgende Komponenten aufweist: – eine Grundspanneinheit (9) zum Einspannen, Ausrichten, passgenauen Halten und Aufeinanderpressen von zwei Kunststoffrohrenden (10, 11) zweier Kunststoffrohrlängen (3, 4); – eine Steuereinrichtung (12) zum Steuern der Komponenten der Schweißanlage (1, 2) zum Verschweißen von Kunststoffrohrlängen (3, 4); – eine Planhobeleinrichtung (13) zum koplanaren Hobeln von zwei Stirnseiten (14, 15) der in der Grundspanneinheit (9) eingespannten, ausgerichteten und passgenau gehaltenen Kunststoffrohrenden (10, 11); – eine Heizeinrichtung (16) zum koplanaren Anschmelzen der zwei Stirnseiten (14, 15) in der Grundspanneinheit (9); – eine Hydraulikeinrichtung (17) zum Zusammenführen und Aufeinanderpressen und Verschweißen der von der Heizeinrichtung (16) koplanar angeschmolzenen Stirnseiten (14, 15) der Kunststoffrohrlängen (3, 4) in der Grundspanneinheit (9); – einen Verriegelungsmechanismus (18) der Grundspanneinheit (9) zum Beibehalten des Aufeinanderpressens der verschweißten Stirnseiten (14, 15) der Kunststoffrohrlängen (3, 4); – einen Kopplungsmechanismus (19) zum Ankoppeln und zum Abkoppeln der Grundspanneinheit (9) an bzw. von der Steuereinrichtung (12), der Planhobeleinrichtung (13), der Heizeinrichtung (16) und der Hydraulikeinrichtung (17).
  2. Schweißanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12), die Planhobeleinrichtung (13), die Heizeinrichtung (16) und die Hydraulikeinrichtung (17) in einem gemeinsamen Rahmen (20) eines Gehäuses (21) angeordnet sind, wobei der Rahmen (20) auf seiner der Erdoberfläche zugewandten Unterseite (22) den Kopplungsmechanismus (19) zum Ankoppeln und zum Abkoppeln der Grundspanneinheit (9) aufweist.
  3. Schweißanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Rahmen (20) des Gehäuses (21) Antriebsmechanismen zum Ausfahren und Einfahren der Planhobeleinrichtung (13) und/oder der Heizeinrichtung (16) zwischen die Grundspanneinheit (9) aufweist.
  4. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (18) eine Komponente der Grundspanneinheit (9) ist, der vorzugsweise von der Hydraulikeinrichtung (17) betätigt wird.
  5. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundspanneinheit (9) zum Einspannen der zwei Kunststoffrohrenden (10, 11) pro Kunststoffrohrende (10) zwei Klemmbügelpaare (23, 24) aufweist, wobei die Klemmbügelpaare (23, 24) hintereinander in Richtung der Kunst stoffrohrachse (58) und koaxial zu den Rohrenden (10, 11) angeordnet sind.
  6. Schweißanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbügelpaare (23 bis 26) jeweils zwei Klemmbügel (27 bis 38) aufweisen, die jeweils einem Rohrhälftenquerschnitt der Rohrenden (10, 11) angepasst sind und derart geöffnet werden können, dass sie in geöffnetem Zustand über die Kunststoffrohrende (10, 11) passen und im Klemmzustand die Kunststoffrohrenden (10, 11) in der Grundspanneinheit (9) fixieren.
  7. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundspanneinheit (9) Führungsschienen (39, 40) aufweist, die parallel zu der Kunststoffrohrachse (58) ausgerichtet sind und die Klemmbügelpaare (23 bis 26) passgenau ausgerichtet halten.
  8. Schweißanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (39, 40) zylindrische Stäbe sind und sich durch Öffnungen (41) von Klemmbügelhaltern (42) erstrecken, wobei die Führungsschienen (39, 40) gleitverschieblich in den Öffnungen (41) gelagert sind.
  9. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planhobeleinrichtung (13) zum koplanaren Hobeln von zwei Stirnseiten (14, 15) der in der Grundspanneinheit (9) eingespannten, ausgerichteten und passgenau gehaltenen Kunststoffrohrenden (10, 11) eine um ihre Achse drehbare Hobelscheibe (43), die zwischen die Stirnseiten (14, 15) der zu bearbeitenden Rohrenden (10, 11) positionierbar ist, aufweist, wobei die Hobelscheibe (43) auf ihren planparallelen Flächen (44, 45) Hobelmesser aufweist, welche derart ausgerichtet sind, dass in einem einzigen Arbeitsgang die Stirnseiten (14, 15) beider Rohrenden (10, 11) spanabhebend zu koplanaren Stirnseiten (14, 15) bearbeitbar sind.
  10. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) zum koplanaren Anschmelzen der zwei Stirnseiten (14, 15) in der Grundspanneinheit (9) eine scheibenförmige Heizplatte (46) mit planparallelen Oberseiten (47, 48) aufweist, die zwischen die Stirnseiten (14, 15) der zu verschweißenden Rohrenden (10, 11) positionierbar ist und über eine Energieversorgungseinheit und die Steuereinrichtung (12) für ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Anschmelzen der Stirnseiten (14, 15) der Rohrenden (10, 11) bei einer Anschmelztemperatur des Kunststoffmaterials der Kunststoffrohrenden (10, 11) gehalten wird.
  11. Schweißanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißanlage (1, 2) ein Gehäuse (21) aufweist, das auf seiner dem Erdboden (61) entgegengesetzten Oberseite (49) eine Kopplungseinrichtung (50) aufweist, mit der die Schweißanlage (1, 2) an eine Baumaschine (51), vorzugsweise an einen Bagger ankoppelbar ist.
DE202006003138U 2006-02-24 2006-02-24 Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren Expired - Lifetime DE202006003138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003138U DE202006003138U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003138U DE202006003138U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003138U1 true DE202006003138U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37440340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003138U Expired - Lifetime DE202006003138U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003138U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719606A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 RITMO S.p.A. Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffrohrenden vor Ort
EP2062689A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Karl Hamacher Vertriebs GmbH Rohrverbindungsvorrichtung
EP2098767A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Excavadoras de Totana SL Vorrichtung zum Zusammenbauen von Rohren
DE102008010384A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Fügen von funktionalen Mehrschichtrohren
CN102267233A (zh) * 2011-07-15 2011-12-07 冯巧克 一种用于塑料管材熔接的导轨器
WO2012049325A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Rothenberger Ag Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von rohrabschnitten aus kunststoffen
DE102012207098A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffrohren
WO2014023452A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Witzenmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen von wickelschläuchen mit verschweissten teilen
WO2015028775A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Fullflow Group Limited Equipment for use in plastics pipe welding
DE102011012198B4 (de) * 2010-03-01 2015-12-31 Hubert Mauz Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers
EP3111034A4 (de) * 2014-01-13 2018-01-10 Getab AB Verbesserte rohrschelle
EP2397311B1 (de) * 2010-06-16 2018-09-26 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
WO2018170636A1 (zh) * 2017-03-18 2018-09-27 深圳市方鹏科技有限公司 一种管道安装机械人
WO2024064276A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 Mcelroy Manufacturng, Inc. A rotating-base multi-articulable machine for fusing polyolefin pipe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719606A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 RITMO S.p.A. Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffrohrenden vor Ort
EP1719606A3 (de) * 2005-05-03 2008-05-28 RITMO S.p.A. Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffrohrenden vor Ort
EP2062689A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Karl Hamacher Vertriebs GmbH Rohrverbindungsvorrichtung
DE102008010384A1 (de) 2008-02-21 2009-09-10 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Fügen von funktionalen Mehrschichtrohren
EP2098767A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Excavadoras de Totana SL Vorrichtung zum Zusammenbauen von Rohren
DE102011012198B4 (de) * 2010-03-01 2015-12-31 Hubert Mauz Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers
EP2397311B1 (de) * 2010-06-16 2018-09-26 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
WO2012049325A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Rothenberger Ag Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von rohrabschnitten aus kunststoffen
CN102267233A (zh) * 2011-07-15 2011-12-07 冯巧克 一种用于塑料管材熔接的导轨器
CN102267233B (zh) * 2011-07-15 2013-08-07 浙江远控仪表有限公司 一种用于塑料管材熔接的导轨器
DE102012207098A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 WIDOS Wilhelm Dommer Söhne GmbH Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffrohren
WO2014023452A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Witzenmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen von wickelschläuchen mit verschweissten teilen
CN104520058A (zh) * 2012-08-08 2015-04-15 威茨曼有限公司 用于分开具有焊接部段的卷绕式金属软管的方法和装置
CN104520058B (zh) * 2012-08-08 2017-07-25 威茨曼有限公司 用于分开具有焊接部段的卷绕式金属软管的方法和装置
US10589331B2 (en) 2012-08-08 2020-03-17 Witzenmann Gmbh Method and device for separating wound tubes having welded parts
WO2015028775A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Fullflow Group Limited Equipment for use in plastics pipe welding
EP3111034A4 (de) * 2014-01-13 2018-01-10 Getab AB Verbesserte rohrschelle
WO2018170636A1 (zh) * 2017-03-18 2018-09-27 深圳市方鹏科技有限公司 一种管道安装机械人
WO2024064276A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 Mcelroy Manufacturng, Inc. A rotating-base multi-articulable machine for fusing polyolefin pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003138U1 (de) Schweißanlage zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE3726587C2 (de)
EP0236941B1 (de) Schweissvorrichtung für aneinanderstossende Rohrenden
DE102005043399B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung mit automatischem Werkzeugwechsel sowie Verfahren zum automatischen Wechseln von Werkzeugen an der Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung
EP2561949A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Abstützen und zur Schweißbadsicherung beim Rührreibschweissverbinden von Stumpfstößen rotationssymmetrischer Hohlkörper
EP3191254B1 (de) Laser-ablations- und schweissverfahren für werkstücke
WO2007140899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbinden von rohrleitungen in rohrleitungstransportsysteme
DE2523624C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten bei der Widers tandsstumpfschweißung
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
EP1210995B1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
DE102006026275A1 (de) Vorrichtung zum Verformen, Positionieren und Bearbeiten von Rohrleitungen
DE19617179C2 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Aufspannen und zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, der Endbereiche von Blechen
EP0678374A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rahmens, insbesondere Fensterrahmens
EP3348381B1 (de) Kunststoffschweissmaschine
DE10238550B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Rohrelementen
DE19533949A1 (de) Rohreinspannvorrichtung
EP3002103A2 (de) Kunststoffschweissvorrichtung sowie kunststoffschweissverfahren hierfür
DE3049081C2 (de) Rohrschweißeinrichtung
DE19910028A1 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen
EP0425724A1 (de) Biegemaschine
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE2806185A1 (de) Schweissmaschine
DE4219088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweißraupen oder dergleichen eines Kunststoff-Fensterrahmens
DE4337751C1 (de) Stumpfschweißmaschine für Kunststoffrohre
CH698798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090311

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901